Intersolar Europe 2015: SMA präsentiert Innovationen für jeden Anwendungsbereich der Photovoltaik Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 15. Mai 2015 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) präsentiert auf der diesjährigen Intersolar Europe vom 10. bis 12. Juni 2015 in München Innovationen für alle Anwendungsbereiche der Photovoltaik. (WK-intern) - Im Vordergrund stehen dabei ganzheitliche Systemlösungen für mehr Unabhängigkeit in der Anwendung von Energie. Niestetal/München - Neben dem völlig neu entwickelten Sunny Boy 1.5/2.5 für einen hohen Eigenverbrauch mit kleinen Solarstromanlagen hat SMA auch das häusliche Energiemanagement mit SMA Smart Home weiterentwickelt. Mehr Unabhängigkeit für Gewerbebetriebe bieten die neuen Systemlösungen auf Basis des Sunny Tripower sowie Sunny Island selbst beim Ausfall des Stromnetzes. Für PV-Großanlagen zeigt SMA auf der Intersolar Europe erstmals eine neuartige Container-Lösung,
Erfurter Wind.Energie gibt Orientierung im Markt für Kleinwindkraftanlagen Dezentrale Energien Finanzierungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2015 Werbung Wind.Energie - Mitteldeutsche Windbranchentage 14. bis 15. Oktober 2015 (WK-intern) - Am 14. und 15. Oktober 2015 stellen sich die Mitteldeutschen Windbranchentage Wind.Energie in Erfurt zum vierten Mal den zentralen politischen und wirtschaftlichen Themen der Energiewende. Der zweitägige Fachkongress mit begleitender Ausstellung stellt die wichtigsten Akteure in den Fokus und versucht, die offenen Fragen für Kommunen, Bürger und beteiligte Unternehmen umfassend zu klären. Die begleitende Ausstellung vereint alle wichtigen Segmente der Windenergiebranche: Versorger, Windparkbetreiber, Ausrüster und Zulieferer, Planer, Finanzierer und Zertifizierer. Die Messeleitung rechnet für den Herbsttermin mit etwa 40 Fachvorträgen, 500 Kongressteilnehmern und rund 50 ausstellenden Unternehmen aus ganz Deutschland. Auf der mitteldeutschen
FREIE WÄHLER zur geplanten Stilllegung des Gaskraftwerkes Irsching Bayern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 30. März 2015 Werbung Glauber: Symbolpolitik der Staatsregierung in Berlin schadet dem Energie- und Wirtschaftsstandort Bayern (WK-intern) - Wenn nun das modernste Gaskraftwerk Europas stillgelegt werden soll, hat die Staatsregierung das nächste Problem in der Energiewende. München - Auf Landesebene wird mit der Windkraft die günstigste Form der Erneuerbaren Energien vom Markt genommen. Auf Bundesebene werden schmutzige Kohlekraftwerke subventioniert. Der europäische Emissionshandel ist völlig wirkungslos, da die Zertifikate verschleudert werden. Thorsten Glauber, Energie- und Wirtschaftsexperte der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion: „Dass die Staatsregierung HGÜ-Trassen wie der Süd-Ost-Passage im Bundesrat zustimmt, die Braunkohlestrom nach Bayern transportiert, ist unverantwortlich. Vor allem weil sie im Gegenzug hochflexible, CO2-freundliche Kraftwerke vom Netz
Interview: Wie virtuelle Kraftwerke vor dem Blackout schützen Dezentrale Energien Technik 19. März 201520. März 2015 Werbung Virtuelle Kraftwerke – Die Zukunft der dezentralen Energieversorgung (WK-intern) - Interview mit Dr. Alexander Bödcher, Konstantin Graf und Christopher Muth von der Technologie- und Innovationsberatung Altran. Dr. Alexander Bödcher ist Industry Director für die Bereiche Energy, Industry, Life Science und Railway. Konstantin Graf ist Lead Consultant im Bereich Energy & Industry. Christopher Muth ist Wirtschaftsmathematiker und Lead Consultant Energy Analytic bei Altran. Seit anderthalb Jahren sind Graf und Muth Kernteammitglieder in der internationalen Altran Virtual Power Plant R&D Gruppe. Definieren Sie den Begriff „Virtuelles Kraftwerk“. Was versteht man bei Altran genau darunter? Graf: Das Virtuelle Kraftwerk ist ein intelligentes System, das die Schwankungen
Neue Biobatterie verwertet erheblich größere Bandbreite von Biomasse Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Videos 9. Januar 20159. Januar 2015 Werbung Biogasanlagen sind ein wichtiger Baustein für die dezentrale Energieversorgung. (WK-intern) - Die Biobatterie: Klärschlamm, Grünabfälle, Produktionsreste aus der Lebensmittelindustrie, Stroh oder Tierexkremente – mit dem modularen Konzept der »Biobatterie« lässt sich eine erheblich größere Bandbreite von Biomasse energetisch verwerten als bisher. Forscher zeigen, dass sie mit diesem Verfahren organische Reststoffe in Strom, Wärme, gereinigtes Gas, motorentaugliches Öl und hochwertige Biokohle verwandeln können. Biogasanlagen sind ein wichtiger Baustein für die dezentrale Energieversorgung. Sie erzeugen Strom aus nachwachsenden Rohstoffen und können die stark schwankende Wind- und Sonnenenergie ausgleichen. In Deutschland sind bereits 8000 Anlagen mit einer elektrischen Leistung von insgesamt 3,75 Gigawatt in Betrieb –
VDMA entdeckt die KWK-Anlagen als verborgenes Marktpotenzial Dezentrale Energien 12. November 201412. November 2014 Werbung VDMA: Verborgenes Marktpotenzial heben Dezentrale Energieversorgung wächst in Industrie und Gebäudewirtschaft und kann so Stagnation im Bioenergiebereich kompensieren Nachdem Biogas- und Biomasseverstromung stagnieren, entdeckt der Maschinenbau ein neues internationales Marktsegment für dezentrale Energieversorgung durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Die Industrie und Gebäudewirtschaft. Potenzial besteht besonders in jenen Sektoren, die bisher nur selten KWK-Anlagen genutzt haben, aber über einen gleichbleibenden Bedarf sowohl an Strom als auch an Wärme verfügen. Das am 1. August 2014 in Kraft getretene Erneuerbare-Energien Gesetz (EEG) hat den Ausbau von Stromerzeugungsanlagen auf der Basis von Biogas und Biomasse zum Erliegen gebracht. Was bleibt, ist der wichtige Markt für die Modernisierung und Optimierung
Neue Partnerschaft von SolarEdge und Frankensolar Solarenergie Technik 12. November 2013 Werbung SolarEdge und Frankensolar starten Zusammenarbeit Frankensolar, einer der führenden Fachgroßhändler für dezentrale Erneuerbare Energien, und SolarEdge Technologies vereinbaren eine strategische Partnerschaft. Ab sofort können die innovativen SolarEdge-Lösungen zur Leistungsoptimierung von PV-Anlagen über Frankensolar bezogen werden. (WK-intern) - München/Nürnberg – Frankensolar stellt mit der Kooperation Weichen für eine zuverlässige und langfristige Partnerschaft. Der Fachgroßhändler ebnet durch die Zusammenarbeit neue Wege und Möglichkeiten für eine saubere, dezentrale Energieversorgung. Wie auch SolarEdge forciert Frankensolar hohe Anforderungen an Qualität und individuelle Lösungen – SolarEdge-Leistungsoptimierer stellen somit die optimale Ergänzung der Frankensolar-Produktpalette dar. „Gerade in der aktuellen Konsolidierungsphase ist es wichtig, dem Fachhandwerk neue Möglichkeiten der Installation sowie der
Chancen der Energiewende Altmaier besucht den DLR-Standort Stuttgart Baden-Württemberg Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 24. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesumweltminister Peter Altmaier besucht den DLR-Standort Stuttgart Im Rahmen seines Antrittsbesuchs bei der baden-württembergischen Landesregierung besuchte Bundesumweltminister Peter Altmaier am 23. Juli 2012 auch den DLR-Standort Stuttgart, um sich vor Ort über das DLR und den aktuellen Stand der Energieforschung zu informieren. Nachdem Minister Altmaier durch Prof. Dr. Ulrich Wagner, DLR-Vorstand für Energie und Verkehr, zunächst die aktuellen Projekte und Aufgaben der Energieforschung am DLR vorgestellt wurden, folgte ein Rundgang durch die beiden DLR-Institute für Technische Thermodynamik und für Verbrennungstechnik. Im Institut für Technische Thermodynamik wurden bei der Besichtigung des Batterielabors Entwicklungen im Bereich der Wasserstofferzeugung und die Forschungsarbeiten auf dem
Biogasrat e.V. weitet Verbandsprofil aus und stellt sich neu auf: Verband für Energiewende Dezentrale Energien Solarenergie 12. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Biogasrat e.V. weitet Verbandsprofil aus Dezentrale Energieversorgung, Systemintegration und Europäisierung Die Neuausrichtung kommt auch im Verbandsnamen zum Ausdruck, der nunmehr „Biogasrat+ - dezentrale energien“ lautet. Berlin – „Wir stellen uns neu auf: wir sind der Verband der Energiewende“, erläutert Reinhard Schultz, Geschäftsführer des Biogasrat+ e.V. den neuen Anspruch des Verbandes, der vor drei Jahren als starke Interessenvertretung der Biogaswirtschaft angetreten ist und heute die dezentrale Energieversorgung, die Systemintegration der erneuerbaren Energien und die Europäisierung in den Fokus der Verbandsarbeit rückt. Dr. Thomas Stephanblome, 2. Vorsitzender des Biogasrat+, sieht darin eine konsequente Weiterentwicklung: „Wir müssen die Zukunft der Energieversorgung aus der Perspektive
SRU Solar AG und GreenGo Energy realisieren größte Photovoltaikanlage Dänemarks Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 18. Februar 201217. Februar 2012 Werbung Berga/Kopenhagen - Die SRU Solar AG, eines der führenden Photovoltaik-Unternehmen Mitteldeutschlands, und Greengo Energy, ein junges Energieunternehmen mit Sitz in Kopenhagen, geben heute die Fertigstellung einer 605 Kilowatt-Peak-Aufdachanlage im dänischen Virum bekannt. Die Anlage ist die derzeit größte Anlage ihrer Art in Dänemark und die erste der SRU Solar auf dem skandinavischen Markt. Sie befindet sich auf insgesamt zwei Dächern eines Bürogebäudekomplexes und ist seit Januar 2012 an das öffentliche Stromnetz der nördlich von Kopenhagen gelegenen Vorstadt Virum angeschlossen. Verbaut wurden 2.800 Solarmodule von Canadian Solar, die Wechselrichter lieferte Danfoss A/S. Besitzer der Anlage ist die SEB Ejendomme I A/S,
Fachausstellung: BioEnergy Decentral mit weiterem Wachstum – über 350 Aussteller Veranstaltungen 14. Februar 2012 Werbung bereits über 350 Aussteller angemeldet - weltweiter Treffpunkt für dezentrale Energieversorgung - vom 13. bis 16. November 2012 in Hannover Der weltweite Treffpunkt für dezentrale Energieversorgung, die Fachausstellung „BioEnergy Decentral“, verzeichnet ein weiteres Wachstum. Dies lässt sich bereits aus dem bisherigen Anmeldeergebnis ablesen. Wie der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) mitteilt, haben zum jetzigen Zeitpunkt bereits über 350 namhafte Unternehmen aus dem In- und Ausland, darunter 80 Neuaussteller, angemeldet. Dies entspricht einer Zunahme um rund zehn Prozent gegenüber der letzten Veranstaltung in 2010. Die Aussteller werden, so die verantwortliche Projektleiterin Sabine Behre, ein umfangreiches Angebot über die gesamte Breite der technologischen Entwicklungen auf
Neues Angebot der IHK-Weiterbildung – Erneuerbare Energien auf Meister-Niveau Erneuerbare & Ökologie Technik 3. Januar 20122. Januar 2012 Werbung IHK Reutlingen: Die Energiewende kommt. Bis 2022 werden die letzten Atomkraftwerke in Deutschland stillgelegt, der Ausbau des Ökostroms ist in vollem Gange. Doch es fehlt noch an den passenden Experten. Hier setzt das neue Angebot der IHK-Weiterbildung an. Der „geprüfte Fachwirt für erneuerbare Energien und dezentrale Energieversorgung“ bietet eine Weiterbildung auf Meister-Niveau und richtet sich an Mitarbeiter mit kaufmännischer oder technischer Ausbildung, die vor allem in der Energiewirtschaft oder einem Produktions- und Dienstleistungsunternehmen tätig sind. Start im Frühjahr Der Fachwirt wurde von der IHK gemeinsam mit EnBW und der Reutlinger FairEnergie entwickelt. Der erste Kurs soll im kommenden Frühjahr starten, umfasst rund