Synchrongeneratoren mit Fluidkühlung die Brennstoffe optimal nutzen Solarenergie Technik 31. Mai 201231. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Wassermantelgekühlte Synchrongeneratoren erlauben eine unschlagbare Effizienz. Sie setzen neue Maßstäbe für Blockheizkraftwerke kleiner und mittlerer Leistung. Die Energiewende nimmt Fahrt auf. Das novellierte KWK-Gesetz und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) werden den Ausbau der Blockheizkraftwerke (BHKW) beflügeln. Um die Brennstoffe Erdgas oder Biogas noch besser auszunutzen, hat Weier Antriebe und Energietechnik aus Eutin neue Synchrongeneratoren mit Fluidkühlung entwickelt. Damit setzt sich das Unternehmen an die Spitze der technologischen Weiterentwicklung von BHKW. Die Luftkühlung benötigt große Ventilatoren, deren Antriebsleistung als Hilfsenergie negativ ins Gewicht fällt. Dadurch sinkt der Gesamtwirkungsgrad des BHKW. Die Wasserkühlung erhöht den Wirkungsgrad um ein bis 1,5 Prozent. Ein echter Mehrwert
Baden-Württemberg: Auf gutem Kurs – ein Jahr grün-rote Energiepolitik Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen 10. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller: Energiewende ist eine der größten gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart Baden-Württemberg - Das Landeskabinett hat sich in seiner Sitzung am 8. Mai mit dem Bericht des Umweltministeriums zum Stand der Umsetzung der Energiewende befasst. Ein Jahr nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima und dem darauf folgenden Beschluss des Bundes und der Länder, aus der Atomenergie auszusteigen und ein Jahr nach dem Regierungsantritt von grün-rot in Baden-Württemberg ist es gelungen, in wesentlichen Bereichen Projekte anzustoßen und Weichen zu stellen. „Wir wollen Baden-Württemberg zur führenden Energie- und Klimaschutzregion machen“, erklärten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz
Produktionslösungen von Siemens stützen die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 24. April 201223. April 2012 Werbung (WK-intern) - Effiziente Produktionslösungen von Siemens stützen die Energiewende und stärken die Wettbewerbsfähigkeit Die Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz in der produzierenden Industrie steht im Mittelpunkt des diesjährigen Siemens-Auftrittes auf der Hannover Messe. "Mehr Effizienz muss dabei nicht zu Lasten der Produktivität gehen. Vielmehr sind beide Ziele vereinbar", sagte Siegfried Russwurm, CEO des Sektors Industry auf der Siemens-Pressekonferenz in Hannover. Eine moderne, nachhaltige Produktion könne durch die erzielbaren Einsparun-gen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten und dabei gleichzeitig die Wettbe-werbsfähigkeit von Unternehmen steigern. Als weltweit führender Industrieausrüster spielt Siemens hierbei eine Schlüsselrolle. Vor allem die stärkere Vernetzung der einzelnen Pro-duktionsschritte durch Industriesoftware bietet
Kraftwerksforum: BMWi berät mit Ländern und Verbänden über das Strommarkt Behörden-Mitteilungen 23. April 201222. April 2012 Werbung (WK-news) - Zweites Kraftwerksforum: BMWi berät mit Ländern und Verbänden über das Strommarktdesign Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat heute auf dem zweiten Kraftwerksforum mit Ländern und Verbänden über ein zukunftsfähiges Design der Stromgroßhandelsmärkte beraten. Dabei ging es vor allem um die Frage, wie der Stromgroßhandelsmarkt organisiert werden muss, damit auch in Zukunft die Sicherheit der Stromversorgung garantiert bleibt. Grundlage der Beratungen im Kraftwerksforum war ein umfassendes Gutachten zum Strommarktdesign, das das Energiewirtschaftliche Institut der Universität zu Köln (EWI) im Auftrag des BMWi erstellt hat. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: "Wir wollen, dass der Anteil erneuerbarer Energien an
Spin-Off des Fraunhofer ISE präsentiert Produkte auf CPV-Konferenz in Toledo Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 17. April 2012 Werbung (WK-news) - Black Photon Instruments erfolgreich mit Messtechnologie für Konzentratorsysteme Am Montag, den 16. April 2012, startete die 8. Konferenz und Messe für konzentrierende Photovoltaik-Systeme (International Conference on Concentrating Photovoltaic Systems, CPV-8) im spanischen Toledo. Die Black Photon Instruments GmbH, ein Spin-Off des Fraunhofer ISE, wird erstmals auch mit einem eigenen Messestand an diesem wichtigen Branchenevent teilnehmen. An Stand Nr. 18 präsentiert das Freiburger Unternehmen Messinstrumente und Sensoren zur Steigerung der Effizienz von Konzentrator-Photovoltaik-Systemen. Black Photon Instruments hat mit dieser Spezialisierung erfolgreich eine der vielfältigen Nischen der Solarbranche genutzt. Die Black Photon Instruments GmbH, ein junges Start-Up aus Freiburg, stellt Messinstrumente und Sensoren zur
Vacon baut seine Produktpalette im Bereich der Kompaktumrichter weiter aus Solarenergie 4. April 20124. April 2012 Werbung Umfassendes Angebot an kompakten Frequenzumrichtern für OEM besticht durch Effizienz und Anwenderfreundlichkeit Essen - Der finnische Frequenzumrichterspezialist Vacon hat auf der Messe SPS/IPC/Drives Ende 2011 die völlig überarbeitete Kompaktumrichterbaureihe Vacon 10 vorgestellt. Ergänzt wurde der seit 2008 vertriebene Kompaktumrichter durch die Baureihen Vacon 20 und Vacon 20 Cold Plate (CP). Auf den ersten Blick fällt dem Betrachter sofort eine wesentliche Änderung auf: bei der Baureihe Vacon 10 ist die Drehrad-Menüführung durch die von der Baureihe Vacon 100 bekannte und bewährte Bedienerführung über Drucktasten abgelöst, über die nun auch die Reihen Vacon 20 und Vacon 20 CP verfügen. Bewährte Vorteile wie das äußerst kompakte Design,
Im Wettlauf mit kristallinen Modulen – Thin-Film Industry Forum 2012 Berlin Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 29. März 2012 Werbung Über aktuelle Entwicklungen der Dünnschicht-Photovoltaik informiert das Forum "Thin-Film Industry" Berlin - Erhielt die Dünnschicht-Solarindustrie in der Vergangenheit durch Siliziumengpässe und die daraus resultierenden hohen Kosten kristalliner Module starken Auftrieb, muss sie seit einiger Zeit hart um ihre Marktanteile kämpfen. Im Wettlauf mit kristallinen Modulen wird es in Zukunft darauf ankommen, die Effizienz zu steigern, die Kosten rapide zu senken und spezielle Nischen für die Anwendung zu erschließen. Auf dem Thin-Film Industry Forum 2012, das am 19. und 20. April in Berlin stattfindet, geben zahlreiche Experten ihre Einschätzungen zum Status quo und den Zukunftsaussichten der Dünnschicht-Technologie. Themen der zweitägigen Konferenz, die im Rahmen der
Greentelligence mit Siemens auf der Hannover Messe 2012 News allgemein 15. März 201215. März 2012 Werbung Mehr Produktivität und Effizienz durch stärkere Vernetzung der Produktion Der Siemens-Auftritt auf der Hannover Messe 2012 steht im Zeichen der wachsenden Vernetzung in der industriellen Produktion. "Moderne Industrieunternehmen wollen relevante Informationen über ihre gesamte Wertschöpfung verknüpfen, um produktiver und effizienter zu werden. Als führender Anbieter von Industriesoftware und Produktionstechnik sind wir wie kein zweites Unternehmen in der Lage, diese Anforderung zu erfüllen und eine nachhaltige Produktion zu prägen", sagte Ralf-Michael Franke, CEO der Siemens-Division Drive Technologies, bei der Vorpressekonferenz des Unternehmens zur diesjährigen Hannover Messe. Gemäß dem Siemens-Motto 'Connecting Productivity and Efficiency' wird der Industrieausrüster dort demonstrieren, wie seine Kunden ihre ökonomischen
EWEA 2012: Nordex präsentiert umfangreiche Zusatzkomponenten für mehr Effizienz und Ertrag Veranstaltungen Windenergie Windparks 14. März 2012 Werbung • Anti-Icing-System verhindert Eisbildung am Rotorblatt • 141-Meter-Hybridturm für Mehrertrag im Binnenland Hamburg, 14. März 2012. Die EWEA 2012 in Kopenhagen ist vom 16. bis 19. April 2012 die Bühne für die Nordex-Effizienzklasse. Auf dem Messestand C3-B30 der Nordex SE erwartet die Besucher ein umfangreiches Paket an Maßnahmen und Zusatzkomponenten, die zur Steigerung der Effizienz und der Erträge der Turbinen der Generation Gamma beitragen. So präsentiert Nordex ein innovatives Anti-Icing-System für die Rotorblätter der N100/2500- und N117/2400-Anlagen und richtet sich damit besonders an Kunden in Europa und Nordamerika. In Frostregionen kann Eisbildung am Rotorblatt zu Ertragsausfällen führen, da die höheren Lasten den Rotor in
SOLAREDGE STELLT WECHSELRICHTER MIT ERHÖHTER EFFIZIENZ UND VEREINFACHTER INSTALLATION VOR Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 29. Februar 201228. Februar 2012 Werbung München – SolarEdge Technologies, ein weltweit führender Anbieter voll integrierter Lösungen für die Energieoptimierung dezentraler Solarsysteme sowie für die PV-Anlagenüberwachung, stellt heute eine neue Version einphasiger PV-Wechselrichter mit höchster Effizienz vor. Zugleich ermöglicht die optimierte Version der integrierten Kommunikationsschnittstelle eine einfachere und schnellere Installation. Durch die Verwendung technologisch weiterentwickelter Komponenten konnte SolarEdge die Effizienz ihrer Produktlinie einphasiger Wechselrichter um 0,2% - 0,4% verbessern. Somit weist das Angebotsspektrum von Wechselrichtern mit 3kW, 3,5kW, 4kW, und 4,6kW nun gar einen optimierten, europäisch gewichteten Wirkungsgrad von 97,6% aus. Darüber hinaus sind die ein- sowie dreiphasigen PV-Wechselrichter von SolarEdge mit einer neu integrierten Kommunikationsschnittstelle ausgestattet. Schraubklemmen-Anschlüsse
S_Life – Nachhaltigkeit für die Automobilindustrie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 9. Februar 2012 Werbung Das EU-Projekt „S_LIFE – „European Synergies and Cooperation for Sustainable vehicle along the Life-Cycle” untersucht neue technologische Ansätze und Lösungen entlang des automobilen Produktlebenszyklus. Von der Konstruktion und Fertigung bis hin zu Demontage und Recycling. Das wachsende Bewusstsein für die Nachhaltigkeit von Produkten stellt die Automobilindustrie vor eine Vielzahl ökologisch relevanter Herausforderungen. Es gilt, natürliche Ressourcen zu schonen und die Energieeffizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette weiter zu erhöhen. Zielsetzung des im 7. Forschungsrahmenprogramm (Regions of Knowledge) der EU geförderten Projekts S_LIFE – „European Synergies and Cooperation for Sustainable vehicle along the Life-Cycle” ist, neue technologische Ansätze und Lösungen entlang des automobilen Produktlebenszyklus zu
BDEW zum Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde: Energiebranche unterstützt erneut Wissenschaftsjahr Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. Februar 2012 Werbung Energiewende macht Wissenschaftsjahr besonders aktuell / Innovationen und praktische Lösungen sind gefragter denn je Berlin, 08. Februar 2012 - Die Energiewirtschaft unterstützt das Wissenschaftsjahr 2012 - „Zukunftsprojekt Erde“, das vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) ausgerichtet wird. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und seine 1.800 Mitgliedsunternehmen planen für die nächsten Monate zahlreiche Projekte und Veranstaltungen rund um das diesjährige Motto des Wissenschaftsjahrs. Zudem engagiert sich der BDEW im Koordinierungskreis des Wissenschaftsjahres. „Mit der von der Politik beschlossenen und von den Unternehmen getragenen Energiewende erfährt das Wissenschaftsjahr 2012 und das Thema Nachhaltigkeit eine besondere Aktualität“, sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der