Landkreis Viersen erhält Energiemanagement-Zertifizierung nach ISO 50001 durch GUTcert Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. Mai 2017 Werbung Wie viel Energie verbraucht die Kreisverwaltung mit ihren Außenstellen, Einrichtungen und Schulen? (WK-intern) - Wo sind Einsparungen möglich? Welche Maßnahmen müssen entwickelt werden und wie lange dauert die Umsetzung? Mit diesen Fragen hat sich der Energiemanager des Kreises Viersen, Niklas Vath, während der vergangenen Monate intensiv beschäftigt. Erste Ergebnisse seiner Arbeit sind u.a. eine Erfassung der wesentlichen Energieeinflüsse z.B. durch die Hauptverbraucher wie Beleuchtung oder Lüftungsanlagen. Diese Erfassung ist für die Maßnahmensteuerung erforderlich. Und mit dem Gesamtüberblick gibt er auch klare strategische Vorgaben: „Bis zum Jahr 2020 wollen wir 15 Prozent der Heizenergie und 10 Prozent des Stroms einsparen“ erklärt Vath. Als Vergleichsmaßstab
TÜV Rheinland: Änderungen rund um Energiemanagementsystem ab Oktober 2017 Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Mai 2017 Werbung ISO 50003:2014: Praxisinfo für Geschäftsführer, Energiemanagementbeauftragte, Berater und Auditoren (WK-intern) - Stichtag 14. Oktober 2017 - kostenfreier Download auf www.tuv.com/iso50003 Unternehmen müssen sich auf veränderte Anforderungen im Bereich Energiemanagement einstellen. Beschrieben sind diese in der ISO 50003:2014. Bis 14. Oktober 2017 müssen nicht nur Auditoren die Änderungen umsetzen, sondern auch alle Unternehmen, die bereits nach ISO 50001 zertifiziert sind. TÜV Rheinland hat jetzt eine Praxisinfo für Geschäftsführer, Energiemanagement-Beauftragte, Berater und Auditoren veröffentlicht, die die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick darstellt. Die ISO 50003 stellt unter anderem neue Anforderungen an die Qualifizierung der Auditoren. In der Praxis kann das bedeuten, für die nächste Re-Zertifizierung den
SolarMax veranstaltet Roadshows in Deutschland und der Schweiz Solarenergie 16. Mai 2017 Werbung Kostenlose Schulungen für Installateure von Solar- und Speichersystemen (WK-intern) - Ellzee - Zur Markteinführung der modularen Speicherlösung MaxStorage TP-S führt der Wechselrichterhersteller SolarMax kostenlose Produkt- und Vertriebsschulungen bei Installateuren und Solarfirmen und auf Hausmessen durch. Das Komplettsystem wird ab Juli ausgeliefert und vereint in einem Gehäuse einen Lithium-Ionen-Batteriespeicher, ein Energiemanagementsystem und einen Wechselrichter. Nach dem erfolgreichen Start Ende April in der Schweiz ist das SolarMax-Team von Mitte Mai bis Oktober mit dem Roadshowbus in ganz Deutschland unterwegs. Mit Dummys erklären die SolarMax-Mitarbeiter vor Ort bei ihren Kunden, wie man den Speicher für private Anwendungen schnell und einfach installieren kann. Außerdem erläutern sie die Funktionsweise
Digitale Agenda für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 9. Dezember 2016 Werbung Projekte zum Schaufenster intelligente Energie« (WK-intern) - Das Fraunhofer IWES in Kassel arbeitet in drei der fünf vom BMWi ausgewählten Modellregionen mit, in denen innovative Technologien und Verfahren für die Energieversorgung der Zukunft untersucht werden. »Ziel des Förderprogramms »Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende« (SINTEG) sind Musterlösungen für eine klimafreundliche, sichere und effiziente Energieversorgung bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien. Im Zentrum stehen dabei die intelligente Vernetzung von Erzeugung und Verbrauch durch Einsatz innovativer Netztechnologien und –betriebskonzepte«, teilte das BMWi mit. »Die fünf Schaufenster werden in den nächsten vier Jahren mit über 200 Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert. Zusammen mit zusätzlichen
86 kWp Solarcontainer mit 150 kWh Speicher gewinnt Solar Energy Globe Award Dezentrale Energien Solarenergie 24. November 2016 Werbung Multicon Solar gewinnt bei der Cop22 in Marakesch den Energy Globe Award (WK-intern) - Marrakesch - Für ihren patentierten, mobilen Solarcontainer erhält die Multicon Solar den weltweit renommiertesten Umweltpreis, den „Energy Globe World Award 2016 “. Multicon setzt sich somit bei der Preisverleihung anlässlich der UN-Klimakonferenz in Marrakesch, mit seinem Nachhaltigkeitsprojekt gegen 178 Länder, mit mehr als 2.000 eingereichten Projekten, durch. „Energie ist die Grundlage einer wirtschaftlichen Entwicklung und für einen besseren Lebensstandard. Deshalb ist eine Co2 neutrale Form der Energiegewinnung sehr wichtig. Diese hervorragende Lösung zeigt uns, wie wir kurzfristig Dieselgeneratoren ersetzt können“ Begründet Jury Mitglied und Präsident des „Center for Sustainability
Energieautarkes Wohnen und zusätzlich kostenlose und saubere Elektromobilität Dezentrale Energien E-Mobilität Technik 13. Oktober 201613. Oktober 2016 Werbung Praxisstudie bestätigt: Energieautarkes Wohnen und zusätzlich kostenlose und saubere Elektromobilität in einem Einfamilienhaus möglich (WK-intern) - Das gemeinsame Pilotprojekt „Energieautarke Elektromobilität im Smart-Micro-Grid – vom Einfamilienhaus zum intelligenten Parkhaus“ von BMW, der TU München, dem Fraunhofer Institut für Bauphysik und weiteren Partnern präsentiert jetzt beeindruckende Ergebnisse. 18 Monate lang wurde im sogenannten Dynahaus in Hallbergmoos bei München, errichtet vom assoziierten Projektpartner Krieger + Schramm, unter realistischen Bedingungen die regenerative Stromerzeugung mit besonders hohem Eigennutzungsanteil für Wohnen und Elektromobilität getestet. Die bisher einzigartige Verbindung aus unterschiedlichen elektrischen und thermischen Speichern sowie regelbaren Verbrauchern gestattet es, genug eigenen Strom für den Gebäudebetrieb und die Haushaltsanwendungen
Smarte Energienutzung dank professioneller Optimierung! Erneuerbare & Ökologie 18. August 2016 Werbung Der Einsatz eines Energiemanagementsystems sorgt in Unternehmen für mehr Transparenz und Kosteneinsparungen (WK-intern) - Gleichzeitig werden damit die derzeit geltenden gesetzlichen Auflagen erfüllt, Steuervorteile genutzt und Imagevorteile erzielt Eines ist sicher: Die Energiepreise werden stetig steigen. Mit professioneller Energieoptimierung haben Unternehmen die Möglichkeit, diesem Trend der steigenden Kosten schon heute entgegenzuwirken. Ein Instrument dafür ist das Energiemanagementsystem Efficio der Berg GmbH, mit dem kontinuierlich und systematisch Energieeinsparpotenziale erkannt und gehoben werden können. Eine modulare Softwarelösung in Kombination mit solider Messtechnik liefert verlässliche Werte und ermittelt die Verbrauchsdaten schnell und übersichtlich. So lässt sich die eigene Energiebilanz deutlich verbessern. Die Optimierung des Energieverbrauchs schont
Windturbine, Solarzellen, Dieselgenerator: Mobile regenerative Energieversorgung von Pfisterer in Litauen Kleinwindanlagen Solarenergie Technik Windenergie 24. Februar 2016 Werbung Pfisterer liefert erste CrossPower-Anlage aus (WK-intern) - Seit Anfang Februar sorgt das hybride Energiesystem CrossPower von Pfisterer in Litauen im mobilen Einsatz für eine stabile regenerative Energieversorgung. Mit einer offiziellen Übergabefeier wurde die erste Anlage in Marijampolé übergeben. Das intelligente Energiemanagementsystem balanciert die unterschiedliche Stromerzeugung aus Windturbinen, Solarzellen und Dieselgeneratoren aus und stimmt sie optimal auf den benötigten Verbrauch ab. Die Treibstoffersparnis beträgt dadurch bis zu 50 Prozent. Die erste CrossPower-Anlage wurde im Rahmen des Energieeffizienz-Programms „Smart Energy“ des NATO Energy Security Centre of Excellence Anfang Februar an Litauen übergeben. Dabei handelt es sich um ein System mit einer Leistung von rund 150 kW (bis
BioConstruct errichtet Biomethaneinspeiseanlage in Sheffield, UK Bioenergie 23. Februar 201622. Februar 2016 Werbung 1.000 nm³ Gaseinspeiseanlage bereits im Bau (WK-intern) - Die BioConstruct GmbH hat bereits Ende Dezember 2015 einen weiteren Auftrag für den Bau einer Biogasanlage nahe Sheffield, England unterzeichnet. Melle - Aufgrund der geplanten Kürzung des Einspeisetarifes für Biomethan im April 2016 wurde der erste Fermenter bereits fertiggestellt und mit Impfmaterial befüllt, um eine Inbetriebnahme der Gaseinspeiseanlage noch im März möglich zu machen. Der Kunde kommt ebenfalls aus Deutschland und ist die BayWa r.e. renewable energy mit Hauptsitz in München. „Wir sind hocherfreut, dass die renommierte und langjährig erfahrene BayWa r.e. uns für ein derart ambitioniertes Projekt als Technologielieferant auserwählt hat“, konstatiert Henrik Borgmeyer,
Energieaudit: Erste Frist des Energiedienstleistungsgesetzes läuft ab Technik 19. November 2015 Werbung Am 5.12.2015 müssen alle Nicht-KMU ein Energieaudit nachweisen. Sonst drohen empfindliche Strafen. (WK-intern) - Alternativ können sie bis Ende 2016 ein Energiemanagementsystem einführen. Neben dem geringeren Zeitdruck sprechen viele weitere Vorteile für diese Variante. Kieback&Peter bietet mit Qanteon dafür jetzt eine besonders clevere Lösung. Der Nikolaus könnte vielen Unternehmen in diesem Jahr eine böse Überraschung bringen. Denn am 5.12.2015 endet die Frist, bis zu der Nicht-KMU ein Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1 durchführen müssen. So verlangt es das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G). Andernfalls drohen Bußgelder von bis zu 50.000 Euro. Es gibt allerdings einen Ausweg, der weit mehr als ein bloßer Rettungsanker ist: Alternativ zum Energieaudit
Deutschen Unternehmen drohen hohe Geldstrafen bei Missachtung des Energiedienstleistungsgesetzes Aktuelles Mitteilungen 17. September 2015 Werbung Der Countdown läuft am 5. Dezember 2015 ab (WK-intern) - Für viele deutsche Unternehmen wird es langsam eng, wenn sie noch kein Energieaudit durchgeführt oder sich für die Einführung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems nach EMAS entschieden haben. Alle Unternehmen, die nicht zu den kleinen und mittelständigen Unternehmen zählen, müssen bis zum 5. Dezember handeln, ansonsten drohen Strafen von mindestens 50.000 Euro. Da es in Deutschland nur ca. 2.000 Gutachter gegenüber 92.000 betroffenen Unternehmen gibt, wird es zu Engpässen bei den Audits kommen. Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) verpflichtet Unternehmen ihren Energieverbrauch überprüfen und dokumentieren zu lassen. Betroffen sind alle Unternehmen ab einer Größe von 250 Mitarbeitern
Fraunhofer IWES Experten zeigen funktionierendes Energiemanagement in Dörfern Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. August 2015 Werbung Intelligentes Energiemanagement funktioniert auch in dörflichen Strukturen und führt zu spürbaren Kostensenkungen. (WK-intern) - Dies zeigt das erfolgreich abgeschlossene Projekt „Energiemanagementsystem Eichhof“ (EMSE) des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik in Kassel. Wie ein solches System in der Praxis aussehen kann, demonstrierten die Wissenschaftler auf dem Areal des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen bei Bad Hersfeld. „Über eine gezielte Steuerung auch vergleichsweise kleiner Verbraucher kann man viel erreichen“, berichtet Gruppenleiter und EMSE-Projektbetreuer Jan Ringelstein. „Wir haben in dem Projekt den Nachweis erbracht, dass Biogasanlagen nicht nur elektrische Grundlast liefern, sondern im Zusammenspiel mit Verbrauchern auch netz- und marktorientiert betrieben werden können“. „Nicht nur Städte und Kommunen