BWE: Nach Kohleausstieg sind Erneuerbare Energien der Kern der neuen Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. Januar 2019 Werbung BWE zum Abschlussbericht der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ (WK-intern) - „Der Abschlussbericht der Kommission unterstreicht, dass Politik und Industrie die Transformation der Energiewirtschaft geordnet und zielorientiert umsetzen wollen. Wir glauben, dass der endgültige Abschied von der Verstromung von Braun- und Steinkohle früher als von der Kommission angedacht möglich ist. Trotzdem begrüßen wir, dass noch bis 2022 erste nennenswerte Kohlekapazitäten vom Netz gehen können. Dies ist ein wichtiges Signal der Ernsthaftigkeit“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) zum am Wochenende publizierten Abschlussbericht der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“. De Bundesverband WindEnergie unterstreicht, dass die Erneuerbaren Energien - allen voran die Windenergie - bereit
Mehr internationale Sichtbarkeit für die deutsche Windbranche Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2018 Werbung Online-Windenergieportal wind-turbine.com und Bundesverband Windenergie besiegeln Kooperation Pressebild: Online-Windenergieportal wind-turbine.com und Bundesverband Windenergie besiegeln Kooperation (WK-intern) - Im deutschen Windmarkt stehen heimische Unternehmen vor großen Herausforderungen. Internationale Sichtbarkeit und neue Geschäftschancen in Wachstumsmärkten rund um den Globus werden deshalb für immer mehr deutsche Firmen wichtiger. Um ihnen genau dies zu ermöglichen, arbeiten wind-turbine.com und der Bundesverband WindEnergie e.V. künftig zusammen. Größere internationale Reichweite Windenergie e.V. (BWE) jährlich seinen Branchenreport „Windindustrie in Deutschland“. Dieser bekommt in Kürze einen zusätzlichen internationalen Sichtbarkeitsschub im World Wide Web: Sämtliche Unternehmen, die in der BWE-Branchenpublikation vertreten sind, werden künftig zusätzlich auf wind-turbine.com, dem weltweit größten Online-Marktplatz der Windenergie, zu finden
energy consult bewertet Erfolg von Windenergieanlagen mit detaillierten Marktwertanalysen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2018 Werbung Marktwertindex EE zeigt auf einen Blick wie gut Anlagen aufgestellt sind (WK-intern) - energy consult, der zukunftsorientierte Windpark-Manager aus Cuxhaven, bietet Betreibern von Windenergieanlagen erstmals die Möglichkeit, die Rentabilität ihrer Anlagen zu bewerten. Mit dem anlagenspezifischen Marktwertindex EE können Anlagenbetreiber auf einen Blick erkennen, wie gut ihre Anlagen innerhalb des Strommarktes aufgestellt sind und betrieben werden. Die detaillierten Marktwertanalysen zeigen die Wirtschaftlichkeit einer Windenergieanlage auf. Henning Wegner, Geschäftsführer von energy consult: „Nicht nur der Wind entscheidet über die Rentabilität einer Windenergieanlage! Im Rahmen der Direktvermarktung ist es besonders entscheidend, zur richtigen Zeit Strom zu erzeugen, und zwar dann, wenn die Stromnachfrage und die Börsenpreise
Energiewende droht Stillstand – Bundespolitik muss unmittelbar nach der Sommerpause gegensteuern Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2018 Werbung Mit einem Appell an die Bundespolitik hat Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE), die diesjährige RostockWind eröffnet. (WK-intern) - „Unmittelbar nach der Sommerpause braucht es eine klare Zusage mit welchem Zeit- und Mengengerüst beim Ausbau der Erneuerbaren Energie die Koalition die Energiewende weiterführen will. Seit Juli 2017 schaut die Politik im Wesentlichen zu, wie die Energiewende zum Stehen kommt. Die zukünftige Konkurrenzfähigkeit der leistungsstarken deutschen Windindustrie wird dadurch in ihrem Kern gefährdet. Niemand kann wollen, dass wichtiges Knowhow verloren geht und Wertschöpfung ins Ausland verlagert wird“, so Hermann Albers. Im Rahmen der Halbjahreszahlen hatten BWE und VDMA darauf hingewiesen, dass nach einem durchschnittlichen Zubau
Bundesverband WindEnergie: Länder haben Schlüssel für erfolgreiche Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2017 Werbung „Im Bund sind die Partner der künftigen Koalition aufgerufen, einen für alle Akteure fairen Rahmen zur Weiterentwicklung der Energiewende zu schaffen. (WK-intern) - Aber auch die Länder sind in der Verantwortung. Sie halten den Schlüssel in der Hand, um der wettbewerbsfähigen Windenergie ausreichend Raum zu geben“, so Dr. Sandra Hook, Vizepräsidentin im Bundesverband WindEnergie anlässlich die heutigen Eröffnung des größten Wald-Windparks im Freistaat Bayern. Der Windpark wurde heute im Raittenbucher Forst zwischen Eichstätt und Weißenburg eröffnet. Die insgesamt 16 Windenergieanlagen des deutschen Herstellers Nordex unterstreichen die Innovationsstärke und Leistungskraft der deutschen Windbranche. Dezentral und vor Ort ist die Energiewende in ganz Deutschland erfolgreich
Echter Stillstand im Echten Norden: BWE kritisiert Zeitplan der neuen Landesregierung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2017 Werbung Der Bundesverband Windenergie Schleswig-Holstein befürchtet Stillstand beim Ausbau der Windenergie im Norden: (WK-intern) - "Der neue Zeitplan des Ministerpräsidenten bedeutet für die Windenergie-Branche mindestens ein weiteres Jahr gefühlter Stillstand beim Ausbau der Windenergie", erläutert Marcus Hrach, Bundesverband Windenergie e.V. in Schleswig-Holstein. "Damit erreichen wir die schleswig-holsteinischen Klimaschutzziele eindeutig nicht", stellt Hrach fest. Aus Sicht des Windverbandes verabschiedet sich die neue Landesregierung damit bereits nach 100 Tagen von den eigenen Ausbauzielen für diese Legislaturperiode. "Eine Vereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie sieht anders aus", meint Hrach. "Die Landesregierung fördert weder die Wirtschaft im Land noch die Umsetzung ökologischer Ziele," stellt der Verbandschef fest. "Aus diesem
BWE schaut nach der HUSUM Wind wieder optimistisch in die Windindustrie-Zukunft Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2017 Werbung Trotz Sorgen um kurzfristige Entwicklung endet Branchentreff HUSUM Wind mit Optimismus (WK-intern) - "Auf der HUSUM Wind gab es in diesem Jahr viele kritisch-besorgte Diskussionen über die Entwicklung der Branche in ihrem innovationsstarken Heimatmarkt. Die Verzerrungen, die die Sonderregelungen zu gesetzlich definierten Bürgerenergiegesellschaften (BEG) im Ausschreibungssystem verursachen, belasten den Ausblick auf die Jahre 2019/2020. Trotzdem blicken wir insgesamt mit Optimismus nach vorn. Die Chancen der Sektorenkopplung werden von vielen Akteuren ergriffen. Hier liegen gerade für den innovationsstarken Mittelstand starke Potenziale", machte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, zum Messeabschluss deutlich. "Die Messe war ein erfolgreicher Aufbruch zur notwendigen Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Damit hat sich
BWE: Aktionsplan der G20 Staaten zu Klima und Energie braucht nationale Umsetzung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. Juli 2017 Werbung "Wir freuen uns, dass 19 Staaten der G20 am Wochenende den Aktionsplan zu Klima und Energie gezeichnet haben. (WK-intern) - Darin wird deutlich hervorgehoben, dass die bereits vereinbarten 2020er Ziele vorrangig erfüllt werden sollen. Zusätzlich werden sowohl das 2° C als auch 1,5 °C Ziel unterstrichen und nationale Ziele zur Erreichung als notwendig beschrieben. Damit steht fest, dass auch Deutschland seine Anstrengungen erhöhen muss, um den Treibhausgasausstoß im Vergleich zu 1990 bis 2020 um 40 Prozent zu senken. Dies lässt sich nur erreichen, wenn der Ausbau der Windenergie nicht weiter gedeckelt wird. Zusätzlich müssten die ältesten Braunkohlekraftwerke schnell und geordnet aus dem Markt
In Schleswig-Holstein befürchtet der BWE negative Auswirkung der Höhen-Regelung Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2017 Werbung Der Bundesverband WindEnergie befürchtet negative Auswirkungen der neuen Höhen-Regelung im jetzt vorliegenden Koalitionsvertrag der sogenannten Jamaika-Koalition. (WK-intern) - „Durch die Einführung eines neuen Höhen-Kriteriums bei der Genehmigung wird langfristig weniger Leistung durch Windenergie zur Verfügung stehen“, befürchtet Marcus Hrach, Landesgeschäftsführer BWE Schleswig-Holstein. „Die Ausbauziele Schleswig-Holsteins sind damit ebenso gefährdet, wie die Wettbewerbsfähigkeit hiesiger Projekte gegenüber Standorten in anderen Bundesländern. Die konkreten Folgen dieser neuen Regelung müssen daher kritisch geprüft werden“, erklärt Hrach. „Kurzfristig führt die Einigung der Koalition aber erst einmal zu Planungssicherheit, weil die Regionalpläne zunächst erhalten bleiben. Das gibt Sicherheit für Investoren und in Planung befindlicher Projekte“, erläutert Reinhard Christiansen, Landesvorsitzender
Bundesverband WindEnergie unterstützt Klima-Allianz Deutschland Ökologie Windenergie 15. Mai 2017 Werbung Deutschland soll Schrittmacher beim Klimaschutz bleiben. (WK-intern) - Die Vertreter der 43 Regional- und 13 Landesverbände, die sich am vergangenen Freitag in Hannover zu ihrer jährlichen Delegiertenkonferenz trafen, haben sich mit einem einstimmig angenommenen Beschluss für die Unterstützung der Klima-Allianz Deutschland durch den Bundesverband WindEnergie ausgesprochen. In dem Bündnis engagieren sich mehr als 100 Organisationen aus den Bereichen Umwelt, Entwicklung, Kirche, Jugend, Verbraucher und Gewerkschaften für eine ambitionierte Klimapolitik auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene sowie eine erfolgreiche Energiewende. Der Bundesverband WindEnergie unterstreicht damit noch einmal, wie wichtig es bleibt auf die nationale Umsetzung der Klimaschutzvereinbarungen von Paris zu drängen. In diesem Zusammenhang
Windbranchentag in Husum: Landespolitik und Windbranche bringen Energiewende voran Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2017 Werbung Auf dem Windbranchentag in Husum zeigten Unternehmen, wie der gesamte Energiebedarf in Schleswig-Holstein gedeckt werden kann, einschließlich Wärme und Mobilität. (WK-intern) - Die aufgezeigten Lösungen sorgen dafür, die Wertschöpfung in der Region zu halten. Husum. Rund 500 Teilnehmer aus der Branche der Erneuerbaren Energien treffen sich am Donnerstag, dem 6. April 2017, in Husum, um mit der Landespolitik über den nächsten Schritt der Energiewende zu diskutieren. Ministerpräsident Torsten Albig unterstrich, dass das Land Schleswig-Holstein zu seiner Verantwortung für eine gelingende Energiewende steht. „Die Energiewende ist eine Generationenaufgabe, die nicht nur den Staat, nicht nur die ganze Energiewirtschaft, sondern die gesamte Gesellschaft herausfordert“, sagte
Energiewende braucht stabilen Anstieg Erneuerbarer Kapazitäten Windenergie 1. März 2017 Werbung Mit dem Klimaschutzplan 2050 hat die Bundesregierung erste Akzente für eine alle Sektoren übergreifende Strategie für den Klimaschutz und die Fortsetzung der Energiewende aufgezeigt. (WK-intern) - Schon im Sommer 2016 hatte Prof. Volker Quaschning darauf hingewiesen, dass für das beim Pariser Klimagipfel beschlossene 1,5°C-Ziel die Energieversorgung in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr bis 2040 vollständig mit erneuerbaren Energien gedeckt werden müsste. Der Bedarf an Erneuerbaren Energien wird entsprechend und trotz aller Effizienzgewinne insgesamt deutlich wachsen. Deshalb braucht es einen stabilen Anstieg der installierten Kapazitäten, insbesondere beim Leistungsträger Wind an Land. NATURSTROM AG und Deutsche Umwelthilfe haben heute zurecht darauf aufmerksam gemacht, dass