Bei der Rotorblattherstellung scheiden Vakuumpumpen mit Abluftfiltern 99,98 % der Öl-Aerosole ab Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. April 2019 Werbung 99,98 % Abscheidung der Aerosole ölgeschmierter Vakuumpumpen mit Abluftfiltern von contec (WK-intern) - In zahlreichen Produktionsprozessen mit eingesetzten Vakuumpumpenständen ist die Abluft ölgedichteter Vakuumpumpen mit feinen Öl-Aerosolen angereichert. Eine Beseitigung dieser Emissionen ist unbedingt erforderlich, da sie gesundheits- und umweltschädlich sind. Die contec Abluftfilter (COGA-Filter) sorgen für eine ölfreie Abluft ölgedichteter Vakuumpumpen und gewährleisten die Abscheidung feinster Partikel und Ölnebelaerosolen aus der Abluft. Somit wird sowohl die Umwelt als auch die Pumpe geschützt. 99,98 % Abscheidung dank contec Abluftfilter Nahezu 100 % (0,1 µm) der Aerosole werden mit den Koaleszenz-Filterelementen von contec abgeschieden und hochwertiges Öl rückgewonnen. Bei absoluter Betriebssicherheit, geringem Gegendruck, extrem langer Standzeit
Auf dem 10. Rittal Branchentag Schiff & See geht es um Schadstoff-Emissionen auf See Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen 12. April 2019 Werbung 10. Rittal Branchentag Schiff & See - Experten-Antworten zu Schadstoff-Emissionen auf See (WK-intern) - Neue Umweltanforderungen und gesetzliche Vorschriften für Emissionen zwingen zum Umdenken im Schiffbau und in der Hafentechnik. Auf dem 10. Rittal Branchentag „Schiff & See“ am 18. Juni in Hamburg geben Experten der maritimen Wirtschaft Antwort. Fachbesucher erhalten einen Überblick zu neuesten Regularien der IMO (International Maritime Organization) und MEPC (Maritime Environment Protection Committee) sowie Einblicke in smarte Antriebstechnologien für Schiffe und deren Beitrag zum Umweltschutz. Referenten u.a. von der Hochschule Flensburg, VDMA Marine Equipment and Systems, NABU Berlin und MAN Energy Solutions SE zeigen aktuelle Herausforderungen, den Stand von
Waiblingen ist dank Solaraufbaupflicht Energie-Kommune des Monats März Dezentrale Energien Solarenergie 27. März 2019 Werbung Auf den Dächern der Stadt Waiblingen (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Stadt Waiblingen als Energie-Kommune des Monats März aus. Ein Blick von oben zeigt nicht nur die traditionsreiche Geschichte Waiblingens mit seinen malerischen Fachwerkhäusern und Kirchtürmen. Auch die Energiewende spielt eine sichtlich große Rolle in der baden-württembergischen Stadt. „Die Kreisstadt leistet trotz ihrer geringen Fläche einen erheblichen Beitrag zur dezentralen Energiewende“, erklärt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), zur Auszeichnung der Energie-Kommune des Monats. Eindrucksvoll und mit viel Elan zeigt Waiblingen, dass die Energiewende auch auf innerstädtischen Flächen machbar ist. Die Bürgerinnen und Bürger und ihre
KfW IPEX-Bank übernimmt Finanzierung des dritten LNG-getriebenen Kreuzfahrtschiffs für AIDA Cruises Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 27. Februar 2019 Werbung Die KfW IPEX-Bank strukturiert die Finanzierung für ein weiteres Kreuzfahrtschiff für AIDA Cruises, das mit verflüssigtem Erdgas (Liquefied Natural Gas/LNG) angetrieben wird. Meyer Werft in Papenburg baut zweites Schwesterschiff für AIDAnova "Green Cruising" Konzept Fortsetzung einer Erfolgsstory langjähriger Geschäftspartner im weiter prosperierenden Kreuzfahrtsektor (WK-intern) - Mit dem Bau des Schiffes wurde erneut die Meyer Werft in Papenburg beauftragt. Es ist bereits das zweite Schwesterschiff für die AIDAnova, dem weltweit ersten LNG-getriebenen Kreuzfahrtschiff, das Ende vergangenen Jahres in Dienst gestellt wurde. Damit finanziert die KfW IPEX-Bank auch das dritte LNG-getriebene Schiff für die deutsche AIDA Cruises. Mit dem Konzept "Green Cruising" betreibt AIDA als weltweit erste Kreuzfahrtreederei ihre
DBFZ veranstaltet Bürgerforum zum richtigen Umgang mit Kaminöfen und Feinstaub Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 7. Oktober 2018 Werbung Holzgefeuerte Kaminöfen sind vergleichsweise preiswert, werden als gemütliche Wärmequelle empfunden und erfreuen sich steigender Beliebtheit. Durch Energiecontracting werden ca. 10.000 Arbeitsplätze gesichert und eine CO2-Einsparung von 2,6 mio t jährlich erzielt. / Foto: HB (WK-intern) - Allein in Deutschland existieren mehr als zehn Millionen sogenannte "Einzelraumfeuerungsanlagen". Doch was bewirkt die Verbrennung von Holz, welche Emissionen entstehen dabei und welche Gefahren können diese für Mensch und Umwelt darstellen? Bevor die nächste Heizperiode beginnt, lädt das Deutsche Biomasseforschungszentrum am 25. Oktober zu einem Bürgerforum "Kaminöfen und ihre Wirkung auf die Umwelt" ein. In kurzen Impulsvorträgen, einer Diskussionsrunde sowie der Besichtigung des Verbrennungs- und Kompaktierungstechnikums können sich
Was plant Juncker in Bezug auf die EU-Klimastrategie? Behörden-Mitteilungen Ökologie 11. September 201811. September 2018 Werbung Juncker’s State of the Union: what’s the plan for the climate? (WK-intern) - Tomorrow’s State of the European Union address is a perfect opportunity for European Commission President Jean-Claude Juncker to reveal the progress so far in the development of the new EU long-term climate strategy. Stating his support for reducing emissions to net zero at the latest by 2050 and keeping temperature rise to 1.5°C would be an appropriate and timely response to the unprecedented heat waves and forest fires that we have witnessed over the summer and the multiple calls from non-state actors, Member States and the European Parliament to
Studierende entwerfen das umweltfreundliche Fliegen von Morgen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. August 2018 Werbung DLR und NASA veranstalten einen gemeinsamen Studierenden-Wettbewerb auf der Suche nach dem Flugzeug der Zukunft. (WK-intern) - In Braunschweig wurden jetzt die Sieger prämiert. - Team der TU München gewinnt. Alternativ angetrieben, verbrauchsarm und dabei in neue Formen gefasst. Deutsche Studierende entwerfen Flugzeuge der Zukunft und zeigen dabei viel Kreativität und technisches Können für das leise umweltfreundliche Fliegen der Zukunft. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat nun in Braunschweig die nationalen Gewinner eines gemeinsam mit der NASA ausgetragenen Wettbewerbs um die besten Ideen für künftige Luftfahrzeuge ausgezeichnet. Diesjähriger Gewinner ist ein Team der TU München, gefolgt von Entwürfen der Universität
Finnland hat jetzt ein Null-Kohlendioxidemission-Ferienhäuschen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Videos 31. Juli 2018 Werbung Die Nolla-Hütte, die auf einer Insel direkt vor der finnischen Hauptstadt Helsinki gebaut wurde, ist eine ökologische Alternative (WK-intern) - In diesem Sommer wird das Leben mit minimalen Emissionen auf die Probe gestellt. Neste baut den ersten Prototypen einer Urlaubshütte, die sowohl hinsichtlich der Kohlendioxidemissionen als auch auf die Natur und Umwelt nur minimalste Auswirkungen hat. Finland now has a zero cabin! Meet Nolla – the cabin that was never there. Built on an island right off the Finnish capital Helsinki, the Nolla cabin represents an ecological alternative to cabin life This summer, living with minimal emissions will be put to the test. Neste is
Abgabe des Treibhausgases Schwefelhexafluorid im Jahr 2017 deutlich gesunken Behörden-Mitteilungen Ökologie 18. Juni 2018 Werbung Im Jahr 2017 haben Gasehändler in Deutschland rund 976 Tonnen des extrem klimawirksamen Treibhausgas Schwefelhexafluorid (SF6) zur Verwendung in verschiedenen Wirtschaftsbereichen abgegeben. (WK-intern) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entspricht das einem deutlichen Rückgang von knapp 15 % oder 166 Tonnen gegenüber dem Vorjahr. Klimawirksame Stoffe nehmen Einfluss auf die Erderwärmung und tragen zur Klimaveränderung bei. Schwefelhexafluorid ist das stärkste bisher bekannte Treibhausgas: Es trägt in einem Zeithorizont von 100 Jahren 22 800 Mal stärker zum Treibhauseffekt bei als Kohlenstoffdioxid (CO2). Die Klimawirksamkeit der 2017 abgegebenen Menge SF6 entspricht insgesamt rund 22 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten (Global Warming Potential, kurz GWP). Diese Menge
Fraunhofer auf der Compounding World Expo 2018: Kunststoff-Recycling und intelligentes Monitorin Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Mai 2018 Werbung Das Upcycling von PET-Flaschen und das Recycling von flammgeschützten Kunststoffen kann sich wirtschaftlich und zum Schutz der Umwelt lohnen. (WK-intern) - Das zeigt das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF auf der Compounding World Expo 2018 in Essen vom 27. bis 28. Juni am Stand 707. Weitere Themen sind neue Verfahren in der Prozesstechnik unter dem Stichwort Industrie 4.0: intelligente Sensorknoten überwachen beispielsweise einen Doppelschneckenextruder und sichern vernetzte, autonome Arbeitsprozesse zuverlässig ab. Mit einem anderen patentierten Verfahren lässt sich die Korrosivität von Kunststoffschmelzen schnell bestimmen und somit Stillstandzeiten vermeiden. Auf der Compounding World Expo 2018 informiert das Fraunhofer LBF über ein innovatives Verfahren für
Treibstoffverbrauch durch Absaugung senken: DLR-Forschungsflüge mit revolutionärem Seitenleitwerk Forschungs-Mitteilungen Technik 24. April 2018 Werbung Mit steigendem Wachstum des weltweiten Luftverkehrsaufkommens muss das einzelne Luftfahrzeug deutlich effizienter werden. Von April bis Mai 2018 führt das DLR Flugversuche mit modifiziertem Seitenleitwerk durch. Das Absaugsystem kann Lärm und Emissionen verringern. Versuchskonfiguration AFloNext auf der ILA 2018 zu sehen. Schwerpunkt(e): Luftfahrt (WK-intern) - Die Reduzierung des Treibstoffverbrauchs und der Emissionen erfordert eine aerodynamische Effizienzsteigerung für zukünftige Flugzeuge. Im Projekt AFLoNext (Active Flow Loads & Noise control on next generation wing) erforschen 40 Partner aus 15 unterschiedlichen Ländern mit Airbus als Koordinator und unter wesentlicher Beteiligung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)Technologien der Strömungs- und Lastenkontrolle. Zudem stehen effektive Lärmminderungsmaßnahmen mit einem hohen Reifegrad
Nidec ASI nimmt Elektrifizierung des Kais in Genua vor Ökologie Technik 29. März 2018 Werbung Mit diesem 8-Millionen-Euro-Großprojekt wird der Hafen ökologischen Nachhaltigkeitsanforderungen gerecht (WK-intern) - Das derzeit italienweit bedeutsamste innovative Stromversorgungssystem für Schiffe wird für weniger Emissionen und Lärmbelästigung zum Wohle der Bewohner sorgen MAILAND - Nidec ASI, der führende Weltkonzern im Bereich Industrial Solutions der Nidec-Gruppe, hat mit dem Hafen von Genua (Behörde für das Hafensystem des Westlichen Ligurischen Meers) einen Vertrag im Wert von 8 Millionen Euro zur Durchführung eines Shore-to-Ship-Projektes, einem innovativen Stromversorgungssystem, abgeschlossen. Schiffe am Liegeplatz im Hafen können dadurch den für den Schiffsbetrieb erforderlichen Strom beziehen, ohne die eigenen Motoren anlassen zu müssen. Nidec ASI erhielt bei der Ausschreibung die höchste Punktzahl