Energiespeichersysteme: Indrivetec gründet Tochterfirma in Hamburg Techniken-Windkraft Windenergie 15. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - Der Umrichter- und Antriebshersteller Indrivetec AG aus Zürich hat eine Tochterfirma in Hamburg gegründet. Seit Januar verantwortet die Indrivetec Germany GmbH das Business Development, den Service und den internationalen Vertrieb für das Geschäftsfeld Energiespeichersysteme. Mit der Neugründung will das Unternehmen seine Position auf dem internationalen Energiespeichermarkt festigen und neue Anwendungsbereiche – zum Beispiel Power-to-X – als auch neue Zielmärkte erschließen. Umrichter für Insel- und Verbundnetze Für die Umrichter-Produktfamilie für Energiespeicher FlexConvert, mit der Betreiber von Insel- und Verbundnetzen Doppelschichtkondensatoren und Batterien laden und entladen können, hat Indrivetec im Juli vergangenen Jahres das Einheitenzertifikat von TÜV Nord erhalten. Das Unternehmen bietet
EHI-Studie analysiert Maßnahmen zur Energieoptimierung im Handel News allgemein 17. Januar 2018 Werbung Energie für die Zukunft (WK-intern) - Für viele Händler gewinnt das Speichern überschüssiger Energie immer stärker an Bedeutung. Zumindest in Zukunft könnte das Thema im Handel eine größere Rolle spielen. Für Lebensmittelhändler gehört die Optimierung der Kältetechnik – der größte Stromfresser im LEH – zu den wichtigsten Maßnahmen, um Energie effizient zu nutzen. Durch die Vorgaben der F-Gas-Verordnung könnte die Umrüstung von Bestandsanlagen allerdings für einige Händler problematisch werden. Im Bereich Nonfood ist der Austausch der Beleuchtung für die meisten Händler die momentan wichtigste Maßnahme zur Verbesserung der Energieeffizienz, so einige Ergebnisse der gerade erschienenen EHI-Studie „Energiemanagement im Einzelhandel 2017“. Energie für später speichern Das
Thüringerinnen und Thüringer nehmen die Energiewende mit ‚Solar Invest‘ selbst in die Hand Solarenergie Technik 28. Dezember 2017 Werbung 4,6 Millionen Euro für den Ausbau der Solarenergie im Jahr 2017 (WK-intern) - Mit dem Förderprogramm ‚Solar Invest‘ hat das Thüringer Umweltministerium den Ausbau der Solarenergie im Jahr 2017 mit rund 4,6 Millionen Euro gefördert. Allein 449 Förderanträge und damit der größte Teil wurden in diesem Jahr für die Errichtung von Photovoltaikanlagen in Kombination mit Batteriespeichern gestellt. Voraussetzung ist, dass diese Anlagen dem Eigenverbrauch dienen. „Viele Menschen nehmen die Energiewende selbst in die Hand. Sie tragen die Energiewende auch in die Städte und machen sich mit einer eigenen Solaranlage und einem Energiespeicher unabhängig. Das schont den Geldbeutel und ist ein wesentlicher Beitrag für
Hochenergie-Batterien 2030+ und Perspektiven zukünftiger Batterietechnologien Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Dezember 201720. Dezember 2017 Werbung Fraunhofer ISI stellt Update der Energiespeicher-Roadmap vor (WK-intern) - Mit der Roadmap "Hochenergie-Batterien 2030+ und Perspektiven zukünftiger Batterietechnologien" stellt das Fraunhofer ISI ein Update seiner bis 2015 erstellten Energiespeicher-Roadmaps vor. Die 2017er Roadmap widmet sich den Herausforderungen für Forschung und Entwicklung (FuE) von Hochenergie-Batterien, für welche derzeit die Zellproduktionskapazitäten weltweit massiv ausgebaut werden. Zudem zeigen Langfristpotenziale für alternative Batterietechnologien auf, ob und welche Technologien jenseits 2030 in den Markt kommen könnten. Im kommenden Jahrzehnt wird die Nachfrage nach Batterien drastisch zunehmen, wenn sich Elektrofahrzeuge, tragbare digitale Elektrogeräte sowie stationäre dezentrale Energiespeicher weiter durchsetzen. Allein Europa könnte mit einem Anteil von 20-30% der globalen Nachfrage
Zahlreiche Highlights erwarten Sie auf der RENEXPO® INTERHYDRO Bioenergie Veranstaltungen 16. November 2017 Werbung Mehr als 100 Aussteller zeigen alles rund um die Wasserkraft - so bspw. eine vertikale Peltonturbine, die Steffturbine mit der modularen Fischaufstiegshilfe Steffstep, neuartige Rechenreinigungssysteme, Mess- und Leittechniklösungen für Wasserkraftwerke, patentierte Rechen, Wasserkraftschnecken und Fischlifte, Sicherheitsantriebe zum Anfahren bei Stromausfall und Durchströmturbinen, die optimal an die hydraulischen Gegebenheiten der Kundenanlagen angepasst sind. Dazu kommen weitere aktuelle Themen wie die Revision von Bestandsanlagen gemäß der aktuellen WRRL, Kraftwerksteuerung, Anlagen-Instandhaltung und -Optimierung, Mess- und Regeltechnik, Stromhandel und Direktvermarktung. Neuheiten sind bspw. das HYDROCONNECT Kombisystem aus Wasserkraftschnecke und Fischwanderhilfe - es ermöglicht erstmalig die zur Erfüllung der in der EU-WRRL geforderte Fischdurchgängigkeit mit gleichzeitiger
SMA Batterie-Wechselrichter Sunny Central Storage sichern Netzstabilität Solarenergie 15. November 2017 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) liefert 13 Sunny Central Storage-Batterie-Wechselrichter für das Beacon-Energy-Speicher-System des Los Angeles Department of Water and Power (LADWP). (WK-intern) - Dort stellen sie umfangreiche Netzsystemdienstleistungen bereit und gewährleisten so die Netzstabilität. Das 20-Megawatt-Projekt in der kalifornischen Mojave-Wüste integriert Solarenergie in das Netz und bringt das LADWP seinem Ziel näher, bis 2021 weitere Energiespeicher mit einer Kapazität von insgesamt 178 MW in Betrieb zu nehmen. Das Speicher-Kraftwerk gleicht die schwankende Energieerzeugung der Erneuerbare-Energien-Großprojekte im benachbarten Kern County aus. Diese produzieren rund 600 MW Solar- und 135 MW Windenergie. Die Sunny Central Storage 2750-EV-US-Batterie-Wechselrichter von SMA, die mit verschiedenen Batterie-Technologien
Nanotechnologie steckt in Energiespeichern wie Batterien oder Akkus, Autozubehör, … Forschungs-Mitteilungen 28. Oktober 2017 Werbung Nano meets Big Data: Auf dem Weg zur digitalen Beschichtung (WK-intern) - Nanopartikel verändern Materialien zu Hochleistungswerkstoffen. Deshalb wird Nanotechnologie für vielfältige und unterschiedlichste Produkte auf dem Markt eingesetzt. Neue Partikel in Werkstoffe einzusetzen, bleibt jedoch eine Herausforderung, weil ungewiss ist, wie sie reagieren. Um die Entwicklungszeiten zu verkürzen und die Qualität der ganzen Prozesskette abzusichern, erfassen Wissenschaftler des Fraunhofer IPA die Prozessdaten und vernetzen die Produktion über die Cloud miteinander. Sie gilt als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts und ihre Anwendungen haben nahezu geräuschlos den Markt erobert. Nanotechnologie steckt in Energiespeichern wie Batterien oder Akkus, Autozubehör, in Kleidung, Kosmetika, Medikamenten und sogar
Zertifizierte Pitchsystem-Technologie für Windenergieanlagen zur Senkung der Energiekosten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. Oktober 201727. Oktober 2017 Werbung Moog bietet verbesserte Sicherheit mit der neuesten, vom TÜV Rheinland zertifizierten Pitchsystem-Technologie für Windenergieanlagen zur Senkung der Energiekosten (WK-intern) - Moog (NYSE: MOG.A und MOG.B), Entwickler und Hersteller hochleistungsfähiger Produkte und Lösungen zur Antriebssteuerung, hat vom TÜV Rheinland eine Sicherheitszertifizierung für den Pitch-Servoregler 3 erhalten. Der TÜV Rheinland ist ein globaler Prüfdienstleister und Spezialist für funktionale Sicherheit. Das neue Pitchsystem 3 ist verantwortlich dafür, dass ein sicherer Betrieb von Windenergieanlagen garantiert wird. Die von Moog im Pitchsystem 3 Servoregler bereitgestellte Sicherheitsfunktion zum Erreichen der sicheren Fahnenstellung ändert die Blattverstellung an der Rotornabe so, dass das durch den Wind erzeugte Drehmoment minimiert und eine
THEnergy/IPS-Report: Solar und Energiespeicher machen Safari-Lodges in Afrika grün Dezentrale Energien Solarenergie 26. Oktober 201726. Oktober 2017 Werbung Solarenergie senkt die Stromrechnung von Safari-Lodges und reduziert Emissionen (WK-intern) - Sofia/Munich - Safari-Lodges liegen oft in unberührter Natur, weit entfernt jeglicher Zivilisation. Häufig sind sie nicht an das nationale Stromnetz angeschlossen und erzeugen ihren Strom lokal mit Hilfe von Dieselgeneratoren. Diese sind zwar flexibel, haben aber auch zahlreiche Nachteile wie hohe Kosten, zum Teil aufgrund des Transports, und ausgeprägte ökologische Auswirkungen, in erster Linie CO2-Emissionen, schädliche Abgase und Lärm. Ein neuer Report von THEnergy und IPS zeigt, dass sich mit Solarstrom Kosten reduzieren und sowohl Lärmpegel als auch Emissionsniveau verbessern lassen. Klimaanlagen, Ventilatoren, Kühlschränke, Gefriertruhen, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Pumpen, Lampen, Fernseher, Radio,
Vattenfall bietet Kunden Solaranlage mit eigenem Ökostrom an Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 25. September 2017 Werbung Neue Solarangebote für Privat- und Gewerbekunden, Pacht- und Kaufmodelle - auf Wunsch mit Energiespeicher (WK-intern) - Vattenfall bietet Kunden jetzt mit neuen Angeboten die Möglichkeit, mit einer Solaranlage den eigenen Ökostrom zu produzieren. Ganz nach dem persönlichen Bedarf und den technischen Voraussetzungen der Immobilie der Interessenten wird die passende Lösung von den Vattenfall-Energieexperten erarbeitet. Zwei Modelle stehen dabei zu Auswahl: Das Produkt Sonnendach zur Pacht ist ideal für alle, die ohne große Eigeninvestition unabhängiger vom Energiemarkt Ökostrom erzeugen möchten. Planung und Installation sowie Versicherung, Wartung oder gegebenenfalls Reparatur während der Pachtlaufzeit übernimmt Vattenfall. Noch mehr Unabhängigkeit bietet das Produkt Sonnendach zum Kauf. Der
Neuer Energiespeicher mit langen Pufferzeiten Technik 25. September 2017 Werbung Für die Stromversorgung Quint UPS mit IQ Technology gibt es den neuen Energiespeicher UPS-BAT/LI-ION von Phoenix Contact mit 924 Wh und Lithium-Eisenphosphat-Technologie. (WK-intern) - Sowohl im Bereitschaftsparallelbetrieb als auch im Zyklenbetrieb zeichnet er sich insbesondere bei langen Pufferzeiten durch eine hohe Lebensdauer aus. Auch bei extremen Umgebungstemperaturen von -25 °C bis +60 °C arbeitet der Energiespeicher zuverlässig. Zusammen mit der intelligenten Stromversorgung Quint UPS sorgt das Gerät für eine hohe Verfügbarkeit der Anlage. Über eine Kontrolleinheit besteht eine ständige Kommunikation mit der Stromversorgung. So sind eine kontinuierliche Überwachung und ein intelligentes Management des Energiespeichers möglich. Seine automatische Erkennung und die Möglichkeit des werkzeuglosen
Wärmeenergie in Salz speichern – DLR weiht Testanlage TESIS ein Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 15. September 2017 Werbung Am 15. September 2017 hat das DLR die Testanlage für Wärmespeicher TESIS am Standort Köln eingeweiht. (WK-intern) - Wärmespeicher sind effizient und werden in künftigen Strom-Wärme-Strom eine wichtige Rolle spielen. In der Testanlage können Speichertechnologien anwendungsbezogen und in industriellem Maßstab weiterentwickelt werden. Schwerpunkt(e): Energieeffizienz, Energie, Speichertechnologie, Wärmespeicher 100 Tonnen flüssiges Salz zirkulieren in der Testanlage des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln. Sie werden abwechselnd von 250 auf 560 Grad Celsius aufgeheizt und wieder abgekühlt. Mit der am 15. September 2017 eingeweihten Testanlage TESIS (Test Facility for Thermal Energy Storage in Molten Salt) können Flüssigsalzspeicher sowie einzelne Anlagenbauteile in einer weltweit einmaligen