Erfolgscontracting: Nutzerqualität in Gebäuden dauerhaft sicherstellen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - Erfolgscontracting ermöglicht 15 Jahre Garantie Erfolgscontracting ist ein neuer Ansatz, durch ein modifiziertes Vergabeverfahren auf Dauer Qualität im Gebäudebetrieb zu erreichen und garantieren zu können. Denn moderne Gebäudetechnik ist komplex. Auch neue oder grundsanierte Gebäude bieten keine Gewähr, dass die Heizungs- und Lüftungsanlagen automatisch die Zielwerte aus der Planung in der Praxis erreichen. Das jetzt erschienene BINE-Projektinfo „Nutzerqualität in Gebäuden dauerhaft sicherstellen“ (14/2012) stellt das Konzept und erste Praxiserfahrungen vor. In einem Pilotprojekt wurde der Teil Gebäudetechnik bei der Sanierung und Erweiterung einer Schule im bayerischen Marktoberdorf nach Erfolgscontracting vergeben. Neu am Erfolgscontracting ist, dass Auftraggeber und –nehmer gemeinsam Zielwerte
Studie: Deutschland entgehen bis zu 17 Milliarden Euro im Emissionshandel Mitteilungen Ökologie 7. November 20127. November 2012 Werbung (WK-news) - Schwaches EU-Klimaziel verursacht Milliardenausfälle Neue Studie von WWF und Greenpeace: Deutschland entgehen bis zu 17 Milliarden Euro Am 13. Dezember treffen sich die EU-Mitgliedsstaaten, um eine Lösung gegen den Preisverfall im europäischen Emissionshandel zu finden. Bisher konnte sich die Bundesregierung nicht auf eine Position einigen. Doch wenn die Europäische Union sich weiterhin nicht auf höhere Klimaschutzziele verständigt, wird dies bis zum Jahr 2020 in allen Mitgliedsstaaten zu Einnahmeausfällen im Emissionshandel von bis zu 78 Mrd. Euro führen. Das ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace und WWF. Demnach werden die Ausfälle für Deutschland bis 2020
TÜV SÜD: Euro-6-Norm für Lkw – Jetzt schon Erfahrungen einfahren Bayern Mitteilungen Veranstaltungen 22. August 2012 Werbung (WK-intern) - München - Ab 2014 gilt in Europa für alle neu zugelassenen Lkw die neue Abgasnorm Euro 6. Im Visier des Gesetzgebers: Rußpartikel und Stickoxyde. Dafür sollen die teureren Fahrzeuge mehr Sprit verbrauchen, wenn sie nicht richtig gefahren werden. Das Resultat: gebremste Investitionsfreude bei den Flottenmanagern. Entwarnung kommt von TÜV SÜD. Die Experten empfehlen, schon jetzt Euro-6-Fahrzeuge in die Flotte zu nehmen, um frühzeitig Erfahrungen zu sammeln und damit langfristig effizienter zu werden. Verbrauch, CO2-Ausstoß und Wirtschaftlichkeit sind auch Top-Themen beim ersten TÜV SÜD-Messeauftritt auf der IAA Nutzfahrzeuge vom 20. bis 27. September in Hannover. 80 Prozent weniger Stickoxyde und 67 Prozent weniger
EU-Kommission: globaler CO2-Ausstoß höher als je zuvor Behörden-Mitteilungen 26. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Hauptverursacher des Anstiegs ist China, dessen CO2-Ausstoß um neun Prozent auf 7,2 Tonnen pro Kopf stieg. Zu den größten CO2-Produzenten 2011 gehören China mit 29 Prozent gefolgt von den USA mit 16 Prozent, der EU mit elf Prozent, Indien mit sechs Prozent, Russland mit fünf Prozent und Japan mit vier Prozent. Letzte Woche hat die Forschungsabteilung der EU-Kommission JRC gemeinsam mit dem niederländischen Umweltforschungsinstitut PBL ihren alljährlichen Bericht zu den globalen CO2-Emissionen veröffentlicht. Laut ihren Berechnungen betrug der globale CO2-Ausstoß im Jahr 2011 34 Milliarden Tonnen – ein trauriger Rekord. Somit erreicht das bevölkerungsreichste Land der Erde die Pro-Kopf-Emissionsmengen industrialisierter Länder,
Nur die Firmenwagenflotten von Kaiser’s Tengelmann, Phoenix Solar, Tchibo und K+S fahren umweltfreundlich Mitteilungen Ökologie 25. Juli 2012 Werbung DUH-Dienstwagen-Check: Nur vier Unternehmen fahren beim Klimaschutz mit gutem Beispiel voran Firmenwagenflotten von Kaiser’s Tengelmann, Phoenix Solar, Tchibo und K+S lassen andere Unternehmen beim Klimaschutz hinter sich Ergebnisse der dritten Dienstwagenerhebung insgesamt ernüchternd Über 90 Prozent der untersuchten Firmen erhalten wegen zu hoher Spritverbräuche oder Intransparenz die „Rote Karte“ Fast alle Mitglieder von Econsense, dem „Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft“, fallen durch Berlin - Zum dritten Mal hat die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) die Fahrzeugflotten börsennotierter sowie ausgewählter mittelständischer Unternehmen auf CO2-Ausstoß und Nachhaltigkeit untersucht. Die Ergebnisse der Umfrage, in deren Rahmen auch die Dienstwagen der Vorstandsvorsitzenden überprüft wurden, bezeichnete die DUH insgesamt als enttäuschend.
Rösler informiert sich in Hamm über Neubau des RWE-Steinkohlenkraftwerks Mitteilungen 5. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Neue Anlage reduziert CO2-Ausstoß um 2,5 Millionen Tonnen pro Jahr Flexible Fahrweise leistet unverzichtbaren Beitrag zur Energiewende Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler hat im Rahmen seiner Energiereise die Baustelle des RWE-Steinkohlenkraftwerks in Hamm besucht. Dabei informierten Dr. Ulrich Hartmann, Mitglied des Vorstands der RWE Power, und Dr. Andreas Hoffknecht, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Münster als Vertreter der GEKKO-Partner, den Minister über das Neubauprojekt. An der Doppelblockanlage mit einer Gesamtleistung von 1.600 Megawatt sind 23 Stadtwerke aus den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Hessen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz beteiligt, die in der Arbeitsgemeinschaft GEKKO (GemeinschaftsKraftwerk SteinKOhle) zusammengeschlossen sind. Sie verfügen über einen Anteil von 350 Megawatt. Das
Green Building: Studiengang für nachhaltiges Bauen News allgemein 26. Mai 201225. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - HAWK in Holzminden bietet den deutschlandweit einzigen Studiengang „Green Building“ – führend in der Ausbildung für nachhaltiges Bauen und Energiemanagement Die Hochschule HAWK bietet den innovativen Studiengang „Green Building – Gebäudetechnik • Energieeffizienz • Mensch & Umwelt“ an. Er qualifiziert die Studierenden für ein modernes Bauen und Sanieren von Gebäuden im Einklang von Mensch und Natur. Am HAWK-Standort Holzminden garantieren renommierte Experten und modern ausgestattete Labore eine umfassende Ausbildung mit hervorragenden Berufschancen. Der Studiengang lehrt zudem, wie heutige Gebäudetechnik effizient Energie erzeugt und den CO2-Ausstoß reduziert – und wird damit den politischen Zielen der Energiewende gerecht. Modernes Bauen und Sanieren von
Solares Heizen bringt bis zu 67 % größere CO2-Einsparung als maximale Dämmung News allgemein 10. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - BSW-Solar fordert Aufnahme von Heizkonzepten mit hoher solarthermischer Deckung in Effizienz-Förderung. Solarthermische Heizsysteme machen ein Haus um bis zu 67 Prozent energieeffizienter als Häuser mit maximal optimierter Gebäudehülle. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft, in der erstmals die Effizienz von Dämmung und Solarthermie umfassend verglichen wurde. Das durchführende Sonnenhaus-Institut e.V. und das Ingenieurbüro Econsult stellen in der Studie fest, dass Gebäude mit einem hohen solarthermischen Deckungsanteil dadurch deutlich klimaschonender sein können. Beispiel: Ein Effizienzhaus 70 mit einer kombinierten Pellet- und Solarheizung, bei dem die Solarwärme-Anlage mindestens 60 Prozent des Raumwärme- und Warmwasserbedarfs abgedeckt, stößt nur 2
Aktivisten von Greenpeace steigen Volkswagen aufs Dach Ökologie 17. April 2012 Werbung (WK-news) - Umweltschützer fordern von VW-Chefetage mehr Klimaverantwortung Gegen die klimaschädliche Modellpolitik von Volkswagen haben heute Morgen Greenpeace-Aktivisten auf dem 14-stöckigen VW-Verwaltungsgebäude in Wolfsburg protestiert. Die Umweltschützer kletterten auf das runde Konzernsymbol auf dem Gebäudedach und entrollten dort ein Handbanner mit der Aufschrift CO2 - das Problem. Sie kritisieren damit die Schattenseite des größten europäischen Autoherstellers, dessen Neuwagenflotte im Branchenvergleich den größten CO2-Ausstoß verursacht. Zwei Tage vor der VW-Jahreshauptversammlung ruft Greenpeace Volkswagen-Chef Martin Winterkorn auf, beim Klimaschutz einen Gang zuzulegen. Der Perfektionist Winterkorn macht jede lockere Schraube zur Chefsache; den gleichen Anspruch erwarten wir in Sachen Klimaschutz, sagt Wolfgang Lohbeck, Verkehrsexperte bei Greenpeace. Keine
Alte Heizung raus, Pelletkessel rein: EnergieAgentur.NRW verlost günstige Heizkosten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. Februar 20128. Februar 2012 Werbung Wuppertal. Die EnergieAgentur.NRW sucht in Kooperation mit der WAZ-Mediengruppe alte Heizkessel – und ersetzt sie durch moderne Pelletkessel. Bis zum 31. März 2012 können Besitzer von selbst genutzten Einfamilienhäusern aus Nordrhein-Westfalen mit ihren Heizungen teilnehmen. Unter den Einsendern verlost die Aktion Holzpellets der EnergieAgentur.NRW, die im Auftrag des NRW-Klimaschutzministeriums durchgeführt wird, drei Pelletkessel und einen Pelletofen. Alte Heizungen sind doppelt ärgerlich. Zum einen sind sie meistens ineffizient und treiben die Heizkosten in die Höhe. Zum anderen belasten Gas- oder Ölheizungen die Umwelt durch ihre CO2-Emissionen. „Wer also seinen alten Kessel durch einen Kessel, der mit Holzpellets befeuert wird, tauscht, schont Umwelt und Geldbeutel
Wettbewerb Grünes Haus 2012 startet Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. Januar 2012 Werbung Der Wettbewerb Grünes Haus 2012 Industrie und Gewerbe prämiert besonders kosteneffiziente und innovative Lösungen zur Abwärmenutzung in Industrie- und Gewerbegebäuden. Ausgelobt wird der Wettbewerb vom Institut für Angewandte Energieeffizienz (IfaE). Mit 42 Prozent liegen Gewerbe und Industrie an der Spitze der Energieverbraucher. In Zeiten steigender Energiekosten und schwindender Ressourcen wird ein effizienterer Umgang mit Energie immer wichtiger. Hier gibt es zahlreiche Entwicklungen und Erfindungen, um den Energieverbrauch und den CO2 Ausstoß in Industrie und Gewerbe erheblich zu reduzieren und gleichzeitig Kosten einzusparen. Eine Möglichkeit ist dabei die Nutzung von Abwärme. Wer kann teilnehmen? Am Wettbewerb kann jeder teilnehmen, der ein Produkt oder einen
1. Hamburger Roundtable zu Elektromobilität in Hamburg E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 13. Januar 201212. Januar 2012 Werbung Initiiert vom EU-Projekt „North Sea Region Electric Mobility Network“ (Netzwerk für Elektromobilität) findet am 8. Februar 2012 Hamburgs erstes E-Mobility Roundtable Treffen statt. Im Fokus der ersten Veranstaltung steht die Zukunft für die Förderung der Elektromobilität in der Hansestadt. Referent ist Peter Lindlahr, Geschäftsführer der hySolutions GmbH. Einladung zum: 1. Hamburger E-Mobility Roundtable, 8. Februar 2012, 18 bis 22 Uhr, Alsterschifff Lokalgold, Ballindamm/Ecke Alstertor, Hamburg Viele Regionen und Städte in Europa und in der Nordseeregion entwickeln derzeit Strategien und Aktionspläne zur Förderung der Elektromobilität – so auch Hamburg. Die Elbmetropole verfolgt eine Strategie nachhaltiger Stadtentwicklung, mit dem Ziel, den CO2-Ausstoß in der Hansestadt bis