Die Bürger, die Treiber und tragende Säule der eEnergien, werden gezielt ausgebremst Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 16. Juli 2014 Werbung Kapitalanlagegesetzbuch schafft neue Hürden für Bürgerenergie - Frist zur Beantragung der Registrierung endet am kommenden Montag Berlin - Die EEG-Novelle mit ihren starken Einschnitten für die Bürgerenergie ist gerade abgeschlossen, da rollen weitere Stolpersteine auf die Bürgerenergieprojekte zu. Am kommenden Montag, 21. Juli, endet die Frist zur Beantragung der Registrierung für nach dem Kapitalanlagegesetzbuch nicht überwiegend operativ tätige Genossenschaften bei der BaFin. (WK-intern) - „Das ist die nächste Hürde für Bürgerenergieprojekte“, kritisiert Dr. Verena Ruppert, Vorstand im Bündnis Bürgerenergie, und diese zeige bereits Wirkung. „Es gibt eine deutliche Reduzierung der Investitionen von Genossenschaften. Die Unsicherheiten werden einfach zu groß.“ Hinter dem juristischen Begriff verbirgt
Bürgerwindpark Süderlügum kauft 12 getriebelose Siemens-Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2014 Werbung Zwölf getriebelose Siemens-Windturbinen für Süderlügum in Schleswig-Holstein Bürgerwindpark setzt auf effiziente direkt angetriebene Anlagen Netzstabilisierung bei Windstille durch "Reactive Power at No Wind" Servicevertrag mit 20-jähriger Laufzeit Siemens Energy hat sich einen Auftrag mit einer Gesamtleistung von 36 Megawatt (MW) in Nordfriesland gesichert. (WK-intern) - Für den Bürgerwindpark Süderlügum liefert Siemens insgesamt zwölf direkt angetriebene Windturbinen, elf vom Typ SWT-3.0-113 sowie eine SWT-3.0-101-Anlage. Der Bau des Bürgerwindpark Süderlügum soll noch im Jahr 2014 beginnen. Um einen langfristig wirtschaftlichen Betrieb des Windkraftwerks abzusichern, hat der Betreiber Siemens mit Service und Wartung über einen Zeitraum von 20 Jahren beauftragt. Mit dem Onshore-Auftrag aus der küstennahen Region Nordfriesland realisiert
Initiative bringt Promotiontour für erneuerbare Energien an den Start Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 13. Juni 201413. Juni 2014 Werbung ACT-ORANGE für die Energiewende Lüchow - Im Juli startet die Promotiontour für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und alternative Antriebe von Gregor Weber. (WK-intern) - Unterstützt wird sie dabei von der Initiative ACT-ORANGE, die hierzu von Weber gegründet wurde und die unabhängig und gemeinnützig über die Themen Klimawandel, Energiewende und Nachhaltigkeit informiert. Gleichzeitig stellt die Initiative Projekte mit Vorbildcharakter für die Energiewende vor. Webers Promotiontour ist Teil seiner Abschlussarbeit im Masterstudiengang Erneuerbare Energien (M.Sc.) an der Akademie für erneuerbare Energien Lüchow Dannenberg GmbH. Sie wurde im März als UNESCO Weltdekadeprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Der Tourauftakt findet am 11. Juli 2014 im Bürgerwindpark Söllingen
Vanadis Power liefert einen der größten Batteriespeicher Deutschlands für Bürgerwindpark Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. Juni 2014 Werbung Das vor einem Jahr gegründete Unternehmen Vanadis Power GmbH hat den Auftrag zur Errichtung einer Batterie mit der Kapazität von einer Megawattstunde zur Speicherung von mit Windenergie erzeugten Strom erhalten. Vanadis Power wird eine Vanadium-Redox-Flow-Batterie an die Energiespeicher Nord GmbH liefern, ein Joint-Venture aus Robert Bosch GmbH und dem Bürgerwindpark BWP Braderup-Tinningstedt. (WK-intern) - Nürnberg - Die Anlage hat eine Kapazität von einer Megawattstunde und eine Spitzenleistung von 325 Kilowatt und kann damit rechnerisch 100 Einfamilienhäuser einen Tag lang mit Strom versorgen. Das Speichersystem soll für verschiedene Anwendungen zur Optimierung der Netzeinspeisung des zwischen Sylt und Flensburg gelegenen Windparks Braderup-Tinningstedt eingesetzt werden, z.B.
Siemens liefert acht Direktantrieb 3,0 MW-Windanlagen für Bürgerwindpark Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 201428. Mai 2014 Werbung Siemens liefert acht Windturbinen für Bürgerwindpark Klixbüll in Schleswig-Holstein Installierte Leistung in Klixbüll steigt von 15 auf 39 Megawatt Ausstattung "Reactive Power at No Wind" zur Netzstabilisierung Siemens Energy hat einen Auftrag für den Bürgerwindpark Klixbüll in Schleswig-Holstein erhalten. (WK-intern) - Für das Onshore-Projekt nahe der Nordseeküste kurz vor der dänischen Grenze kommen acht moderne Anlagen mit Direktantrieb und jeweils 3,0 Megawatt (MW) Leistung zum Einsatz. Die Zweite Klixbüller Energie GmbH & Co. KG, die sich vollständig in Bürgerhand befindet, erweitert mit ihrem neuen Windkraftwerk bis zum Herbst die vor Ort installierte Leistung um 24 MW auf 39 MW. Eine Option, mit der das Projekt
Windstrom zu jeder Zeit verfügbar, eine flexible Hybridbatterie speichert Windstrom aus Bürgerwindpark Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 28. Mai 2014 Werbung Doppelbatterie für den Stromspeicher Braderup Erweitertes Projekt für Bürgerwindpark Hybridsystem mit Lithium-Ionen und Vanadium-Redoxflow Schnelle Reaktion und langfristige Speicherung Stuttgart/Braderup - Die Diskussion zur Umgestaltung der Energiewende ist in vollem Gange. Ein Speicherprojekt an der Nordseeküste setzt währenddessen neue Maßstäbe: (WK-news) - Eine flexible Hybridbatterie von Bosch speichert Windstrom, wenn die Netze überlastet sind. Sie gehört zu den größten in Europa. Das Beste aus zwei Welten: Ein maßgeschneidertes Hybridsystem aus zwei leistungsstarken Batterietypen speichert ab Mitte Juli den Strom eines Bürgerwindparks im norddeutschen Ort Braderup. Dafür liefert Bosch einen Verbund aus einer Lithium-Ionen- und einer Vanadium-Redoxflow-Batterie, mitsamt der gemeinsamen Steuerung des Systems. Diese Batterie speichert elektrische Energie,
Windpark Maßbach von Green City Energy vorzeitig ausplatziert Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2014 Werbung Der Bürgerwindpark Maßbach von Green City Energy ist vollständig platziert. 272 Bürgerinnen und Bürger haben sich mit insgesamt 6,31 Millionen Euro an den fünf Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117 im bayerischen Landkreis Bad Kissingen beteiligt. (WK-intern) - Auch der Bau der Anlagen schreitet rasch voran. Aktuell werden die Hybridtürme der Anlagen errichtet, die Inbetriebnahme ist für Ende August geplant. 272 private Anlegerinnen und Anleger haben sich an dem geschlossenen Fonds Windpark Maßbach von Green City Energy beteiligt und das Eigenkapital in Höhe von 6,31 Millionen Euro vollständig gezeichnet. Letztendlich war das Angebot deutlich überzeichnet, leider konnten nicht alle Interessenten bedient werden. "Gerade
Energie-Kommune: Mühlhausen bringt nicht nur für die Windenergie ein Erneuerbare & Ökologie 27. Februar 201426. Februar 2014 Werbung Regenerativ und regional verankert Auszeichnung würdigt erfolgreiche Energiewende im bayerischem Mühlhausen (WK-intern) - Berlin - Ein Bürgerwindpark, mehrere kleine private Laufwasserkraftanlagen, private Solaranlagen auf den Dächern und eine Biogasanlage versorgen die Gemeinde mit Strom. Die Abwärme, die bei der Verstromung des Biogases anfällt, wird in ein genossenschaftliches Nahwärmenetz eingespeist. Damit haben die 1.700 Einwohner der mittelfränkischen Marktgemeinde Mühlhausen bereits einen großen Schritt in Richtung einer regenerativen und regional verankerten Energieversorgung getan. Für ihr Engagement ist Mühlhausen heute von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als „Energie-Kommune“ ausgezeichnet worden. „Gerade in kleinen Kommunen agiert die Kommunalpolitik nah an den Menschen“, erklärt der 1. Bürgermeister
Bürgerwindpark setzt auf Siemens Windkraft-Anlagen mit Direktantrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 201410. Februar 2014 Werbung Neuer Bürgerwindpark bei Stadum setzt auf Siemens Anlagen mit Direktantrieb Sieben Windturbinen liefern ab Herbst 2014 eine Leistung von 21 Megawatt Langfristiger Service- und Wartungsvertrag für 20 Jahre Siemens Energy hat den Auftrag für den Bürgerwindpark Holzacker-Knorburg erhalten. (WK-intern) - Zwischen den Gemeinden Enge-Sande und Stadum entsteht 2014 eines der modernsten Onshore-Windkraftwerke Norddeutschlands. Die sieben bestellten Windturbinen vom Typ Siemens SWT-3.0-113 kommen ohne Getriebe aus und setzen so Maßstäbe bei Effizienz und Betriebskosten. Erstmals kommen sie bei einem Projekt in Schleswig-Holstein zum Einsatz. Siemens erhielt außerdem den Auftrag über Wartung und Instandhaltung im Rahmen eines 20-jährigen Servicevertrags. Mit Rotordurchmessern von 113 Metern und Nabenhöhen von
Bürgerwindpark Pilsach in Betrieb genommen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 201330. November 2013 Werbung Regensburg - Inbetriebnahme des Bürgerwindpark Pilsach Die Regensburger Windpower GmbH hat nun auch die dritte neue Windmühle der extrem leistungsstarken 3-Megawatt-Klasse vom Typ REpower 3.2M114 im Bürgerwindpark Pilsach in Betrieb genommen. (WK-intern) - Die drei Kraftwerke auf den Bögl-Türmen produzieren mehr als 22 Mio. kWh Strom pro Jahr – ohne dabei die Umwelt durch CO2-Emmissionen zu belasten! Die Gemeinde Pilsach ist weithin eine Vorzeigekommune in Sachen Ökostrom. Zusammen mit den neuen Windmühlen produzieren alle Windenergieanlagen auf dem Gemeindegebiet jährlich ca. 40 Mio. kWh kostengünstigen und umweltfreundlichen Windstrom – genug um den privaten Stromverbrauch von 35.000 Personen zu decken! Die Windpower Verwaltungs-GmbH als Komplementärin der
5.000ste Anlage von REpower steht in Baden-Württemberg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - REpower errichtet seine 5.000ste Windenergieanlage REpower Anlagen erzeugen Windenergie für 18 Millionen Menschen Langfristig große Potenziale bei stabilen politischen Rahmenbedingungen Pune/Hamburg. Die 5.000ste Anlage von REpower steht im bisher größten Bürgerwindpark Baden-Württembergs „Großer Wald“ bei Buchen im Neckar-Odenwald-Kreis. Fünf Anlagen des Typs REpower 3.2M114 werden jährlich rund 28 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren – genug für etwa 7.500 Haushalte. Gestern wurde die zweite errichtet. Insgesamt hat REpower bereits über 9,6 Gigawatt Leistung installiert. Damit können mehr als 18 Millionen Menschen oder die Niederlande mit Strom versorgt werden. REpower ist nicht nur Onshore stark: Auch Offshore setzt das Hamburger Unternehmen Standards, wie die weltweit
Die Regensburger Lacuna AG hat ihren 2. Windfonds erfolgreich geschlossen Finanzierungen Wirtschaft 2. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Lacuna Windpark Trogen 2 erfolgreich geschlossen Regensburg - Mit dem Lacuna Windpark Trogen 2 hat die Regensburger Lacuna AG ihren zweiten Windfonds erfolgreich geschlossen. An dem als Bürgerwindpark konzipierten Fonds beteiligten sich rund 350 Anleger mit einer durchschnittlichen Zeichnungssumme von 20.000 Euro. Somit wurde das zu platzierende Eigenkapital innerhalb von einem Jahr eingesammelt. Exklusiver Vertriebspartner der Beteiligung war die Sparkasse Hochfranken. Dazu Ingo Grabowsky, Lacuna AG: „Das Investoreninteresse zeigt, dass wir mit unserem Ansatz, Windenergie-Projekte im süddeutschen Raum zu initiieren, richtig liegen. Weitere Fonds sind deshalb in der Pipeline, aktuell können sich Anleger am Lacuna Windpark Töpen beteiligen.“ Mit Trogen