Ab 2025 De-Facto-Einbauverbot für Öl- und Gas-Heizungen in Deutschland Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. Januar 2022 Werbung Der Einbau einer Öl- oder Gasheizung als alleiniges Heizungsgerät wird in Deutschland zum 1. Januar 2025 praktisch verboten. Stromkosten werden ab Januar 2023 komplett von EEG-Umlage befreit Klimafreundliches Wärmepumpen als Alternative (WK-intern) - Der Grund: Jede neue Heizung muss ab diesem Stichtag mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien einkoppeln. Klimabelastende traditionelle Heizanlagen mit fossil erzeugter Wärme stehen damit auf der roten Liste – das gilt laut Koalitionsvertrag mit der Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für den Neubau ebenso wie für Bestandsgebäude. „Das Signal für die Verbraucher ist eindeutig: Die Heizung der Zukunft erzeugt Wärme klimafreundlich“, sagt Dr. Nicholas Matten, Geschäftsführer von StiebeI Eltron. „Der Einbau von Heizanlagen
Bei dieser Energiepolitik droht die Energiewende am Tempo zu scheitern Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. Januar 202212. Januar 2022 Werbung Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft zum 10. Monitoring der Energiewende (WK-intern) - Bei der Vorstellung des 10. Monitorings der Energiewende der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. zieht vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt ein ernüchterndes Fazit zum Stand der Energiewende in Deutschland: "Bei der Umsetzung der Energiewende treten wir im besten Fall auf der Stelle. Laut dem von der Prognos AG erstellten Monitoring schneiden wir in einigen Bereichen sogar schlechter ab als im Vorjahr. Während die Umsetzung weiterhin lahmt, wurden die Klimaziele erneut verschärft. Wir müssen festhalten, dass Anspruch und Wirklichkeit bei der Energiewende immer weiter auseinanderklaffen. Zum 10. Mal stellen wir bei
Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen EEG-Umlage 2022 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 18. Oktober 202118. Oktober 2021 Werbung EEG-Umlage soll ab 2022 3,723 Cent pro Kilowattstunde betragen Bundeszuschuss senkt Umlage um 0,934 Cent pro Kilowattstunde EEG-Umlage läge ohne Bundeszuschuss bei 4,657 Cent pro Kilowattstunde Umlage sinkt wegen hohem Marktpreisniveau und hohem EEG- Kontostand Abzugsbetrag für ausgeförderte Anlagen für 2022 beträgt 0,184 Cent pro Kilowattstunde (WK-intern) - Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart. Die EEG-Umlage sinkt 2022 auf 3,723 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh). Sie sinkt damit um 2,777 ct/kWh gegenüber dem Vorjahr (6,500 ct/kWh). Bereits ohne den Bundeszuschuss liegt die Umlage unter der von der Bundesregierung für 2022 beschlossenen Deckelung auf 6,000 ct/kWh. Der Bundeszuschuss wird in diesem Jahr ausschließlich aus den Einnahmen aus der CO2-Steuer finanziert. Er
NATURSTROM AG glaubt bei der aktuellen Rohstoffverknappung, dass Ökostrom die Brennstoffkrise dämpft Solarenergie Windenergie 16. Oktober 2021 Werbung Die aktuelle Brennstoffkrise muss der Startschuss für einen deutlich beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien sein, fordert die NATURSTROM AG. (WK-intern) - Dafür sprächen nicht nur die Erfordernisse des Klimaschutzes, sondern auch die Höhe und Stabilität der Ökostrompreise. Anlässlich der Bekanntgabe der EEG-Umlage 2022 mahnt der Öko-Energieversorger die Bundespolitik, nach der Regierungsbildung die Bremsen für den Erneuerbaren-Ausbau zügig zu lösen und Stromanwendungen im Wärme- und Mobilitätsbereich zu erleichtern. „Wir sehen seit Wochen eine weltweite Brennstoffkrise“, so Dr. Thomas E. Banning, Vorstandsvorsitzender der NATURSTROM AG. „Gas, Öl und Kohle mutieren derzeit vom Klima- auch noch zum Wirtschaftskiller. Erneuerbare Energien machen uns nicht nur von Schwankungen
LEE-NRW glaubt an Halbierung der EEG-Umlage Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 15. Oktober 2021 Werbung Nächste EEG-Umlage: Rückgang auf das Niveau von 2012 (WK-intern) - Im Vergleich zu diesem Jahr wird sich die EEG-Umlage nach bislang vorliegenden Informationen für 2022 mit 3,72 Cent pro Kilowattstunde in etwa halbieren. Wie vom Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE) stets prognostiziert, wird die Stromerzeugung aus Wind, Sonne und Biomasse immer preiswerter - wovon die Verbraucher profitieren. Mit ihrem im vergangenen Jahr beschlossenen Konjunkturpaket hatte die Bundesregierung die EEG-Umlage für das kommende Jahr auf 6,0 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt. Nach ersten vorliegenden Medienberichten wird die Bundesnetzagentur diesen Obolus, den alle privaten Verbraucher und die meisten Industrieunternehmen mit ihrer Stromrechnung zu zahlen haben, für
Die für morgen erwartete Senkung der EEG-Umlage ist eine gute Nachricht für Verbraucher Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 14. Oktober 2021 Werbung Explodierende Strom- und Gaspreise: DUH veröffentlicht 10-Punkte-Programm zur Senkung der Energiekosten (WK-intern) - Unterlassener Klimaschutz ist verantwortlich für Preissteigerungen bei Strom und Gas Schnelle Entlastung bei den Stromkosten durch Senkung der Stromsteuer und Reduktion der EEG-Umlage mittels Einnahmen der CO2-Steuer-Bepreisung DUH präsentiert zehn kurz- und mittelfristige Maßnahmen gegen steigende Energiepreise in Deutschland und Europa und für mehr Klimaschutz Die DUH fordert, den aktuell explodierenden Strom- und Gaspreisen mit konkreten Sofortmaßnahmen zu begegnen. Dazu zählt unter anderem die Absenkung der Stromsteuer auf das EU-rechtliche Minimum und die Reduktion der EEG-Umlage mit den Einnahmen aus der CO2-Steuer-Bepreisung. Eine konsequente Ausrichtung auf Klimaschutzmaßnahmen sorgt zudem dafür, sowohl
Die Strompreise: BEE glaubt die hohen Strompreis bewirken ein Absinken der EEG-Umlage Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Oktober 2021 Werbung BEE warnt vor voreiligen Schlüssen aus Sondereffekten am Strommarkt (WK-intern) - Die Strompreise sind entgegen der Vorhersage der Übertragungsnetzbetreiber in der letzten Zeit auf ein bisher unerwartetes Niveau gestiegen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Neben dem massiven Anstieg des Gaspreises auf über 150 Euro je Megawattstunde sind auch die CO2-Preise, die steigende Stromnachfrage durch das Anziehen der Wirtschaft sowie die schwache Einspeisung aus Windenergie dafür verantwortlich. Durch die hohen Strompreise wird auch ein Absinken der EEG-Umlage für das Jahr 2022 erwartet. Laut Agora Energiewende wird die Umlage für 2022 bei etwa 3-4 Cent je Kilowattstunde liegen, für 2021 war sie durch den Einbruch des
MZ zum überhöhten Strompreis durch Umlagen, Netzentgelte, Abgaben und Steuern E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 30. September 202130. September 2021 Werbung Die EEG-Umlage hat sich längst überholt. (WK-intern) - Schon allein, weil sie mit aktuell 6,5 Cent pro Kilowattstunde fast ein Viertel des Strompreises ausmacht. Elektrizität muss aber billiger werden, um klimafreundliche Wärmepumpen und E-Autos attraktiver zu machen. Die EEG-Umlage muss also schnellstmöglich weg. Die Förderung der Erneuerbaren muss gleichwohl weitergehen, wobei es eine elegante Variante gibt. Nämlich den Zuschuss mit den Einnahmen aus der CO2-Steuer für Sprit, Heizöl und Erdgas zu verkoppeln. PM: Mitteldeutsche Zeitung Den teuersten Strompreis der Welt können die Politiker*innen dem Volk nicht mehr erklären, zumal sie mit der Einführung der Energiewende erklärten, dies sei nicht teurer als eine Kugel Eis fürs
BAFA startet Verfahren für reduzierte EEG-Umlage für Herstellung von Wasserstoff Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 13. August 2021 Werbung Das Antragsverfahren für die begrenzte EEG-Umlage für die elektrochemische Wasserstoffherstellung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist gestartet. (WK-intern) - Die neu geschaffene Begrenzung der EEG-Umlage schafft eine wirtschaftliche Grundlage für die elektrochemische Herstellung von umweltfreundlichem Wasserstoff und unterstützt damit den Markthochlauf der Wasserstoffproduktion in Deutschland. Diese Neuregelung ist wichtiger Bestandteil der kürzlich verabschiedeten Nationalen Wasserstoffstrategie, mit der die Bundesregierung einen kohärenten Handlungsrahmen für die künftige Erzeugung, den Transport, die Nutzung und Weiterverwendung von Wasserstoff und damit für entsprechende Innovationen und Investitionen geschaffen hat. Wasserstoff bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten vom Industrie- und Mobilitätssektor bis zu Energiewirtschaft und Wärmesektor. Die elektrochemische Herstellung bietet große Potentiale
Nationales Wasserstoffrät*innen übergibt Aktionsplan an Bundesregierung Behörden-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 2. Juli 2021 Werbung Detaillierte Handlungsempfehlungen für die nächste Legislaturperiode (WK-intern) - Um die klimapolitischen Ziele zu erreichen, muss Deutschland schnell ambitionierte Schritte zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft gehen. Der „Wasserstoff Aktionsplan Deutschland 2021 – 2025“ enthält 80 Vorschläge des Nationalen Wasserstoffrät*innen (NWR) für die nächste Bundesregierung. Die 26 Expert*innen des die Bundesregierung beratenden Gremiums haben den Aktionsplan heute an Kanzleramtschef*innen Prof.*innen Dr.*innen Braun übergeben. Das Nationale Wasserstoffrät*innen war im Juni 2020 gemeinsam mit dem Beschluss der Nationalen Wasserstoffstrategie berufen worden, um die Bundesregierung durch Vorschläge und Handlungsempfehlungen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Wasserstoffstrategie zu beraten und zu unterstützen. Braun dankte den Mitglieder*innen des Rates für die
Endlich sind wir Weltmeister: Hamburger dürfen mehr für den Strom bezahlen Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Juni 202115. Juni 2021 Werbung Netzentgelte verteuern Strompreis in Hamburg (WK-intern) - Ab 1. August 2021 zahlt ein Hamburger Durchschnittshaushalt 2,33 Euro mehr pro Monat Bereits über 140 Energieversorger in Deutschland haben Preismaßnahmen für 2021 angekündigt. Laut dem Tarifportal Check24 erhöhen sich die Strompreise bundesweit um durchschnittlich 2,7 Prozent. Aufgrund der lokalen Unterschiede bei der Höhe der Netzentgelte schwanken die Preisänderungen bundesweit deutlich. Nach 1,5 Jahren Preisstabilität ändern sich für Kunden der Vattenfall Europe Sales GmbH ab 1. August 2021 die Strompreise in Hamburg. Für den typischen Hamburger Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von 2.500 Kilowattstunden entstehen deshalb im Grundversorgungstarif „Hamburg Basis Privatstrom“ Mehrkosten von rund 2,33 Euro pro
CO2-Steuer? EEG-Umlagen? Strom als künftigen Hauptenergieträger endlich wieder bezahlbar machen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 8. Mai 2021 Werbung Vor Kurzem hat das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil zum Klimaschutzgesetz klargestellt, dass der Gesetzgeber bereits vor dem Jahr 2030 konkrete Maßnahmen zur CO2-Reduktion formulieren muss. (WK-intern) - Die Politik ist damit aufgefordert, beim Klimaschutz nachlegen. Politiker aus CDU, SPD und von Bündnis 90/Die Grünen planen nun für die neue Legislaturperiode die Abschaffung der EEG-Umlage beziehungsweise eine Gegenfinanzierung aus dem Bundeshaushalt oder durch höhere CO2-Steuern. Der ZVEH sieht sich damit in seiner Kernforderung, den dringend notwendigen Umbau der Energieversorgung voranzutreiben und den Strompreis zu senken, bestätigt. Frankfurt am Main, 07.05.2021: Der Countdown für die Bundestagswahl im September hat begonnen. Das zeigt sich unter anderem daran,