Hamburg ist im Ländervergleich Vorreiter bei der E-Mobilität E-Mobilität 3. Mai 2019 Werbung Die meisten Elektroautos fahren im Ländervergleich in Hamburg (WK-intern) - Aktuelle Zahlen zur Elektromobilität in den Bundesländern zeigen positive Entwicklungen, aber insgesamt noch zu geringe Fortschritte für einen wirklichen Wandel in der Mobilität. Aktuelle Zahlen in dem Länderportal Föderal Erneuerbar der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zur Elektromobilität zeigen, dass Hamburg eine Vorreiterstadt in Sachen Elektromobilität ist: Gemessen an der gesamten Pkw-Flotte fahren hier die meisten Elektroautos, noch vor den Automobilländern Bayern und Baden-Württemberg. Letztere sind allerdings bei der Gesamtzahl der Elektro-Pkw vorne. Den größten Anteil von E-Auto-Neuzulassungen konnte 2018 allerdings Schleswig-Holstein vor Berlin und Hessen aufweisen. Insgesamt waren zu Beginn des Jahres rund
Schnellladeunternehmen Fastned veröffentlicht Jahresergebnisse und Jahresbericht E-Mobilität 2. April 2019 Werbung Fastned erzielt 2018 ein Umsatzwachstum von 195% (WK-intern) - Amsterdam - Fastned, das Ladeunternehmen, welches ein europäisches Netz von Schnellladestationen aufbaut, ist im vergangenen Jahr stark gewachsen. Im Jahr 2018 stieg der Umsatz um 195% auf € 1.638.000. Insgesamt 17.923 Kunden luden bei Fastned mehr als 2,9 Mio. kWh auf, was einem Anstieg von 189% gegenüber dem Vorjahr entspricht und schätzungsweise 14,5 Mio. emissionsfreie Kilometer. Michiel Langezaal, Geschäftsführer von Fastned: "Die Zahl der Elektroautos auf den niederländischen Straßen hat sich im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt, was sich in unseren Zahlen widerspiegelt. Umsatz, Volumen und Kundenzahl haben sich 2018 nahezu verdreifacht. Immer mehr
MobilHybrid – Flexible und mobile Stromtankstelle für Elektromobilität E-Mobilität Mitteilungen Technik 22. Februar 2019 Werbung Die PV4Life GmbH erweitert seinen autarken, umweltfreundlichen und mobilen Batteriespeicher um die Option „Ladesäule“ für Elektromobilität. (WK-intern) - Der MobilHybrid wird dadurch zur weltweit ersten mobilen Stromtankstelle für Elektroautos, Elektrofahrräder, E-Quads und Segways. Vor allem Mieter und Besitzer von elektrisch betriebenen Fahrzeugen oder Fahrrädern stehen vor dem Problem, dass in Mietgaragen kein Stromanschluss vorhanden bzw. dieser nicht erlaubt ist. Der MobilHybrid mit der Option Ladesäule und der mobilen Photovoltaikanlage schafft hier eine einfache, genehmigungsfreie und unkomplizierte Abhilfe um überall elektronische Verbraucher sicher, umweltfreundlich und regenerativ zu betanken. Der „MobilHybrid“ ist ein innovatives Speichersystem, das zum einen autark und in Kombination mit der passenden
TÜV SÜD Akademie Training: Elektroautos von der Spannung nehmen E-Mobilität Tagungen Technik Veranstaltungen 19. Februar 201919. Februar 2019 Werbung TÜV SÜD Akademie setzt bei Schulungen auf Virtual Reality (WK-intern) - Als erster Anbieter setzt die TÜV SÜD Akademie flächendeckend auf Virtual Reality (VR) und ist damit führend in Deutschland. Bundesweit wurden alle zwanzig Standorte dazu mit VR-Brillen und -Sets ausgestattet. Ein speziell entwickeltes VR-Szenario wird seit Jahresbeginn für Elektrofachkräfte angeboten. Weitere Trainings im Bereich Elektroautos sind in Vorbereitung. „Lerninhalte auch digital zu vermitteln wird immer wichtiger. Mithilfe virtueller Angebote können Teilnehmer auch seltene Szenarien und gefährliche Vorgänge detailliert trainieren ohne selbst in Gefahr zu geraten“, sagt Oswin Breidenbach, Projektleiter bei der TÜV SÜD Akademie. „Wir erhalten sehr positive Rückmeldungen zu unserem VR-Training.
OCA und EEBUS verbinden Elektroautos mit dem Smart Home Aussteller E-Mobilität Veranstaltungen 12. Februar 201924. November 2020 Werbung Kooperation zwischen der Open Charge Alliance und der EEBUS Initiative zur Harmonisierung ihrer Schnittstellen. (WK-intern) - Die Open Charge Alliance (OCA) arbeitet mit EEBUS zusammen damit Elektroautos, Ladestationen und Hausenergiesysteme in einer einheitlichen Sprache kommunizieren können. Auf der E-World Energy & Water-Konferenz am 7. Februar in Essen unterzeichneten die beiden Parteien ein Kooperationsabkommen zur Harmonisierung der Schnittstellen zwischen ihren Protokollen. Damit können verschiedene neue Anwendungen für Smart Homes, Smart Grids und E-Mobility entstehen. Die EEBUS Initiative e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit mehr als 70 Mitgliedsfirmen und Verbänden, die sich mit vernetzter Gebäudetechnik, Elektromobilität und Energie beschäftigen. EEBUS ist der führende Standard für das
PwC Autofacts-Analyse: E-Mobilität Verkäufe steigen im Vergleich zum Vorjahr um 70 Prozent E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 8. Februar 2019 Werbung 2018 bereits 1,1 Mio. verkaufte Batteriefahrzeuge in den größten Automobilmärkten (WK-intern) - Laut einer aktuellen PwC Autofacts-Analyse wurden 2018 in den USA, China sowie den fünf großen europäischen Märkten 1,1 Mio. reine Elektroautos verkauft. Die Verkäufe stiegen somit trotz eingeschränktem Produktangebot um über 70% PwC- Experte Kuhnert: „2018 markiert nicht nur einen wichtigen Meilenstein für die E-Mobilität – sondern vor allem für das reine E-Auto.“ Im vergangenen Jahr sind in den größten Automobilmärkten erstmals mehr als 1 Mio. reine Elektro-Fahrzeuge verkauft worden. Das zeigt eine Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC auf Basis von Zulassungszahlen in den großen globalen Automärkten. Konkret wurden in China, den
Die Fastned neuste Schnellladestation in Gladbeck hat einen 50 kW und einen 175 kW Schnelllader E-Mobilität Solarenergie 5. Februar 2019 Werbung Fastned öffnet Schnellladestation an Van der Valk Hotel (WK-intern) - Die erste in einer Reihe an Stationen in Zusammenarbeit mit Van der Valk Fastned, welches ein europäisches Netzwerk an Schnellladestationen baut, eröffnet heute eine Schnellladestation am Van der Valk Hotel Gladbeck nahe der A2. Dies ist die erste Station von Fastned an einem Van der Valk Hotel und Teil einer Kooperation um gemeinsam weitere Stationen in Deutschland zu realisieren. Die Fastned Schnellladestation in Gladbeck hat einen 50 kW und einen 175 kW Schnelllader. Dies erlaubt den Kunden, hier bis zu 50 Mal schneller als Zuhause und mit 100% erneuerbarer Energie zu laden. Die Van
Studie: Solare Heim- und Gewerbespeicher vermeiden Netzausbau für E-Autos E-Mobilität Kleinwindanlagen Solarenergie Technik 4. Februar 20194. Februar 2019 Werbung Studie der TU Braunschweig: Kleinwind- und Solarstromanlagen in Kombination mit Batteriespeichern ermöglichen Vollabdeckung mit Ladepunkten im Ortsnetz ohne teuren Netzausbau Verkehrswende erfordert starken Ausbau der Photovoltaik und Mehrfachnutzung von Batteriespeichern Regulatorischer Rückenwind aus der EU Bei einem intelligenten Zusammenwirken von Erneuerbaren Energien und Speichern lassen sich Netzengpässe im Zusammenhang mit der Elektromobilität weitgehend vermeiden: Durch den Einsatz von Solarstromanlagen mit Batteriespeichern können die heutigen Stromverteilnetze in Ortsteilen mit privater Ein- und Zweifamilienhausbebauung mehr als jeden zweiten angeschlossenen Haushalt mit einer eigenen 11 kW-Ladestation für Elektroautos versorgen (bis zu 60 Prozent). Damit verdoppeln dezentral installierte Solarstromspeicher die Ladekapazität gegenüber einem klassischen Niederspannungsverteilnetz. Die Mehrzahl
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet die Gemeinde Rehfelde als Energie-Kommune des Monats aus. Bioenergie E-Mobilität Solarenergie Windenergie Windparks 2. Februar 2019 Werbung Kommunale und bürgerschaftliche Energiewende vor den Toren Berlins Auch im neuen Jahr haben sich die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Rehfelde in Brandenburg sowie die Kommune für die lokale Energiewende viel vorgenommen. Die 5.000 Einwohner zählende Gemeinde, die am Rande der Märkischen Schweiz liegt, plant eine Ladeinfrastruktur für Elektroautos und ein Nahwärmenetz mit Holzhackschnitzelanlage. Darüber hinaus verhandelt die Gemeinde über eine Erweiterung des Windparks. Die örtliche Genossenschaft Rehfelde-EigenEnergie beabsichtigt neue Solarstromanlagen zu installieren. „In Rehfelde arbeitet die Kommune mit vielen engagierten Bürgerinnen und Bürger für eine lokale, bezahlbare und klimafreundliche Energiewende Hand in Hand“, so Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare
Bosch übernimmt Elektromotoren-Hersteller EM-motive vollständig E-Mobilität 25. Januar 2019 Werbung Stuttgart – Bosch übernimmt EM-motive, einen der erfolgreichsten Elektromotoren-Hersteller Europas nun vollständig. 450 000 produzierte E-Motoren für Hybride und Elektroautos; einer der erfolgreichsten Hersteller Europas Übernahme bietet für Bosch die Chance, neue Kunden zu akquirieren (WK-intern) - Die EM-motive GmbH wurde 2011 als paritätisches Gemeinschaftsunternehmen von Bosch und Daimler gegründet und produzierte bis heute rund 450 000 Elektromotoren. „Für Bosch ist der vollständige Erwerb von EM-motive der nächste konsequente Schritt auf dem Weg zur Marktführerschaft bei der Elektromobilität. Diese Übernahme bietet Bosch nun die Chance, noch breiter am Markt aufzutreten“, sagt Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH und Vorsitzender des Unternehmensbereiches Mobility
ADAC Ecotest bewertet die saubersten Autos E-Mobilität Ökologie Technik 23. Januar 2019 Werbung ADAC Ecotest 2018: Das waren die saubersten Autos (WK-intern) - 109 Modelle getestet: VW e-Golf, VW e-up!, BMW i3 und Smart fortwo schnitten am besten ab Im Ecotest ermitteln ADAC Experten seit 2003 Abgasausstoß und Verbrauch unterschiedlicher Automodelle. Im Jahr 2018 testeten sie 109 Fahrzeuge. Als sauberste Modelle führten fünf Elektroautos die Ergebnisliste an. Auf den ersten Platz schaffte es der e-Golf von VW, dicht gefolgt vom VW e-up!. Den dritten Platz belegt der BMW i3s, den vierten der Smart fortwo coupé EQ und an fünfter Stelle landete der Hyundai Kona Elektro. Sie alle erhielten fünf von fünf möglichen Bewertungssternen im ADAC Ecotest.
Bedauerliche Diagnose für Deutschland: die Kräfte des Niedergangs werden immer stärker. E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Januar 2019 Werbung Ein verlorenes Land (WK-intern) - Es ist eine Koalition zwischen ewig gestriger fossiler Industrie und der Weltuntergangssekte "Grenzen des Wachstums". Schon 2007 schrieb der leider schon verstorbene Georg Werckmeister über dieses Bündnis zwischen ewig gestrigen Fossilen und Umweltschützern. Sein wichtigster Beitrag war die Elektrobus Tagung September 2011 im Mercedes Schwerfahrzeugewerk. Meine Warnung: "BYD wird bald mehr Elektrobusse verkaufen, als Mercedes Busse". Am Ende des Vortrag waren die Betriebsräte irgendwo zwischen Agonie und Apathie, unmöglich ihnen Lösungen zu vermitteln. In der 2018 Quartal 2 Gewinnwarnung von Daimler tauchte dieses Thema auf: "Weniger Nachfrage nach (Diesel)Bussen in Südamerika". Warum wohl? Die Südamerikaner kaufen lieber