Connected Wind Services France SAS auf weiterem Wachstumskurs Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2019 Werbung Connected Wind Services, einer der europäischen Marktführer für Anlagenservice und -wartung, überträgt Dirk Dollmann die Verantwortung zum weiteren Ausbau von Connected Wind Services France SAS. (WK-intern) - Dirk Dollmann, Geschäftsführer der Connected Wind Services Deutschland GmbH, wird zukünftig - neben seinen Aufgaben in der deutschen Gesellschaft- den weiteren Ausbau der Connected Wind Services France SAS und die Entwicklung des französischen Marktes vorantreiben. Die Zusammenarbeit mit Partnern und Herstellern steht hierbei ebenso im Vordergrund wie der Ausbau des Geschäftsfeldes „Up-tower Reparaturen“. Bis Ende Juli 2019 war Dirk Dollmann zusätzlich zu seiner Position in Deutschland auch in der Geschäftsführung der CWS-Holding, Connected Wind Services A/S,
6. Offshore Summit: Mukran Port ist Branchentreffpunkt der Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2018 Werbung Mukran Port ist internationaler Standort für Offshore-Windenergie (WK-intern) - Sassnitz-Mukran – Vom 16. bis 18. August 2018 ist der Mukran Port in Sassnitz zum wiederholten Male internationaler Branchentreffpunkt der Offshore-Windenergie. An drei Tagen diskutieren Vertreter aus Wirtschaft, Verbänden und Politik neue Technologien der Windenergie, Chancen und Herausforderungen des Offshore-Standortes Ostsee sowie zukünftige Projekte. Der „6. Offshore Summit“ wird begleitet von der Ausstellung „Faszination Offshore-Wind“, zu der auch interessierte Touristen und Anwohner eingeladen sind. Der Mukran Port hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten Standorte für Unternehmen mit Windenergie-Projekten in der Ostsee entwickelt. Harm Sievers, Geschäftsführer Mukran Port: „Der Mukran Port ist
Unterlagen zur Stilllegungs- und Abbaugenehmigung für Block II des Kernkraftwerks Neckarwestheim werden ausgelegt Behörden-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 23. Juni 2018 Werbung Start der formalen Öffentlichkeitsbeteiligung (WK-intern) - Ab dem 2. Juli haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, die Unterlagen für das Genehmigungsverfahren zu Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Neckarwestheim II einzusehen und sich zu dem Vorhaben zu äußern. Zu den Unterlagen gehören der Antrag selbst, eine Kurzbeschreibung des Vorhabens, ein Sicherheitsbericht, sowie die Umweltverträglichkeitsuntersuchung, die sich mit den möglichen Auswirkungen der geplanten Maßnahmen auf den Menschen, sowie auf Tiere, Pflanzen, Boden, Luft und Wasser befasst. Die Unterlagen liegen beim Bürgermeisteramt der Gemeinde Neckarwestheim und beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Stuttgart aus. Außerdem werden sie im selben Zeitraum auch auf der
EnBW steigt in Onshore-Wind-Markt in Frankreich ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2018 Werbung Mit Philippe Vignal übernimmt ein Experte für Onshore-Windkraft die Leitung der Tochtergesellschaft in Paris. (WK-intern) - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG setzt mit dem Markteintritt in Frankreich ein weiteres Zeichen für die Erschließung ausgewählter internationaler Wachstumsmärkte im Bereich der Erneuerbaren Energien. Um weiter zu expandieren, plant die in Gründung befindliche EnBW Energies Renouvelables SAS, Windparks an Land selbst und in Kooperationen in Frankreich zu entwickeln. Der französische Markt bietet viel Potenzial für Erneuerbare Energien. Dirk Güsewell, Leiter Erzeugung Portfolioentwicklung bei der EnBW, erklärt: „Wir wollen in Frankreich organisch und eventuell auch anorganisch im Bereich Wind Onshore und Photovoltaik wachsen.“ Als Directeur Général der neuen Geschäftseinheit
Senvion will mit Partnern eine neue Generation von Offshore-Windenergieanlagen im Leistungsbereich 10 MW+ entwickeln Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 7. Mai 20187. Mai 2018 Werbung Senvion führt Innovations-Konsortium (WK-news) - Entwicklung einer neuen Generation von Offshore-Windenergieanlagen im Leistungsbereich 10 MW+ Senvion führt im Rahmen des Projekts "ReaLCoE" die Entwicklung der nächsten Generation großer Offshore-Windenergieanlagen im Leistungsbereich 10 MW+ an. Das Team um Senvion besteht aus 14 wichtigen Stakeholdern (u.a. ABB AB, Danmarks Tekniske Universitet, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Jan De Nul NV) entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Offshore-Windenergiebranche. Die Vision von ReaLCoE besteht darin, das volle Potenzial der Offshore-Windenergie freizusetzen, um an den Strommärkten weltweit in direkten Wettbewerb mit konventionellen Energieträgern zu treten. Dieses Projekt lässt diese Vision durch die vertikale Integration der Wertschöpfungskette, also die Umstellung von einer
Stufenloser Zugang und neue Charterstrategie für Offshore Windparks Albatros und Hohe See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2018 Werbung EnBW und Siemens Gamesa schließen Verträge mit Bibby Marine über neues Offshore-Serviceschiff ab (WK-intern) - Die EnBW und Siemens Gamesa schließen mit der Liverpooler Reederei Bibby Marine Services Ltd. Charterverträge über ein neu zu bauendes Serviceschiff ab. Das sogenannte Service Operation Vessel (SOV) soll in den Offshore-Windparks EnBW Hohe See und Albatros eingesetzt werden. EnBW und Siemens Gamesa werden das SOV für zehn Jahre chartern. Die ersten fünf Jahre übernimmt Siemens Gamesa, die zweiten fünf Jahre EnBW. Das Spezialschiff soll ab Sommer 2019 bis 2029 für den Betrieb und für Wartungen eingesetzt werden. EnBW Hohe See liegt 95 Kilometer nördlich von Borkum und 100
EnBW kooperieren bei Offshore-Windprojekten in Taiwan mit 2.000 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2018 Werbung EnBW erwirbt Anteile von je 37,5 % an drei Offshore-Windprojekten in Taiwan EnBW, Macquarie Capital und Swancor Renewable kooperieren bei der weiteren Entwicklung der Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 2.000 Megawatt Erster Schritt von EnBW in neue internationale Wachstumsmärkte (WK-intern) - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG setzt ihren Wachstumskurs im Bereich Erneuerbare weiter konsequent fort und nimmt jetzt erstmals auch außereuropäische Märkte für Offshore-Windkraft ins Visier. Gemeinsam mit dem australischen Investor Macquarie Capital und dem taiwanesischen Projektentwicklungsunternehmen Swancor Renewable wird das Unternehmen künftig die Entwicklung von drei Offshore-Windprojekten in Taiwan weiter vorantreiben. Hierzu hat die EnBW Gesellschaftsanteile von je 37,5 Prozent an drei Projektentwicklungsgesellschaften
EnBW stoppt Pumpspeicherprojekt Atdorf Bioenergie Technik 12. Oktober 2017 Werbung EnBW ordnet Priorität bei Speicherprojekten neu: Das Pumpspeicherprojekt Atdorf wird nicht weiterverfolgt (WK-intern) - Die EnBW Energie-Baden Württemberg AG verfolgt unterschiedliche Aktivitäten im Bereich der Speichertechnologien. Nach einer intensiven Prüfung aller Projekte und einer Auswertung der Ergebnisse des Erörterungstermins im Planfeststellungsverfahren für das Pumpspeicherprojekt Atdorf hat die EnBW ihre Speicheraktivitäten nun neu priorisiert: Das Neubauprojekt Atdorf wird nicht weiter verfolgt. In den vergangenen Jahren hatten sich weder die energiewirtschaftlichen noch die regulatorischen Rahmenbedingungen für Pumpspeicherprojekte wie Atdorf positiv entwickelt. Trotz dieser herausfordernden Marktbedingungen hatte die EnBW die Entwicklung des Pumpspeicherprojekts stets mit Nachdruck unterstützt und vorangetrieben sowie gleichzeitig ihre Aktivitäten auch auf andere
ABB treibt Ausbau von Schnellladestationen in Deutschland voran E-Mobilität 20. September 2017 Werbung Grossauftrag des Energieversorges EnBW / 117 weitere Stationen in 2017 (WK-intern) - ABB hat vom Energieversorger EnBW einen weiteren Grossauftrag zum Ausbau der Ladesäulen an deutschen Autobahnen erhalten. Bis Ende des Jahres 2017 baut ABB 117 Schnellladesäulen an Standorten des Raststättenbetreibers Tank & Rast. Die Ladesäulen der neuesten Generation sind über eine Cloudlösung an das Internet angebunden, so dass Kunden unter anderem bargeldlos bezahlen können. Bereits im vergangenen Jahr hatte EnBW einen Auftrag über 68 solcher Schnellladestationen mit 50 Kilowatt (kW) an ABB vergeben. Damit baut ABB seine international führende Position bei der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität auch in Deutschland weiter aus. In Europa und
EMO übernimmt Maritime Koordinierung für EnBW OWP „Hohe See“ und „Albatros“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2017 Werbung EMO erhält den Auftrag zur maritimen Koordinierung für das neue Projekt der EnBW AG (EnBW) „Hohe See“ und „Albatros“. (WK-intern) - Bis einschließlich zur Inbetriebnahme wird ein Team aus erfahrenen Nautikern das Team von EnBW in der Leitstelle in Hamburg unterstützen. Zu den Aufgaben gehören neben der Sicherheit und dem reibungslosen Ablauf des Seeverkehrs auf der Offshore-Baustelle auch die Koordination des Sprechfunkverkehrs und die Notfall-Unterstützung. EMO takes over Marine Coordination for EnBW OWF “Hohe See” and “Albatros” EMO achieved the contract award for the marine coordination for the new EnBW project “Hohe See” and “Albatros”. Until and including the commissioning of the wind farm
Siemens Gamesa liefert Offshore-Windkraftwerk EnBW Albatros als erstes deutsches Full-Scope-Projekt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2017 Werbung Messe "Offshore Wind Energy 2017": Siemens Gamesa Renewable Energy Stand N-J 20 (WK-intern) - Aus einer Hand: Siemens Gamesa liefert Offshore-Windkraftwerk EnBW Albatros als erstes deutsches Full-Scope-Projekt Komplettlösung mit klaren Vorteilen durch Projektoptimierung und Synergien Optimal abgestimmte Technologie vom Generator bis zum Netzanschluss Deutschlandpremiere für kompakte Umspannstation OTM von Siemens Nach der Auftragsvergabe des 497 Megawatt (MW) großen Offshore Windkraftwerks „EnBW Hohe See" setzt EnBW nun auch beim 112-MW-Nachbarprojekt „Albatros" auf Technologie von Siemens Gamesa Renewable Energy. 16 direkt angetriebene Offshore-Windturbinen vom Typ SWT-7.0-154 werden bei Albatros auf Monopiles installiert und erhalten über das Offshore Transformer Module (OTM) von Siemens Anschluss ans Netz. Beide Nordsee-Windkraftwerke wird
Felix Overbeck ist neuer CEO, um das Wachstum bei Connected Wind Services zu sichern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2017 Werbung Der neu ernannte Geschäftsführer Felix Overbeck soll den weiteren geplanten Ausbau des dänisch gegründeten Unabhängigen Dienstleisters im europäischen Markt verwirklichen. (WK-intern) - Felix Overbeck wird hiermit als neuer CEO von Connected Wind Services A / S bekannt gegeben. Das dänische Unternehmen gehört zu den führenden Unabhängigen Dienstleistern Europas für Windenergieanlagen mit lokalen Serviceteams in Dänemark, Schweden und Deutschland. Im Jahr 2016 wurde Connected Wind Services von der deutschen Energieversorgungsgesellschaft EnBW, Energie Baden-Württemberg, erworben. Felix Overbeck, der ein Diplom in Maschinenbau / Fertigungstechnik besitzt, verfügt über eine langjährige und fundierte Karriere in verschiedenen Branchen und über umfangreiche Erfahrung im Organisationsmanagement. In seiner letzten Position