Siemens will bis 2030 klimaneutral sein Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. September 2015 Werbung Siemens strebt als erster großer Industriekonzern weltweit bis zum Jahr 2030 eine neutrale CO2-Bilanz an. Halbierung der CO2-Emissionen bereits bis 2020 geplant Investition von 100 Millionen Euro in Verbesserung der Energieeffizienz Jährliche Einsparungen von 20 Millionen Euro erwartet (WK-intern) - Bereits bis 2020 ist eine Halbierung der Kohlendioxid-Emissionen geplant, die derzeit rund 2,2 Millionen Tonnen jährlich betragen. Um dies zu erreichen, investiert das Unternehmen innerhalb der nächsten drei Jahre 100 Millionen Euro in die Verbesserung der Energiebilanz von firmeneigenen Produktionsstätten und Gebäuden. Dabei kommen innovative Technologien wie zum Beispiel Energiemanagement-Systeme, die Automatisierung von Gebäuden und Produktionsprozessen sowie energieeffiziente Antriebssysteme in der Produktion zum Einsatz. Mit Hilfe
Electrifying Innovation 2015 in Berlin: Herausforderungen und Chancen der Elektrifizierung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 24. September 2015 Werbung GE Hosts “Electrifying Innovation 2015” in Berlin, Connecting Brilliant Minds to Drive the Future of Energy With a keynote by CEO Jeff Immelt, GE will host the thought-leadership event Electrifying Innovation 2015 in Berlin, on Sept 25th The event will be dedicated to the challenges and opportunities of electrification and the role that technology, innovation and energy efficiency will have in shaping and building the future of our societies (WK-intern) - At GE, solving the world’s toughest problems means working with the world’s smartest innovators. The GE Power Conversion Electrifying Innovation 2015 event by bringing together some of the planets most innovate companies working to
LED-, Halogen- und Energiesparleuchten – welche Lampen sparen den meisten Strom? Ökologie Verbraucherberatung 24. September 2015 Werbung Die Qual der Wahl bei LED-, Halogen- und Energiesparleuchten (WK-intern) - TÜV SÜD gibt Tipps für den Kauf von Lampen München - Seit Herbst 2012 gibt es im Handel keine herkömmlichen Glühbirnen mehr, sondern nur noch Halogen-, LED- und Energiesparlampen zu kaufen. Aber welche Lampen sparen den meisten Strom, sind am sichersten und erzeugen das angenehmste Licht? Der TÜV SÜD Experte Klaus Ludwig kennt die Vorteile der verschiedenen Produkttypen und weiß, worauf beim Kauf zu achten ist. Der Markt der alternativen Leuchtmittel hat sich seit dem Glühbirnenverbot stets weiterentwickelt. Während viele der Lampen vor ein paar Jahren noch ein sichtbar kühles Licht erzeugten
Steigende Energiepreise, Energieeffizienz wird immer wichtiger Mitteilungen Technik 22. September 2015 Werbung Deutsche Energie: Gewerbekunden sollten sich von Energiedienstleistern beraten lassen (WK-intern) - Die Energiepreise werden weiter steigen. Um die Energiekosten zu senken, gibt es erstens zahlreiche sehr gute Lösungen auf dem Gebiet der Energieeffizienz und des Energiemanagements. Zweitens lohnt es sich oft, die Energietarife seines Anbieters mit Alternativen zu vergleichen. Der Energieversorger DEG Deutsche Energie GmbH empfiehlt eine Kombination aus beidem: “Die Kunden sollten sich von einem Fachmann zum Thema Energieeffizienz beraten lassen und eventuell auch ihren Anbieter wechseln. Die Ersparnis aus dieser Kombination ist oft erstaunlich“, weiß Energieexperte Olaf Ruppe. Experten begleiten Einführung von Energieeffizienzmanagementsystem Je nach Größe des Betriebes sind unterschiedliche Konzepte zur Energieeffizienz und
INFORMATIK 2015 in Cottbus beschäftigt sich mit Energie und Umwelt Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. September 2015 Werbung Hasso Plattner hält Eröffnungsvortrag (WK-intern) - Die diesjährige Jahrestagung INFORMATIK 2015 der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) findet vom 28. September bis zum 2. Oktober 2015 in Cottbus statt. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Frage, welchen Beitrag die Informatik zu den brandaktuellen Themen Energieeffizienz und Umwelt(schutz) leisten kann und steht unter der Schirmherrschaft von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka. Diskutiert werden Fragen wie "Welche Rolle spielt die Informatik bei der Entwicklung und Analyse umweltrelevanter Systeme (Umweltinformatik), welchen Nutzen hat sie für den Entwurf ökologisch nachhaltiger und energieeffizienter(er) Systeme sowie für die bessere Nutzung von Ressourcen, was kann die Informatik zur Optimierung von Energieträgern beitragen?". Aber
UBS: Bankhaus bezieht in Schweiz, Deutschland und Grossbritannien nur noch Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. September 201515. September 2015 Werbung UBS tritt der RE100-Initiative bei mit dem Ziel, nur noch Strom aus erneuerbaren Quellen zu beziehen (WK-intern) - UBS will künftig 100% ihres Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen decken und ihren Treibhausgas-Fussabdruck bis 2020 um 75% reduziere Zürich – Mit dem Beitritt zur RE100-Initiative unterstützt UBS den Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft. Im Rahmen dieser globalen Initiative verpflichten sich die weltweit einflussreichsten Unternehmen, nur noch Strom aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Ab 2020 sollen 100% des Strombedarfs von UBS aus erneuerbaren Quellen stammen. Dadurch reduzieren sich ihre Treibhausgasemissionen bis 2020 um 75% gegenüber dem Stand 2004. UBS ist gut positioniert, um dieses Ziel zu
Strom und Wärme für die Energiewende – enercity-Tag des offenen Kraftwerks Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 9. September 2015 Werbung Ökostrom rund um die Uhr? Von wegen. (WK-intern) - Immer, wenn zu wenig Wind weht und die Sonne nicht scheint, müssen Kraftwerke wie das in Linden flexibel einspringen, um die wegfallenden erneuerbaren Anlagen zu ersetzen. Wie umweltschonende Gas- und Dampfturbinenanlagen diese Rolle wahrnehmen können, lässt sich am Sonntag, 13. September 2015, Tag des offenen Kraftwerks auf einem Rundgang durch das enercity-Heizkraftwerk Linden erkunden. Über die Besichtigung der modernen Gas- und Dampfturbinenanlage hinaus gibt es auf dem Gelände des enercity-Heizkraftwerks ein umfangreiches Rahmenprogramm zu weiteren energiewirtschaftlichen Themen. Die Gäste können sich ausgiebig zur Elektromobilität, Energieeffizienz oder zum modernen Netzbetrieb bei enercity informieren. Anlässlich 900 Jahre
VDMA: Rückschlag für dezentrale Energieversorgung und Energieeffizienz Dezentrale Energien Technik 1. September 2015 Werbung Nach Veröffentlichung eines Entwurfs zum neuen Gesetz zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) kritisiert der VDMA, die KWK würde in wesentlichen Teilen geschwächt. (WK-intern) - Das Effizienzpotenzial der Standortversorgung bleibt vielfach ungehoben. Das im Entwurf neu definierte Ausbauziel widerspricht dem Bekenntnis des Koalitionsvertrags zu einer Stärkung der KWK. „Der Entwurf des Gesetzes zur Kraft-Wärme-Koppelung betont zwar, welchen Beitrag die KWK für den Klimaschutz leisten kann, reduziert aber die Zielmarke für ihre Anwendung deutlich“, sagt Matthias Zelinger, energiepolitischer Sprecher des VDMA. Der Vorschlag stärke zwar die KWK in der öffentlichen Versorgung, schwäche aber die Anwendung in der Standort- und der Objektversorgung. „Diese Schwächung ist ein Rückschlag für
Klimaschonendes Wirtschaften und die Reduzierung des Energieverbrauchs sind Top-Themen Erneuerbare & Ökologie 25. August 2015 Werbung Klimaschonendes Wirtschaften und die Reduzierung des Energieverbrauchs sind Top-Themen, mit denen sich die Wirtschaft auseinandersetzen muss. (WK-intern) - Wer hier nicht engagiert ist, verpasst schnell den Anschluss. Insbesondere die Einhaltung von Standards und Normen und die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen sind hier der Schlüssel zum Erfolg. Man hat festgestellt, dass Unternehmen, die in robuste Managementsysteme investiert haben, die Wirtschaftskrise besser gemeistert haben. Energiemanagement Die ISO 50001 bildet den internationalen Standard für Energiemanagementsysteme. Ähnlich strukturiert wie die ISO 14001 ist sie eine praxisnahe und eindeutige, auf kontinuierliche Verbesserung ausgerichtete Norm. Insbesondere dieser kontinuierliche Verbesserungsprozess ist entscheidend für die energieeffiziente Entwicklung der Unternehmen, denn sie sorgt
VfW wird nationale Kontaktstelle für europäischen Verhaltenskodex für Energiespar-Contracting Mitteilungen Technik 14. August 201514. August 2015 Werbung Der VfW – die führende Interessensvertretung für Contracting und Energiedienstleistungen löst in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Einspar-Contracting im VfW die Berliner Energieagentur als nationale Kontaktstelle für den europäischen Verhaltenskodex für Energiespar-Contracting (ESC) ab. (WK-intern) - Der VfW unterstützt damit aktiv die Ziele des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE), der die wachsende Bedeutung von Energiedienstleistungsmodellen hervorhebt, und somit die weitere Marktentwicklung von Energiespar-Contracting. Der europäische Verhaltenskodex für Energiespar-Contracting (ESC-Verhaltenskodex) legt die Werte und Grundprinzipien fest, welche für eine erfolgreiche, professionelle und transparente Umsetzung von ESC-Projekten in europäischen Staaten maßgeblich sind. Er wurde im Rahmen des von der EU geförderten Projektes Transparense („Increasing Transparency of Energy
Industriestandort Rittal beeindruckt Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir Technik 11. August 2015 Werbung Sichtlicht beeindruckt zeigte sich Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir von der Größe und Innovationskraft des Schaltschrankherstellers und Systemanbieters Rittal in Mittelhessen. (WK-intern) - Den Besuch des neuen Global Distribution Centers in Haiger und der Produktion in Rittershausen nutzte der hessische Wirtschaftsminister, um sich umfangreich über die regionale und internationale Bedeutung des Unternehmens und die Innovationen im Bereich Energieeffizienz zu informieren. Begrüßt wurde er vom Inhaber und Vorsitzenden der Geschäftsführung Friedhelm Loh. Haiger – Bei einem Rundgang durch das Global Distribution Center in Haiger gab der Unternehmer Friedhelm Loh dem hessischen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir einen Einblick in die Hochleistungslogistik für die Auslieferung von Schaltschränken und
Masterfernstudium: Energie- und Ressourceneffizienz Forschungs-Mitteilungen 6. August 2015 Werbung Masterfernstudium „Energie- und Ressourceneffizienz“ als ideale Weiterqualifizierung von Fachkräften in den Bereichen Produktion und Gebäude (WK-intern) - Energie- und Ressourceneffizienz im Sinne einer „Green Economy“ gewinnen immer mehr an Bedeutung. Da Energie und Ressourcen kontinuierlichen Preissteigerungen unterliegen, lohnt es sich für Unternehmen schon aus rein betriebswirtschaftlichen Gründen, stärker auf die Material- und Energiekosten zu achten. Hierfür sind gut ausgebildete Fachkräfte gefragt. Der kürzlich akkreditierte Master-Onlinestudiengang „Energie- und Ressourceneffizienz“ (www.beuth-hochschule.de/ere) der Fachbereiche IV und VIII der Beuth Hochschule für Technik Berlin vermittelt die entsprechenden Kompetenzen und bereitet auf energetische Herausforderungen von Unternehmen optimal vor. Die Akkreditierungsagentur ACQUIN bestätigt: „Aus Sicht der Gutachter ist festzuhalten, dass