Gemeinsam wachsen: Deutschlands größte Energiegenossenschaft pflanzt 650 Bäume in Nordrhein-Westfalen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 14. November 2023 Werbung Prokon setzt sich für langfristigen Klimaschutz ein (WK-intern) - Es ist eine schöne Tradition: Bereits zum dritten Mal hat Prokon eine Baumpflanzaktion durchgeführt. Mitglieder und Mitarbeitende der Energiegenossenschaft brachten am vergangenen Wochenende 650 Setzlinge in einem Waldgebiet nördlich von Ratingen (NRW) in den Boden ein. Auch Mitglieder des Aufsichtsrats und der ehrenamtlichen regionalen Beiräte packten bei der Aufforstung mit an. Mit dem aktuellen Baumpflanzprogramm hat Deutschlands größte Energiegenossenschaft bereits über 2.140 junge Bäume im Bundesgebiet gepflanzt. Und die Aktion geht weiter – denn für jede abgegebene Stimme eines Mitglieds auf der jährlichen Generalversammlung stellt die Genossenschaft einen Euro für ein Aufforstungsprojekt zur Verfügung.
Prokon und Neoen eröffnen größten Windpark Finnlands Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2023 Werbung Größter Windpark Finnlands im Juni eröffnet – Spitzenreiter auch im deutschen Onshore-Vergleich (WK-intern) - Prokon war als Projektpartner von Neoen an der Realisierung des Windparks Mutkalampi beteiligt Itzehoe/Vaasa. Im Juni wurde der bisher größte Windpark Finnlands eröffnet. Er ist ein Projekt des international tätigen Erneuerbare-Energien-Unternehmens Neoen. Prokon war an der Planung und Entwicklung beteiligt und hat den Bau des Windparks Mutkalampi begleitet. Der in Westfinnland gelegene Park hat 69 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 404 Megawatt. Die finnische Niederlassung von Prokon, Deutschlands größter Energiegenossenschaft, hat in Finnland bereits Projekte mit insgesamt 124 Windenergieanlagen entwickelt, ein Teil davon befindet sich aktuell in der
EGIS eG: Größter Bürgersolarpark Deutschlands und Ausschüttung von 6 Prozent Dividende Solarenergie 27. Juni 2023 Werbung Energiegenossenschaft stellt Jahresergebnis auf Generalversammlung vor (WK-intern) - Die EGIS eG schließt mit einem herausragenden Jahresergebnis das Geschäftsjahr 2022 ab. Dies gab die Energiegenossenschaft am 26. Juni 2023 auf ihrer Generalversammlung bekannt. Mit einem Jahresüberschuss von 4,38 Millionen Euro (2021: 0,58 Millionen Euro) blickt die EGIS eG auf ein Ausnahmejahr zurück. Sie schüttet Gewinne in Höhe von knapp 700.000 Euro an ihre Mitglieder aus. Das entspricht einer Dividende von 6 Prozent. Die Erneuerbare-Energien-Anlagen der EGIS eG erzeugten im vergangenen Jahr 55 Millionen Kilowattstunden Strom und sparten fast 24.000 Tonnen CO2 ein. Mit den Projekten im laufenden Jahr wird sich die Gesamtenergieausbeute etwa verdoppeln.
Unternehmen fordern beim Runden Tisch Energiewende in Unterfranken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 11. Mai 2023 Werbung Alzenau – Der weltweit führende Hersteller von Organic-SolidFlow-Batteriespeichern CMBlu Energy kooperiert in einem bemerkenswerten Leuchtturmprojekt mit der Energiegenossenschaft ÜZ Mainfranken aus Lülsfeld. Politik soll Herstellung und Betrieb netzdienlicher Batteriespeicher gezielt fördern CMBlu Energy und ÜZ Mainfranken präsentieren Staatsminister*in Aiwanger Speicher-Pilotprojekt (WK-intern) - Im Rahmen eines vom bayerischen Wirtschaftsminister*in Hubert Aiwanger am 8. Mai veranstalteten Runden Tisches zum Thema Energiewende in Unterfranken gaben die beiden Unternehmen weitere Details ihrer Zusammenarbeit bekannt. CMBlu wird der ÜZ Mainfranken bei diesem Projekt einen auf organischen Rohstoffen basierenden Stromspeicher mit 3,6 Megawatt Leistung und 18 Megawattstunden Kapazität liefern, mit dem überschüssiger erneuerbarer Strom gespeichert und bedarfsgerecht eingespeist werden kann. Die
Windenergie-Tuning in Schleswig-Holstein, WP-Horst wird von Energiegenossenschaft repowerd Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2023 Werbung Prokon erhält Genehmigung für Windpark-Repowering in Horst (Holstein) (WK-intern) - Vier Windenergieanlagen ersetzen acht und erreichen die doppelte Leistung Windenergie-Tuning in Schleswig-Holstein: Prokon plant den Austausch von acht Windenergieanlagen im Kreis Steinburg, die seit 1999 in Betrieb sind. Die entsprechende Genehmigung erhielt die Energiegenossenschaft kürzlich vom Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Acht bestehende Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 10,4 Megawatt werden durch vier neue Anlagen ersetzt, die zusammen rund 22 Megawatt installierte Leistung besitzen. Aktuell sieht Prokon Anlangen vom Typ GE 5.5-158 vor. Bereits im Sommer 2025 sollen sie in Betrieb genommen werden. Der Windpark in Horst war der erste, den Prokon
Baubeginn für Photovoltaik-Großanlage mit Batteriespeicher in Rheinland-Pfalz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 27. Februar 2023 Werbung Die Energiegenossenschaft Prokon realisiert erste Photovoltaik-Freiflächenanlage (WK-intern) - Auf einer zehn Hektar großen Freilandfläche hat in Walshausen bei Zweibrücken der Bau einer Photovoltaik-Großanlage begonnen. Der Solarpark mit einer Leistung von circa acht Megawatt Peak (MWp) besteht aus rund 13.000 Solarmodulen. Hinzu kommt ein Batteriespeicher mit einer Kapazität von 2,2 Megawattstunden und einer Leistung von circa zwei Megawatt. Der Solarpark ist das erste Photovoltaik-Freiflächenprojekt von Prokon. Deutschlands größte Energiegenossenschaft erweitert damit ihr Portfolio rund um die Planung, den Bau und den Betrieb von Windenergieanlagen. Die Inbetriebnahme des Solarparks ist für Ende 2023 geplant. Mit der erzeugten Strommenge können rechnerisch knapp 3.400 Drei-Personen-Haushalte versorgt und
Deutschlands größte Energiegenossenschaft, Prokon, startet digitales Mitgliederportal Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 9. Dezember 2022 Werbung Online-Betreuung bringt Vorteile für Mitglieder und Unternehmen (WK-intern) - Nach rund einem Jahr schließt Prokon seinen jüngsten Digitalisierungsschritt ab: Deutschlands größte Energiegenossenschaft gibt ihren rund 40.000 Mitgliedern Zugriff auf die persönlichen Daten. Über ein Online-Portal können alle Genossinnen und Genossen die Details zu ihrer Mitgliedschaft einfach von zuhause abrufen. Durch das digitale Konto können sie die persönlichen Daten ändern und ihre finanzielle Beteiligung erhöhen. Auch die Anmeldung und Teilnahme an Veranstaltungen von Prokon sind über das Portal möglich. Ziel des Projekts ist, den Service für Mitglieder zu verbessern und interne Prozesse zu vereinfachen. In der Digitalisierung einzelner Geschäftsbereiche sieht Prokon die Basis für
Energiegenossenschaft Prokon steht für Schwarze Zahlen und für mehr grüne Energie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2022 Werbung Energiegenossenschaft Prokon bringt nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2021 mit einem Jahresüberschuss von 12 Millionen Euro 2022 über 40 MW mehr Windenergie ans Netz und leistet so einen wichtigen Beitrag für Klimaschutz und Versorgungssicherheit (WK-intern) - Zum fünften Mal in Folge blickt Deutschlands größte Energiegenossenschaft Prokon auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Insgesamt erwirtschaftete die Genossenschaft mit Sitz in Itzehoe im Jahr 2021 einen Überschuss von 12 Millionen Euro. Über die Verwendung entscheiden die Mitglieder von Prokon bei der virtuellen Generalversammlung am 2. Juni 2022. Die Anzahl der von Prokon betreuten Windenergieanlagen stieg im vergangenen Jahr um 330, die erzeugte Strommenge der von Prokon betriebenen
TU Ilmenau sucht Interviewpartner für Umfrage zu Windkraftprojekt Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks 28. April 2021 Werbung Die Technische Universität Ilmenau sucht für eine wissenschaftlichen Studie Bürgerinnen und Bürger aus der Thüringer Gemeinde Großschwabhausen und angrenzenden Gemeinden, die ihre Meinung zu einem im Landkreis Weimarer Land geplanten Windkraftprojekt äußern möchten. (WK-intern) - In einem ersten Schritt hatten die Ilmenauer Kommunikationswissenschaftler bereits die bisherige öffentliche Diskussion zu dem Windkraftprojekt analysiert und überraschende Erkenntnisse zu Tage gefördert. Die Interviews werden per Telefon geführt und dauern ca. 15 Minuten. Kontakt für interessierte Bürger der Region Großschwabhausen: E-Mail jens.wolling@tu-ilmenau.de | Telefon 03677 69-4654. Zu Beginn der wissenschaftlichen Studie zur öffentlichen Diskussion im Rahmen des Windkraftprojekts Großschwabhausen hatte das Fachgebiet Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation
Erstmaliges Repowering einer PV-Freiflächenanlage als Agrar-Photovoltaikanlage Mitteilungen Solarenergie Technik 23. Februar 2021 Werbung Erstmals wird eine herkömmliche Photovoltaik-Freiflächenanlage in eine Agrar-Photovoltaikanlage umgewandelt. (WK-intern) - Das Repowering mit der gleichen Leistung auf kleinerer Fläche macht Landwirtschaft wieder möglich. Eigentümer und Betreiber der Anlage ist eine Projektgesellschaft der Solverde Bürgerkraftwerke Energiegenossenschaft eG. In Lüptitz in der Nähe von Leipzig findet demnächst ein spannendes Repowering statt: Erstmals wird eine PV-Freiflächenanlage in eine Agrar-Photovoltaik-Anlage verwandelt. Eine Investition in das Projekt ist noch möglich. Die bisherige Photovoltaik-Freiflächenanlage war klassisch nach Süden ausgerichtet. Die Leistung der verbauten ASi-Dünnschichtmodule verringerte sich kontinuierlich, weswegen eine Reparatur nicht möglich war. Ein vollständiges Repowering wurde nötig. Dies bietet die Chance moderne Technologie einzusetzen, die bei gleicher Anlagenleistung
Prokon beliefert seine Kunden mit Strom aus eigenen Windenergie-Anlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2020 Werbung "Direkt vom Erzeuger" - Ökostrom von der Genossenschaft heißt jetzt "Prokon Windstrom" Wir liefern grünen Strom aus eigenen Windparks „Mit Windstrom aus eigenen Anlagen heben wir uns aus der Masse der Anbieter eindeutig hervor.“ – Prokon-Vorstand Andreas Neukirch Digitale Werbekampagne fokussiert auf „Windenergie. Direkt vom Erzeuger“ (WK-intern) - Itzehoe - Ab dem 1. Januar werden Bezieher des neuen Strom-Tarifs „Prokon Windstrom“ mit echtem Ökostrom aus den Windparks Schwabhausen in Thüringen und Eilsleben-Ovelgünne in Sachsen-Anhalt beliefert. Dafür hat die Prokon Regenerative Energien eG direkte Lieferverträge mit den eigenen Windparks abgeschlossen. Statt über die Börse – wie bei gefördertem Strom über das Erneuerbare-Energien-Gesetz üblich – wird der Strom
Energiegenossenschaft: Andreas Neukirch wird neuer Vorstand der Prokon eG Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 11. November 2020 Werbung Ehemaliger GLS-Vorstand folgt Heiko Wuttke (WK-intern) - Seit dem ersten November hat die Prokon-Genossenschaft ein neues Vorstandsduo. Nach einer einmonatigen Übergangsphase im Oktober nimmt Andreas Neukirch nun die Vorstandsarbeit mit seinem Kollegen Dr. Henning von Stechow auf. Neukirch kennt die Prokon eG bereits gut. Zuletzt hatte er in der Genossenschaft die Position des stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden inne. Zusätzlich verfügt der gelernte Bankkaufmann und Betriebswirt über 25 Jahre Erfahrung in der Führung von Genossenschaften, darunter 14 Jahre als Vorstand der GLS Gemeinschaftsbank eG. In dieser Funktion war er 2014 und 2015 auch eng in die Initiativen eingebunden, Prokon in eine eingetragene Genossenschaft umzuwandeln. Heute, fünf