Ökostromausbau ist Investition in die Zukunft! Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. März 2016 Werbung GLOBAL 2000 stellt richtig: Ökostromausbau ist Investition in die Zukunft! (WK-intern) - Ausbau von Ökostrom ist unabdingbare Investition in die Zukunft und darf nicht zu Gunsten umweltschädlicher und gefährlicher Energiequellen vernachlässigt werden! Die aktuelle Diskussion um Förderungen für den Ökostromausbau wird aus Sicht der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 aus dem falschen Blickwinkel heraus geführt. Klima- und Energiesprecher Johannes Wahlmüller: „Der Ausbau von Ökostrom in Österreich ist eine Investition in die Zukunft unserer Kinder. Nur so kann eine Alternative zum umweltschädlichen und gefährlichen atomar-fossilen Energiesystem aufgebaut werden“, stellt GLOBAL 2000 klar. Ökostromausbau ist Investition in die Zukunft Mit diesen Investitionen werden zudem Arbeitsplätze und Wertschöpfung geschaffen. Einer
KGAL kauft finnischen Onshore-Windpark Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 201612. Januar 2016 Werbung Die KGAL hat den finnischen Onshore-Windpark „Silovuori“ mit einer Gesamtkapazität von 26,4 MW für einen institutionellen Fonds erworben. (WK-intern) - Verkäufer ist die ABO Wind AG, die den Park entwickelt hat und bis zur Inbetriebnahme im Dezember 2016 errichtet. Mit dem Erwerb des Windparks Silovuori hat die KGAL ihr erstes Investment in Finnland getätigt und damit den Markteintritt in Skandinavien realisiert. Der Windpark befindet sich rund 100 km südlich der Stadt Oulu und 25 km östlich von der Küste des Bottnischen Meerbusens (Mittelfinnland) entfernt. Er wird mit acht Vestas V126-Anlagen und einer Gesamtkapazität von 26,4 MW errichtet. Der Windpark ist Teil eines großen
Schweden überholt Spanien in der SolarSuperState-Rangfolge 2015 Kategorie WIND Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 20155. Februar 2015 Werbung Schweden ist der zweite Staat der Welt, der das 500-Watt-pro-Kopf-Niveau für die kumulierte installierte Windkraftleistung erreicht, nach Dänemark mit seinen mehr als 840 Watt pro Kopf. (WK-intern) - Dieses Niveau reicht für Schweden auch, den zweiten Rang im SolarSuperState-Ranking 2015 von Spanien zu erobern. Schweden hat im Kalenderjahr 2014 mehr als 60 Watt pro Kopf hinzugebaut, Spanien nur etwa 0,6 Watt pro Kopf (die niedrigste Zahl seit etwa 20 Jahren für Spanien). Spanien hat nun circa 495 Watt pro Einwohner und Schweden mehr als 520 Watt pro Einwohner. Die endgültige SolarSuperState-Rangfolge 2015 mit den detaillierten Zahlen wird von der SolarSuperState Association im Juni
Capital Stage erwirbt größtes Solarparkportfolio der Unternehmensgeschichte Solarenergie 15. Dezember 2014 Werbung Der Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hat einen Vertrag zum Erwerb des größten Solarparkportfolios der Unternehmensgeschichte geschlossen. (WK-intern) - Das Portfolio in Südfrankreich hat eine Gesamtkapazität von 50,8 MWp. Das Gesamtinvestitionsvolumen der Akquisition beläuft sich auf rund 70 Millionen Euro. Die bestehende Projektfinanzierung der HSH Nordbank wird übernommen. Der Erwerb ist Bestandteil der kürzlich abgeschlossenen Kooperation mit der Gothaer Versicherung. Das Portfolio besteht aus fünf Solarparks in der Region Aquitaine im Südwesten Frankreichs, nur rund 100 Kilometer von einem bereits bestehenden Solarparkportfolio von Capital Stage entfernt. Die vollständige Inbetriebnahme der Solarparks soll bis Ende Dezember 2014 erfolgen. Der Einspeisetarif wurde bereits vorzeitig
Kompakt-Biogasanlage unter 100 kW geht an den Start – weiterer Vertrag unterzeichnet Bioenergie 11. November 2014 Werbung EnviTec Biogas überzeugt mit neuem Kompaktanlagenkonzept in Italien und Deutschland (WK-intern) - Klein, kompakt und wirtschaftlich – mit diesen drei Argumenten punktet EnviTec Biogas derzeit in Italien. Mit dem soeben unterschriebenen Vertrag zum Bau einer 99 kW-starken EnviFarm Compact-Anlage stellt der niedersächsische Biogas-Allrounder einmal mehr seinen bisherigen Erfolg am italienischen Biogasanlagenmarkt unter Beweis. Die beiden zukünftigen Betreiber Antonio und Francesco Bressan aus dem oberitalienischen Gradisca d'Isonzo nutzen mit der geplanten Anlage das dort zum 1. Januar 2013 in Kraft getretene Erneuerbare-Dekret. Die beiden neuen Kunden EnviTecs betreiben eine Schweinezucht und Viehfutterherstellung. „Die geplante Anlage soll mit 13.000 Tonnen Schweinegülle und 900 Tonnen Hühnermist
Tarifdekret Wind: EU-Kommission bestätigt staatlich garantierten Einspeisetarif Windenergie Wirtschaft 8. April 2014 Werbung Grünes Licht für neues Tarifdekret in Frankreich Europäische Kommission billigt „Tarifdekret Wind“ (WK-intern) - Paris/Freiburg/Berlin - Die europäische Kommission hat die Vereinbarkeit eines staatlich garantierten Einspeisetarifs mit den europäischen Rechtsvorschriften ausdrücklich bestätigt: Das im Oktober 2013 von der französischen Regierung gemäß den beihilferechtlichen Vorschriften angezeigte neue „Tarifdekret Wind“ wurde gebilligt. Seit 2008 war das französische Tarifdekret Gegenstand eines Verfahrens, das ein Verband der Windkraftgegner eingeleitet hatte. Dieses zunächst kaum beachtete Verfahren führte seit 2012 zu großer Verunsicherung am Markt. In der Tat hatten die französischen Gerichte alle Argumente des Verbandes zurückgewiesen – es blieb nur noch die Frage offen, ob der garantierte Einspeisetarif
Mit fachlichem Input bring die IG Windkraft Jugendlichen die Windkraft näher Windenergie 28. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Österreich: Windradl-Action beim Windrad IG Windkraft bringt 150 Jugendlichen von Oberstufenklassen in St. Pölten die Windenergie näher - mit viel Action und Spaß aber auch mit fachlichem Input St. Pölten - Bürgermeister Mag. Matthias Stadler eröffnet vor 150 Jugendlichen die Windradl-Action bei den Windrädern in Stattersdorf. Den ganzen Vormittag erleben die Jugendlichen bei 13 verschiedenen Stationen der IG Windkraft spielerisch die Vorteile der sauberen Energienutzung. Bei einer Station kann auch das Innere eines Windrads hautnah erlebt werden. „Derzeit drehen sich im Stadtgebiet von St. Pölten 15 Windräder mit einer Gesamtleistung von rund 10,5 MW. Allein diese Windräder erzeugen Strom für mehr als
Capital Stage AG errichtet zwei weitere Solarparks in Sachsen-Anhalt Hamburg Solarenergie 20. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Capital Stage AG baut Solarparkportfolio auf 125 MW aus Hamburg – Die Capital Stage AG, Hamburg hat Verträge über den Erwerb von zwei Solarparks in Sachsen-Anhalt mit einer Gesamtkapazität von rund 17 MWp geschlossen. Beide Parks werden zurzeit errichtet und erhalten den Einspeisetarif des ersten Halbjahres 2012. Die Parks werden künftig Strom für ca. 5.000 Haushalte produzieren und rund 7.000 t CO2-Emissionen vermeiden. Für den Capital Stage Konzern werden die Parks jährliche Umsatzerlöse in Höhe von rund 3 Millionen Euro generieren. Auch die Betriebsführung verbleibt im Konzern, da die Capital Stage Solar Service GmbH die Betriebsführung der Parks übernehmen wird. Die Parks
Windpark Feilitzsch, der größte zusammenhängende Windpark Bayerns Bayern Windparks Wirtschaft 4. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Lacuna AG: Windpark Feilitzsch - Frischer Wind aus Bayern In der Region Hof entsteht bis 2014 der größte zusammenhängende Windpark Bayerns mit einer Gesamtleistung von 61,5 MW. Insgesamt fünf einzelne Windprojekte werden hierfür gebaut. Mit Trogen 1 ging das erste von ihnen bereits Anfang 2012 ans Netz. Im Februar begann der Bau des zweiten Projekts in Feilitzsch. Dieser Windpark wird nun als geschlossener Fonds „Lacuna Windpark Feilitzsch GmbH & Co KG“ platziert. Vier Windräder des deutschen Marktführers ENERCON werden hier eine Gesamtleistung von 9,2 MW erbringen. Zum Einsatz kommen die gezielt für Binnenstandorte konzipierten ENERCON-Anlagen E-82 E2, die mit einer Nabenhöhe von
Ökostrom-Tarifverordnung 2012 sichert Kontinuität bei Windkraft-Ausbau Erneuerbare & Ökologie Windenergie 4. Januar 20123. Januar 2012 Werbung Österreich: Die Ökostrom-Tarifverordnung mit der die Vergütung von Strom aus Ökostromanlagen festgelegt wird ist erstmals bereits mit Beginn des Jahres bekannt. Die Ökostrom-Tarifverordnung mit der die Vergütung von Strom aus Ökostromanlagen festgelegt wird ist erstmals bereits mit Beginn des Jahres bekannt. Nachdem mit dem Beschluss des Ökostromgesetzes 2012 im Juli diesen Jahres die Weichen Richtung Ausbau der Windkraft gestellt wurden, komplettiert die nun erlassene Ökostromverordnung 2012 die Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau der Ökoenergien. Sehr erfreut zeigt sich Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, über die neue Ökostromverordnung 2012 mit der die Einspeisetarife für Ökostromanlagen bestimmt werden: „Die Ökostromverordnung komplettiert erst
USA lassen TGP-Förderprogramm für Solar-Förderung auslaufen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Januar 20121. Januar 2012 Werbung 2012 wird das so genannte TGP-Förderprogramm für erneuerbare Energien in den USA nicht verlängert. Offenbar haben die Republikaner dem Vorhaben des Präsidenten einen Strich durch die Rechnung gemacht. Und ein landesweiter Einspeisetarif – ähnlich der deutschen Einspeisevergütung – ist nicht in Sicht. Das Förderprogramm war auch als „TGP“ (Treasury Grant Program) bekannt und als kleine Konjunkturspritze gedacht – speziell für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Lesen Sie mehr auf: Independence.wirsol.de
Österreich: Windkraftausbau schreitet erfolgreich voran Windenergie 12. Dezember 2011 Werbung Tarifverordnung muss Ökostromgesetz noch komplettieren! Mit dem Ökostromgesetz 2012 wurde der Ausbau der Windenergie erfolgreich vorangetrieben. Durch die Bereitstellung eines Sondertopfes von 80 Mio. Euro war es möglich, die in der Warteschlange hängenden, bereits bewilligten Projekte abzuarbeiten: Anlagen mit einer Leistung von mehr als 550 MW erhielten so Verträge und werden in den kommenden Jahren errichtet. Außerdem wurde mit dem Ökostromgesetz 2012 erstmals ein verbindlicher Rechtsrahmen bis 2020 geschaffen, der aus Sicht der IG Windkraft nun durch die rechtzeitige Fixierung von Einspeisetarifen komplettiert werden muss. Anlässlich der heutigen Präsentation des Ökostromberichts unterstreicht Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, die Wichtigkeit von