Auswirkungen der Einführung eines nationalen CO2-Preises auf den Strommarkt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. Oktober 2019 Werbung Erste Modellergebnisse zu den Auswirkungen des Klimapakets auf den Strommarkt (WK-intern) - Das energiewirtschaftliche Analysehaus enervis hat erste Modellergebnisse zu den Auswirkungen der Einführung eines nationalen CO2-Preises im Non-ETS Bereich auf den Strommarkt veröffentlicht. Thema: Die Ergebnisse des Klimakabinetts liegen seit Ende September vor. Im Zentrum des Maßnahmenpakets steht die nationale CO2-Bepreisung der Non-ETS-Sektoren ab dem Jahr 2021. Im Fokus dieser Modellierungen stehen die Auswirkungen der Einführung eines CO2-Preises für den Wärme- und Verkehrssektor auf den Großhandelsstrompreis. Ergebnisse: Die Modellierungen zeigen: Bei Erreichung der Minderungsziele über eine reine Subventionsstrategie steigt der mittlere Strompreis in Deutschland bis 2030 zwar an, sinkt dann langfristig wieder deutlich ab. Europäisch koordinierter Klimaschutz
Konjunkturelle Entwicklung: Rund zwei Prozent weniger Strom und vier Prozent mehr Gas… Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 28. Oktober 2019 Werbung … als im Vorjahreszeitraum wurden in Deutschland zwischen Januar und September verbraucht. (WK-intern) - In den ersten drei Quartalen wurde in Deutschland rund zwei Prozent weniger Strom verbraucht als im Vorjahreszeitraum. Der Verbrauch sank von 412 Mrd. kWh auf 404 Mrd. kWh. Grund für diesen Rückgang ist vor allem die derzeitige konjunkturelle Entwicklung. Die Industrie, mit einem Anteil vom 45 Prozent größter Stromverbraucher, hat bereits seit Monaten aufgrund der schwächeren Wirtschaftslage einen geringeren Strombedarf. Der Erdgasverbrauch hingegen ist in den ersten drei Quartalen im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozent gestiegen, von 651 Mrd. kWh auf 676 Mrd. kWh. Ein Grund war das im
Die Zeit drängt insbesondere mit Blick auf den weiteren Ausbau der Windenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 2. Oktober 2019 Werbung Statement: BDEW-Präsidentin Wolff zur gestoppten Verabschiedung des Klimapakets im Bundeskabinett (WK-intern) - Die Bundesregierung hat die für heute geplante Verabschiedung des Klimapakets im Bundeskabinett verschoben. Hierzu erklärt Dr. Marie-Luise Wolff, Präsidentin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): „Es ist das völlig falsche Signal, dass es jetzt zu Zeitverzögerungen kommt. Dies wäre nur gerechtfertigt, wenn die Bundesregierung die gewonnene Zeit nutzen würde, um noch einmal über die Höhe des CO2-Preises zu reden. Stattdessen droht das in Summe ohnehin schon enttäuschende Klimapaket jetzt zwischen den Regierungsparteien zerrieben zu werden. Es darf aber nicht sein, dass es jetzt wie beim Kohleausstiegsgesetz zu einer langen Hängepartie kommt und
Umweltverbände wollen CO2-Preis zügig über Steuerlösung einführen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 21. August 2019 Werbung Germanwatch fordert gemeinsam mit weiteren Organisationen schnelle Einführung eines sozial ausgewogenen CO2-Preises für Gebäude und Verkehr durch Reform der Energiesteuern (WK-intern) - Einstieg durch Emissionshandel würde Risiken bergen und Zeit kosten In einem gemeinsamen Appell fordern sieben Umweltorganisationen die Bundesregierung auf, sich für eine ökologisch wirkungsvolle und sozialverträgliche CO2-Bepreisung im Verkehrs- und im Gebäudesektor über eine Steuerreform zu entscheiden. Zu den Unterzeichnern des Appells an das Klimakabinett zählen auch Germanwatch und seine Dachverbände DNR und Klimaallianz. „Wir brauchen einen CO2-Preis, der schnell und unbürokratisch eingeführt werden kann und noch in dieser Legislaturperiode für mehr Klimaschutz sorgt“, sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. „Ein
Agora Energiewende: Die EEG-Umlage steigt 2020 leicht an, der Kostengipfel ist fast erreicht Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 19. August 2019 Werbung Die Umlage für die Ökostrom-Förderung (EEG-Umlage) steigt im Jahr 2020 leicht an und liegt dann voraussichtlich zwischen 6,5 und 6,7 Cent pro Kilowattstunde. (WK-intern) - Das prognostiziert Agora Energiewende auf Basis der Strommarkt-Entwicklungen im laufenden Jahr. Gegenwärtig beträgt die Umlage 6,41 Cent pro Kilowattstunde. Zudem ist mit einem Anstieg der Börsenstrompreise zu rechnen. Grund dafür sind steigende CO2-Preise, durch die Strom aus Kohle und Gas an der Strombörse teurer wird. Der steigende Marktpreis wirkt sich gleichzeitig dämpfend auf die EEG-Umlage aus. Aktuelle Termingeschäfte an der Strombörse zeigen für 2020 eine Steigerung der Großhandelspreise um rund 0,4 Cent pro Kilowattstunde an. Dieser Future-Strompreis ist für
„Scheitert das EU-Emissionshandelssystem?“ Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. Mai 20199. Mai 2019 Werbung London, Großbritannien - Der Preis für EUAs, das handelbare Zertifikat im Rahmen des Europäischen Emissionshandelssystems (EU-EHS), stieg von 7,00 €/tCO2e im Jahr 2018 auf ein Elfjahreshoch von 27,46 €/tCO2e Anfang April dieses Jahres. (WK-intern) - Im vergangenen Jahr sind die Emissionen im Rahmen des CO2-Handelssystems in Europa um 3,5 % gesunken. Die heute vorgestellte ICIS-Marktstudie: „Auswirkungen des CO2 Preises auf Stromerzeuger und Industriesektoren“ kommt zu dem Ergebnis, dass der erhöhte CO2-Preis nur einen marginalen Einfluss auf die Emissionsminderung im Jahr 2018 hatte. Der Abwärtstrend der Emissionen wurde durch den Stromsektor getrieben, insbesondere durch die gestiegene Nutzung erneuerbarer Energien anstelle der Stromerzeugung mittels fossiler
Wie kann die Umsetzung der CO2-Bepreisung funktionieren Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. April 2019 Werbung Der Preis der CO2-Emissionen (WK-intern) - In den politischen Diskussionen ist der CO2-Preis hoch umstritten, obwohl er von den meisten Wirtschaftswissenschaftlern und sogar Teilen der Industrie als zentrale Klimaschutz-Maßnahme empfohlen wird – und europäische Nachbarländer diesen bereits erfolgreich eingeführt haben. Wie eine Umsetzung funktionieren kann, diskutierten die beiden renommierten Klima-Ökonomen Ottmar Edenhofer und Gernot Klepper beim Pressegespräch des Deutschen Klima-Konsortiums. „Um die Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen, muss der gesamte Ausstoß von Treibhausgasen künftig einen Preis bekommen, da sind sich die meisten Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler einig. Nur so wird das Einsparen von Emissionen belohnt. Aktuell sind die CO2-Preise auf dem
Roland Mösl zur Wirksamkeit von CO2 Preisen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 18. März 2019 Werbung Die Wirksamkeit von CO2 Preisen (WK-intern) - Vor so einem Jahr entdeckte ich Electricitymap.org und rätselte darüber, warum es in Großbritannien fast keine Kohlekraftwerke mehr gibt. Deutschland: 45,4 GW Kohlekraftwerke, 29,6 GW Gaskraftwerke Großbritannien: 8,28 GW Kohlekraftwerke, 36,1 GW Gaskraftwerke Heute ist es in beiden Ländern ein ziemlich windiger Tag. Um 9:00 Vormittags ist da die Auslastung: Deutschland: 5,77 GW Kohlekraftwerke, 2 GW Gaskraftwerke Großbritannien: 0 GW Kohlekraftwerke, 3,9 GW Gaskraftwerke Woher kommt der Unterschied? Die Antwort fand ich in einem Leser-Email vom letzten Sonntag. Hier der Link zu dem Artikel. Als der CO2 Zertifikate Preis 2011 heftig nach unten ging, führte man in Großbritannien
Starkes Signal für beschleunigte Umsetzung des Pariser Klimaabkommens Ökologie Veranstaltungen 13. Dezember 2017 Werbung One Planet Summit: Hausaufgaben für Bundesregierung (WK-intern) - Germanwatch begrüßt Ankündigungen beim Gipfel in Paris, fordert aber mehr Finanzierung für Anpassung an den Klimawandel Auf dem One Planet Summit in Paris haben öffentliche und private Akteure nach Einschätzung von Germanwatch die Tür aufgestoßen für eine beschleunigte Umsetzung der Ziele, auf die sich die Regierungen der Welt vor zwei Jahren in Paris geeinigt haben. Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch: "Nach Monaten der Defensive wegen US-Präsident Trump ist nun der internationale Klimaschutz wieder in der Offensive. Es geht um die beschleunigte Umsetzung des Pariser Klimaabkommens, mehr Geld und die Nachbesserung der
Die EU und China machen deutlich: Das Pariser Klimaabkommen steht. Erneuerbare & Ökologie Ökologie 2. Juni 20172. Juni 2017 Werbung Germanwatch: Neue Klima-Allianz aus EU und China sendet starkes Zeichen gegen Trump und für Paris-Abkommen (WK-intern) - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt die heute beim EU-China-Gipfel angekündigte stärkere Zusammenarbeit beim Klimaschutz. "Das ist zum richtigen Zeitpunkt ein starkes Zeichen gegen den Kurs von US-Präsident Trump. Deutschland und EU müssen nun bei Klimapolitik nachlegen, um Führungsrolle übernehmen zu können. Seine Umsetzung ist Verpflichtung für beide Regionen", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Es ist richtig, dass die EU und China die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutzes betonen. Zusammen können China und die EU zum neuen Führungsduo der globalen Klimapolitik werden." Beim Gipfel wurde eine engere
Germanwatch zum Klimaabkommen: EU und China müssen neue Klimaschutz-Allianz aufbauen Ökologie 2. Juni 2017 Werbung Ausstieg aus Paris-Abkommen ist Schlag ins Gesicht der Menschheit und Schwächung der USA (WK-intern) - Die Entscheidung der US-Regierung für den Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen stößt bei der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch auf heftige Kritik. "Der von Präsident Trump verfügte Ausstieg aus dem Paris-Abkommen ist ein Schlag ins Gesicht der gesamten Menschheit und er schwächt die USA selbst", sagt Klaus Milke, Vorstandsvorsitzender von Germanwatch. "Trumps Realitätsverweigerung ist zum einen zynisch, weil er einfach so tut, als gäbe es die globale Klimakrise mit all' ihren schon heute sichtbaren Folgen nicht. Die Regierung des Staates, der historisch gesehen mit seinen immensen Emissionen den größten
Strom aus Erneuerbaren vs. fossilen Energien: Die Energiewende gewinnt den Kostenvergleich Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. Januar 201713. Januar 2017 Werbung Gedankenexperiment von Agora: Was würde Strom im Jahr 2050 kosten, wenn es keine Energiewende gäbe? (WK-intern) - Die Energiewende wird bis 2050 nicht nur eine klimafreundliche Stromversorgung bringen, das Stromsystem wird mit der Energiewende wahrscheinlich auch kostengünstiger werden als mit einer Stromversorgung auf Basis von Kohle oder Gas. Demnach wird das gesamte Stromsystem auf Basis Erneuerbarer Energien im Jahr etwa 64 Milliarden Euro kosten. Die Kosten für ein fossiles Stromsystem liegen im Durchschnitt von zwölf Szenarien bei 67 Milliarden Euro. Das ist das Ergebnis einer Analyse, die vom Öko-Institut für Agora Energiewende erarbeitet wurde. Die Wissenschaftler um Felix Matthes haben darin 35 Jahre in