Husum Wind 2025: WWEA präsentiert Leitlinien für Bürgerbeteiligung Husum Windmessen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2025 Werbung Gute Bürgerbeteiligung ist Schlüsselfaktor für schnellen Ausbau der Windenergie Bonn/Husum (WWEA) – Auf der wichtigsten Windenergiemesse in Deutschland in diesem Jahr präsentierte die WWEA erstmals die Leitlinien für Bürgerbeteiligung. WWEA-Generalsekretär Stefan Gsänger hob die wichtigsten Elemente des Dokuments hervor, das auf der bevorstehenden 22. Weltwindenergiekonferenz WWEC2025 vom 3. bis 5. Dezember 2025 in Shantou, China, vollständig veröffentlicht wird. Im Anschluss präsentierte Jörg Tiemann die „Leitlinien für Bürgerbeteiligung“ für den Kreis Steinfurt. Diese legen konkrete Standards für Bürgerbeteiligung im Landkreis Steinfurt fest, darunter ein Zertifizierungssystem. Im Jahr 2024 setzte die WWEA ihre neue Strategie um und richtete den Rat für Bürgerbeteiligung ein, der die Ausarbeitung
Enercon Windpark Großschwabhausen, Energiequelle GmbH und Bürgerenergiegenossenschaften erhalten Auszeichnung Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2025 Werbung Die Energiequelle GmbH wurde gemeinsam mit den Bürgerenergiegenossenschaften „Saale-Holzland“, „Ilmtal“ und „Jena“ ausgezeichnet. (WK-intern) - Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) honoriert dabei die gemeinsame Planung des Windparks Großschwabhausen im Weimarer Land in Thüringen. Insgesamt sollen hier sechs Windenergieanlagen des Typs Enercon E-160 mit einer Nabenhöhe von 166,6 Metern und einer Gesamtleistung von 33,36 MW errichtet werden. Die enge Zusammenarbeit zwischen Energiequelle und den beteiligten Bürgerenergiegenossenschaften ermöglicht es, dass bis zu drei der sechs Windenergieanlagen in Bürgerhand übergehen. Damit profitieren die Menschen vor Ort direkt von den Erlösen aus der Windstromproduktion. Ramona Rothe, Leitern der Servicestelle Wind bei der ThEGA, bezeichnet das Projekt als
Eröffnung des Bürgerwindparks Beuchte – Ebert Erneuerbare Energien feiert Meilenstein der Energiewende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2025 Werbung Beuchte – Ebert Erneuerbare Energien hat am 13. Juni 2025 gemeinsam mit zahlreichen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und der lokalen Bevölkerung die feierliche Eröffnung des Bürgerwindparks Beuchte begangen. (WK-intern) - Mit der Inbetriebnahme von zehn modernen Windenergieanlagen vom Typ Vestas V162 (Gesamtleistung: 62 Megawatt) wird ein weiterer Meilenstein der Energiewende in Niedersachsen erreicht. Nachhaltige Energie für die Region Die imposanten Windkraftanlagen mit einer Nabenhöhe von 169 Metern und einem Rotorradius von 81 Metern prägen ab sofort das Landschaftsbild und liefern umweltfreundlichen Strom für die Region. Der Windpark ist direkt an das leistungsstärkste Umspannwerk von Ebert Erneuerbare Energien in Schladen angeschlossen. Buntes Rahmenprogramm für die
Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung am EnBW Windpark Grömbach Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2025 Werbung Bürger*innen können über ein Nachrangdarlehen Beträge von 500 Euro bis 10.000 Euro zu einem festen Zinssatz von 4,5 Prozent im Jahr anlegen / Einweihungsfeier am 11. Juli 2025 (WK-intern) - Grömbach / Stuttgart – Die beiden Windenergieanlagen in Grömbach sind seit Januar 2025 in Betrieb. Mit einer installierten Gesamtleistung von 7,2 Megawatt kann der Windpark jährlich rund 16.600 Megawattstunden (MWh) sauberen Strom erzeugen, was dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa 4.700 Haushalten entspricht. Interessierte Bürger*innen haben nun auch die Möglichkeit, sich über ein Nachrangdarlehen am Erfolg des Windparks zu beteiligen. Sie können Beträge zwischen 500 Euro und 10.000 Euro für einen Zeitraum von sieben
NABU Verein Berlin fordert: Keine Windkraft in Wäldern und Schutzgebieten von Berlin! Ökologie Windenergie Windparks 6. Juni 2025 Werbung NABU e.V. Berlin: Gewerbegebiete für Windenergie freigeben / Bürgerbeteiligung startet am 10. Juni (WK-intern) - Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenStadt) plant eine Änderung des Flächennutzungsplans, um den Bau von Windkraftanlagen auf acht neuen Flächen mit insgesamt 446 Hektar zu ermöglichen. Der NABU e.V. Berlin steht den Plänen sehr kritisch gegenüber, da auch ökologisch besonders sensible Gebiete wie der Grunewald, die Gatower Rieselfelder oder die Jungfernheide betroffen sind. Auf die Umwidmung von Gewerbegebieten zu Windenergieflächen wurde hingegen weitgehend verzichtet. „Keine Windkraft auf Kosten der Natur!“, fordert Rainer Altenkamp, 1. Vorsitzender des NABU Berlin. „Windenergieanlagen im Grunewald, in der Tegeler Stadtheide oder der
Windkraft Simonsfeld plant bis 2030 Milliardeninvestitionen in die Energiewende Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2025 Werbung Mit einem Umsatz von 88,6 Millionen Euro und einem Konzernergebnis nach Steuern von 23,6 Millionen Euro zieht die Windkraft Simonsfeld für das Geschäftsjahr 2024 eine positive Bilanz. (WK-intern) - Trotz herausfordernder gesetzlicher Rahmenbedingungen treibt das Unternehmen nicht nur die Energiewende in Österreich voran, sondern setzt auch neue Standards in puncto Nachhaltigkeit, Standortentwicklung und Generationen-verantwortung. Getragen von einer breiten Bürgerbeteiligung will das Unternehmen bis 2030 den Strombedarf von 500.000 Haushalten klimafreundlich decken und plant dafür Investitionen in Milliardenhöhe. Die Stromproduktion konnte die Windkraft Simonsfeld 2024 auf einen neuen Höchstwert von 756,5 Millionen Kilowattstunden steigern – genug, um den Jahresbedarf von rund 189.000 Haushalten zu
Bürgerwindenergie in der Eifel: MLK Gruppe und eegon kooperieren im Windpark Scheid Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2025 Werbung Die MLK Gruppe und eegon – die Eifel Energiegenossenschaft – haben eine Partnerschaft für eine der neuen Windenergieanlagen im Windpark Scheid vereinbart. (WK-intern) - Die Genossenschaft hat Anteile an der Betreibergesellschaft der derzeit im Bau befindlichen Nordex N163 gekauft und ist somit Mitbetreiber der Anlage. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Bürgerinnen und Bürgern aus Scheid die Möglichkeit zu geben, sich direkt am Projekt zu beteiligen. Genossenschaftsmodell schafft Bürgerbeteiligung Die MLK Gruppe führt derzeit ein Repowering im Windpark Scheid im Landkreis Vulkaneifel durch und ersetzt vier ältere Anlagen zunächst durch zwei neue Windenergieanlagen der 7-Megawatt-Klasse. Eine dieser modernen Anlagen wird künftig genossenschaftlich betrieben –
Bürgerinfoveranstaltung zum Windpark Rappeneck im Schwarzwald zur Bürgerbeteiligung Finanzierungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2025 Werbung Infoveranstaltung zu möglichem Windpark bei Vöhrenbach und Furtwangen: Fünf Windkraftanlagen für den Schwarzwald-Baar-Kreis (WK-intern) - Auf dem Weg zur Energie- und Wärmewende spielt der Ausbau der regionalen Windkraft für den Energiedienstleister badenova und die SIVENTIS aus Vöhrenbach eine zentrale Rolle. Ein weiterer Baustein auf diesem Weg: Der neue Windpark Rappeneck. Auch die beiden Städte Vöhrenbach und Furtwangen im Schwarzwald unterstützen das Windparkprojekt auf ihrer Gemarkung, da sie sich mit den Herausforderungen der Energiewende beschäftigen. Um BürgerInnen über die Nutzung von Windkraft sowie die Eckdaten des Vorhabens transparent zu informieren, laden die zwei Kommunen, badenova und SIVENTIS Interessierte herzlich zu einem Info-Event am 24. März
Öko-Institut-Studie: Der Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg kann beschleunigt werden Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2025 Werbung Eine Studie des Öko-Instituts zeigt auf, wie langwierige Prozesse bei Flächenfindung und Genehmigung, hohe Pachten und steigende Kosten die Ausbaupläne in Baden-Württemberg verlangsamen. (WK-intern) - Um die Energiewende im Land umzusetzen, braucht es für Projektierung, Betrieb und Finanzierung von Windparks bessere Rahmenbedingungen. Unsicherheit über die Nutzbarkeit von guten Standorten, stockende Genehmigungsverfahren und höhere Kosten als in anderen Bundesländern verlangsamen den Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das Öko-Institut im Auftrag der EWS Elektrizitätswerke Schönau eG in den vergangenen Monaten erstellt und nun vorgestellt hat. Die Autorinnen und Autoren der Studie "Beschleunigung des Windenergieausbaus in Baden-Württemberg" zeigen gleichzeitig
Landkreis Oder-Spree wird Energie-Kommune des Monats E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 10. Februar 2025 Werbung Wärme, Mobilität, Strom: Oder-Spree denkt Klimaschutz ganzheitlich (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. Verein (AEE) zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Der Landkreis Oder-Spree zeigt, wie eine erfolgreiche Energiewende im ländlichen Raum gelingt. Mit einem Klimaanpassungskonzept, Bürgerbeteiligung und einem starken Ausbau Erneuerbarer Energien produziert die Region bereits mehr Strom, als sie verbraucht. Durch Sektorenkopplung wird die Erneuerbare Energie nicht nur für Strom, sondern auch für Wärme und Mobilität genutzt. Der brandenburgische Landkreis mit 180.000 Einwohner*innen liegt südöstlich von Berlin und erstreckt sich bis zur polnischen Grenze. Er ist einer der ersten Flächenlandkreise Deutschlands, der neben einem Klimaschutzkonzept
Windpark Münsterwald: Bürgerbeteiligung geht in zweite Runde Finanzierungen Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2024 Werbung Bürgerinnen und Bürger können ab Anfang Dezember selbst in den Klimaschutz investieren und sich am bereits bestehenden Windpark Münsterwald finanziell beteiligen: (WK-intern) - Die STAWAG – Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG bietet eine zweite Runde einer Bürgerbeteiligung in Form eines Nachrangdarlehens an. „Wir haben uns ehrgeizige Klimaziele gesetzt: Bis 2030 möchten wir so viel grünen Strom in eigenen Anlagen erzeugen, dass wir rechnerisch die gesamte Stadt damit versorgen können. Weit mehr als die Hälfte des Ziels haben wir schon erreicht“, so Frank Brösse, Geschäftsführer der STAWAG Energie GmbH, einer 100%-Tochter der STAWAG, die auf den Ausbau der erneuerbaren Energien spezialisiert ist. „Für
Stadtwerke Münster melden: Windenergie-Bürgerbeteiligung ausverkauft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2024 Werbung Private Anlegende zeichneten innerhalb eines Tages 570.000 Euro (WK-intern) - Geld investieren und vom Ausbau der Windenergie profitieren – dieses Angebot kam bei der Ökostromkundschaft der Stadtwerke Münster offensichtlich gut an: Innerhalb eines Tages waren die rund 570.000 Euro Emissionsvolumen einer Bürgerbeteiligung für das Windenergie-Projekt Südlohn gezeichnet, nachdem die Stadtwerke sie für ihre Privatkundinnen und -kunden Ökostrom geöffnet hatte. „Dieses Tempo ist auch für uns ein neuer Rekord“, sagt Maximilian Wolf, Abteilungsleiter Erneuerbare Energien bei den Stadtwerken. Er führt den Erfolg der Bürgerbeteiligung zum einen auf den attraktiven Zinssatz von 5,25 Prozent zurück. Die rege Teilnahme zeige aber auch, dass die Menschen