Schwere Mängel der Energiepolitik, VDMA fordert das WindSee-Gesetz umgehend zu korrigieren! Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2024 Werbung Projektrealisierung sichern, WindSee-Gesetz umgehend korrigieren! (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der zweiten Ausschreibung für Offshore-Windenergie für zentral voruntersuchte Flächen in der Nordsee veröffentlicht. Bei den drei ausgeschriebenen Flächen mit einem Gesamtvolumen von 5,5 Gigawatt (GW) kamen nicht-preisliche Kriterien zur Anwendung, die zu 60% auf einen finanziellen Gebotswert gewichtet sind. Zum Ergebnis der August-Ausschreibung für Windenergie auf See sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Es ist gut, dass in Deutschland mit 5,5 GW auch im internationalen Vergleich erneut sehr signifikante Volumina für Windenergie auf See auf den Weg gebracht werden. Zuschläge müssen jedoch zu realisierten Projekten werden, ansonsten scheitert das
Ablösung von über einer Milliarde Verbrennern weltweit durch E-Autos ist unrealistisch E-Mobilität Mitteilungen Technik 30. Januar 2024 Werbung Frank Obrist: „Es ist unrealistisch zu glauben, man könne den weltweiten Fahrzeugbestand an über einer Milliarde Autos mit Verbrennermotor auf absehbare Zeit durch Elektroautos ersetzen“. E-Fuels stellen im Weltmaßstab eine realistische Alternative dar „Jeder Kilometer, den ein Auto mit E-Fuels zurücklegt, verbessert das Klima.“ (WK-intern) - Frank Obrist ist Gründer der auf nachhaltige Energiekonzepte fokussierten Obrist Group, und fordert „mehr Realitätssinn und weniger Ideologie in der Energiepolitik“. Er gibt zu bedenken: „In vielen Ländern rund um den Globus fehlen der politische Wille, die Akzeptanz der Bevölkerung und die finanziellen Mittel für einen Umstieg auf E-Mobilität auf Jahrzehnte hinweg.“ Als Alternative fordert er den verstärkten Einsatz
Österreich: Wenn die Grünen weiterhin erneuerbare Energien blockieren sitzen wir bald im Dunklen Finanzierungen Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2024 Werbung Außer Grüner Ideologie gab es sonst keinen Grund nicht in die Energiepreise einzugreifen (WK-intern) - Egger: Man hat das Gefühl, dass jedes Mal bei den Grünen die Sektkorken knallen, wenn die Energiepreise steigen „Anstelle einer sachlichen Erklärung, warum ein Eingriff in die Energiepreise durch die Grüne Umweltministerin Leonore Gewessler verhindert wurde, wirft die Generalsekretär*in der Grünen mit Schmutzkübeln um sich und unterstellt Ideologiegetriebenheit. Gerade die Grünen sollten mit Ideologievorwürfen mehr als zurückhaltend umgehen, gibt es doch keine größeren Projekte für nachhaltige Energie, bei denen die Grünen Parteikollegen von Voglauer auf Landes- oder Gemeindeebene aus Umweltschutzgründen nicht dagegen waren. Beispielsweise die Windkraftanlagen in Ehrwald, Tirol
Kommentar: Klimaschutz braucht Klimageld Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 19. Dezember 2023 Werbung Zum 1. Januar steigt der CO₂-Preis für fossile Brennstoffe wie Heizöl, Diesel, Benzin und Gas von derzeit 30 auf 45 Euro pro Tonne. (WK-intern) - Die Ampel hatte in ihrem Koalitionsvertrag angekündigt, die Klimatransformation sozial gerecht zu gestalten und die Einnahmen aus der CO₂-Steuer-Bepreisung über das so genannte Klimageld an die Bürger*innen auszuzahlen. Doch das Klimageld lässt auf sich warten. Dazu Leonard Burtscher, Referent für Klima- und Energiepolitik am Umweltinstitut München: „Die stärkere Anhebung des CO₂-Steuer-Preises ab 2024 ist richtig und wichtig für den Klimaschutz. Die notwendige Legitimation für solche Maßnahmen kann aber nur erreicht werden, wenn diese mit einem sozialen Ausgleich einhergehen. Die
Neues Buch über „die fatalen Fehler der deutschen Energiepolitik“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 4. Dezember 2023 Werbung Schonungslose Analyse: „Die falsche Energiewende – Die fatalen Fehler der deutschen Energiepolitik“, Herbert W. Fischer, 164 Seiten, DCV Verlag, ISBN 978-3-98674-099-3 (WK-intern) - Herbert W. Fischer: „Wenn der CEO eines Ölkonzerns den Vorsitz einer Klimakonferenz übernimmt, bei der die Dekarbonisierung das Ziel ist, dann hätte es der Bundesregierung besser angestanden, ihre Teilnahme unter Protest abzusagen statt mit mehr als 250 Delegierten nach Dubai zu reisen.“ #Das stimmt ja nur von Außen betrachtet, von Innen sieht die Rechnung anders aus: Die Steuerzahler bezahlen für jedes Regierungsflug die dreifachen Emissionsabgaben. Folgerichtig wird die CO2-Bilanz durch Flugreisen von Regierungsmitgliedern besser - und je mehr Flugzeuge
Ampelbundregeierung wird von Thomas Gottschalk öffentlichen zerlegt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Videos 27. November 2023 Werbung Die Ampel und unsere Politiker*innen sind so dermaßen am Ende, dass sich jetzt sogar Gottschalk und die öffentlichen Medien über Habeck und Co lustig machen. (WK-intern) - Öffentlich-rechtliche Fernsehsender sprechen von den dümmsten Politker*innen der Welt. Und sie sprechen von Habecks Bananen-Ministerium und der dümmsten Energiepolitik der Welt! Habecks Sandkastenpolitik ist wie eine Märchenstunde und wir sind Hänsel und Gretel! Vermietertagebuch - Alexander Raue Videobild: Die Ampel und unsere Politiker sind so dermaßen am Ende, dass sich jetzt sogar Gottschalk und die öffentlichen Medien über Habeck und Co lustig machen
Positionspapier: Handwerk fordert in B-W Planungssicherheit der Energiepolitik Erneuerbare & Ökologie Ökologie 25. Oktober 2023 Werbung Baden-Württemberg hat sich verpflichtet, bereits 2040 klimaneutral zu sein. sofortige Entkopplung vom Merit-Order-Prinzip (WK-intern) - Dieses Ziel erfordert zahlreiche energiepolitische Entscheidungen, Transformation und einen Umbau der Infrastruktur. Hier spielt das Handwerk eine entscheidende Rolle. Was es braucht, damit das Handwerk die Energiewende erfolgreich mit umsetzen kann, hat Handwerk BW jetzt in einem Positionspapier festgehalten. "Ohne das Handwerk keine Energiewende - diese Botschaft muss in den Köpfen der Politik nicht nur ankommen, sie muss auch zu konkreten Konsequenzen führen. Damit das Handwerk die Transformation umsetzen kann, braucht es verlässliche Rahmenbedingungen für einen fairen Wettbewerb und gute Arbeitsbedingungen, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und die Energiewende
Handwerkskammer fordert: Gleichberechtigung bei Energiepreisen für alle Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Technik 25. August 2023 Werbung Die deutsche und europäische Energiepolitik und ihre Auswirkungen auf das Handwerk standen im Mittelpunkt einer aktuellen Diskussion des brandenburgischen Handwerkskammertags in Schwarze Pumpe. (WK-intern) - Gemeinsam mit dem Europaabgeordneten Dr. Christian Ehler (EVP) tauschten sich Vorstände und Geschäftsführungen der Handwerkskammern Cottbus, Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg und Potsdam über die zentrale Bedeutung einer zuverlässigen und bezahlbaren Energieversorgung im europäischen Kontext aus. Brandenburg gehört zu den Bundesländern mit den höchsten Strom-Netzentgelten in Deutschland. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen im Handwerk bedeuten die hohen Energiekosten erhebliche Belastungen und Wettbewerbsnachteile. Der Handwerkskammertag fordert daher eine Senkung der Energiepreise. Dabei lehnt er einseitige Subventionierung der Industrie
Appell an die Politik: Energiepolitik verhindert Netzausbau und Energiewende Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2023 Werbung Der Netzausbau in Deutschland für nachhaltige Energiegewinnung schreitet schleppend voran und bildet einen entscheidenden Engpass in Sachen Energiewende. In den zugewiesenen Netzverknüpfungspunkten kann nur eine kleine Menge Strom abgeführt werden Nordlink belastet das die Übertragungsnetze mit Offshore-Windstrom Vorhandene Photovoltaik-Anlage können nicht ausgebaut werden (WK-intern) - Photovoltaik gehört zu den Top-Treibern eben dieser Energiewende und verlangt ein höheres Tempo beim Netzausbau. Der rheinland-pfälzische PV-Projektierer WI Energy weiß die Lage einzuordnen und appelliert an die Politik. Trier - Auf einer zwei Hektar großen ehemaligen Deponiefläche erbaut, erzeugt die von WI Energy betriebene PV-Anlage im rheinlandpfälzischen Kröv seit 2015 Solarstrom. Die Anlage erweckt also eine ehemalige Brachfläche zu neuem
DWG, VDMA & BWE veröffentlichen Ausbauzahlen Windenergie an Land, 1. Halbjahr 2023 in Deutschland Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2023 Werbung Aktuelle Zubau-Dynamik ist vom notwendigen Pfad noch weit entfernt Mit 1.565 MW und 331 Windenergieanlagen gewinnt der Zubau an Land an Dynamik, bleibt aber weiterhin zu niedrig, um die Ziele der Bundesregierung im Jahr 2030 zu erreichen. Zur Jahresmitte 2023 sind bereits 65 % der im Vorjahr insgesamt installierten Leistung erreicht. Die aktuelle Dynamik fußt auf den Genehmigungen der Vorjahre. Der Gesamtzubau des Jahres wird voraussichtlich den oberen Bereich der Verbändeprognose vom Januar 2023 (2,7 bis 3,2 GW) erreichen. Wind an Land ist ein Zugpferd der Energiewende. Die notwendige Reduzierung der CO2-Emissionen in anderen Sektoren basiert stark auf erneuerbarem Strom. Länder und Behörden vor Ort müssen
WWF zur Energiewende in Bayern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 29. Juni 202329. Juni 2023 Werbung WWF-Bericht: Wenige Monate vor der Landtagswahl in Bayern zeigt ein neuer Bericht des WWF die Verfehlungen des Freistaats bei der Energiewende auf. Freistaat hinkt bei der Energiewende hinterher Beim Ausbau der Windenergie rangiert Bayern auf den hinteren Rängen Wettbewerbsfähigkeit hängt von zukunftsfähiger Energiepolitik der künftigen Landesregierung ab (WK-intern) - Trotz seines Potenzials sind noch etwa 80 Prozent von Bayerns Energieverbrauch fossil. Der Freistaat war bis 2021 einer der Hauptabnehmer russischen Gases: Knapp ein Drittel der russischen Öl- und Gasimporte nach Deutschland landeten im Freistaat. Beim Ausbau der Windenergie liegt Bayern fast auf dem letzten Platz: Pro Quadratkilometer sind gerade einmal 37 Kilowatt an Windenergieleistung installiert. Damit
Weg von den fossilen Energieträgern, hin zur nachhaltigen Energieversorgung – grüne Energiezukunft Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung Das Stromsystem neu denken: Chancen und Herausforderungen für eine klimafreundliche Energieversorgung Niedersachsens (WK-intern) - Weg von den fossilen Energieträgern, hin zur nachhaltigen Energieversorgung in Niedersachsen: wie das Gelingen kann, diskutierten jetzt die Spitzen der niedersächsischen Energiepolitik auf dem gemeinsamen Parlamentarischer Abend des Verteilnetzbetreibers Avacon und des Übertragungsnetzbetreiber TenneT in Hannover. Über 80 Abgeordnete des Niedersächsischen Landtags folgten der Einladung und diskutierten mit Management und Fachexperten der beiden Netzbetreiber über die grüne Energiezukunft Niedersachsens. Im Mittelpunkt standen Themen über die Bedeutung einer übergreifenden, technologieoffenen Planung der verschiedenen Netzinfrastrukturen für die Energiewende. Niedersachsens Energieminister*in Christian Meyer sagte: „Mit dem neuen Klima-Gesetz setzen wir uns ambitionierte Ziele,