Mit Blockheizkraftwerk Eigenstrom und Eigenwärme nutzen und so die Energiekosten senken Dezentrale Energien 11. Februar 201410. Februar 2014 Werbung Steigende Energiepreise? Mit BHKW EIGENSTROM ohne eigene Investitionsausgaben Strom und Wärme selbst produzieren und Energiekosten senken Die Energieversorgung in Deutschland wandelt sich rasant, allem voran die steigenden Energiekosten. Das stellt unser tägliches Geschäft vor immer neue Herausforderungen. (WK-news) - Energetische Sanierungen minimieren den Energieverbrauch. Doch wo fängt man an und vor allem wer kümmert sich darum? Hier bietet die CEPP Invest GmbH Unternehmen, Betrieben und öffentlichen Einrichtungen eine passgenaue Lösung ohne eigene Investitionsausgaben. Mit dem Konzept BHKW EIGENSTROM der CEPP produzieren und verbrauchen Sie Ihren Strom und Wärme direkt vor Ort und senken dabei Ihre Energiekosten. Möglich wird dies mithilfe eines Blockheizkraftwerkes (BHKW),
Photovoltaik-Eigenstrom – eine überschaubare Investition in eine sonnige Zukunft Dezentrale Energien Solarenergie Technik 21. August 2013 Werbung (WK-news) - Wie viel Eigenstrom brauche ich eigentlich? Eigener Strom für Einfamilienhäuser liegen im Trend Weißenohe bei Nürnberg - Das solarer Eigenstrom sinnvoll ist, ist kein Geheimnis. Photovoltaik-Eigenstrom sichert den Menschen einen fixen Strompreis zu und das mindestens für die nächsten 20 Jahre – eine überschaubaren Investition in eine sonnige Zukunft. Aber wie viel Eigenstrom brauche ich eigentlich? Wer Ihnen diese Frage ohne Beratung beantworten kann, der belügt sie (und mitunter auch noch sich selbst). Deshalb kann nichts eine anständige Beratung ersetzen, da viele Faktoren einfach geklärt werden müssen. Wie groß ist das Dach? Sollen monokristalline oder polykristalline Module verwendet werden? Welches Markenprodukt
Kraft-Wärme-Kopplung gewinnt zunehmend an Bedeutung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 12. August 201312. August 2013 Werbung (WK-news) - Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz im Zeichen der Energiewende Der Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der Industrie und bei Stadtwerken gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Energiewende führt aber zu energiewirtschaftlichen Veränderungen, auf die KWK-Betreiber frühzeitig reagieren müssen. Rastatt - Der Energiemarkt in Deutschland befindet sich im Umbruch. Davon sind auch die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) betroffen. Die Diskussionen um die sogenannte Eigenstrom-Privilegierung sowie die Ausgestaltung des EEG zwingen insbesondere Stadtwerke und Industriebetriebe über neue Vermarktungsmöglichkeiten des KWK-Stroms nachzudenken. In dieser Zeit des Umbruchs veranstaltet BHKW-Consult (http://www.bhkw-consult.de) in Zusammenarbeit mit dem BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) am 15./16. Oktober 2013 in