180 Klimaschulen österreichweit: Klima- und Energiefonds startet neues Projektjahr Mitteilungen Ökologie 30. November 2015 Werbung Mehr als 180 Schulen in ganz Österreich sind bereits „Klimaschulen“ und haben zahlreiche Projekte zu den Themen Klimaschutz und nachhaltige Mobilität umgesetzt. (WK-news) - Ab heute, 30.11. 2015, können sich erneut Schulen in Klima- und Energie-Modellregionen für dieses Programm bewerben. Gesucht werden vor allem Ideen und Umsetzungen aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Mobilität und Konsum/ Lebensstil / Ernährung. Pro Projekt werden bis zu 22.000 Euro Unterstützung vergeben – in Summe stehen für die Aktion, die bis 1.4.2016 läuft, 1 Mio. Euro zur Verfügung. Umweltminister Andrä Rupprechter: „Gerade bei Kindern ist es wichtig, ihr Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels zu
UN-Klimakonferenz in Paris: Die sieben Säulen der Energiewende Forschungs-Mitteilungen 24. November 2015 Werbung Sieben Wege, um das eigene Klimakonto zu entlasten (WK-intern) - Erneuerbare Energien, Energie sparen und Energieeffizienz sind die Säulen der Energiewende – wie Verbraucher sie im Alltag nutzen können Der Countdown zur UN-Klimakonferenz in Paris läuft: In sechs Tagen verhandelt die Staatengemeinschaft über ein verbindliches Klimaschutzabkommen. Einen Beitrag zum Klimaschutz können Verbraucher aber auch jeder Zeit in ihrem Alltag leisten. In Deutschland tragen das Heizen, der Stromverbrauch und der motorisierte Individualverkehr der Haushalte zu 15 Prozent des Treibhausgasausstoßes bei. Durch den Umstieg auf effiziente Erneuerbare Energien haben Verbraucher viele Möglichkeiten, ihr privates Klimakonto zu verbessern. Die Agentur für Erneuerbare Energien nennt die
Techem Energiekennwerte-Studie 2015 Verbraucherberatung 24. November 2015 Werbung Energieeffizienz in Immobilien: Verbrauch in Mehrfamilienhäusern sehr unterschiedlich Energieeffizienz seit 2008 jährlich um rund 1,5 Prozent gestiegen Erreichung der Klimaziele bis 2020 zweifelhaft Verbessertes Heizverhalten und modernere Anlagentechnik unabdingbar (WK-intern) - Der witterungsbereinigte Endenergieverbrauch für Raumheizwärme ist in deutschen Mehrfamilienhäusern zwischen 2008 und 2014 durchschnittlich um rund 1,5 Prozent pro Jahr gesunken. Diese Zahl steht grundsätzlich für eine Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude, die jedoch in den Jahren vor 2008 noch eine deutlich stärkere Dynamik hatte. Das klimapolitische Ziel, den Wärmebedarf im Gebäudebestand zwischen 2008 und 2020 um 20 Prozent zu reduzieren, ist insofern nicht zuverlässig in Greifweite. Ein Weg, dieses Ziel dennoch zu erreichen ist,
6. dena-Energieeffizienzkongress hebt die Bedeutung der Energieeffizienz für den Klimaschutz hervor Ökologie Veranstaltungen 18. November 201517. November 2015 Werbung dena-Kongress: Klimaschutz mit Energieeffizienz voranbringen (WK-intern) - Kuhlmann: „Angewandte Energiewende und internationale Kooperationen werden an Bedeutung gewinnen.“ Mit Blick auf den bevorstehenden UN-Klimagipfel in Paris hat Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena), zum Abschluss des 6. dena-Energieeffizienzkongresses die Bedeutung der Energieeffizienz für den Klimaschutz hervorgehoben: „Klimaschutz heißt: Nicht nur erneuerbare Energien ausbauen, sondern auch Energie so intelligent wie möglich einsetzen. Deshalb ist es richtig, dass Deutschland Energieeffizienz zum Kernziel der Energiewende erhoben hat. Diesen Ansatz können wir auch noch stärker in die internationale Zusammenarbeit tragen, und zwar so praxisnah wie möglich. Mit erfolgreichen Beispielen für angewandte Energiewende kann Deutschland einen
Aufruf an Energieeffizienz-Dienstleister Mitteilungen 7. November 2015 Werbung Maghreb Steel will Energie einsparen (WK-intern) - Der marokkanische Stahlkonzern Maghreb Steel (MS) hat einen Fokus auf die Erhöhung der Energieproduktivität gelegt. Ein kürzlich durchgeführtes Energieaudit hat dabei ein substantielles Energieeinsparpotential aufgezeigt. Um dieses Potenzial zu nutzen, sucht MS nun geeignete Partner aus dem Bereich Energieeffizienz. Im Rahmen eines Aufrufs zur Interessenbekundung richtet sich MS an erfahrene Dienstleister im Bereich Energieeffizienz in der Industrie mit technischem und finanziellem Hintergrund. Ziel des Aufrufs ist die Bewertung des Interesses und der Fähigkeit von Dienstleistern, Energieeinsparmaßnahmen für Maghreb Steel zu entwickeln und diese im Rahmen eines Energieeinsparvertrags umzusetzen. MS plant den Einkauf umfassender Energieeinspardienstleistungen, welche Verbesserungen im Industrieprozess
Siemens will bis 2030 klimaneutral sein Erneuerbare & Ökologie 4. November 2015 Werbung Siemens strebt als erster großer Industriekonzern weltweit bis zum Jahr 2030 eine neutrale CO2-Bilanz an. (WK-intern) - Halbierung der CO2-Emissionen bereits bis 2020 geplant Investition von 100 Millionen Euro in Verbesserung der Energieeffizienz Jährliche Einsparungen von 20 Millionen Euro erwartet Bereits bis 2020 ist eine Halbierung der Kohlendioxid-Emissionen geplant, die derzeit rund 2,2 Millionen Tonnen jährlich betragen. Um dies zu erreichen, investiert das Unternehmen innerhalb der nächsten drei Jahre 100 Millionen Euro in die Verbesserung der Energiebilanz von firmeneigenen Produktionsstätten und Gebäuden. Dabei kommen innovative Technologien wie zum Beispiel Energiemanagement-Systeme, die Automatisierung von Gebäuden und Produktionsprozessen sowie energieeffiziente Antriebssysteme in der Produktion zum Einsatz. Mit
Bauministerkonferenz: Höhere Effizienzstandards für Neubauten kommen 2016 wie geplant Behörden-Mitteilungen 2. November 2015 Werbung geea begrüßt Ergebnis der Bauministerkonferenz (WK-intern) - „Die ab 2016 geltenden verschärften Anforderungen an die Energieeffizienz von Neubauten werden nicht zur Diskussion stehen – das ist ein gutes Ergebnis der heutigen Bauministerkonferenz“, so Andreas Kuhlmann, Vorsitzender Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur (dena) und Sprecher der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea). Einzelne Bundesländer hatten vor dem Hintergrund des wachsenden Bedarfs an günstigem Wohnraum gefordert, die höheren Anforderungen an die Energieeffizienz von Neubauten für einige Jahre auszusetzen, um so die Baukosten zu senken. „Mit weniger Investitionen in Energieeffizienz kann man zwar etwas günstiger bauen – die Rechnung aber zahlen über Jahrzehnte die Mieter in Form höherer
Energiewende im Wärme- und Verkehrssektor lässt den Stromverbrauch um 20% steigen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 29. Oktober 2015 Werbung Wenn Verkehr und Heizungen immer häufiger elektrisch betrieben werden, sind mehr Erneuerbare-Energien-Anlagen nötig als bislang geplant (WK-intern) - Damit Deutschland seine nationalen und die europäischen Klimaschutzziele einhalten kann, wird es möglicherweise notwendig sein, einen rund 20-prozentigen Anstieg des Stromverbrauchs bis 2050 zu akzeptieren - von derzeit 545 Terawattstunden (netto, das heißt ohne Eigenverbrauch von Kraftwerken) im Jahr auf dann etwa 620 Terawattstunden. Um diese Menge Strom klimafreundlich zu produzieren, wird der im Erneuerbare-Energien-Gesetz angestrebte jährliche Zubau von jeweils 2,5 Gigawatt Wind- und Solaranlagen jedoch nicht ausreichen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik im Auftrag von Agora
Germanwatch kritisiert die vielen Geschenke an die Kohlelobby Ökologie 26. Oktober 2015 Werbung Einigung bei Klimareserve: Der Beginn der Kohledämmerung (WK-intern) - Die verkündete Einigung zwischen den Energieversorgern RWE, Vattenfall und Mibrag sowie dem Bundeswirtschaftsministerium auf eine Klimareserve markiert nach Ansicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch eine Zäsur: Erstmals in der Geschichte Deutschlands werden Kohlekraftwerke zur Begrenzung des Klimawandels vom Netz genommen. „Das Signal ist klar: Diese Einigung ist der Anfang vom Ende der Braunkohleverstromung in Deutschland", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Jetzt müssen die Regeln für einen sozialverträglichen Strukturwandel festgelegt werden." Allerdings ist der Kompromiss teuer erkauft. Christoph Bals: "Die Verursacher zahlen nicht, wie ursprünglich geplant, eine Abgabe. Jetzt werden sie subventioniert, damit sie
Modernstes Flusskraftwerk der Schweiz geht in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. Oktober 2015 Werbung Rund 100’000 Kubikmeter ausgehobener Fels und Molasse. 50’000 Kubikmeter verbauter Beton. (WK-intern) - Nach vierjährigen Bauzeit ist es jetzt soweit: Die BKW und der Energie Service Biel/Bienne (ESB) setzen einen Meilenstein in der Erzeugung von sauberem und erneuerbarem Strom. 24. Oktober 2015: Tag der offenen Tür im Wasserkraftwerk Hagneck Die BKW und Energie Service Biel/Bienne (ESB) setzen einen Meilenstein in der Erzeugung effizienter, sauberer und erneuerbarer Energie. Am 24. Oktober steht Ihnen das Kraftwerk Hagneck ab 9:00 Uhr offen. Derselbe Fluss – mehr Energie: Das neue Kraftwerk Hagneck liefert 40 Prozent mehr Strom als das alte. Dank moderner Technik punktet es durch eine hohe
WWF: Burgenland ist Vorreiter bei Windenergie aber Österreichs Schlusslicht in der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 6. Oktober 2015 Werbung Mit 38 von 100 möglichen Punkten ist das Burgenland im Vergleich zu den anderen Bundesländern das Schlusslicht im Bundesländer-Energiewende-Index (BEX) des WWF. (WK-intern) - Das kommt auch für die Umweltorganisation überraschend, denn das Burgenland belegt einen Spitzenplatz bei den Erneuerbaren dank der umsichtigen Nutzung der Windenergie. Eisenstadt/Wien – „Leider ist Burgenlands Energiewende aber wie ein Storch der auf einem Bein steht. Wir können zwar ein ‚Sehr Gut‘ bei der Strombereitstellung aus Windenergie vergeben. In allen anderen untersuchten Bereichen ist aber dringender Nachholbedarf festzustellen. Es fehlt vor allem ein umfassendes politisches Konzept. Aufholbedarf besteht im Burgenland besonders bei der thermischen Gebäudesanierung und beim öffentlichen
SKF führend in punkto Nachhaltigkeit Technik 30. September 2015 Werbung Stammplatz im Dow Jones Sustainability World Index: (WK-intern) - SKF ist bereits zum 16. Mal in Folge in den Dow Jones Sustainability World Index aufgenommen worden. Im Dow Jones Sustainability World Index (DJSI) hat SKF offenbar einen Stammplatz inne: Dort wird der Konzern bereits zum 16. Mal in Folge als eines der nachhaltigsten Unternehmen der Welt aufgeführt. Insbesondere im Hinblick auf ihr Supply-Chain-Management, ihre transparente Steuerstrategie ihr globales Umweltmanagementprogramm schnitt die SKF Gruppe hervorragend ab. Dazu Rob Jenkinson, Leiter des Bereichs Nachhaltigkeit bei SKF: „Nachhaltiges Wirtschaften hat bei uns Tradition. Umso mehr freuen wir uns darüber, dass wir diese Anerkennung des DJSI erneut erhalten