Vestas baut Bürgerwindpark mit 8 V126-3.3MW Windenergieanlagen in Baden-Württemberg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2015 Werbung Vestas freut sich, einen 26,4 MW Auftrag für einen Bürgerwindpark in Süddeutschland über 8 V126-3.3MW Windenergieanlagen bekannt zu geben. (WK-intern) - 15-Jahres-Vollumfang Service-Vereinbarung Windpark Kirchberg GmbH & Co.KG has placed an order of eight V126-3.3 MW for a 26.4 MW wind park in Baden Wurttemberg. With over 90 percent share, local citizens will own a larger share of this wind park than any other in southern Germany. The turbines will be installed in the Hohenlohe region in northeast Baden Wurttemberg, with delivery expected to start in the first quarter of 2016 and commissioning expected to be completed in the second quarter of 2016. The
Die Highlights der HUSUM Wind 2015: Kongressprogramm und Exkursionen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. August 2015 Werbung Die Energiewende konkret erleben und die Energiezukunft mitgestalten – das ist der Anspruch der HUSUM Wind vom 15. bis 18. September. (WK-intern) - Auf die rund 20.000 Besucher und über 600 Aussteller wartet ein spannendes Programm zu den aktuellen Herausforderungen der Windbranche. Husum – Informationen zum Kongressprogramm und zu den Exkursionen sind ab sofort auf der Website der HUSUM Wind verfügbar. Ein anspruchsvolles Programm mit Pressekonferenzen, Foren, Workshops, Podiumsdiskussionen und Seminaren bietet die HUSUM Wind im September 2015. Als traditionsreicher Treffpunkt, der einen intensiven Austausch zu aktuellen Fragen garantiert, ist die HUSUM Wind bekannt. Branchenunternehmen wie u.a. Vestas, Enercon, Siemens, Senvion, GE
BWE-Umfrage: 78% der Bürger befürworten die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. Juli 2015 Werbung 78 Prozent der Bürger in den ostdeutschen Bundesländern befürworten die Energiewende (WK-intern) - Das Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsoge e.V. an der Universität Leipzig veröffentlichte Anfang Juli Ergebnisse der Studie „Energiewelt Ost“, die sie im Auftrag eines großen Mitteldeutschen Energieversorgers bereits zum vierten Mal erstellt hat. Der Umfrage zufolge hat sich die Zustimmung zur Energiewende in Ostdeutschland bei allen Befragten erhöht. 78 Prozent der Bürger, 77 Prozent der Kommunen und 67 Prozent der energieintensiven Unternehmen sind mit der Neuausrichtung der Energieversorgung einverstanden. Besonders bei den Kommunen wurde ein Anstieg der Zustimmung von 16 Prozent ermittelt, bei den Haushalten stieg sie um 5
Senvion liefert 16 Windanlagen für drei Windparks nach Frankreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2015 Werbung Senvion gewinnt Aufträge über 32 Megawatt in Frankreich (WK-intern) - Senvion SE hat drei Verträge über insgesamt 32,5 Megawatt (MW) mit den drei neuen Kunden Boralex, Neoen und Isac-Watts abgeschlossen. Hamburg/Courbevoie - Senvion wird die Windparks Calmont, Villacarf und Severac-Guenrouët mit insgesamt 16 Windenergieanlagen aus seinem Zwei-Megawatt-Portfolio ausstatten, die zusammen genug Energie erzeugen, um über 32.500 Haushalte* in Frankreich mit Strom zu versorgen. Die Installation der Anlagen ist für Herbst 2015 geplant, die Inbetriebnahme wird im Winter 2015 stattfinden. Senvion wird die Wartung der Windparks Villacerf und Severac-Guenrouët für einen Zeitraum von 15 Jahren, und von Calmont für zwei Jahre übernehmen.
Von der Energieproduktionsgenossenschaft zur Energieprosumergenossenschaft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 4. Juni 2015 Werbung Tagung: Energiegenossenschaften als Vorreiter der Prosumer-Idee, 3.-5.7. Loccum (WK-intern) - Zur Tagung „Energiegenossenschaften als Vorreiter der Prosumer-Idee - Das Klima durch genossenschaftliche Selbstversorgung schützen“ lädt der Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V. anlässlich des internationalen Genossenschaftstages in eine angenehme Umgebung ein: in die evangelische Akademie Loccum vom 03.7.-05.07.2015. Das Programm und die Konditionen (Tagungsbeitrag 200 Euro für zwei Übernachtungen einschließlich Verpflegung) entnehmen Sie bitte der anhängenden Datei. Bitte melden Sie sich möglichst bis zum bis 20. Juni 2015 an. Der Hintergrund für diese politisch vorausschauende Tagung: Die Zukunft der Energiegenossenschaften wird sich mit ihrer Entwicklungsfähigkeit außerhalb des EEG erweisen. Die meisten der gegenwärtig
Senvion bringt seine 6.000ste Windenergieanlage ans Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2015 Werbung Senvion hat im Mai 2015 seine 6.000ste Windenergieanlage an das öffentliche Stromnetz angeschlossen: (WK-intern) - Im nordrhein-westfälischen Bürgerwindpark Hollich in Burgsteinfurt laufen seit Mai 2015 acht Senvion 3.0M122, ein Turbinentyp für möglichst hohe Erträge an Schwachwindstandorten. Seit seiner Gründung hat das Unternehmen damit weltweit Anlagen mit einer Nennleistung von insgesamt über 12.000 Megawatt installiert, die zusammen über sieben Millionen Haushalte mit Strom versorgen können – das entspricht der gesamten Abdeckung aller Privathaushalte in Schleswig-Holstein, Österreich und Dänemark. Andreas Nauen, CEO von Senvion SE, sagt: „Mit 6.000 Windenergieanlagen leisten wir schon heute einen wichtigen Beitrag für eine erfolgreiche Energiewende weltweit. Wir nehmen
Planet energy und 10 Kommunen investieren in Bürgerwindpark Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2015 Werbung Zehn Kommunen investieren in Bürgerwindpark Sailershäuser Wald (WK-intern) - Die Finanzierung des Bürgerwindparks Sailershäuser Wald in Unterfranken erhält einen weiteren Schub. Auf der am 19. Februar stattfindenden Gesellschafterversammlung in Haßfurt werden mehrere Städte und Gemeinden neu in den Kreis der Kapitalgeber aufgenommen. Die zehn Kommunen – allesamt aus der Region direkt am geplanten Windparkstandort in der Nähe von Schweinfurt – steuern rund 600.000 Euro zum Bauprojekt bei und erhöhen das Gesamtkapital der Gesellschaft damit auf zwölf Millionen Euro. „Die große Resonanz bei den Kommunen hat unsere Erwartungen übertroffen“, sagt Sönke Tangermann, Geschäftsführer der Planet energy GmbH in Hamburg. „Durch die hohe Beteiligung der Städte
Bürgerenergiewende beginnt in Hohenlohe Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2015 Werbung 70 vorrangig Hohenloher Bürger beteiligen sich bei neuer Windenergieanlage in Kirchberg/Jagst (WK-intern) - An der neuen Bürgerwindenergieanlage des Bürgerwindparks Hohenlohe in Kirchberg Jagst bei Dörrmenz beteiligen sich 70 Bürger in Form einer Kommanditbeteiligung. Vergangene Woche konnte das Eigenkapital in Höhe von 1,615 Mio. Euro der in Summe 5,364 Mio. Euro teuren Windenergieanlage vollständig gezeichnet werden. „Wir freuen uns, dass sich erneut so viele Bürger von der Idee der Energiegewinnung durch Windenergie begeistern konnten. Besonders zu erwähnen ist das es wieder gelungen sei sehr viele Bürger aus der lokalen Umgebung zu gewinnen, so Markus Pubantz, Geschäftsführer des Bürgerwindparks Hohenlohe, welcher im Landkreis Schwäbisch Hall
EnBW und Bürgerwindpark Hohenlohe bauen Windenergie weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2014 Werbung EnBW und Bürgerwindpark Hohenlohe wollen Windenergie in Langenburg gemeinsam vorantreiben (WK-intern) - Windkraftstandorte konzentrieren sich für Langenburg nur noch auf den Brüchlinger Wald Langenburg - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) und die Bürgerwindpark Hohenlohe GmbH wollen an einem Strang ziehen und gemeinsam die Windenergie in Langenburg vorantreiben. Dafür soll die EnBW den Bau von bis zu 16 Windkraftanlagen im Brüchlinger Wald planerisch vorantreiben und die Anlagen nach Abschluss der Genehmigungsverfahren auch bauen. Von den errichteten Anlagen verkauft das Unternehmen anschließend dem Bürgerwindpark Hohenlohe bis zu drei Anlagen, an denen sich vorrangig Bürgerinnen und Bürger aus Langenburg und Umgebung beteiligen können. Lässt sich
TÜV Nord zertifiziert Turbinenverhalten von Nordex Windanlagen der Generation Delta Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2014 Werbung Nordex erhält vom TÜV Nord IEC-Typenzertifikate für die Anlagen N100/3300 und N117/3000 (WK-intern) - Im Sommer 2013 gingen die ersten Nordex-Turbinen N117/3000 und N100/3300 der Generation Delta im Bürgerwindpark Janneby in Schleswig-Holstein ans Netz. Hamburg - Seit Verkaufsstart haben Kunden bisher rund 500 MW an Auftragsvolumen für Turbinen der Generation Delta bei Nordex platziert. Jetzt hat der unabhängige Zertifizierer TÜV NORD anhand eines umfangreichen Vermessungs- und Validierungsprogramms durch DNV GL und Nordex die Schlüsseleigenschaften der Turbinen in Janneby verifiziert und beiden Anlagentypen das weltweit gültige IEC-Typenzertifikat verliehen. Somit liegen die Typenzertifikate für die N117/3000 in den Nabenhöhen von 91, 120 und 141 Metern
Planet energy beteiligt sich an Windpark-Projekt in Nordbayern Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2014 Werbung Bauarbeiten am Bürgerwindpark Sailershäuser Wald beginnen Im fränkischen Landkreis Haßberge haben heute die Bauarbeiten am Bürgerwindpark Sailershäuser Wald begonnen. (WK-intern) - Auf dem Höhenrücken des Sailershäuser Waldes in der Nähe von Schweinfurt entstehen bis Ende 2015 zehn Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils 2,4 Megawatt. Planet energy ist einer von fünf Gesellschaftern, die das Projekt vorantreiben. Nach seiner Fertigstellung soll der Windpark Strom für rund 16.000 durschnittliche Haushalte liefern. Neben Planet energy sind die Städtischen Betriebe Haßfurt, der Landkreis Haßberge und der regionale Energieversorger Unterfränkische Überlandzentrale am Bau des Windparks beteiligt. Fünfter Projektpartner ist die Bürgerenergiegenossenschaft Haßberge. Über die Genossenschaft können sich auch
WKN-Windpark Kropp an Investor KGAL übergeben Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2014 Werbung WKN-Windpark Kropp in Betrieb genommen Schlüsselfertige Übergabe an den Investor KGAL (WK-intern) - Die Husumer WKN-Gruppe hat dieser Tage den von ihr entwickelten Windpark Kropp nach Inbetriebnahme pünktlich an den Investor KGAL übergeben. Der im Kreis Schleswig-Flensburg errichtete Windpark wurde mit einer installierten Gesamtleistung von 18,45 Megawatt in Betrieb genommen. Drei der sechs Anlagen des Typs Vestas V112 mit 94 Meter Nabenhöhe und einer Gesamtleistung von 9,225 Megawatt hatte WKN Ende letzten Jahres an die KGAL veräußert. Der Assetmanager KGAL aus Grünwald hat diesen Windpark in den aktuell im Fundrasing befindlichen institutionellen ESPF3 Fonds als siebtes Projekt eingebracht. Die drei verbleibenden Turbinen waren