Wachstums-Studie: Photovoltaik- und Energiespeichermarkt für Gleichstrom in Europa Dezentrale Energien Solarenergie Technik 24. Mai 2018 Werbung Photovoltaik und Energiespeicher lassen europäischen Markt für Gleichstrom bis 2025 auf 40 Millionen US-Dollar ansteigen, prognostiziert Frost & Sullivan (WK-intern) - Deutschland, Frankreich, Großbritannien, und Irland unter den Ländern mit schneller Expansion Laut einer aktuellen Frost & Sullivan-Studie mit dem Titel European DC Power Distribution Market, Forecast to 2025 wird der Markt für Gleichstrom-Energieverteilung voraussichtlich auf 40,1 Millionen US-Dollar in 2025 anwachsen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 31,2 Prozent über den Prognosezeitraum 2017 bis 2025. Angetrieben wird das Wachstum durch die zunehmende Integration von Photovoltaik-Systemen (PV) sowie Energiespeichern in häuslichen und Gewerbegebäuden. Trotz gemeinsamer Einsparmöglichkeiten von direkter Gleichstrom-getriebener LED-Beleuchtung sowie Regelungen
EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie II: Energiespeicher für die Klimaziele! E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie News allgemein Ökologie 7. Mai 2018 Werbung Der BVES fordert in einer aktuellen Stellungnahme zur EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie einen klaren rechtlichen Handlungsrahmen, der die Systemintegration von Energiespeichern fördert und den Energiemarkt diskriminierungsfrei regelt. (WK-intern) - Der BVES unterstreicht die Schlüsselrolle von Energiespeichern in der Energiewende. Systemintegriert können Energiespeicher die Reduzierung von Treibhausgasemissionen maßgeblich erleichtern und zur Erreichung der Klimaziele beitragen. Mit der neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (Renewable Energy Directive II, RED II) aus dem EU-Winterpaket wird der EU-Rechtsrahmen für erneuerbare Energien modifiziert. In einem aktuellen Schreiben an politische Entscheider positioniert sich der BVES zu RED II. Der BVES unterstreicht in seinem Positionspapier die hohe Bedeutung der Klimaziele gemäß dem Pariser Abkommen. Zur Erreichung höherer Anteile
Roadmap für Power-to-Gas im Fokus Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 5. Mai 2018 Werbung Das DBI-Fachforum ENERGIESPEICHER am 27.-28.09.2018 in Berlin (WK-intern) - Die „Roadmap“ definiert erforderliche strategische Entwicklungen der Erdgas-Infrastrukturen nach technisch/makroökonomischen Gesichtspunkten und ist eine essentielle Grundlage zur Ausrichtung und Initiierung weiterführender F&E-Arbeiten, insbesondere für den Marktanlauf der Power-to-Gas-Technologie. Die DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg wird mit dem DBI-Fachforum ENERGIESPEICHER am 27. und 28. September 2018 in Berlin das Thema Roadmap für Power-to-Gas aufgreifen und intensivieren. Hierbei werden vielfältige und praxisnahe Vorträge zu aktuellen Entwicklungen und Ergebnissen der Roadmap zu hören sein. Weiterhin widmet sich das Fachforum aktuellen politischen Aspekten sowie nationalen und internationalen regulatorischen Entwicklungen im Bereich der Energiespeicherung. Darüber hinaus werden
Weckruf an die Politik: Jetzt handeln, sonst ist Klimaziel 2030 im Energiesektor gefährdet Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein Technik 23. April 2018 Werbung Kapferer: „Politik wird Klimaziel 2030 nicht erreichen, wenn sie nicht endlich die Bedingungen für Kraft-Wärme-Kopplung, Energiespeicher, neue Gaskraftwerke und den Netzausbau verbessert.“ (WK-intern) - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat heute zum Auftakt der Hannover Messe seine neue Analyse zum Kraftwerkspark in Deutschland veröffentlicht. Die Liste enthält alle in Bau befindlichen Kraftwerke sowie die genehmigten und geplanten Projekte mit einer Leistung von mehr als 20 Megawatt aus dem konventionellen und erneuerbaren Bereich. Die Auswertung zeigt, dass sich derzeit zahlreiche Kraftwerksprojekte aufgrund der schlechten Investitionsbedingungen im Wartestand befinden. Gleichzeitig setzt sich der Trend zum Abbau gesicherter Erzeugungskapazitäten unvermindert fort, wie die Auswertung
Kohlendioxid günstig und umweltfreundlich in Treibstoffe, Nahrungsergänzungsmittel, Spezialchemikalien umwandeln Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 1. April 2018 Werbung Evonik und Siemens erzeugen aus Kohlendioxid und Ökostrom wertvolle Spezialchemikalien Gemeinsames Forschungsprojekt gestartet Versuchsanlage soll „grüne“ Chemie produzieren und als Energiespeicher für Ökostrom dienen Potenzial für erste Anlagen: Produktion von 20.000 Tonnen pro Jahr (WK-intern) - Evonik und Siemens wollen Kohlendioxid (CO2) mithilfe von Strom aus erneuerbaren Quellen und Bakterien in Spezialchemikalien umwandeln. Hierzu arbeiten die beiden Unternehmen im Forschungsprojekt Rheticus an Elektrolyse- und Fermentationsprozessen zusammen. Das Projekt wurde heute gestartet und hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Bis zum Jahr 2021 soll eine erste Versuchsanlage am Evonik-Standort im nordrhein-westfälischen Marl in Betrieb gehen, die Chemikalien wie Butanol oder Hexanol erzeugt – beides Ausgangsstoffe beispielsweise für
Forschung Elektromobilität gründet neues Kompetenzzentrum für Batterien und Speichersysteme E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 22. März 2018 Werbung Fraunhofer ISE, Fraunhofer EMI und VDE gründen neues Kompetenzzentrum für Batterien und Speichersysteme (WK-intern) - Marktnahe Forschung und Entwicklung sowie Prüfung und Zertifizierung von Batterien und Energiespeichersystemen unterstützen die globale Energiewende und den Ausbau der Elektromobilität. Mehr als 30 Millionen Euro sollen in das neue Kompetenzzentrum in Freiburg investiert werden. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI und der Technologieverband VDE gründen ein neues Kompetenzzentrum für Batterien und Energiespeichersysteme in Freiburg. Die drei Partner reagieren damit auf die stark wachsende Nachfrage nach sicheren und kommerziell verwertbaren Batterien und Energiespeichersystemen als Schlüsseltechnologien für Elektromobilität und die weiter steigende Nutzung
ENERGY STORAGE EUROPE 2018 spiegelt positive Entwicklung der Branche Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 15. März 2018 Werbung Die Energiespeicherbranche wird nach der aktuellen Schätzung des Bundesverbandes Energiespeicher e.V. (BVES) im Jahr 2018 um rund 11 Prozent wachsen und einen Umsatz von 5,1 Milliarden Euro erzielen. (WK-intern) - Wesentlicher Treiber sind dabei mittelständische Unternehmen. Die Entwicklung der ENERGY STORAGE EUROPE spiegelt diesen Branchentrend wider: Mit insgesamt 170 Ausstellern und rund 4,500 Besuchern haben auch die diesjährige Energiespeicher-Fachmesse und die beiden Konferenzen ESE und IRES die positive Entwicklung der vergangenen Jahre fortgesetzt. „Weltweit bildet keine andere Messe die gesamte Bandbreite an Energiespeicherlösungen ab. Jedes Jahr treten neue Player in den noch jungen Markt ein, mit neuen technologischen Ansätzen der Energiespeicherung“, so Hans
Interview: Messe der Energiespeicher der Zukunft in Düsseldorf Videos 14. März 2018 Werbung Die ENERGY STORAGE EUROPE zeigt vom 13.-15.03.2018 in den Düsseldorfer Messehallen die ganze Bandbreite neuester Technologien und aktueller Forschung der Energiespeicherlösungen und ist somit der bedeutendste Startpunkt für neue Ideen und Innovationen der Branche. (WK-intern) - Hier werden die Energiespeicher zukünftiger Energiesysteme erlebbar gemacht. Wir haben einen Videobeitrag produziert und Urban Windelen (Geschäftsführer Bundesverband Energiespeicher) und Hans Werner Reinhard (Geschäftsführer Messe Düsseldorf) zu aktuellen Entwicklungen bzgl. Energiespeicherlösungen interviewt. PM: Mhoch4 GmbH & Co. KG -Die Fernsehagentur Videobild
Younicos Energiespeicher-als-Service-Systeme sind jetzt auf der ganzen Welt verfügbar Technik 13. März 201813. März 2018 Werbung Batterien auf Zeit: Younicos startet Energy-Storage-as-a-Service (WK-intern) - Volle Kostenkontrolle/kein Technologierisiko / Angebot vereint Stärken von Younicos und Aggreko Younicos startet diese Woche auf der Speichermesse “Energy Storage Europe” ein neues „Energy-Storage-as-a-Service“ Mietangebot. Ab sofort können Kunden des Berliner Speicherpioniers ihren kurzfristigen Bedarf an Stromspeicherlösungen decken und neue Marktchancen nutzen - ohne technisches Risiko oder langfristige Kapitalbindung. Younicos stellt dazu eine Reihe von Containerlösungen zur Verfügung, liefert sie an den Einsatzort und betreibt die Batteriesysteme. „Dieses einzigartige Angebot vereint unsere Stärken als Energiespeicher-Vorreiter mit denen unseres Mutterkonzerns Aggreko, dem Weltmarktführer in temporären Energielösungen“, sagte Dan Ibbetson, Geschäftsführer von Younicos und Leiter des Bereichs Global
Effizient und flexibel – Fraunhofer ISE zeigt Speicher-Neuheiten auf der Energy Storage Europe Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 12. März 201812. März 2018 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zeigt auf der Energy Storage in Düsseldorf vom 13. bis 15. März innovative Lösungen und Projekte rund um die Speicherung und Netzintegration von erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Das Institut beteiligt sich dabei an einem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Allianz Energie (Halle 8b, Stand B39). Parallel zur Messe finden die 7. Energy Storage Europe Conference (ESE) und die 12. International Renewable Energy Storage Conference (IRES) statt. Themenschwerpunkte der Konferenzen sind Wirtschaft und Finanzen (ESE) sowie Wissenschaft und Gesellschaftspolitik (IRES). Forscher des Fraunhofer ISE leiten Konferenz- Sessions und präsentieren ihre Forschungsergebnisse in den Themenbereichen thermische und elektrische Energiespeicher, Sektorkopplung und Power-To-Gas/X. Das
Mini-Grids zur ländlichen Elektrifizierung werden attraktiv für Batterie-Hersteller Dezentrale Energien Solarenergie Technik 5. März 2018 Werbung THEnergy-Analyse: Jüngste Investitionen von Unternehmen wie Shell, Engie, Mitsui, Total und Caterpillar werden den Energiespeicher-Markt im Segment der ländlichen Elektrifizierung Richtung 50 MWh jährlich wachsen lassen – langfristig sind 1 GWh pro Jahr möglich (WK-intern) - München – Die neue THEnergy-Analyse basiert auf 22 Experten-Interviews mit Entscheidungsträgern von Mini-Grid-Entwicklern sowie Energiespeicher-Anbietern und deckt dabei in erster Linie Märkte in Afrika und Asien ab. Bis vor kurzem haben insbesondere entwicklungspolitische Finanzinstitution und Impact Investoren in die ländliche Elektrifizierung mit Solarenergie investiert. Dies hat sich mit Investitionen von Shell, Engie, Mitsui, Total und Caterpillar geändert. Damit wird dieses Marktsegment auch für Speicherhersteller attraktiv. Für Anwendungen
EnBW übernimmt Energiespeicher-Hersteller SENEC Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 5. März 2018 Werbung EnBW übernimmt SENEC-Hersteller DEV und baut Kompetenzen im Bereich dezentraler Energielösungen aus (WK-intern) - EnBW erwirbt 100% der Anteile an „Deutsche Energieversorgung GmbH“ in Leipzig Der Erwerb steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamts Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) gibt heute die vollständige Übernahme der Deutsche Energieversorgung GmbH (DEV) in Leipzig bekannt. Der Entwickler und Produzent der SENEC Energiespeicher wird als eigenständiges Unternehmen mit Sitz in Leipzig fortgeführt. Auch die Marke SENEC bleibt bestehen. Der Vollzug der Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Freigabe durch das Bundeskartellamt. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Der Erwerb erfolgt wirtschaftlich rückwirkend zum