Green City: Elektro-Roller Sharing ab jetzt in München E-Mobilität 2. September 2017 Werbung Seit 23. August sorgen rote Elektroflitzer in Münchens Innenstadt für Aufsehen. (WK-intern) - Unsere Tochter Green City Energy AG startet in Kooperation mit dem Berliner Startup “emmy” in München das erste Leihsystem für Elektro-Roller. Die Mobilität der Zukunft In der Startphase entlasten 50 E-Roller Münchens Straßen und bieten Dir eine attraktive Alternative im Straßenverkehr. Im kommenden Jahr soll die Flotte dann auf mehrere hundert Zweiräder ausgeweitet werden. In München wird ausschließlich ein Remake des Kultrollers “Schwalbe” angeboten. Dieser trägt mit neu entwickeltem Elektroantrieb seinen Beitrag für saubere Luft und hohe Lebensqualität. Die Roller werden mit 100 Prozent Ökostrom von Green City betankt. Dadurch
VW Bulli mit Elektroantrieb und 600 km Reichweite geht in Serie E-Mobilität 22. August 201721. August 2017 Werbung Entscheidung für neuen VW Bulli mit Elektroantrieb: Die Volkswagen Studie I.D. BUZZ1) geht in Serie (WK-intern) - Ankündigung der Serienfertigung vor dem Concours d'Elegance im kalifornischen Pebble Beach Produktion des neuen Elektro-Vans schreibt ein neues Kapitel in der siebzigjährigen Erfolgsgeschichte des VW Bulli Volkswagen CEO Dr. Herbert Diess: „Geschichte und Zukunft, Pebble Beach und Silicon Valley vereint dieses Auto in sich." Die Studie I.D. BUZZ1) von Volkswagen wird für die Serienproduktion weiterentwickelt. Ihre Entscheidung haben die Vorstandsvorsitzenden der Marken Volkswagen und Volkswagen Nutzfahrzeuge, Dr. Herbert Diess und Dr. Eckhard Scholz, heute beim Concours d'Elegance im kalifornischen Pebble Beach bekanntgegeben, eine einzigartige Ausstellung für außergewöhnliche
Kostenloser Lastenradverleih (mit Elektroantrieb) im März im Stadtteil Rude E-Mobilität Ökologie 3. März 2017 Werbung Das kostenlos ausleihbare Lastenrad „Leila“ des Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) wurde am 02. März von Henrike Grimm und Annika Jongeling, die beide ihr freiwilliges ökologisches Jahr beim ADFC machen, an das Klimaschutzteam von „Prima Klima auf der Rude“ übergeben. (WK-intern) - Projektakteur Jan Lange erklärte freudig: „Im März haben nun alle Bewohner*innen des Stadtteils Rude die Möglichkeit, unkompliziert und kostenlos das Lastenrad „Leila“ mit Elektroantrieb auszuprobieren.“ Ob Kindertransport, Großeinkauf oder ein Ausflug – „Leila“ ist eine klimafreundliche sowie praktische Transportlösung. Das Lastenrad kann nach vorheriger Reservierung unkompliziert ausgeliehen werden. Einfach eine e-mail schreiben an: rude@scs-flensburg.de oder per Telefon Kontakt aufnehmen: 0176/4388-9248. Gern kann man sich
Volocopter beweist dynamische Schnellflugeigenschaft E-Mobilität 27. Juli 2016 Werbung Auf einem speziellen Testfluggelände in Bayern wurden im Juni vom Karlsruher Unternehmen e-volo erstmals dynamische Testflüge im Schnellflug mit dem Volocopter durchgeführt. (WK-intern) - Der Volocopter VC200 ist ein senkrechtstartendes Fluggerät mit reinem Elektroantrieb für 2 Passagiere. Ende März diesen Jahres fand der erste bemannte Flug in Bruchsal bei Karlsruhe statt. Beim nun im Juni absolvierten Testflugprogramm in Bayern demonstrierte der Volocopter zum ersten Mal verschiedene dynamische Flugmanöver im oberen Geschwindigkeitsbereich. Die durchgeführten Testflüge dienten aber nicht nur zur Schaustellung der möglichen Flugdynamik. Das eigentliche Ziel war es, wichtige Erkenntnisse zur Optimierung der aktuellen Entwicklung der neuen Prototypen für die Serienfertigung zu gewinnen. Dabei
Magnetisch gelagerter Hochgeschwindigkeits-Elektroantrieb für Reaktionsräder E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Juli 2016 Werbung Schwindelerregende 150‘000 Umdrehungen pro Minute: (WK-intern) - Forschende der ETH Zürich und des ETH-Spin-offs Celeroton haben einen ultraschnellen magnetisch gelagerten Elektroantrieb für Reaktionsräder entwickelt. Die hohe Drehzahl ermöglicht eine starke Miniaturisierung des Antriebssystem und macht dieses interessant für den Einsatz in Kleinstsatelliten. «Eigentlich ist daran nicht viel Neues», sagt Arda Tüysüz, Postdoc am Power Electronic Systems Laboratory (PES) der ETH Zürich bescheiden. Die Elektronik, die Magnetlagerung, das physikalische Grundprinzip – alles schon da gewesen. Aber diese Grundlagen in einem Hochgeschwindigkeitsantrieb zusammenzufügen, der massiv kleiner und energieeffizienter ist und um einen Faktor 20 mehr Umdrehungen als bisherige Modelle erzielt – das ist die Ingenieurskunst,
Auf dem Weg zur Elektromobilität ist der Verbrennungsmotor als Brücke unverzichtbar E-Mobilität 28. Juni 2016 Werbung "Mit großem Engagement verfolgt die deutsche Automobilindustrie ihre Strategie 'weg vom Öl'. (WK-intern) - Wir lösen uns Schritt für Schritt von den fossilen Energieträgern. Bereits heute haben unsere Hersteller rund 30 Serienmodelle mit Elektroantrieb im Angebot, für die nächsten Jahre sind zahlreiche weitere Modelle angekündigt", betonte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). "Mittel- bis langfristig liegt die Zukunft in alternativen Antrieben und Kraftstoffen. Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs spielt dabei eine wichtige Rolle. Allerdings brauchen wir auf diesem Weg einen gesunden Mix der Antriebsarten. Dazu gehört der Plug-in-Hybrid, dazu gehören auch Benziner und Diesel. Und natürlich sind realistische Zeiträume ins Auge zu
Jeder Achte plant Umstieg auf Elektroauto E-Mobilität 1. Mai 2016 Werbung Studie: Kaufprämie für Elektroautos beeinflusst ein Drittel der Deutschen (WK-intern) - 35 Prozent der Befragten könnten durch neuen Zuschuss zum Kauf eines Elektroautos motiviert werden Jeder Achte plant ohnehin Umstieg auf Elektroantrieb Größte Hürde für den Kauf sind Mehrkosten für Elektrofahrzeuge Die neue Prämie für den Kauf eines Elektroautos könnte mehr als ein Drittel der Deutschen zum Kauf eines Elektroautos motivieren. Jeder Achte plant ohnehin den Umstieg auf Elektroantrieb – auch ohne staatlichen Zuschuss. Das ergibt eine repräsentative Umfrage der CreditPlus Bank AG. Die Prämie in Höhe von 4.000 Euro für den Kauf eines Elektroautos, die die Bundesregierung schon ab Mai auszahlen will, dürfte also
Senkrechtstartender Volocopter mit reinem Elektroantrieb erhält Verkehrszulassung E-Mobilität Videos 25. März 2016 Werbung Seit 2013 führt der Deutsche Ultraleichtflugverband (DULV) im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) das Erprobungsprogramm für die Volocopter durch. (WK-intern) - Im Februar erteilte der DULV der Karlsruher e-volo GmbH für deren Volocopter VC200 die vorläufige Verkehrszulassung (VVZ) (D-MYVC) als Ultraleicht-Luftfahrtgerät. Karlsruhe, im März 2016. Ziel von e-volo ist es, für ihre Volocopter mittelfristig eine Ultraleicht-Musterzulassung zu erhalten und den 2-Sitzer in Serie zu produzieren. Das völlig neuartige, senkrechtstartende Fluggerät soll leicht zu fliegen, leise und emissionsfrei sein. Ein umfassendes Redundanzkonzept für alle elektronischen Bauteile ermöglicht auch beim Ausfall mehrerer Antriebe ein sicheres Landen. Gesteuert wird der Volocopter einhändig
Elektrobusse sind wichtig für nachhaltige Mobilität Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 7. März 2016 Werbung Neues BMUB-Förderprogramm für Elektrobusse (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium wird künftig die Anschaffung von Elektrobussen fördern. Das kündigte Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth heute auf der Akademiekonferenz des Verbandes der Verkehrsunternehmen (VDV) an. Die Tagung steht unter dem Motto, „Elektrobusse – Markt der Zukunft“. Jochen Flasbarth: „Unser Ziel ist es, die Lebensqualität in den Städten zu steigern. Deshalb wollen wir den Busverkehr mit emissionsfreien Antrieben ausbauen. Der Autoverkehr in Ballungsräumen stößt längst an seine Grenzen: Einerseits steht nur eine begrenzte Fläche für den Verkehr zur Verfügung, andererseits sind PKWs maßgeblich für Probleme bei der Luftqualität verantwortlich. Das gilt für Ballungsräume weltweit.“ Gerade bei Verkehrsunternehmen gibt es ein
Elektrobusse sind wichtig für nachhaltige Mobilität Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 3. März 2016 Werbung Neues BMUB-Förderprogramm für Elektrobusse (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium wird künftig die Anschaffung von Elektrobussen fördern. Das kündigte Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth heute auf der Akademiekonferenz des Verbandes der Verkehrsunternehmen (VDV) an. Die Tagung steht unter dem Motto, „Elektrobusse – Markt der Zukunft“. Jochen Flasbarth: „Unser Ziel ist es, die Lebensqualität in den Städten zu steigern. Deshalb wollen wir den Busverkehr mit emissionsfreien Antrieben ausbauen. Der Autoverkehr in Ballungsräumen stößt längst an seine Grenzen: Einerseits steht nur eine begrenzte Fläche für den Verkehr zur Verfügung, andererseits sind PKWs maßgeblich für Probleme bei der Luftqualität verantwortlich. Das gilt für Ballungsräume weltweit.“ Gerade bei Verkehrsunternehmen gibt es ein
Bosch macht Baumaschinen effizienter und sauberer E-Mobilität 19. Januar 2016 Werbung Diesel, Brennstoffzelle, Hybrid und präventive Diagnose - so macht Bosch Baumaschinen effizienter und sauberer (WK-intern) - Common-Rail-Systeme: Für jede Anwendung die passende ideale Lösung Elektrifizierter Gepäckschlepper mit Brennstoffzellen-Steuerung von Bosch Hybridantrieb für Bagger: Kann 40 Prozent Kosten sparen Vernetzung: Präventive Diagnose kann Ausfallzeiten deutlich verringern Bagger, Kipplaster oder Traktor - Bau- und Landmaschinen müssen zur Erfüllung von Normen wie Tier 4 Final (USA) oder Stage V (Europa) in den nächsten Jahren nochmals sauberer werden. Bosch bietet vielfältige Lösungen, um sowohl die Betriebskosten als auch die Emissionen von Off-Highway-Anwendungen deutlich zu senken. Dafür entwickelt das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen einerseits etablierte Dieselsysteme weiter und arbeitet gleichzeitig an wegweisender
Neue Batteriekonzepte für Elektrofahrzeuge – kompakter, preiswerter, langlebiger E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 14. Januar 201613. Januar 2016 Werbung Entwicklung einer neuen Generation von Lithium-Ionen Batterien zur direkten Einbettung in das Chassis von Elektrofahrzeugen (WK-intern) - Start des gemeinsamen Projekts »EMBATT« der thyssenkrupp System Engineering GmbH, der IAV GmbH und des Fraunhofer IKTS Fahrspaß und Elektroantrieb – zwei Vokabeln, die sich längst nicht mehr widersprechen. Heute verzichtet kaum noch ein Automobilhersteller auf einen »Stromer« in seiner Modellpalette. Bis sich Elektrofahrzeuge endgültig im Alltag etablieren, ist jedoch noch intensive Forschungsarbeit in der Weiterentwicklung von Speichermaterialien und -konzepten sowie der kontinuierlichen Verbesserung dazugehöriger Produktionstechniken zu leisten. Bernd Becker, Vorsitzender der Geschäftsführung von thyssenkrupp System Engineering, meint dazu: »Produktionsforschung leistet einen entscheidenden Beitrag, wenn es