Emissionshandel und CO2-Besteuerung kosten den Deutschen nur 13 Milliarden Euro Behörden-Mitteilungen Ökologie 4. Januar 2023 Werbung Die Klimapolitik ist trotzdem kläglich gescheitert. (WK-intern) - Rekordeinnahmen im Emissionshandel: Über 13 Milliarden Euro für den Klimaschutz Emissionshandel bringt ambitionierten Klimaschutz, Sozialverträglichkeit und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit in Einklang Die deutschen Auktionserlöse aus dem Europäischen Emissionshandel (EU-ETS) beliefen sich im Jahr 2022 auf über 6,8 Milliarden Euro. Damit stiegen die Einnahmen gegenüber dem Vorjahr spürbar (5,3 Milliarden Euro im Jahr 2021). Die Veräußerungserlöse aus dem nationalen Emissionshandelssystem (nEHS) für Wärme und Verkehr lagen mit rund 6,4 Milliarden Euro hingegen unterhalb des Vorjahres (7,2 Milliarden Euro im Jahr 2021). Trotz der Rückgänge im nEHS lagen die Gesamteinnahmen für den Bund aus beiden Systemen 2022 aufgrund
Die EU-Eigenmittel, finanziert aus dem Emissionshandelssystem und der CO2-Steuer als Forschungsprojekt Aktuelles Mitteilungen Neue Ideen ! News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 26. November 202226. November 2022 Werbung Studie vom Energiedienstleister ista: CO2-Steuer als Forschungsprojekt belegt, dass die Aufteilung der CO2-Abgabe zwischen Vermieter*innen und Mieter*innen für behagliche Ausgewogenheit bei der EU-Eigenfinanzierung sorgt Insgesamt kommen 1,1 Mrd. Euro für die CO2-Steuergelder in 2023 zusammen. Während Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt die emissionsärmsten Gebäudebestände haben, finden sich in Schleswig-Holstein und Bayern die emissionsreichsten Gebäudebestände. Vermieter*innen haben dort prozentual den höchsten Anteil zu schultern. Auf das Heizen kommt es zukünftig noch stärker an: Im Heizungskeller schlummert viel Potenzial zur Energieeinsparung, wie eine aktuelle Studie der TU Dortmund basierend auf ista Zahlen zeigt. Digitale Technologien können das Energiesparen unterstützen: Schon einfache Maßnahmen, wie häufigere Verbrauchsinformationen oder Effizienzanalysen der
Studie: Energiepolitik der EU hilft dem Klima, aber sozialer Ausgleich ist angeraten Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Oktober 2022 Werbung Wissenschaftliche Untersuchung zum Emissionshandel mit CO2-Zertifkaten (WK-intern) - Kassel – Die Energiepolitik der EU für den Klimaschutz ist wirksam und zielführend, sollte jedoch stärker durch Maßnahmen zur finanziellen Unterstützung ärmerer Haushalte flankiert werden. Dieses Resümee lässt sich aus einer aktuellen wissenschaftlichen Studie ziehen, dessen Autor Diego R. Känzig, Ph.D., kürzlich von der Finanzberatungsgruppe Plansecur mit dem „Young Innovators Award 2022“ ausgezeichnet wurde. In der wissenschaftlichen Arbeit werden die Auswirkungen des Europäischen Emissionshandels (EU-ETS), dem größten Markt für CO2-Zertifikate auf der Welt, auf die Volkswirtschaft untersucht. Demnach sorgt der 2005 begonnene Zertifikatehandel wie politisch gewünscht zu einem Rückgang der Kohlendioxidemissionen, zu exponentiell steigenden Energiepreisen
EU-Parlament wird die Klimafinanzierung stark verteuern, niemand weiß wo das zusätzliche Geld landet Finanzierungen Ökologie Windenergie 8. Juni 20228. Juni 2022 Werbung Wegen andauernder Hitzerekorde, Europäisches Parlament will heute Klimaziele verschärfen Nur mit noch mehr Klimageldabgaben lassen sich die Hitze und Trockenheit aufhalten Klimageld und Emissionshandel kommen nicht wie gewünscht zum Tragen Das EU-Klima-Gesetz muss noch mehr Klimafinanzierung bereitstellen (WK-intern) - Auch die österreichischen Bundesländer sind besonders gefordert, ihre Klimazielsetzungen noch rascher anzupassen Heute steht im Europäischen Parlament eine deutliche Anhebung der Klimaziele zur Abstimmung an. Es handelt sich um eine Novellierung der Effort-Sharing-Verordnung, welche die Mitgliedstaaten zur Treibhausgasreduktion außerhalb des Emissionshandels verpflichtet. „Für Österreich bringt dies eine deutliche Verschärfung der Ziele auf minus 48 Prozent bis 2030“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert Bund
Die Mehrzahl der europäischen Strommärkte verzeichneten einen Anstieg, vor allem die deutschen (+20 %) Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 3. März 2022 Werbung EEX Group Monatsreport - Februar 2022 (WK-intern) - Die EEX Group veröffentlicht ihre monatlichen Volumina mit folgenden Highlights für Februar: Strom Die europäischen Spotmärkte erreichten ein Volumen von 49,9 TWh, wobei die Intraday Spotmärkte um 10 % auf 10,6 TWh anstiegen. Die europäischen Stromterminmärkte wuchsen im Vergleich zum Februar 2021 um 16 % und erreichten somit ein Handelsvolumen von 407,7 TWh. Die Mehrzahl der europäischen Strommärkte verzeichneten einen Anstieg, vor allem die deutschen (+20 %), italienischen (+19 %), niederländischen (+58 %) und Schweizer (+112 %) Stromterminmärkte. Die US-amerikanischen Strommärkte erzielten ein Volumen von 325,5 TWh, ein Plus von 49 % im Vergleich zum Vorjahresmonat, was
Die von der EPEX SPOT betriebenen Intraday-Spotmärkte sind gegenüber dem Vorjahr um 17 % auf 11,1 TWh gestiegen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. Dezember 2021 Werbung EEX Group Monatsreport – November 2021 (WK-intern) - Die EEX Group veröffentlicht ihre monatlichen Volumina mit folgenden Highlights für November: Strom Die von der EPEX SPOT betriebenen Intraday-Spotmärkte sind gegenüber dem Vorjahr um 17 % auf 11,1 TWh gestiegen. Dabei meldeten die nordischen Märkte einen neuen Rekord von 428,9 GWh (vorheriger Rekord im Juli 2020: 346,5 GWh). Sowohl die Schweizer als auch die griechischen Stromfutures verzeichneten dreistelliges Wachstum auf 1,7 TWh bzw. 1,4 TWh, während in den österreichischen Stromfutures mit 6,2 TWh ein neuer Rekord erzielt wurde (vorheriger Rekord im Dezember 2019: 4,6 TWh). In den japanischen Stromfutures wurde ein Volumen von 554,1 GWh erreicht
Studie: Massiver Erneuerbaren-Ausbau senkt die Preise und verändert den Strommarkt Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2021 Werbung Analyse von Aurora Energy Research zu Energieplänen der Ampelkoalition Studie von Aurora Energy Research analysiert Auswirkungen des Koalitionsvertrags von SPD, Grünen und FDP auf den deutschen Strommarkt Starker Ausbau von Photovoltaik und Windenergie senkt die Großhandelsstrompreise im Vergleich zum Status quo bis 2030 um 13 Prozent Steigende CO2-Steuer durch Ausweitung des Emissionshandels auf weitere Sektoren könnten Marktwerte der Erneuerbaren stabilisieren, die sonst unter Kannibalisierungseffekten leiden (WK-intern) - Die Pläne von SPD, Grünen und FDP für die Energieversorgung werden den deutschen Strommarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern. So werden die Großhandelsstrompreise im Jahr 2030 um 13 Prozent niedriger liegen als bei Fortsetzung der aktuellen Entwicklung.
NWR äußert sich zu Fit-for-55: Höheres Ambitionsniveau nötig und möglich Behörden-Mitteilungen Technik 17. November 2021 Werbung Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat sich in seiner Sitzung am 29. Oktober 2021 unter anderem mit dem Fit-for-55-Paket der Europäischen Union befasst. (WK-intern) - Mit dem Paket möchte die EU mehrere Richtlinien und Verordnungen zur Klimaschutzpolitik neu schaffen oder ändern, um den European Green Deal umzusetzen. Der NWR hat sich nun zu den wasserstoffrelevanten Planungen der EU für eine Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (Alternative Fuels Infrastructure Regulation - AFIR) sowie den Einsatz alternativer Treibstoffe in der Luft- und Seefahrt (ReFuel Aviation und FuelEU Maritime) geäußert. Die Infrastruktur-Verordnung sei für die Einführung und Nutzung von Wasserstoff im Verkehr ein zentral bedeutsames Element, so die
Bitcoin Kryptowährung ist viel umweltfreundlicher als ihr Ruf, glauben Wissenschaftler*innen und Politiker*innen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 15. September 2021 Werbung Studie: Neue Blockchain-Methoden sind umweltfreundlicher als ihr Ruf (WK-intern) - Geeignete Einsatzgebiete für Umweltschutz sind etwa Lieferketten, Strom- und Emissionshandel Neue Blockchain-Methoden verbrauchen deutlich weniger Ressourcen und Energie als die Methoden der ersten Generation, wie sie etwa bei der Kryptowährung Bitcoin zum Einsatz kommen. Zu diesem Ergebnis kommt die heute veröffentlichte Studie „Nachhaltigkeitskriterien Blockchain“ des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, die das Bundesumweltministerium in Auftrag gegeben hatte. Blockchains haben ein enormes Potenzial für den Umwelt- und Klimaschutz, zum Beispiel um die Nachhaltigkeit von Lieferketten und die CO2-Emissionen bei der Herstellung von Produkten nachzuverfolgen. Mittlerweile können Blockchains wesentlich nachhaltiger als bisher gestaltet werden.
Der beschleunigte Kohleausstieg in Verbindung mit dem Emissionshandel und ihre Folgen Mitteilungen Ökologie Technik 20. August 2021 Werbung Pressestatement der dena zur Diskussion über einen vorgezogenen Ausstieg aus der Kohleverstromung (WK-intern) - Vor dem Hintergrund des gesteigerten Ambitionsniveaus bei der Erreichung der Klimaziele wird aktuell ein beschleunigter Ausstieg aus der Kohleverstromung gefordert. Das wiederum hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vereinbarungen, die erst vor gut zwei Jahren im Rahmen der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung in einem breiten, gesellschaftlichen Diskurs getroffen wurden. Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der dena, kommentiert: "Ziel der Kommission war es insbesondere, den betroffenen Beschäftigten und Regionen ausreichend Perspektive und Sicherheit auf dem Weg zum Ausstieg aus der Kohleverstromung zu geben. Dies ist ein sehr berechtigtes und auch
Klimaschutz einfach steigenden CO2-Preisen zu überlassen, gefährdet den Zusammenhalt Europas Kooperationen Mitteilungen Ökologie 22. Mai 202122. Mai 2021 Werbung EU-Gipfel zu Klimaschutz: Deutschland muss konstruktive Rolle spielen (mehr zahlen?!) (WK-intern) - Zivilgesellschaft (NGOs) aus Polen, Frankreich und Deutschland fordert Emissionsminderungen über 55 Prozent hinaus und verbindliche nationale Ziele (damit es nicht mehr so heiß ist?!) Berlin - Am 24. und 25. Mai verhandeln die europäischen Staats- und Regierungschefs über die politischen Leitlinien zur Umsetzung des neuen EU-Klimaziels von mindestens 55 Prozent bis 2030. In den Beratungen wird ein großes Maßnahmenpaket mit zehn Gesetzesvorschlägen vorbereitet. Dazu gehören unter anderem Vorschläge für den Emissionshandel und die CO2-Grenzwerte für Pkw, welche die EU-Kommission Mitte Juli vorlegen wird. Gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Organisationen (Privatvereinen) aus Deutschland, Polen und
CDU/CSU feiert: Neue Klimaziele sichern Generationengerechtigkeit Mitteilungen Ökologie 12. Mai 2021 Werbung Deutschland drückt beim Klimaschutz aufs Tempo Sofortprogramm 2022 bis zu acht Milliarden Euro für zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen (WK-intern) - Die Bundesregierung hat am heutigen Mittwoch mit der Novelle des Bundes-Klimaschutzgesetzes das Ziel der Klimaneutralität 2045 und ein höheres nationales Klimaziel 2030 auf den Weg gebracht. Hierzu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, Stephan Stracke: "Deutschland drückt beim Klimaschutz aufs Tempo: Wir schreiben ein klimaneutrales Deutschland schon für 2045 fest - und damit fünf Jahre früher als bisher geplant. Wir stecken den Weg dorthin klar ab und erhöhen das nationale Klimaziel 2030 deutlich von bisher 55 auf 65 Prozent Emissionseinsparung im Vergleich zu 1990. Das heißt