BfS will Hinweisen zu möglichen Wirkungen von Gleichstromtrassen, Mobilfunk, … auf Lebewesen weiter nachgehen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Dezember 2019 Werbung Strahlenschutz: Möglicher Einfluss elektromagnetischer Felder auf Lebewesen (WK-intern) - BfS will Hinweisen zu möglichen Wirkungen weiter nachgehen Einige Tier- und Pflanzenarten können elektrische oder magnetische Felder wahrnehmen. Auch wenn in einigen Labor- und Freilandstudien teilweise Wirkungen auf Tiere und Pflanzen beobachtet werden konnten, gibt es aber nach wie vor keinen wissenschaftlich belastbaren Beweis, wonach elektromagnetische Felder unterhalb der Grenzwerte eine Gefahr für Tiere oder Pflanzen darstellen. Weiterhin besteht jedoch hoher Forschungsbedarf. Dies ist das Ergebnis eines internationalen Workshops des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) zum „Einfluss elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder auf die belebte Umwelt“. Besondere Bedeutung kommt den Erkenntnissen des Workshops angesichts des fortschreitenden
Energiedaten werden von ifesca und Leipziger Stadtwerke digitalisiert Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 6. Dezember 2019 Werbung ifesca und Leipziger Stadtwerke sind Partner (WK-intern) - Die digitalen Services der Plattform ifesca.AIVA rund um Prognose und Optimierung von Energiedaten kommen bei den Digitalisierungsprojekten der Leipziger Stadtwerke zum Einsatz Die Leipziger Stadtwerke arbeiten ab sofort mit dem Technologieunternehmen ifesca zusammen und setzen deren digitale Services ein. Die Leipziger ziehen den Digitalisierungsgedanken nicht nur innerhalb des Unternehmens, sondern bis zu deren Kunden konsequent durch. Hierfür haben die Leipziger Stadtwerke ein eigenes agiles Innovationsteam geschaffen. Da kommt die Technologie der ifesca-Plattform zum richtigen Zeitpunkt. Auch in Leipzig hat man erkannt, dass Datenvolumen, Informationen und Wissen in engem Zusammenhang stehen und Zeit ein entscheidender Faktor
Nidec stellt die neueste Serie von Hochleistungsencoder für Windkraftanlagen vor Aussteller Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 28. November 2019 Werbung Nidec Industrial Solutions stellt auf der Messe SPS in Nürnberg die neueste Serie Hochleistungsencoder für Windkraftanlagen vor. (WK-intern) - Nürnberg – Nidec Industrial Solutions - Plattform der Nidec-Gruppe – stellt auf der vom 26. bis zum 28. November stattfindenden SPS in Nürnberg, eine der weltweit wichtigsten Messen für die Automatisierungs- und Digitalindustrie, seinen speziell für die Windkraftanlagen von morgen entwickelten neuen Avtron Encoder vor. Mit der Markteinführung dieser innovativen Lösung bestätigt Nidec Industrial Solutions seine führende Rolle beim Wachstum des Sektors der erneuerbaren Energien auf globaler Ebene. Der auf der SPS vorgestellte Avtron Encoder HS44 wurde auf der Grundlage von drei Schlüsselpfeilern entwickelt,
Bereits im Auftaktprogramm des Digital-Gipfels war Fraunhofer Forschung prominent vertreten Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 30. Oktober 2019 Werbung Technologiestandort Deutschland: Den digitalen Wandel gemeinsam gestalten / 2019 (WK-intern) - Fraunhofer auf dem Digital-Gipfel Der Prozess der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft schreitet unaufhaltsam voran. Dabei werden physische Produkte oder Prozesse durch digitale Lösungen ergänzt oder ersetzt, Geschäftsmodelle revolutioniert und Strukturen verändert. Zahlreiche Institute der Fraunhofer-Gesellschaft treiben die Entwicklungen in diesen Bereichen voran und sichern so die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Technologiestandorts Deutschland. Auf dem Digital-Gipfel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) demonstrieren Institute der Fraunhofer-Gesellschaft mit Beiträgen und Exponaten neuste Entwicklungen und Lösungen aus dem Bereich der Digitalen Plattformen. Darüber hinaus präsentieren IBM und die Fraunhofer-Gesellschaft einen Demonstrator des Quantencomputers, mit
Das Nachnutzungskonzept von Windcloud: Zukunftschance für Windkraft Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2019 Werbung CO2-absorbierendes Rechenzentrum in Nordfriesland schafft rentable Vermarktungsmöglichkeiten für Windparkbetreiber nach Ende der EEG-Förderung (WK-intern) - Nordfriesland, im Oktober 2019 – Nach zwanzig Jahren endet im Dezember 2020 für mehrere tausend deutsche Windenergieanlagen die Förderung nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG). Windparkbetreiber sind jetzt gefordert, die künftige Nutzung ihrer Anlagen zu planen. Verschiedene Möglichkeiten stehen zur Wahl, eine davon ist die Direktvermarktung. Das weltweit erste CO2-absorbierende Rechenzentrum Windcloud bietet sich hier als fester Abnehmer von Energie direkt in Nordfriesland an. Dabei tritt Windcloud als Partner auf, der sowohl Energie als auch Abwärme direkt vor Ort veredelt. Thomas Reimers, Geschäftsführer von Windcloud und Experte für nachhaltige Digitalisierung,
Neuigkeit aus dem Reichstag: Delegation informiert sich für uns sechs Tage in Australien Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 4. Oktober 2019 Werbung Gesundheitsausschuss informiert sich über Digitalisierung und Pflege in Australien (WK-intern) - Fragen der Digitalisierung des Gesundheitswesens und der Pflegepolitik in Australien stehen vom 6. bis 12. Oktober 2019 im Mittelpunkt einer Delegationsreise des Gesundheitsausschusses. Dabei geht es um Möglichkeiten der Einsparungen durch den digitalen Umbau der gesundheitlichen Versorgung und die Patientensicherheit. Weitere Themen sind die Förderung der medizinischen Forschung, die Sammlung und Verarbeitung von Daten in Krebsregistern und die Versorgung auf dem Land. Gesprächspartner dafür sind neben den politischen Entscheidungsträgern Vertreter aus dem Pflegebereich, der Wissenschaft und der Wirtschaft. Die Abgeordneten besuchen dabei auch mehrere stationäre Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung. Die Delegation besteht aus
GJETC präsentiert erste Studienergebnisse zur Digitalisierung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 24. September 2019 Werbung Stabilisierung der Energieversorgung bei wachsenden Anteilen erneuerbarer Energien (WK-intern) - Japan ordnet seinen Strommarkt neu und konkurrierende Energieversorger, Netzentkopplung und kompetitive Netzausgleichsmärkte sind die Folge. Die Digitalisierung kann es Netzbetreibern, Produzenten, Händlern, Verbrauchern und Speicheranbietern ermöglichen zusammenzuarbeiten und den erneuerbaren Strom zu nutzen, anstatt ihn zu verschwenden. Diese Hypothese ist der Hintergrund für eine Studie des Deutsch-Japanischen Kooperationsrates zur Energiewende (GJETC). Das Wuppertal Institut und das Institute of Energy Economics, Japan (IEEJ) als wissenschaftliche Sekretariate des GJETC analysierten Konzepte von virtuellen Kraftwerken und die zugrunde liegenden Geschäftsmodelle sowie den Einsatz von Blockchain-Technologie. Im Mittelpunkt standen Fallstudien wie das deutsche Unternehmen Next Kraftwerke und
congatec präsentiert neue Embedded-Edge-Server-Technologien für den Energiemarkt Mitteilungen Technik Veranstaltungen 23. September 2019 Werbung Neue Klasse robuster Computing-Engines für die Digitalisierung der Öl- und Gasindustrie (WK-intern) - Deggendorf - congatec - ein führender Anbieter standardisierter und kundenspezifischer Embedded Computer Boards und Module - stellt neue robuste Embedded-Edge-Server-Technologien vor, die für die Digitalisierung der Öl- und Gasindustrie im Upstream- und Midstream-Sektor entwickelt wurden. Beide Sektoren sind durch verteilte Anlagen und Infrastrukturen in rauem Umfeld gekennzeichnet. Für die digitale Transformation, die ein enormes Potenzial für Kosteneinsparungen eröffnet, benötigen sie deshalb ultra-robuste Embedded-Computing-Plattformen. "Die Internationale Energieagentur schätzt, dass die Digitalisierung im Öl- und Gassektor die Produktionskosten um bis zu 20 Prozent senken kann. Laut der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC bieten
Energiebranche auf Sparflamme: Unternehmen lassen große Potentiale der Digitalisierung noch ungenutzt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 20. September 2019 Werbung Mehr als ein Drittel der Energieunternehmen steht noch am Anfang der digitalen Transformation Lediglich 7% gehören zu den digitalen Champions Chemieunternehmen machen die größten Fortschritte bei der Digitalisierung Noch wenige Unternehmen sehen finanzielle Vorteile durch digitale Technologien (WK-intern) - München - Für Unternehmen aus der Energiebranche besteht noch großer Aufholbedarf bei der digitalen Transformation. Bisher nutzen erst 7% der Energieversorger, Chemieunternehmen sowie Öl- und Gaskonzerne umfassend digitale Technologien und besetzen damit die Position als digitale Champions. 37% zählen hingegen zu den digitalen Neulingen, die bisher bloß sehr beschränkt digitale Applikationen anwenden. Dazwischen stehen 36% digitale Mitläufer, die sich neuen Technologien zwar nicht verschließen, aber auch keine
Bundesumweltministerium will „Künstliche Intelligenz“ für den Umweltschutz nutzen und fördern Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. August 2019 Werbung Bundesregierung sucht KI-Leuchtturmprojekte (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium hat heute seine neue Förderinitiative „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen“ gestartet. Gesucht sind Projekte, die Künstliche Intelligenz nutzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen und die beispielgebend sind für eine umwelt-, klima- und naturgerechte Digitalisierung. Dazu stehen aus dem Haushalt 2019 Fördermittel in Höhe von 27 Millionen Euro bereit. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Digitalisierung braucht Gestaltung. Damit die positiven Umweltwirkungen von Künstlicher Intelligenz genutzt und ihre ökologischen und sozialen Risiken eingedämmt werden, wollen wir ökologische KI-Innovationen gezielt fördern. Als Bundesumweltministerin möchte ich zeigen, wie digitale Innovationen dem Klima und Umweltschutz nutzen können und wie man
Neues Whitepaper von SAUTER Mitteilungen Technik Veranstaltungen 31. Juli 2019 Werbung Wie die Digitalisierung die Feinmechanik verändert (WK-intern) - Wie tauschen Werkstück, Werkzeug und Bearbeitungsmaschine in Zukunft Daten aus und wie lassen sich diese sinnvoll verwerten und analysieren? Welche Herausforderungen sind mit der digitalen Transformation verbunden und wie sehen die Lösungen aus? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des neuen Whitepapers von SAUTER mit dem Titel „Werkzeugträgersysteme der Zukunft – Digitalisierung von Prozessen in der Feinmechanik“. Von Edge-Computing über intelligente Werkzeugrevolver bis hin zu ausgefeilten Sensornetzwerken – der Systemausstatter von Werkzeugmaschinen zeigt auf, welche Chancen die Digitalisierung für effiziente Zerspanungsprozesse bietet. Durch die Digitalisierung lassen sich in der zerspanenden Fertigung enorme Effizienzsteigerungen erzielen. Doch bei der
PIA Automation verfolgt eine noch höhere Anlagenverfügbarkeit als Strategie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 29. Juli 201929. Juli 2019 Werbung PIA Automation verfolgt „Technology-to-Business“-Strategie (WK-intern) - PIA Digital & Innovation Lab: Digitales erproben Unter dem Dach des „Digital & Innovation Labs“ erprobt PIA – gemeinsam mit Industrie- und Forschungspartnern Innovationsprojekte der Digitalisierung, um Kunden eine noch höhere Anlagenverfügbarkeit zu ermöglichen. Das PIA Digital & Innovation Lab ist integraler Bestandteil der Vision „PIA 4.0“, um abteilungs-, bereichs- und standortübergreifend weltweit Digitalisierungsprojekte voranzutreiben. Jede Innovation oder neue Technologie hat zum Ziel, die OEE (Overall Equipment Efficiency) zu verbessern. Claude Eisenmann, der als Chief Digital Officer die Leitung von PIA 4.0 verantwortet, erläutert den Ansatz: „Wir folgen dem Prinzip ‚Technology to Business‘, d. h. neue Technologien werden