Die Grünen: Energieeffizienz-Debatte muss zu Konsequenzen führen Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. August 2016 Werbung Zu der von der Bundesregierung begonnenen Konsultationsphase des Grünbuchs Energieeffizienz erklärt Julia Verlinden, Sprecherin für Energiepolitik: (WK-intern) - Energieeffizienz und Energiesparen sind für die Energiewende und den Klimaschutz unerlässlich. Der Grünbuchprozess stößt deshalb eine wichtige Debatte an, die dann aber auch zu politischen Konsequenzen führen muss. Die Bundesregierung braucht diesen Prozess, weil ihre bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen. Der Wirtschaftsminister sendet dabei widersprüchliche Signale: Seine Politik belohnt bisher die Energieverschwendung. So ist die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen keine Bedingung für verschiedene Unternehmens-Rabatte bei den Energiepreisen. Die Bundesregierung hat auch nicht vor, daran irgendwas zu ändern, wie aus einer Antwort auf unsere Kleine Anfrage „Energieeffizienzanforderungen für
Stralsund: Landesenergie- und Klimaschutzagentur feierlich eröffnet Behörden-Mitteilungen 11. August 201611. August 2016 Werbung Gestern wurde die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA) in Stralsund an der dortigen Hochschule feierlich eröffnet. (WK-intern) - Seit 1. August ist das Kern-Team um den Geschäftsführer Gunnar Wobig im Dienst. Mit einem Fördermittelbescheid über 500.500 Euro institutionelle Förderung im Gepäck sagte der Energieminister des Landes Christian Pegel heute: „Bereits im Rahmen des öffentlichen Beteiligungsverfahrens zum Landesenergiekonzept wurde aus allen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bereichen eine solche Agentur gefordert. Mit der heutigen feierlichen Eröffnung bringen wir einen langen Weg zum erfolgreichen Ende. Neben aller Organisation einer solchen Gründung mussten vorher Fragen der Finanzierung und der Rechtsform geklärt werden. Alles Dinge, die viel
Umstieg auf regenerative Wärmequellen Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Juli 2016 Werbung Argumentarium für die Umstellung der kommunalen Wärmeversorgung auf Erneuerbare Energien (WK-intern) - Für alle Akteure, die sich auf kommunaler Ebene für den Umstieg auf regenerative Wärmequellen einsetzen, hat die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) die Vorteile übersichtlich im neuen Leitfaden „Argumente für die kommunale Wärmewende“ zusammengestellt. Die achtseitige Publikation kann ab sofort unter www.unendlich-viel-energie.de/shop als kostenloses Druckexemplar bestellt oder als Datei heruntergeladen werden. „Wer die Wärmewende in der eigenen Kommune plant, steht vor der Herausforderung, mit guten Argumenten viele Akteure vor Ort für das Vorhaben gewinnen zu müssen, denn die Wärmewende ist ein Gemeinschaftsprojekt“, erklärt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien.
Energie- und Klimaschutz mit Strategie und Pragmatismus Bioenergie Solarenergie 27. Juli 2016 Werbung Stadt Pirmasens führt Klimaschutzmanagement ein (WK-intern) - Ergebnisorientiertes Doppel aus Energieverbrauchs-Optimierung städtischer Liegenschaften und Nutzung erneuerbarer Energien mit Vorbildfunktion für Unternehmen und Privathaushalte Pirmasens - Das eine tun und das andere nicht lassen – nach diesem Motto setzt die westpfälzische Stadt Pirmasens auf einen ganzheitlichen Energie- und Klimaschutz, der das gezielte Einsparen von Energie fokussiert und zugleich erneuerbare Energien aus Photovoltaik und Biomasse fördert. Meilenstein auf dem vorgegebenen Weg hin zur energieeffizienten Kommune ist der 2015 erfolgte Start eines Klimaschutzmanagements. Zu dessen Elementen gehören insbesondere das Erfassen und Fortschreiben von Verbrauchsdaten für kommunale Liegenschaften, die Auswertung der Ist-Daten für den Aufbau von Potenzialanalysen
Viessmann verstärkt Aktivitäten bei Photovoltaik und Elektrosystemen Solarenergie Technik 8. Juli 2016 Werbung Karlheinz Reitze übernimmt Leitung des neuen Geschäftsbereichs (WK-intern) - Die Viessmann Gruppe baut ihr Engagement im Bereich Photovoltaik und Elektrosysteme weiter aus und hat für diese Aktivitäten jetzt einen eigenen Geschäftsbereich gegründet. Allendorf (Eder) – Die Leitung wird zum 01.01.2017 Herr Karlheinz Reitze übernehmen. Er ist seit 30 Jahren in führenden Positionen in der Branche tätig, zuletzt als Geschäftsführer Marketing und Vertrieb. Viessmann geht damit aktiv auf die Entwicklungen im Energiemarkt und die sich wandelnden Bedürfnisse der Verbraucher ein. Eine größere Unabhängigkeit von externer Versorgung, möglichst niedrige Energiekosten und eine hohe Zukunftssicherheit bei der Strom- und Wärmegewinnung: Das sind Themen, die viele Bauherren
EU-Parlament will 40 Prozent Energie sparen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 30. Juni 201629. Juni 2016 Werbung Das Europäische Parlament hat bei seiner Plenarsitzung am letzten Donnerstag für höhere Energieziele in der Energieeffizienzrichtlinie und der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie gestimmt. (WK-intern) - Bis 2030 soll die Energieeffizienz auf 40 Prozent und die Nutzung erneuerbarer Energien auf 30 Prozent steigen. Damit geht das Parlament in beiden Fällen über die Ziele des Europäischen Rats von 2014 hinaus. Damals waren nur jeweils 27 Prozent für die Novellierung der beiden Richtlinien vorgesehen gewesen. Die bisherige Erneuerbare-Energien-Richtlinie sieht eine Steigerung von 20 Prozent bis 2020 vor, wobei viele Mitgliedstaaten bereits gut in der Zeit liegen. Schlechter sieht es bei der Energieeffizienzrichtlinie aus, die von den Mitgliedstaaten bisher zu
Deutschlands beste Energie-Scouts – Mittelstandsinitiative ehrt Azubis für ihre herausragenden Projekte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 29. Juni 2016 Werbung Die besten Energie-Scouts der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz 2016 kommen aus Bielefeld, Oberschleißheim, Iserlohn und Northeim. (WK-intern) - Die 12 Preisträgerinnen und Preisträger sind heute von der Mittelstandsinitiative in Berlin feierlich ausgezeichnet worden. Energie-Scouts sind Auszubildende, die bei den Industrie- und Handelskammern Know-how rund um das Thema Energieeffizienz erwerben. Sie unterstützen so ihre Ausbildungsbetriebe beim klugen Umgang mit Energie und übernehmen Verantwortung für eigene Projekte. Insgesamt haben sich seit Anfang 2014 deutschlandweit über 2.000 Auszubildende aus ca. 700 Unternehmen zu Energie-Scouts qualifiziert. Der erste Platz ging an Maren Neugebauer, Gießereimechanikerin im 1. Lehrjahr, und Alexander König, Elektroniker für Betriebstechnik im 3. Lehrjahr, von der
3M senkt Energieverbrauch um 30 Prozent Ökologie Technik 9. Juni 20169. Juni 2016 Werbung Nachhaltigkeitsbericht 2016 veröffentlicht (WK-intern) - 3M hat zwischen 2010 und 2015 seinen Energieverbrauch im Verhältnis zum Umsatz um 30 Prozent reduziert. Die aktuellen Nachhaltigkeitsergebnisse veröffentlicht der Multitechnologiekonzern jetzt in seinem „Sustainability Report 2016“. Der Bericht dokumentiert die weltweiten Nachhaltigkeitsziele und -fortschritte des Unternehmens. Auch den Ausstoß an Luftschadstoffen konnte 3M stärker reduzieren als geplant. Zwischen 2005 und 2015 sollten die Emissionen um 15 Prozent im Verhältnis zum Umsatz sinken. Mit einer Reduktion um 30 Prozent hat das Unternehmen dieses Ziel deutlich übertroffen. Abfallaufkommen im Fokus Optimierungsbedarf sieht 3M beim Thema Abfall. Das ursprüngliche Ziel, das Volumen um zehn Prozent im Verhältnis zum Umsatz zu senken, wurde
Bemannte Raumfahrt und Energieforschung waren die Schwerpunktthemen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 4. Juni 20164. Juni 2016 Werbung Wirtschaftsminister Gabriel besucht den DLR-Standort Köln (WK-intern) - Bemannte Raumfahrt und Energieforschung waren die Schwerpunktthemen, über die sich der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, am 3. Juni 2016 bei seinem Besuch am Standort Köln des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) informierte. Gemeinsam mit der DLR-Vorstandsvorsitzenden Prof. Pascale Ehrenfreund besichtigte der Bundesminister die neuesten Forschungseinrichtungen des Standortes. Der erste Themenkomplex des Besuchs widmete sich der Lösung von ganz irdischen Problemen, durch die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere dem Potential von konzentrierender Solarenergie. Im DLR-Sonnenofen und dem Speicherkompetenz-Zentrum CeraStore (CERAmics, STORage, Energy; Competence Center for Ceramic Materials and Thermal Storage Technologies
Eurostat-Schätzungen: CO2-Emissionen in der EU angestiegen Erneuerbare & Ökologie Windenergie Wirtschaft 25. Mai 2016 Werbung Nach ersten Schätzungen ( http://ec.europa.eu/eurostat/documents/2995521/7244712/8-03052016-BP-DE.pdf/951fc1df-d2a5-4700-83df-c26a088092de ) des statistischen Amtes der Europäischen Union, Eurostat, sind im Jahr 2015 die CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger zur energetischen Nutzung im Vergleich zum Vorjahr um 0,7% angestiegen. (WK-intern) - Die stärksten Anstiege wurden in der Slowakei (+9,5%) und Portugal (+8,6%) verzeichnet. Malta und Estland haben ihre Emissionen hingegen gesenkt (-26,9% bzw. -16%). Den starken Rückgang in einigen Ländern überschattet, dass die meisten EU-Länder einen Anstieg verzeichnen. CO2 ist ein wesentlicher Klimatreiber und macht in der gesamten EU etwa 80% der gesamten Treibhausgasemissionen aus. In Deutschland gab es nach Eurostat keine Senkung der Emissionen. In Anbetracht der Tatsache,
B.KWK kritisiert Referentenentwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 25. Mai 2016 Werbung Zwei Stellungnahmen der Verbände B.KWK, VfW, AGFW, DENEFF und eaD weisen auf problematische Änderungen im Referentenentwurf zum Energiesteuer- und Stromsteuergesetz hin (WK-intern) - Aus Sicht des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK), des AGFW und VfW sieht der Referentenentwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes vom 22. April 2016 Änderungen und Anpassungen vor, die massive wirtschaftliche Auswirkungen auf die Energieeffizienzbranche haben. Die Verbände fordern, jegliche Kürzung oder Beschränkung der Stromsteuerbefreiung für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung kleiner zwei Megawatt zu unterlassen, da diese die Effizienztechnologie Kraft-Wärme-Kopplung nachhaltig gefährden. Eine Fortführung der Stromsteuerbefreiung nach dem jetzigen Stand ist für den wirtschaftlichen Betrieb der betroffenen hocheffizienten KWK-Anlagen
Knowhow-Transfer: Deutsch-französische Energiewende feiert 10-jähriges Jubiläum Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 24. Mai 201624. Mai 2016 Werbung Staatssekretär Beckmeyer: Leuchtturmprojekt Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (WK-intern) - Zum 10-jährigen Jubiläum erhält das 'Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien' einen neuen Namen und neue Aufgaben: Das 'Deutsch-französische Büro für die Energiewende' (DFBEW) wird künftig auch Themen wie Energieeffizienz, Mobilität und Netze aufgreifen. Anlässlich der heutigen Jubiläumsfeier in Paris erklärt der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer: "Das Büro gehört zu den Leuchtturmprojekten der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Daher ist es nur folgerichtig, dass wir mit dem Voranschreiten der Energiewende in unseren beiden Ländern auch den Aktionsradius des Büros erweitern. Denn die Energiewende wird nur erfolgreich sein, wenn wir die Hauptsäulen