Größter Offshore-Turm verlässt AMBAU-Werk in Cuxhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 201429. Oktober 2014 Werbung Bremen - Der bis dahin größte Offshore-Turm das Cuxhavener AMBAU-Werk Richtung Schottland verlassen. (WK-intern) - Der aus vier Segmenten bestehende Turm mit einer Gesamthöhe von 106 Meter und 7,33 Meter Durchmesser am Fußflansch ist der größte seiner Art. AMBAU fertigte den Turm im Auftrag von MITSUBISHI Heavy Industries Europe, Ltd. Die Krone bildet die neue 7-Megawatt-Anlage „SeaAngel“ des japanischen Turbinenherstellers mit einem innovativen Hydraulikgetriebe und einem Rotordurchmesser von 167 Meter. Die Spezialisten von AMBAU haben in enger Zusammenarbeit mit den Technikern in Japan das Design aller Innenausbauten erstellt. Alle stahlbaulichen Einbauten wurden dann in den AMBAU-Werken in Gräfenhainichen und Am Mellensee produziert und in
Cuxhaven als Versorgungshafen von Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2014 Werbung Wirtschaftstreff 2014: Cuxhaven als Versorgungshafen von Offshore-Windparks Cuxhaven - „Service-Logistik für Offshore-Windkraftwerke“ lautete das Thema des diesjährigen Wirtschaftstreffs der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven e.V. (HWG), der am heutigen Freitag in den Hapag-Hallen am Steubenhöft stattfand. (WK-intern) - Fazit: Die ersten Windparks in der Nord- und Ostsee wurden bereits erfolgreich fertiggestellt. Nun gilt es die Ver- und Entsorgung während der Inbetriebnahme und der folgenden langjährigen Betriebsphase effizient und wirtschaftlich sicherzustellen. Der Wirtschaftstreff diente insbesondere dem Erfahrungsaustausch zur Ver- und Entsorgung der Windparks im Regelbetrieb und den logistischen Anforderungen im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme von Hochspannungsgleichstrom-Übertragungs-Plattformen (HGÜ). So widmeten sich auch zwei Fallstudien, die von David
Basishafen Cuxport unterstützt neue Technik für den Transport von Monopiles zum Windpark Amrumbank West Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2014 Werbung Cuxport unterstützt neue Technik für den Transport von Monopiles zum Windpark „Amrumbank West“ Seit Mitte August unterstützt Cuxport im Auftrag von E.ON das niederländische Unternehmen Ballast Nedam Offshore beim Einsatz einer alternativen Technik für den Transport und die Installation von Monopiles des Offshore-Windparks „Amrumbank West“: Die Gründungsrohre werden nicht mehr nur mit dem Errichterschiff zum Offshore-Feld transportiert, sondern jetzt auch in Cuxhaven per Kran zu Wasser gelassen und mit einem Schlepper zur Windfarm gebracht. Ein Spezialschiff richtet sie dort auf. Bevor die jeweils rund 600 Tonnen schweren Monopiles im Wasser transportiert werden können, müssen sie zunächst luftdicht verschlossen werden. Hierzu arbeitet Cuxport
Umweltfreundliches Vibrationsrammen von Offshore-Wind-Fundamenten könnte Kosten senken Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2014 Werbung Pilotprojekt gestartet: Vibrationsrammen von Fundamenten könnte Kosten der Offshore-Windenergie senken RWE Innogy, DONG Energy, EnBW, E.ON und Vattenfall führen mit Unterstützung von Carbon Trust Wind Accelerator (OWA) und der Offshore-Lieferindustrie einen einjährigen Test durch, um das Vibrationsrammen großer Monopile-Fundamente zu untersuchen. Diese Methode könnte Kosten, Risiken und Schallemissionen bei der Errichtung von Monopiles im Rahmen zukünftiger europäischer Offshore-Windprojekte senken Testergebnisse werden für Ende 2014 erwartet Essen - Durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte können Potentiale zur Reduzierung von Kosten und Bauzeiten bei der Errichtung von Offshore-Windparks erschlossen werden. (WK-intern) - In dieser Woche wurde ein weiteres Projekt im Rahmen des Carbon Trust Offshore Wind Accelerator (OWA)
Windturbinen-Wartungsschiff wird heute das letzte stählerne Hubbein eingesetzt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2014 Werbung Hubbeine in Offshore-Serviceschiff "Wind Server" eingesetzt Wismar / Rostock-Warnemünde - Mit dem vierten Bein wurde heute das letzte stählerne Hubbein in das Windturbinen-Wartungsschiff eingesetzt, das derzeit bei Nordic Yards in Wismar für den dänischen Kunden DBB Jack-Up Services entsteht. (WK-news) - Die vier gigantischen Röhren, die die Wismarer Werft auf dem Seeweg aus Cuxhaven erreichten, wurden in den vergangenen acht Tagen nacheinander mit Hilfe eines riesigen Gittermastkrans, der eigens für diese Aktion angeliefert wurde, senkrecht aufgerichtet. Dabei assistierte der Schwimmkran „Enak“, der am gegenüberliegenden Fußteil ansetzte und die Röhren beim Aufrichten kontrolliert nachführte. Anschließend wurden die stählernen Hubbeine vom Landkran in die dafür
Inbetriebnahme von drei neuen Windparks im Landkreis Cuxhaven Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2014 Werbung Frischer Wind für saubere Energie - Energiekontor AG investiert mehr als 100 Mio. Euro in Niedersachsen Die Energiekontor AG freut sich über die Inbetriebnahme von drei neuen Windparks im Landkreis Cuxhaven. (WK-intern) - Das Unternehmen baut damit seinen Bestand von mehr als 100 Windenergieanlagen aus und plant bereits weitere Projekte. Dies sei jedoch nur möglich, wenn die geplante EEG-Reform die Windenergie in Niedersachsen nicht ausbremse. Bremen - Am Standort Wittgeeste im Landkreis Cuxhaven ist im Januar bereits einer von drei neuen Windparks in Betrieb gegangen. In den kommenden Monaten sollen zwei weitere Parks in Flögeln-Stüh und Uthlede folgen. „Allein in Wittgeeste produzieren wir
Helgoland: Offshore-Windpark Nordsee Ost, alle Stahlgerüstfundamente erfolgreich installiert Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 201418. März 2014 Werbung Herzstück der Nordsee Ost-Windkraftanlagen in Bremerhaven angeliefert 49 Stahlgerüstfundamente erfolgreich gesetzt Installationsschiff „Victoria Mathias“ wird in Cuxhaven umgerüstet Turbineninstallation startet im Mai Alle Fundamente des Offshore-Windparks Nordsee Ost wurden rund 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland erfolgreich installiert. (WK-intern) - Insgesamt wurden 48 Stahlgerüstfundamente (sog. Jacket-Fundamente) für die Windkraftanlagen und eines für das Umspannwerk in Wassertiefen von bis zu 25 Metern gesetzt. Jedes der Fundamente für die Windkraftanlagen ist ca. 50 Meter hoch und wiegt rund 550 Tonnen. Der Schwerlastkran des RWE-eigenen Installationsschiffs „Victoria Mathias“ setzte die Fundamente dabei auf dem Meeresgrund ab und verankerte sie anschließend mit rund 50 Meter langen und über 100 Tonnen
Installationsschiff MPI Discovery beginnt mit dem Aufbau von Amrumbank West Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2014 Werbung Realisierung des Windparks „Amrumbank West“ über Offshore-Basishafen Cuxhaven begonnen Installationsschiff „MPI Discovery“ nach Umrüstung im mehrmonatigen Einsatz in der Nordsee (WK-intern) - Cuxhaven – Nach dem Windpark ist vor dem Windpark: Nach dem Abschluss der Installationsphase für den Windpark „Meerwind Süd | Ost“ wird nunmehr der Aufbau des Parks „Amrumbank West“ über den Offshore-Basishafen Cuxhaven realisiert. Das E.ON-Projekt in der Nordsee wird nach Fertigstellung eine Gesamtleistung von 288 Megawatt erreichen. Dafür werden von Cuxport in den kommenden Monaten die Fundamentstrukturen für 80 Windenergieanlagen in Cuxhaven umgeschlagen, zwischengelagert, sowie über das neue Offshore-Terminal verschifft. In der vergangenen Woche legte das Installationsschiff „MPI Discovery“ erstmals
Cuxhaven wird Basishafen für Offshore-Windpark Amrumbank West Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windpark „Amrumbank West“ wird über Cuxhaven realisiert Standort setzt sich als Basishafen im Wettbewerb durch Cuxhaven, 30. August 2013. Ab Mitte Oktober 2013 wird die E.ON Kraftwerke GmbH den Offshore-Windpark „Amrumbank West“ über den Offshore-Basishafen Cuxhaven realisieren. Der Windpark nordwestlich von Helgoland wird mit 80 3,6 Megawatt (MW) Offshore-Windkraftanlagen von Siemens realisiert und verfügt nach Fertigstellung über eine Leistung von 288 MW. Am Offshore-Terminal 1 in Cuxhaven werden dann für dieses Projekt die wesentlichen Bestandteile der Fundamentkonstruktion angeliefert, auf das Errichterschiff verladen und verschifft. Der in Cuxhaven ansässige Terminalbetreiber Rhenus Cuxport hat das Projekt für den Standort akquiriert und ist
SeaAngel – AMBAU baut den größten Windenergieanlagen Offshore-Turm Offshore Videos Windenergie Wirtschaft 10. Juli 201310. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Bremen: AMBAU erhält Zuschlag für den Bau des größten Offshore-Turms MITSUBISHI Power Systems Europe, Ltd, ein Tochterunternehmen von MITSUBISHI Heavy Industries, Ltd, beauftragt die AMBAU GmbH mit dem Bau des Prototypen „SeaAngel“ Bremen: Im AMBAU-Werk in Cuxhaven wird ab Juli mit dem Bau des bisher größten Offshore-Turmes begonnen. Mit 7,33 Meter am Fußflansch wird es der größte seiner Art für eine Windenergieanlage sein, der je gebaut wurde. Der Turm besteht aus vier Segmenten und hat eine Gesamthöhe von 106 Meter. Das größte Segment ist dabei mit über 40 Meter Länge und einem Gesamtgewicht von weit über 200 Tonnen nur noch im
Offshore in Cuxhaven: US-Delegation informiert sich bei HWG-Mitgliedern Niedersachsen Offshore Windenergie 19. April 2013 Werbung (WK-intern) - Am kommenden Wochenende wird Cuxhaven erneut eine Delegation aus der Stadt New Bedford, US-Bundesstaat Massachusetts, empfangen. Mit der feierlichen Unterzeichnung des „Sister City Agreement“ werden die beiden Hafenstandorte zukünftig ihre freundschaftlichen und wirtschaftlichen Beziehungen intensivieren und ausbauen. Bei dem Besuch steht auch eine Stippvisite bei Mitgliedern der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) auf dem Programm. Seit dem Jahr 2011 findet zwischen den beiden Städten ein reger Informationsaustausch statt. Im Fokus stehen insbesondere die Themen Maritime Wirtschaft, Hafenlogistik und Erneuerbare Energien. So konnte sich bereits im vergangenen Jahr eine Abordnung führender Vertreter eines Offshore-Entwicklungsprojektes aus New Bedford ein umfassendes Bild über die
Cuxhavener Unternehmen auf der HUSUM WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Offshore Windenergie 17. September 2012 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven – Zahlreiche Unternehmen der Region Cuxhaven werden sich auf der diesjährigen HUSUM WindEnergy, der weltweit größten Fachmesse für Windenergie, präsentieren. Mitglieder der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) und weitere Firmen und Institutionen des Standorts werden vom 18.-22.09.2012 ihr Portfolio auf dem Messegelände in Husum vorstellen. Am Stand 4D21 etwa sind die Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven, die Cuxhavener Hafen Entwicklungsgesellschaft GmbH, die CuxPort GmbH sowie die Otto Wulf GmbH & Co. KG zu finden. Das Offshore-Kompetenzzentrum Cuxhaven GmbH präsentiert sich am Stand 0F03 und die AMBAU GmbH am Stand 2E12. Am Gemeinschaftsstand der „Windenergie Agentur wab“ (Stand 2B09) präsentieren sich die Bugsier-, Reederei- und