SCHRAMM group & Elbe Holding kooperieren bei Offshore Wind Dienstleistungen in Cuxhaven News allgemein 20. August 20124. November 2012 Werbung (WK-news) - Die SCHRAMM group GmbH & Co. KG (Brunsbüttel) und die Elbe Holding GmbH & Co. KG (Cuxhaven) kooperieren bei der Erbringung von Dienstleistungen für Cuxhaven und bündeln ihre Kompetenzen für Installationsunternehmen und Betreiber für Offshore Wind. Durch die günstige Lage zu zahlreichen Offshore Windparks in der Nordsee ist der Cuxhavener Hafen strategisch von hoher Bedeutung für die Errichtung sowie für Service und Wartung von Offshore Windkraftanlagen. Die Elbe-Holding betreibt im Bereich des Neuen Fischereihafens umfangreiche, Frei- und Hallenlager sowie Kaiflächen und kann Dienstleistungen rund um den Umschlag, die Lagerung und Verwaltung anbieten. Die SCHRAMM group bringt ihr Know-how für Verlade-, Transport-
Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven empfängt Bundesminister Dr. Peter Ramsauer Offshore Windparks 1. August 2012 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven, 1. August 2012 – Unter fachkundiger Führung besichtigte Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer bei seinem Besuch am Dienstag die Mitgliedsunternehmen der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxport und Ambau. Ganz im Zeichen der Energiewende steht der Besuch des Bundesverkehrsministers, der auf Einladung des Parlamentarischen Staatssekretärs Enak Ferlemann nach Cuxhaven kam. Im Gespräch mit Vorstandsmitgliedern der Hafenwirtschaftsgemeinschaft und Unternehmensvertretern informierte sich Dr. Ramsauer konkret über den Beitrag Cuxhavens an der Energiewende und die besonderen logistischen Anforderungen für die angesiedelten Unternehmen vor Ort. Dr. Peter Ramsauer: „Deutschland ist mit der Energiewende weltweit Vorreiter bei regenerativen Energien. Windkraft spielt dabei eine zentrale Rolle. Bis 2030 wollen wir durch
E.ON setzt auf Cuxport als Dienstleister im Offshore-Basishafen Cuxhaven Offshore Produkte 4. Mai 20124. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Für sein Projekt Amrumbank hat E.ON mit dem Hafenbetreiber Cuxport eine Reservierungsvereinbarung für die Nutzung von Hafenflächen unterschrieben. Ziel der Reservierung ist die Sicherung von Flächen im Hafengebiet sowie die exklusive Nutzung einer der drei vorhandenen Kaianlagen für Montage, Transport und Lagerung von wichtigen Komponenten des Offshore-Parks. Das Cuxport-Terminal wird damit für E.ON der Basishafen für die Installationsphase des Offshore-Windparks Amrumbank. Neben der Zwischenlagerung von Fundamenten und Kabeln wird auch das Installationspersonal von Cuxhaven aus starten. E.ON ist der erste Offshore-Betreiber, der die Anlagen Cuxports als Installationshafen nutzen wird und stärkt hiermit die Rolle Cuxhavens als führender Offshore-Basishafen an
Jahres-Pressekonferenz 2012 / Niedersachsens Seehäfen punkten mit besserer Infrastruktur News allgemein 7. Februar 20127. Februar 2012 Werbung Auch in Zukunft die Stärken der Häfen ausbauen. Oldenburg - Drei große Infrastrukturprojekte werden 2012 in den Häfen von Niedersachsen Ports (NPorts) fertig gestellt: Die Erweiterung der Offshore-Basis in Cuxhaven, der Niedersachsenkai in Brake und die Niedersachsenbrücke in Wilhelmshaven. Insgesamt 200 Millionen Euro hat das Land Niedersachsen in den Ausbau dieser Infrastrukturprojekte investiert. „Noch leistungsfähigere Infrastruktur ist genau das, was wir unseren Kunden bei wachsenden Umschlagzahlen jetzt bieten müssen“, so Dr. Jens-Albert Oppel, Geschäftsführer von Niedersachsen Ports im Rahmen der Jahrespressekonferenz der niedersächsischen Seehäfen in Oldenburg. Niedersachsen Ports wertet die Ausgangslage der landeseigenen Seehäfen Brake, Cuxhaven, Emden, Stade, Wilhelmshaven sowie den Insel-
Offshorebasis in Cuxhaven – Logistikdrehscheibe für die Nordseewindparks Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 29. Oktober 2011 Werbung Wenn in den nächsten Jahren hunderte Windenergieanlagen in der Nordsee errichtet werden, ist der niedersächsische Hafenstandort Cuxhaven schon jetzt gut aufgestellt für die logistischen Herausforderungen. Zu diesem Ergebnis kamen Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Andreas Schmidt, Geschäftsführer Cuxport, Dr. Jens-Albert Oppel, Geschäftsführer N-Ports, und Thorsten Falk, Bevollmächtigter der Stiftung Offshore-Windenergie in Berlin, bei einer Pressekonferenz im Rahmen des 28. BVL-Kongresses. Der umfassende Ausbau der Offshore-Windenergie ist für eine nachhaltige Energieversorgung unumgänglich. Mehr als 20 Offshore-Windparks wurden in der Nordsee bereits genehmigt. 25 Gigawatt installierte Leistung in Nord- und Ostsee bis 2030 – so lautet
Ansiedlung von Offshore Marine Services am Steubenhöft-Terminal stärkt Cuxport-Angebot Offshore 2. September 2011 Werbung Cuxport erweitert seine logistischen Dienstleistungen im Offshore-Bereich um die Komponente des Servicehafens: Am 1. August 2011 unterzeichneten der Hafenbetreiber und die Offshore Marine Services GmbH (OMS) einen Vertrag über die Nutzung des Steubenhöft-Terminals als operativem Standort für Wartung und Service der Windparks in der Nordsee. Die vom öffentlichen Sektor und der Privatwirtschaft in Cuxhaven bereits erbrachten Strukturleistungen, die auf die Bedürfnisse der Windenergiebranche ausgerichtet wurden, waren ein wichtiges Kriterium für die Ansiedlungsentscheidung der OMS. „Das Land Niedersachsen sieht sich durch die Standortwahl der OMS in seinen Bemühungen bestätigt, Cuxhaven und die niedersächsischen Seehäfen für die Ansprüche des Offshore-Marktes infrastrukturell zu stärken“, kommentiert