Entwicklungsminister*in Schulze lebt in einer Welt von Rekord-Hitze, Rekord-Stürmen und Rekord-Regenfällen Behörden-Mitteilungen Ökologie 25. April 202425. April 2024 Werbung Heute beginnt der Petersberger Klimadialog, an dem auch Entwicklungsminister*in und Weltbank-Gouverneur*in Schulze teilnehmen wird, wo sie zum Thema Rekord-Klimafinanzierung unseren Beitrag in Aussicht stellt. (WK-intern) - Zitat Entwicklungsminister*in und Weltbank-Gouverneur*in Schulze: „Die Welt erlebt Rekord-Hitze, Rekord-Stürme und Rekord-Regenfälle. Was sie jetzt braucht, sind auch Rekord-Anstrengungen für den weltweiten Klimaschutz. Die Studienlage ist eindeutig: Was wir jetzt zu wenig in den Klimaschutz investieren, wird uns langfristig ein Vielfaches für die Behebung der Schäden kosten. Einiges konnten wir bereits bewegen. Mit der Reform der Weltbank ist es uns gelungen, dass in den nächsten Jahren zusätzliche 70 Milliarden US-Dollar in den Klimaschutz und andere globale Aufgaben
Klimaschutzziel 2030 im Verkehr nach Ampel-Entscheidung nicht erreichbar Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 17. April 2024 Werbung Herausforderung im Fahrzeugbestand erfordert nachhaltige Kraftstoff- und ausgewogene Förderstrategie Klimaschutzziel 2030 im Verkehr nach Ampel-Entscheidung nicht erreichbar Herausforderung im Fahrzeugbestand erfordert nachhaltige Kraftstoff- und ausgewogene Förderstrategie (WK-intern) - Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) kritisiert die gestern getroffene Vereinbarung der Regierungskoalition zum Klimaschutzgesetz angesichts der dringend notwendigen Maßnahmen zur Erfüllung der gesetzlichen Klimaschutzziele im Verkehrssektor als nicht zielführend. Der Verband fordert auch vor dem Hintergrund des vom Expertenrat für Klimafragen veröffentlichten Prüfberichtes zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2023 erneut eine ganzheitliche Strategie zur Dekarbonisierung des Verkehrs. Die UFOP stellt fest, dass Biokraftstoffe mit etwa 11,5 Mio. t
naturstrom AG, ver.di und fff hoffen noch darauf, dass die CO2-Steuer als Klimageld zurück an die Haushalte geht Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 29. Februar 2024 Werbung Vor dem Klimastreik: Umfrage zeigt deutliche Zustimmung zum Klimageld CO2-Steuer-Betrug oder Wort-Halten der Ampel? (WK-intern) - Eine klare Mehrheit der Bevölkerung spricht sich dafür aus, Einnahmen aus der staatlichen CO2-Steuer ganz oder teilweise über ein sogenanntes Klimageld an die Haushalte auszuschütten. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle bevölkerungsrepräsentative Umfrage von YouGov im Auftrag der naturstrom AG. Am Vortag des deutschlandweiten Klimastreiks von Fridays for Future (fff) Deutschland und ver.di wirft die Umfrage ein Schlaglicht auf die soziale Dimension der Klimapolitik. „Ambitionierter Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe und muss deshalb auch durch soziale Ausgleichsmaßnahmen flankiert werden. Diesen Ausgleich unter anderem über ein Klimageld zu organisieren, trifft auf
Neues Energie-Label für Pkw: Kurze Frist und mehr Bürokratie Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 26. Februar 2024 Werbung Die neue Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV) stellt den Automobilhandel vor extrem sportliche Herausforderungen: (WK-intern) - Seit 23.02.2024 müssen alle neu ausgestellten Label und Aushänge im Autohaus und jede neu gestaltete Werbung den neuen Vorschriften entsprechen. "Die Betriebe haben keine Übergangsfrist, um neue Fahrzeuge mit dem geänderten Energie-Label auszuzeichnen und die notwendigen Änderungen in den Systemen vorzunehmen, sprich bei der Online-Werbung auf der eigenen Website oder auf den Fahrzeug-Plattformen", sagt ZDK-Rechtsexperte Ulrich Dilchert. Das neue Energie-Label umfasst jetzt nicht mehr nur die Verbrauchs- und Emissionswerte. Hinzu kommen Angaben zu den Energiekosten bei 15.000 Kilometer Jahresfahrleistung, die Höhe der Kraftfahrzeugsteuer sowie mögliche CO2-Steuer über die nächsten zehn
Umbau der Energiesteuer jetzt entschlossen angehen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 23. Februar 2024 Werbung Vortrag beim Forum für Zukunftsenergien (WK-intern) - Der en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie appelliert an die Bundesregierung und die EU, den Umbau der Energiesteuer jetzt entschlossen anzugehen. "Zum Erreichen der Klimaziele im Verkehr benötigen wir die überfällige Reform, mit der Kraftstoffe nach ihrem Energiegehalt und ihrer Klimawirkung besteuert werden", sagte en2x-Hauptgeschäftsführer Christian Küchen vor dem Forum für Zukunftsenergien zum Thema "Reform der Energiebesteuerung - Beitrag zum Klimaschutz?" in Berlin. "Durch niedrigere Steuersätze würde ein Anreiz geschaffen, in Produktion und Angebot treibhausgasarmer Energieträger wie fortschrittliche Bio- und strombasierte Kraftstoffe zu investieren", so Küchen in seinem Vortrag "Klimaschutz im Verkehr durch Reform der Energiesteuer
CO2-Steuer bringt Rekordeinnahmen von 18,4 Milliarden Euro für die Ampelregierung Ökologie 27. Januar 202427. Januar 2024 Werbung Haus & Grund: Klimageld muss in diesem Jahr eingeführt werden #Der Staat/die Steuerzahler bescheren ihrer Ampelregierung 18,4 Milliarden Luftsteuereinnahmen Christian Lindner will erst in der nächsten Legislaturperiode über die Auszahlung eines von der Ampel-Koalition geplanten Klimageldes entscheiden. (Wenn er wahrscheinlich kein Finanzminister mehr ist.)# (WK-intern) - 2023 hat der Staat 18,4 Milliarden Euro aus der Bepreisung von CO2-Emissionen eingenommen. Das sind 40 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Besonders stark war der Anstieg mit 67 Prozent bei der Bepreisung von CO2 in den Bereichen Wärme und Verkehr. Darauf weist der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland hin und verweist auf aktuelle Zahlen der Deutschen Emissionshandelsstelle. „Ein
Abfallentsorger VKU reicht Musterklage gegen CO2-Steuer, von vielen auch Luftsteuer genannt, ein Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 10. Dezember 2023 Werbung Ab Januar 2024 unterliegen Abfälle – wie beispielsweise auch Kraftstoffe im Straßenverkehr oder Erdgas/Heizöl zur Gebäudebeheizung – der CO2-Besteuerung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG). (WK-intern) - Diese ausschließlich deutsche Verpflichtung gilt für thermische Abfallbehandlungsanlagen zusätzlich zu den europäischen Verpflichtungen des Treibhausgasemissionshandels, ebenfalls ab Januar 2024. Die Einstufung von „Abfall als Brennstoff“ im BEHG bedeutet für die Betreiber von Siedlungsabfallverbrennungsanlagen erhebliche Mehrkosten sowie bürokratischen Aufwand. Wegen der dadurch steigenden Verbrennungspreise werden sich die Entsorgungskosten für Bürger und Unternehmen erhöhen. Im konkreten Fall wird die Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH (GML) die Musterklage gegen die Bundesrepublik einreichen. Hasenkamp: „Einbeziehung der CO2-Besteuerung auf Müllverbrennung stößt auf erhebliche rechtliche Bedenken“ Patrick Hasenkamp, VKU-Vizepräsident
Deindustrialisierung stoppen! CO2 Steuer streichen! Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2023 Werbung Wirtschaft von grünem Klimawahn befreien China kann die Preise von europäischen Windturbinen locker um 20 Prozent unterbieten (WK-intern) - „Derzeit verhandelt der Konzern Siemens Energy mit der deutschen Regierung über staatliche Garantien. Es drohen Milliardenverluste. Der Grund dafür – an europäischen Standorten kann nicht mehr kostendeckend produziert werden“, warnte der Klubobmann der Niederösterreichischen FPÖ LAbg. Ing. Mag. Reinhard Teufel vor einer schleichenden Deindustrialisierung. „Wir müssen die Wirtschaft von rein ideologischen Auflagen befreien“, betonte Teufel. So sei es etwa „ein Wahnsinn“ die von der ÖVP und den Grünen forcierte CO2-Steuer jetzt auch noch zu erhöhen und so den heimischen Firmen die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu nehmen, nannte
Agora Energiewende fordert von Habeck endlich sozialverträgliche CO2-Steuern beim EU-Emissionshandel Mitteilungen Ökologie 20. Oktober 202320. Oktober 2023 Werbung CO₂-Preis für Verkehr und Gebäude: Ein sozialverträglicher Übergang zum EU-Emissionshandel (WK-intern) - Die Preise für den CO₂-Ausstoß von Gebäuden und Verkehr bilden sich ab 2027 über den europäischen Emissionshandel (ETS II). Dieser löst die aktuell in Deutschland geltenden CO₂-Festpreissteuer ab. Agora Energiewende legt ein Konzept vor, mit dem sich beim Übergang vom nationaler zum europäischen CO₂-Steuer sprunghafte Anstiege der Tank- und Heizkosten vermeiden und Entlastungen finanzieren lassen. Mit dem Übergang vom nationalen in den europäischen Emissionshandel (ETS II) bestimmt ab 2027 eine CO₂-Steuer-Obergrenze die angebotene Zertifikatemenge für den CO₂-Ausstoß von Verkehr und Gebäuden. Diese CO2-Steuer-Obergrenze ist an den EU-Klimazielen ausgerichtet. Eine neue Analyse von
Neuer Report: Windenergieausbau in der EU nicht auf Zielkurs/Investitionen rückläufig Finanzierungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 5. Oktober 2023 Werbung Blowing in the wind / WWF: Energieplanung mit Umweltbelangen verzahnen (WK-intern) - Die Europäische Union ist beim Ausbau der Windkraft an Land und auf See nicht auf Zielkurs und hebelt eigenen Green-Deal aus. Das zeigt der neue WWF-Report “Blowing in the Wind: State of play and projections for offshore and onshore wind energy in the EU”, der am Donnerstag veröffentlicht wurde. Demnach wurden 2022 lediglich 16 Gigawatt an Windleistung zugebaut. Um das europäische Ziel von 42,5 Prozent erneuerbarer Energie bis 2030 zu erreichen, müsste der jährliche Zuwachs sich mindestens verdoppeln. Die Verfehlung wirkt noch einmal schwerer vor dem Hintergrund, dass sich die Mitgliedsstaaten mit
Wettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Energien nimmt laut IRENA trotz Kosteninflation zu Solarenergie Windenergie 29. August 2023 Werbung Laut einem neuen Bericht der IRENA hat der globale Energiesektor im letzten Jahr dank erneuerbarer Energien 520 Mrd. USD an Brennstoffkosten eingespart (WK-intern) - Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate – Die Preiskrise bei fossilen Brennstoffen hat die Wettbewerbsfähigkeit von Strom aus erneuerbaren Energien beschleunigt. Rund 86 % (187 Gigawatt) aller neu in Betrieb genommenen erneuerbaren Kapazitäten im Jahr 2022 wiesen niedrigere Kosten als Strom aus fossilen Brennstoffen auf. Der heute von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) veröffentlichte Bericht Renewable Power Generation Costs in 2022 zeigt, dass der im Jahr 2022 erfolgte Zubau an erneuerbarer Energie die Brennstoffkosten des Stromsektors weltweit senkte. Die seit dem Jahr
Fünf Maßnahmen, um die Wirtschaftsflaute zu beenden Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 28. August 2023 Werbung Kabinettsklausur Meseberg: Schwächelnde Konjunktur, anhaltende Inflation und Sorgen vor einer Deindustrialisierung: (WK-intern) - Vor ihrer Klausur auf Schloss Meseberg steht die Bundesregierung vor gewaltigen Herausforderungen. Es ist Zeit für eine neue Wachstumsagenda. Fünf Maßnahmen, die jetzt kommen müssen. Am Dienstag und Mittwoch kommt das Bundeskabinett zu seiner Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg zusammen. Die wirtschaftliche Lage ist ernst, die Konjunkturaussichten bleiben trüb. Wenn die Koalition ihre Zukunftsversprechen ernst meint, muss sie ihre Streitereien beiseitelegen und Wachstumspolitik betreiben. Vor allem muss die Bundesregierung sich auf folgende fünf Punkte konzentrieren: Kern der aktuellen Misere sind noch immer die nicht wettbewerbsfähigen Energiepreise, die besonders die energieintensive Industrie bedrohen. Hier