Welcher Batterie-Speicher passt optimal zu meiner PV Anlage? Dezentrale Energien Solarenergie Technik 3. September 2015 Werbung Eigener Strom – mit Photovoltaik – ab Baujahr 2009 ist es möglich in Deutschland eigenen Strom aus der PV Anlage selbst zu verwenden. (WK-intern) - Aber welches System? Ist z.B. Tesla Powerwall Speicher nachrüstbar? Kostenlose Information: In der Metropolregion Nürnberg Fürth Bamberg Forchheim bietet iKratos unter kostenfreien der Tel: 0800992800 eine Informationsberatung ob auch ihre PV Anlage geeignet ist und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen um Batteriespeicher mit Lithium Ionen oder Blei zu installieren. Hierbei findet der Energieverbrauch, die Größe und das Alter der Photovoltaikanlage und das Verbrauchsverhalten eine wesentliche Rolle. Infos und Beratung im firmeneigenen Sonnencafe Weiterhin wird m firmeneigenen „Sonnencafe“ in 91367 Weissenohe täglich
Welcher Batteriespeicher passt für meine Photovoltaikanlage ? Solarenergie 2. September 2015 Werbung Egal ob Tesla- Senic Knubix Sonnenbatterie IBC oder Varta System - Speicher müssen zum System passen (WK-intern) - Eigener Strom – mit Photovoltaik – ab Baujahr 2009 ist es möglich in Deutschland eigenen Strom aus der PV Analge selbst zu verwenden. Aber welches System ist z.B. Tesla Powerwall Speicher nachrüstbar ? Kostenlose Information: In der Metropolregion Nürnberg Fürth Bamberg Forchheim bietet iKratos unter kostenfreien der Tel: 0800992800 eine Informationsberatung ob auch ihre PV Anlage geeignet ist und welche Vorraussetzungen erfüllt werden müssen um Batteriespeicher mit Lithium Ionen oder Blei zu installieren. Hierbei findet der Energieverbrauch, die Größe und das Alter der Photovoltaikanlage und das
Eigenstrom für Supermärkte und Industrie selbst produzieren Dezentrale Energien Solarenergie 24. Juli 2015 Werbung Energieerzeugung auf dem Dach mit Photovoltaik oder mit einem BHKW wird immer beliebter. (WK-intern) - Der Grund die Energiekosten sind kalkulierbar und günstiger als zugekaufter Strom vom Energieversorger. Stromkosten werden zukünftig steigen, die Abgaben für Staat und Energieversorger nehmen zu. Genau die, die für Arbeitsplätze sorgen und Produkte für Bürger herstellen oder verkaufen werden bei den Stromkosten nicht entlastet. Eine Photovoltaikanlage mit oder ohne Speicher kann viel Geld im Jahr sparen, „Bereits ab einem Verbrauch von 5000 kWh und einem geringen Kosten Einsatz kann man eigenen Strom produzieren,“ so Willi Harhammer, Chef der Firma ikratos Solar und Energietechnik GmbH aus Weissenohe bei Nürnberg
Wie groß sollte meine Photovoltaikanlage für Eigenstrom sein? Dezentrale Energien Solarenergie 22. September 2014 Werbung Photovoltaik für Haus und Gewerbe liegt voll im Trend (WK-intern) - Eigenstrom ist sinnvoll, das ist kein Geheimnis mehr. Photovoltaik-Eigenstrom sichert den Menschen einen kostenfreien Strom zu und das mindestens für die nächsten 20 Jahre – eine überschaubaren Investition in eine sonnige Zukunft. Aber wie viel Eigenstrom brauche ich eigentlich? Wer Ihnen diese Frage ohne Beratung beantworten kann, der belügt sie (und mitunter auch noch sich selbst). Deshalb kann nichts eine gute Beratung ersetzen, da viele Faktoren einfach geklärt werden müssen. Wie groß ist das Dach? Sollen monokristalline oder polykristalline Module verwendet werden? Welches Markenprodukt soll verwendet werden? Soll es Süd-Ost Ausrichtung haben, oder eine
Solar-Fassade erzeugt den Eigenstrom Dezentrale Energien Solarenergie 18. September 2014 Werbung Photovoltaik erzeugt eigenen Strom auch an der Fassade Strom wird eigentlich immer gebraucht. Egal ob Licht, Kühlschrank, Fernseher, Telefon, Aquarium, elektrische Antriebe, Motoren oder Heizung. (WK-intern) - Deshalb gibt es auch viele Möglichkeiten den Strom selbst zu erzeugen. Als Beispiel dient ein Einfamilienhaus: so kann man aus einer 15 m² Fotovoltaik-Fassade bis zu 1.400 kWh pro Jahr gewinnen. Solche Anlagen müssen allerdings entsprechend planerisch konzipiert und montiert werden und sind ein Spezialhandwerk, genau das richtige für den Solar Spezialisten iKratos aus der Metropolregion Nürnberg Fürth Erlangen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Dünnschicht und kristallinen Modulen. Solar Fassaden werden meist auf Ost West und Süd
Rot-Grün-Schwarzes NRW-Zweck-Bündnis wird der EEG-Reform im Bundesrat zustimmen Behörden-Mitteilungen 7. Juli 2014 Werbung Nordrhein-Westfalen ist das Energieland Nummer eins in Deutschland. Eine Änderung der Rahmenbedingungen der Energieerzeugung betrifft dieses Bundesland daher in besonderem Maße. (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund diskutierte der Landtag in einer von der FDP beantragten Aktuellen Stunde über die vor einer Woche im Bundestag beschlossene Reform des Erneuerbare-Energien Gesetzes (EEG). FDP, GRÜNE und PIRATEN kritisierten diese aus unterschiedlichen Perspektiven; CDU und SPD, die im Bund gemeinsam regieren, verteidigten sie. Die Korrektur des EEG sei überfällig gewesen, meinte Dietmar Brockes (FDP). Bereits seit Jahren von der FDP angemahnt, habe sich diese Erkenntnis bei den anderen Parteien erst im letzten Bundestagswahlkampf durchgesetzt. Zu kritisieren
Bürgerenergiewende abgewürgt – Erfolg der Energiewende auf der Kippe Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 24. Juni 201424. Juni 2014 Werbung In dieser Woche entscheidet die Bundesregierung über die eingebremste Fortführung oder den Ausstieg aus der bürgernahen Energiewende. Am 24. Juni wird im Wirtschafts- und Energieausschuss des Bundestags die Novelle zum Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) beraten. Am 27. Juni soll sie im Bundestag beschlossen werden und zum 1. August in Kraft treten. (WK-intern) - Fraglich ist, ob das in dieser Geschwindigkeit notwendig und sinnvoll ist und nicht wieder nur überhastete Entscheidungen herbeigeführt werden, die am Ende eine bürgernahe, dezentrale Energiewende abwürgen. Danach sieht es aus Sicht des Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg nach aktuellem Stand in Bezug auf EEG-Anlagen mit Eigenstromnutzung aus. Den aktuellen
Wirtschaftlichkeit der Eigenstromanlagen wird durch EEG-Umlage massiv gefährdet Dezentrale Energien 12. Juni 2014 Werbung VDMA warnt vor zu massiver Belastung bei der Eigenstromversorgung Eine Beteiligung der Eigenstromversorgung an der EEG-Umlage von bis zu 40 Prozent gefährdet die Wirtschaftlichkeit der Anlagen massiv. Der VDMA spricht sich weiterhin für eine verursachungsgerechte Beteiligung bei Eigenstromanlagen aus. (WK-intern) - Berlin - Zeitungsberichten zufolge soll die neue industrielle und gewerbliche Eigenstromversorgung bis zu 40 Prozent an der EEG-Umlage beteiligt werden. "Eine Beteiligung von bis zu 40 Prozent schießt weit über das Ziel hinaus", so Dr. Reinhold Festge, VDMA Präsident. "Wir appellieren an die Politik, die Eigenerzeugung nicht nur als Kostenblock im EEG zu betrachten", so Festge weiter. Gerade im Falle von KWK-Anlagen ist
Warum die Energiewende-Demo von unseren Medien nicht übertragen wurde Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Verbraucherberatung Videos Windenergie 23. Mai 2014 Werbung Die Energiewende-Demo, die nie stattfand. Tagesschau, heute und FAZ berichteten nicht, aber "Leben mit der Energiewende TV". (WK-intern) - Die ganze Kundgebung online. Dazu ein Interview mit Energiewende-Urgestein Holger Laudeley. Gegen die Nichtberichterstattung von ARD und ZDF gibt es inzwischen Protest. Schreiben auch Sie den Verantwortlichen von ARD und ZDF: https://www.facebook.com/events/13923... Video: Energiewende TV
EEG-Schnellschuss zeigt wie in Deutschland fundierte Lobbyarbeit funktioniert Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. April 2014 Werbung Trauriger Status Quo zum EEG Referentenentwurf Der Schnellschuss zeigt wieder mal, wie verantwortliche Politiker mit systemrelevantem Halbwissen und unter Berücksichtigung wahltaktischer Zusagen die Erwartungshaltungen der Volkswirtschaft mit Füßen treten und wie in Deutschland fundierte Lobbyarbeit funktioniert. (WK-intern) - Hoffentlich registriert der „gemeine Bürger und Wähler“, was da gerade passiert. Hatte Gabriel im Vorwege nicht zugesagt, als ersten Schritt die Reduzierung der EEG-Umlage anzugehen??? Wir müssen für uns als Interessenvertretung konstatieren, dass alle Einwendungen, Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge weder gelesen noch beachtet wurden. So leid es uns tut, für das großartige ehrenamtliche Engagement aller Mitstreiter, es hat so gut wie gar nichts gebracht und wir
Verlässlich und wartungsfrei, das PV Speichersystem von Bosch Dezentrale Energien Solarenergie Videos 28. März 2014 Werbung Lithium-Ionen Batterien absolvieren erfolgreich Alterungstest durch unabhängiges Forschungsinstitut PV Speichersystem von Bosch überzeugt durch sehr hohe Zyklenfestigkeit (WK-intern) - Der BPT-S 5 Hybrid von Bosch arbeitet mit Lithium-Ionen Batterien, die auch nach jahrelanger intensiver Beanspruchung verlässlich und wartungsfrei den Haushalt mit Strom aus der eigenen PV-Anlage versorgen. Dies haben Alterungstests jetzt bewiesen, die von dem unabhängigen Forschungsinstitut, Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA), der RWTH Aachen University und dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung ZSW durchgeführt wurden. Das gibt Kunden die Sicherheit, während der Laufzeit ihrer Anlage nicht von unplanmäßigen Kosten überrascht zu werden. Es fallen weder Wartungsarbeiten an den Batterien an,
Ungenutztes Potential für Sonnenstrom auf Industriedächern immens Dezentrale Energien Solarenergie 11. Februar 201410. Februar 2014 Werbung Viele Bürgerkraftwerke tragen zur sinnvollen Energienutzung regional bei Im Gegensatz zu Privathaushalten verschenken Industrie und Handel nach wie vor jede Menge bares Geld durch Nichtnutzung ihrer teils riesigen Dachflächen. (WK-intern) - Gerade diese Sparten haben oftmals tagsüber ihren Hauptstrombedarf, der je nach Auslegung durch eigene Photovoltaikanlagen in entsprechendem Umfang selbst gedeckt werden könnte. Während private Häuslebauer längst dafür sorgen, dass Dachausrichtung und –neigung stimmen, wird bei industriellen Neubauten meist nicht einmal auf die für Photovoltaikanlagen notwendige ausreichende Statik geachtet. Hier gehen große Potentiale ungenutzt verloren. Abgesehen von der Kostenersparnis und langfristiger Wirtschaftlichkeit aufgrund der Nutzung von Eigenstrom ist es aber auch an der