Eigenstromversorgung: Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 9. September 2018 Werbung Ein Intensivseminar sorgt für Aufsehen - hohes Interesse am Intensivseminar über die technischen und gesetzlichen Vorgaben bei der Messung und Abrechnung von KWK- und PV-Strom. (WK-intern) - Die Zahl der privaten und gewerblichen Stromnutzer, die ihren eigenen Strom erzeugen möchten, steigt an. Dabei rückt auch der Einsatz von Stromspeichern stärker in den Vordergrund. Viele Aspekte der unterschiedlichen Gesetze sowie der technischen Regelwerke müssen berücksichtigt werden, um rechtskonforme Konzepte einer Eigenstromversorgung realisieren zu können. Diese technischen, administrativen und gesetzlichen Vorgaben sind allerdings sehr komplex. Außerdem werden viele Gesetze ständig novelliert. Das von BHKW-Consult angebotene Intensivseminar „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“ thematisiert einerseits die messtechnischen
Umsatz- und Ertragssteuern für PV- und BHKW-Anlagenbetreiber Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 18. Mai 2018 Werbung Intensivseminar zu Umsatz-, Gewerbe- und Einkommenssteuer beim Betrieb von PV- und BHKW-Anlagen am 11.09.2018 in Potsdam. (WK-intern) - Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen wie z. B. dem KWK-Gesetz oder dem EEG spielen die steuerlichen Rahmenbedingungen eine entscheidende Rolle für einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb. Aufgrund zahlreicher Anfragen bieten wir am 11. September 2018 in Potsdam ein ganztägiges Intensivseminar zu allen umsatz- und ertragssteuerlich relevanten Themen einer Eigen- und Mieterstromversorgung mittels BHKW-Anlage oder PV-Anlage an. In diesem außergewöhnlichen Intensivseminar werden alle relevanten Regelungen der Umsatzsteuer sowie der Ertragssteuern (Gewerbe- und Einkommenssteuer) für Betreiber von BHKW-Anlagen sowie PV-Anlagen von zwei Steuerexperten praxisnah erläutert. Dabei wird jeweils auch herausgearbeitet,
Stärkere Unterstützung für erneuerbare Energien und Eigenstrom Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein 22. Januar 2018 Werbung Rheinland-Pfalz erfolgreich in Brüssel – Höfken: Stärkere Unterstützung für erneuerbare Energien und Eigenstrom (WK-intern) - Das Europaparlament hat gestern seine Verhandlungsposition in der Energiepolitik beschlossen. „Die Forderungen des Parlaments sind ein Schritt in die richtige Richtung und das Minimum, um das Klimaziel von Paris zu erreichen. So soll die EU 35 Prozent ihres Energiebedarfs bis 2030 aus Wind, Sonne, Wasser und Biomasse decken und 35 Prozent ihres Energieverbrauchs einsparen. Zum Schutz des Klimas und zur Einhaltung der Klimaschutzziele müssen sich Kommission und Ministerrat dieser Position nun anschließen“, forderte Energie- und Umweltministerin Ulrike Höfken heute. Die gute Nachricht: Verbraucherinnen und Verbraucher sollen Eigenstrom künftig ohne
Solar 2500 – die Solarstrom Anlage für jedes Haus Solarenergie 23. Dezember 2017 Werbung Solar 2500 - die Photovoltaikanlage, die sich wirklich jeder leisten kann. (WK-intern) - Eine Eigenstrom-Solaranlage zum Preis von 5.990 € - bei iKratos fix und fertig erhältlich. Die Solar 2500 - Photovoltaikanlage, die im Jahr bis zu 2.500 kWh erzeugt und den kompletten Stromverbrauch abdecken kann. Mit 25 Jahren voller Garantie werden SunPower-Module und SolarEdge Wechselrichter komplett installiert. Angebot gilt für die Metropolregion Nürnberg - andere Regionen auf Anfrage. PM: iKratos Solar und Energietechnik GmbH Pressebild: SunPower easy © 2017 Davonstart.com / iKratos Solar und Energietechnik GmbH
DGS AG PVplug bittet um Unterstützung bei ihrer Arbeit für ein sozialeres regenerativeres Energiesystem Dezentrale Energien News allgemein Solarenergie Verbraucherberatung 18. August 2017 Werbung Neue Norm gegen Stecker-Solar-Geräte: Einspruch bis 23.08. möglich (WK-intern) - Jedoch versuchen die Netzbetreiber die laufenden Normungsverfahren zu umgehen und neue Hürden für steckbare Solar-Geräte aufzubauen. Jetzt haben wir die Chance zum Widerspruch! Hintergrund: Die Netzbetreiber im VDE (FNN) haben eine neue VDE-AR-N 4105 (Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz) veröffentlicht und darin Regeln für den Anschluss von Erzeugungsanlagen mit Energieeinspeisesteckverbinder (Kapitel 5.5.3) aufgenommen. Diese Regeln bauen wiederum unnötige Hürden auf, berücksichtigen nicht den laufenden Normungsprozess bei der DKE und widersprechen teilweise den Grundsätzen der Normung. Jetzt ist Ihre Mithilfe gefragt: Legen Sie am besten sofort Widerspruch ein! Die
EnBW und ADS-TEC bündeln führende Technologie und Energiekompetenz in einem Produkt für Zuhause. Dezentrale Energien Solarenergie 26. April 2017 Werbung Mit EnBW solar+ die persönliche Energiewende leben. (WK-intern) - Sukzessive Ausweitung der Vertriebsaktivitäten: EnBW solar+ ab sofort auch in Niedersachsen erhältlich. Hannover Messe 2017 – Leitmesse Energy: Mehr über EnBW solar+ und ADS-TEC auf dem Baden-Württemberg Pavillon in Halle 27, Stand H71. Seit Einführung von EnBW solar+ in 2016 übertreffen die Absatzzahlen der Solarlösung die ursprünglichen Erwartungen, sodass nach und nach die Vertriebsgebiete der EnBW AG für EnBW solar+ ausgeweitet werden. „Wir freuen uns, dass EnBW solar+ auf ein so hohes Interesse am Markt gestoßen ist und wir mit dem Speicher von ADS-TEC ein professionelles System bieten können“, so Stefan Wresch, Projektleiter für
Eigenstrom in der Industrie – SunPower Module und Solaredge – mit bester Rendite Solarenergie 25. März 2017 Werbung Solar und Photovoltaik-Anlagenbau – SunPower und Solaredge sorgen im Industrie Bereich für bessere Rendite. (WK-intern) - Fast 15 Jahre hat sich in der Solarwelt rund um die PV Anlagen im Gewerbe und Industrie Bereich nichts verändert. Bis dato waren Stringwechselrichter oder Zentralwechselrichter - Stand der Technik – bis SunPower und Solaredge den Markt revolutionierten. Beispiel Kosten Nutzen 160 m² Dachfläche stehen zur Verfügung – angestrebt 30 KWp Photovoltaikanlage Ost West Flachdach im Vergleich zum Eigenverbrauch – Jährlicher Verbrauch Metall oder Holzverarbeitung - 60.000 KWh SunPower macht mehr 100 SunPower Module 327 Wp – Solaredge Wechselrichter – Stromerzeugung 38.000 KWh/a - Kosten: ca 50.000 Euro - Ersparnis
Stromkosten sparen – Mieter profitieren von unterschiedlichen Stromtarifen Dezentrale Energien Solarenergie 24. Juli 2016 Werbung Die Stadtwerke Konstanz testen in ihrem Mieterstrommodell, wie gut und flexibel sich BHKW, PV-Anlage und intelligentes Messsystem kombinieren und betreiben lassen. (WK-intern) - Mieter profitieren davon mit günstigeren Strompreisen aufgrund von zwei Stromtarifen. Wenn Mieter von lokal erzeugtem Strom finanziell profitieren würden, könnte dies zu einer deutlichen Reduzierung der Nebenkosten führen - und gleichzeitig den Klimaschutz voranbringen. Diese Ziele verfolgen die Stadtwerke Konstanz mit ihren neuen Mieterstrom-Modellen. Für die Strom- und Wärmebereitstellung der vermieteten Häuser wurde ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer elektrischen Leistung von maximal 20 kW installiert. Ergänzt wird die Stromversorgung durch eine PV-Anlage auf dem Dach mit rund 23 kWp. Die Mieter
Der Binopterus – Wind Energie für Jedermann Kleinwindanlagen Videos Windenergie 13. Juni 2016 Werbung Unter dem Motto „jedes Watt zählt“ hat eine kleine Maschinenbaufirma in der Nähe von Heidelberg dem Klimawandel den Kampf angesagt und eine Windturbine entwickelt. (WK-intern) - Jeder bekommt die Möglichkeit, unabhängig von den Stromkonzernen seinen eigenen Strom aus Windkraft zu erzeugen – Mit dem Binopterus. Der Binopterus vereint zwei Windradformen in sich. Den Widerstandsläufer als „Savoniusrotor“ und den Auftriebsläufer als „Darrieusrotor“. Die Kombination aus den zwei Windradformen ermöglicht einen Anlauf schon bei einer Windgeschwindigkeit von 2 m/s und erzeugt einen Ladestrom bei 3 m/s. Bei einer höheren Windgeschwindigkeit übernimmt dann der Auftriebsläufer und überholt den Widerstandsläufer, was einen Arbeitsbereich des Windrads von 3
Eigenstrom in Wärme umwandeln Bioenergie Dezentrale Energien Technik 6. Mai 2016 Werbung EnerHEAT P4I (Power for Industries) 100 KW Projekt in Thüringen (WK-intern) - Für eine seit 2011 bestehende Biogasanlage in Staitz in Thüringen entwickelte ENERPIPE eine 100kW Regelheizung EnerHEAT "P4I" zur Eigenstromnutzung Die Betreiber der 220kW BHKW-Inselanlage suchten eine saubere Lösung für eine intelligente Regelung im unteren Leistungsbereich des Erzeugers. Mit der EnerHEAT „P4I“ 100 konnte das Problem beseitigt und gleichzeitig der Eigenstrom in Wärme umgewandelt werden. Die Power-to-Heat „P4I“ 100 ist eine stufenlos gleitende Anlage, die, durch die verwendeten Techniken, die Profilkurven im Lastgang glättet. Die EnerHEAT Regelheizungen machen überschüssige Energie nutzbar und können diese nahezu verlustfrei in Wärme umwandeln. PM: ENERPIPE GmbH
Neue 2KW-Kleinwindkraftanlage von LuvSide in Betrieb Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. Dezember 2015 Werbung Erstmals Anlagen für gewerbliche Kunden mit 2 KW Nennleistung: (WK-intern) - Mit seiner kürzlich in Lübeck errichteten Anlage hat das junge Unternehmen LuvSide GmbH aus Grünwald bei München nun erstmals auch eine leistungsstarke vertikale Klein-Windenergieanlage mit einer Nennleistung von 2 KW im Markt. Grünwald bei München - Diese neu konzipierte Anlagengröße richtet sich vor allem an gewerbliche Nutzer, die bei ihrer Kaufentscheidung neben Aspekten der Energiegewinnung auch solche wie Design und Innovationskraft zugrunde legen. So wurde LuvSide im Rahmen der diesjährigen HANNOVER MESSE mit dem Prädikat BEST OF des INDUSTRIEPREIS 2015 ausgezeichnet, weil sich sein vertikaler Savoniusrotor durch ein besonders innovatives Rotorkonzept auszeichnet.
Revolution von unten: Stromversorger werden durch selbst erzeugten Strom Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Solarenergie Verbraucherberatung 26. November 201525. November 2015 Werbung sonnenCommunity vernetzt Haushalte und macht herkömmliche Stromversorger durch selbst erzeugten Strom überflüssig (WK-intern) - Sonnenbatterie stellt die sonnenCommunity vor: Die Mitglieder können ihren Strom selbst erzeugen, speichern und Überschüsse mit Freunden oder anderen Mitgliedern online teilen. Die sonnenCommunity ersetzt klassische Stromversorger somit komplett und ist bald für jeden Haushalt in Deutschland verfügbar sonnenCommunity ist die erste Gemeinschaft von Erzeugern, Verbrauchern und Speicherbetreibern, die sich gegenseitig mit selbsterzeugtem Strom versorgen. Die Mitglieder der sonnenCommunity werden unabhängig von den etablierten Stromversorgern. Durch die effizient gesteuerte, dezentrale Eigenversorgung haben Mitglieder deutlich niedrigere Energiekosten Mitglieder der sonnenCommunity erhalten preisgünstigen Einstieg zu intelligenter Speichertechnologie sowie Zugang zu kostenlosem Überschussstrom. Die sonnenCommunity verhindert