Mit den E-Autos kommen neue Verhaltensweisen im Falle eines Unfalls auf die Rettungskräfte zu Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 19. März 2017 Werbung Die Schweizer Stadt Chur schult nun Polizei, Feuerwehr und Sanitäter da bei einem unsachgemäßen Umgang die Verletzungsgefahr durch Stromschläge besonders groß sein kann. (WK-news) - Die Stadtpolizei Chur hat aufgrund der immer grösseren Anzahl an immatrikulierten Hochvoltfahrzeugen eine Weiterbildung für alle Verkehrspolizisten realisiert. Diese Ausbildung führte ein Instruktor der Stadtpolizei und der Vereinigung Auto-Strassenhilfen-Schweiz durch. Lesen Sie mehr auf der Internetseite der Stadt Chur Elektromobilität, vom Zweirad bis zum LKW erfordert einen anderen Umgang bei Rettungsmaßnahmen / Foto: HB
E-Mobilitätstag: Der E-Mobilität gehört die Zukunft! E-Mobilität Ökologie 7. Oktober 20167. Oktober 2016 Werbung In einem waren sich die Experten bei der Fachtagung im Rahmen des vom Klimapakt Flensburg e.V. organisierten E-Mobilitätstages beim Vereinsmitglied Klaus und Co. einig: (WK-intern) - Der E-Mobilität gehört die Zukunft! „Im Hinblick auf die ratifizierte Vereinbarung der Pariser Klimaschutzkonferenz ist die E-Mobilität ein guter Weg für den notwendigen Transformationsprozess in Flensburg“, so Henning Brüggemann (Klimapakt-Vorsitzender). Auch Paul Hemkentokrax (Geschäftsführer Aktiv Bus) sieht hier große Potenziale: „Nach der Hybrid-Bus-Ära haben wir nun ein konkretes Scenario für den vollelektrischen Busbetrieb!“. Dabei spielt auch der Wettbewerb hinsichtlich Technik und Preisgestaltung eine wichtige Rolle. Für Andreas Dornburg (Geschäftsführer Klaus GmbH und Co) ist das ein Selbstverständnis:
Neue Mobilität mit Sonnenstrom und Elektroflitzern ! E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 14. Juni 2016 Werbung Infoabend Photovoltaik, Elektromobilität und Energiespeicher am 20.6. in Solingen (WK-intern) - Die Mobilität der Zukunft soll unter anderem mit regenerativ erzeugtem Strom umgesetzt werden. Für Elektro- und Hybridfahrzeuge bietet NRW mit rund 1.300 Ladepunkten das bundesweit umfassendste Netz zur öffentlichen Ladeinfrastruktur. Bundesweit stehen über 5.800 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung. Der Fahrzeugbestand lag Anfang 2016 bei ca. 36.000 batterieelektrischen Pkw und sogenannten Plug-In Hybriden in Deutschland. Im Jahr 2015 wurden bundesweit durch etwa 1,53 Mio. Photovoltaik-Anlagen mit rund 39.600 Megawattpeak (MWp) Leistungsstärke ca. 38,5 Mrd. kWh klimafreundlicher Strom erzeugt. Damit trug Photovoltaik einen Anteil von ca. 6 % zur deutschen Stromerzeugung bei. Die
Schaufenster Elektromobilität, Stadt Braunschweig zieht positive Bilanz E-Mobilität 16. April 201615. April 2016 Werbung Oberbürgermeister Markurth: „Elektromobilität hat in Braunschweig Fahrt aufgenommen“ - Wichtige Projekte werden weitergeführt (WK-intern) - Anlässlich der Ergebniskonferenz des bundesweiten Schaufensterprogramms Elektromobilität in Leipzig hat Oberbürgermeister Ulrich Markurth ein positives Resümee des Projekts für die Stadt Braunschweig gezogen: „Das Schaufenster war für uns und die Metropolregion ein wichtiger Impuls, um das Thema Elektromobilität in unsere Strategien zu integrieren und uns intensiv mit der Mobilität der Zukunft zu beschäftigen. Viele Institute und Unternehmen haben die Möglichkeiten der E-Mobilität in konkreten Projekten erforscht und getestet. In diesem Zusammenhang konnte zum Beispiel „emil“ – der erste Gelenkbus, der mittels induktiver Schnellladung mit 200 kW
Pariser Abkommen verpflichtet Deutschland zu schnellerer Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. Februar 2016 Werbung Analyse: Deutschland muss Energieversorgung bis spätestens 2035 komplett auf Erneuerbare umstellen (WK-intern) - Als Folge des internationalen Klimaabkommens von Paris muss Deutschland seine Energieversorgung weit schneller komplett auf Erneuerbare Energien umstellen als bislang geplant. Derzeit jedoch ist Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) dabei, den Ausbau von Wind- und Sonnenenergie mit einem Ausbaudeckel sogar zu bremsen. Um das in Paris auch von Deutschland beschlossene Ziel zu erreichen, den Temperaturanstieg deutlich unter 2 Grad, wenn möglich sogar auf 1,5 Grad zu begrenzen, muss Deutschland seine Energieversorgung noch vor dem Jahr 2035 vollständig auf Erneuerbare Energien umstellen. Dies zeigt eine Analyse des New Climate Instituts zu den
Aktuelle Studie entkräftet Photovoltaik-Bedenken E-Mobilität Solarenergie 25. November 2015 Werbung Solaranlagen sind teuer, aufwändig zu installieren und lohnen sich nur für Neubauten. (WK-intern) - So oder ähnlich lauten gängige Vorurteile zum Thema Solarenergie und Photovoltaik. Dass Meinungen wie diese ins Reich der Mythen gehören, zeigt jetzt eine aktuelle Studie von EuPD Research. Die Analysten haben im Sommer 2015 mehr als 500 Hausbesitzer befragt, darunter Menschen, die bislang keinerlei Kontakt zum Thema hatten, Unentschlossene, Planer, Ablehner und Anlagenbesitzer. Ein Ergebnis: Nur die wenigsten Ablehner sind, was PV angeht, auf dem neuesten Stand. Zudem liegt das Preisniveau, von dem die meisten Hausbesitzer ausgehen, weit über den tatsächlichen Preisen. Zu den Hintergründen der Befragung: Seit 2011 sind die
Biogasanlagen versorgen E-Autos mit regionalem Ökostrom Bioenergie E-Mobilität 23. Oktober 201523. Oktober 2015 Werbung Strom-Tanken an Biogasanlagen (WK-intern) - Fachgespräch in Viechtach zeigt Möglichkeiten und Grenzen von Ladepunkten an Biogasanlagen auf Am 20. Oktober 2015 fand in Viechtach das Fachgespräch „Strom-Tanken an Biogasanlagen“ von C.A.R.M.E.N. e.V., in Kooperation mit den Regionalgruppen Niederbayern und Oberpfalz des Fachverbands Biogas e.V. statt. 40 interessierte Teilnehmer informierten sich in fünf verschiedenen Vorträgen und konnten am Nachmittag Ladesäulen und E-Autos erkunden. Den ersten Vortrag „E-Tankstelle als eine Möglichkeit des Stromabsatzes außerhalb des EEG und eine Möglichkeit zur Imagepflege bzw. - steigerung“ hielt Katharina Danner von der Regionalgruppe Niederbayern des Fachverbands Biogas e.V. Sie ging darauf ein, welche Vor- und Nachteile Kunden bei diesem
E-mobile Spritztouren beim Lindener Kraftwerkstag E-Mobilität Veranstaltungen 22. Juli 2015 Werbung Beim nächsten Tag des offenen Kraftwerks in Linden am Sonntag, 13. September 2015, gibt es neben der Besichtigungsmöglichkeit der modernen Gas- und Dampfturbinenanlage ein besonderes Rahmenprogramm. (WK-intern) - „Über fünf Jahre Engagement zur E-Mobilität nehmen wir zum Anlass, unseren Beitrag in Hannover zu zeigen“, sagt enercity-Vorstandsvorsitzender Michael Feist. „Mehreren Hundert Interessenten haben wir mit unseren Testaktionen seit 2010 ermöglicht E-Mobilität persönlich zu erfahren - bei diesem Fest in Linden sollen es noch mehr werden“. Von 10 bis 18 Uhr werden die VW e-up aus dem enercity-Fuhrpark für 15-minütige Spritztouren durch Linden zu Verfügung stehen (Führerschein ist vorzulegen). Auf dem Kraftwerksgelände stellt enercity Ergebnisse
Bezahl- und Nutzungssysteme für E-Fahrzeugladung: einfach mit dem Parkticket bezahlen E-Mobilität 7. Mai 2015 Werbung Elektrisch fahren macht Spaß, aber das Laden hat seine Eigenheiten. (WK-intern) - Eine bunte Vielfalt von registrierungspflichtigen Bezahl- und Nutzungssystemen lässt wenig Raum für Spontaneität. Einen Lösungsansatz haben die enercity Contracting GmbH (eCG) und union-boden gmbh entwickelt, die sich mit dem Projekt "easy charge und park" am Niedersächsischen Schaufenster Elektromobilität beteiligen. Ziel ist eine in das vorhandene Parkraumbewirtschaftungssystem integrierte E-Ladeinfrastruktur. In den union-boden Parkhäusern können so bei allen Nutzungsformen und Zahlungsmöglichkeiten die E-Ladesysteme über das Parkierungssystem von enercity zugänglich gemacht werden. Kunden müssen sich bei diesen Ladestationen nicht mehr zuvor registrieren. Alle können je nach Bedarf rund um die Uhr ihre E-Autos aufladen. "In
RUB-Projekt: Langstreckenelektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 28. März 2015 Werbung E-Autos überzeugen: Abschluss des RUB-Projekts "Langstreckenelektromobilität" (WK-intern) - Elektroautos gewinnen Fans: Von den über 500 Testfahrern, die für die Wissenschaft je zwei Wochen lang E-Mobil gefahren sind, denkt jeder dritte danach über den Kauf eines Elektroautos nach, fünf Prozent besitzen inzwischen eines und weitere 25 Prozent würden den Kauf in Betracht ziehen, wenn die Autos billiger würden. Das ist eines der Resultate des nun abgeschlossenen dreijährigen Forschungsprojektes zur Langstreckentauglichkeit von Elektroautos unter Leitung des Instituts für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik der RUB (Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis). Funktioniert elektrisch pendeln? Die Forscher werteten die Fahrten von über 500 Personen verschiedener Berufsgruppen aus, wobei ein Hauptaugenmerk
Klimapakt Flensburg: Erster Flensburger E-Mobilitätsmarkt im Förde Park E-Mobilität Veranstaltungen 9. September 20148. September 2014 Werbung Der Klimapakt Flensburg veranstaltet zusammen mit vielen anderen Akteuren von Fr. 26. – So. 28. September beim Förde Park Flensburg den ersten "Flensburger E-Mobilitätsmarkt". (WK-intern) - Entsprechend dem Motto: „Mobilität von Heute – am besten testen!" werden vielfältigste Aktivitäts- und Informationsangebote präsentiert, wie z.B.: Ausstellung von E-Autos in der Shopping-Mall Probefahrten mit E-Autos Demofahrten mit Hybrid-Bus E-Autoparade „Tour de Flens" (Samstag zwischen 14.00 und 16.00 Uhr, Parkplatz) Probefahrten mit E-Bikes, „E-Segways", „E-Scuddys" und weiteren „E-Mobilen" sowie viele Informations- und Spaßangebote zum Thema E-Mobilität Die Messe findet freitags und samstags von 10.00 bis 20.00 Uhr und am verkaufsoffenen Sonntag von 13.00 bis 18.00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Der
Strom, Mobilität und Wärme müssten immer gemeinsam betrachtet werden E-Mobilität 5. August 2014 Werbung Zusammen wird ein Schuh draus: Strom, Wärme, Mobilität Der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie, Hermann Albers, hat auf der Diskussionsplattform Dialog. Energie. Zukunft. von EnBW gefordert, im Rahmen der Energiewende den gesamten Energiesektor in den Blick zu nehmen. (WK-intern) - Strom, Mobilität und Wärme müssten immer gemeinsam betrachtet werden. Neben dem Wärmesektor, wo zum Beispiel über Power to Heat als Flexibilitätsoption für den sicheren Betrieb der Stromnetze noch viele Chancen zu heben seien, müsse besonders der Bereich der Mobilität betrachtet werden. Dieser sei aus zwei Gründen unerlässlich.„Zum einen ist der Straßenverkehr für 20 Prozent der energiebedingten CO2-Emissionen verantwortlich. Wer die Klimaschutzziele erreichen will, muss