Windparkeröffnung: Gemeinschaftswindpark von Energieversorgern und Bürgern geht ans Netz Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2014 Werbung Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG - eine Beteiligung der Schweriner WEMAG - hat gemeinsam mit der Rheinhessischen Energie- und Wasserversorgungs-GmbH und 300 Bürgern am 31.Juli 2014 den Gemeinschaftswindpark Kandrich GmbH & Co. KG in Betrieb genommen. Schwerin/Ingelheim - Der Windpark verfügt über eine installierte Erzeugungsleistung von 18 Megawatt, wird ca. 54 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr in das öffentliche Netz einspeisen und so rund 15.000 Haushalte mit elektrischer Energie versorgen. (WK-intern) - Der durchgerechnete Gesellschaftsanteil der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG beträgt 20 Prozent. Das Unternehmen erhöht damit seine Erzeugungsleistung auf 207 Megawatt. „Für uns stellt diese
WWF-Studie: Windkraft im Burgenland – ein Modell für ganz Österreich Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Juni 2014 Werbung Best Practice: Erneuerbare Energie, Naturschutz und Bürgerbeteiligung Das Burgenland erlebte in den letzten 15 Jahren eine beispiellose Entwicklung in Bezug auf die Nutzung erneuerbarer Energien, allen voran die Windkraft. (WK-intern) - Das kleine österreichische Bundesland hat sich in dieser Zeit vom reinen Energieimporteur zur rechnerisch stromautarken Vorzeigeregion entwickelt – obwohl diese Region ein ökologisch höchst sensibles als auch touristisch bedeutsames Gebiet ist. Wien/Eisenstadt/Frauenkirchen - Dennoch konnte der Ausbau der Windkraft im Einklang dieser verschiedenen Interessen stattfinden. Das Modell Burgenland ist für den WWF ein Vorzeigemodell für den Ausbau erneuerbaren Energien in ganz Österreich, bei dem auch der Naturschutz mitberücksichtigt wird. Das ist das
EnergieNetz Hamburg will Beteiligung an den Hamburger Energienetzen Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Juni 2014 Werbung EnergieNetz Hamburg eG Genossenschaft verfolgt auch nach dem Ausstieg aus dem Konzessionsverfahren ihr Ziel einer Beteiligung an den Hamburger Energienetzen Die Anfang Januar 2014 gebildete Bietergemeinschaft aus der Bürgergenossenschaft EnergieNetz Hamburg eG (ENH) und dem erfahrenen Netzbetreiber Alliander AG beendet die Teilnahme am Stromnetzkonzessionsverfahren in Hamburg. (WK-intern) - Unternehmensstrategische Entscheidungen der niederländischen Muttergesellschaft Alliander N.V. haben zur Folge, dass die Bewerbung nicht fortgeführt werden kann. Die „EnergieNetz Hamburg eG“ bietet dem Senat nun Gespräche über eine Zusammenarbeit an. Die Genossenschaft fördert weiterhin die Implementierung und Umsetzung von dauerhafter und nachhaltiger Bürgerbeteiligung bei der Hamburger Energiewende. Die EnergieNetz Hamburg eG und die Alliander AG
Bürgergenossenschaft begrüßt Gasnetz-Zuschlag für Berlin Energie Mitteilungen 5. Juni 2014 Werbung Die BürgerEnergie Berlin begrüßt das Ergebnis des Konzessionsverfahrens für das Berliner Gasnetz, nach dem der Landesbetrieb Berlin Energie den Zuschlag erhalten soll. (WK-intern) - Luise Neumann-Cosel, Vorstand der BürgerEnergie Berlin, erklärt dazu: "Wir freuen uns, dass die Berlin Energie künftig das Gasnetz betreiben soll. Dann kommt das Gasnetz als wichtiges Element der Daseinsvorsorge unter demokratische Kontrolle. Wir sehen auch seine ökologische Bedeutung für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Vor allem aber sehen wir mit der Berlin Energie als Partner auch eine echte Chance auf neue Wege der Bürgerbeteiligung." Die Bürgergenossenschaft und der Landesbetrieb Berlin Energie führen bereits seit Längerem intensive Gespräche, um gemeinsam mögliche
Windstrom für alle – Bürgerbeteiligungsmodelle machen es möglich Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2014 Werbung Windenergie ist nicht nur eine der umweltfreundlichsten Stromerzeugungsarten, sondern eine Energieerzeugung mit vielen Beteiligungsmöglichkeiten. Das größte Beteiligungsunternehmen der Windbranche, die W.E.B, und der größte Windkraftbetreiber, die Energie Burgenland, zeigen vor wie eine Beteiligung der Bevölkerung umgesetzt werden kann. (WK-intern) - „Die Windenergie ist die Stromerzeugungstechnologie der Energiewende“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und ergänzt: „Die Einbindung der Bevölkerung ist ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende.“ Das reine Bürgerbeteiligungsunternehmen Am Samstag wurde der Windpark Matzen/Klein-Harras mit einem Volksfest eröffnet. Mehr als 350 BesucherInnen nahmen die Gelegenheit wahr, sich über den Windpark, die Windenergie und den Betreiber W.E.B zu informieren. Die W.E.B ist einer der
Online-Karte informiert über Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten Behörden-Mitteilungen Brandenburg 10. Mai 2014 Werbung Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten in Brandenburg Online-Karte informiert über Organisationsformen und Standorte der Projekte Potsdam - Die Energiewende ist nicht nur eine technologische Wende, sondern bringt auch einen gesellschaftlichen Umbruch mit sich: Während jahrzehntelang wenige Energieversorger den Energiemarkt dominierten, agieren inzwischen - mit wachsendem Anteil der erneuerbaren Energien - immer mehr Privatpersonen, Landwirte und Genossenschaften. Wo diese in Brandenburg aktiv sind, hat die ZukunftsAgentur jetzt in einer Online-Karte zusammengefasst. „In Brandenburg ist der Trend zur lokalen Energieversorgung klar erkennbar. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger, Initiativen, Genossenschaften, Vereine und andere Organisationen schließen sich vor Ort zusammen, um ihre selbst Energie zu produzieren. Damit leisten sie dort einen
Windparkplaner WSB demonstriert zusammen mit Tausenden Menschen in Berlin Mitteilungen 8. Mai 2014 Werbung Energiewende nicht kentern lassen Am 10. Mai 2014 werden in Berlin erneut Zehntausende Menschen im Regierungsviertel für die Energiewende auf die Straße gehen. So auch die Dresdner WSB Unternehmensgruppe. (WK-intern) - Dresden - Die Forderungen sind klar: erneuerbare Energien konsequent ausbauen, Investitionssicherheit schaffen, Bürgerbeteiligung weiterhin ermöglichen. Die Energiewende wird durch den Mittelstand, viele Kommunen und eine breite Bürgerbeteiligung getragen. „Dieses gesellschaftliche Fundament ist die Basis unserer Arbeit“, so Andreas Dorner, Geschäftsführer der WSB Neue Energien Holding GmbH. „Aus dieser Mitte heraus wurden und werden enorme Investitionen in den Aufbau der dezentralen Energieversorgung gesteckt. Das muss die Politik berücksichtigen, wenn sie einschneidende Änderungen am
Fünf Windräder: Windpark Losheim-Britten wurde Montag feierlich eingeweiht Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2014 Werbung Fünf Windräder drehen sich in Losheim-Britten und setzen ein deutlich sichtbares Zeichen für eine umweltfreundliche Energieerzeugung. Der neue Windpark am Standort Losheim-Britten wurde gestern seiner Bestimmung übergeben, in Anwesenheit des saarländischen Umweltministers Reinhold Jost und der Projektpartner: der Familie von Boch, der VSE Aktiengesellschaft, der Gemeinde Losheim und der Technischen Werke Losheim GmbH (TWL). (WK-intern) - „Damit haben wir das Versprechen eingelöst, das wir unseren Kunden, dem Land und unseren kommunalen Anteilseigner gegeben hatten. Wir tragen und gestalten die Energiewende im Saarland aktiv mit“, so VSE-Vorstand Tim Hartmann. Der Saarländische Umweltminister Reinhold Jost lobt das Engagement der VSE-Gruppe für die Windenergie: „Ich will,
Bundesweites KfW-Programm: Energetische Stadtsanierung Mitteilungen Technik 23. April 2014 Werbung Vor Ort die Energiewende anpacken! Energetische Stadtsanierung auf Quartiersebene umsetzen Neue Fortbildung für zukünftige Sanierungsmanager Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt seit zwei Jahren Städte und Gemeinden bei der Erstellung energetischer Quartierskonzepte. (WK-intern) - Zu deren Umsetzung gibt es Fördermittel für die Einstellung qualifizierter Sanierungsmanager. Das nötige Know-how bekommen die künftigen Allrounder im Quartier in der neuen Fortbildung, die der fesa e.V. und das Institut für Fortbildung und Projektmanagement (ifpro) ab dem 5. Mai 2014 gemeinsam anbieten. In fünf Modulen á zwei Tagen vermittelt die Fortbildung praxisnahes Wissen für die Umsetzung energetischer Maßnahmen in Stadtteilen und Gemeinden. Für eine erfolgreiche Umsetzung von Klimaschutzkonzepten ist es
juwi und Stadtwerke Rastatt-Tochter Prowind unterzeichnen Kooperationsvertrag Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2014 Werbung Für Windkraft in Schömberg: juwi und Stadtwerke Rastatt-Tochter Prowind unterzeichnen Kooperationsvertrag Kommune setzt auf sauberen Strom 15 Jahre altes Windrad soll durch leistungsfähigere Neuanlagen ersetzt werden Kooperation bewirbt sich um Standort In Schömberg dreht sich auf der Langenbrander Höhe seit 1998 ein Windrad. Nach dem Beschluss der Kommune soll dieses jetzt durch bis zu fünf Anlagen der neuesten Generation ersetzt werden. Mit der erzeugten Strommenge könnten dann 10.000 Durchschnittshaushalte statt wie bisher 300 versorgt werden. Schömberg hat zu diesem Zweck mit dem Landesforst und privaten Eigentümern die Fläche für Windkraft ausgeschrieben. Um diese bewerben sich das Projektentwicklungsunternehmen juwi Energieprojekte GmbH (juwi) und die Stadtwerke
EnergieNetz Hamburg eG und Alliander AG haben ihr gemeinsames Angebot für die Stromnetzkonzession in Hamburg abgegeben Mitteilungen 4. April 2014 Werbung Die Bietergemeinschaft aus EnergieNetz Hamburg eG und Alliander AG haben am 31.03.2014 fristgerecht ihr gemeinsames Angebot für die Stromnetzkonzession in Hamburg abgegeben. Mit der gemeinsamen Bewerbung unterstreichen beide Unternehmen ihr konkretes Interesse an der Modernisierung und am Betrieb des Hamburger Stromnetzes und betonen zugleich ihren Wunsch nach einer kommunalen Partnerschaft mit der Freien und Hansestadt Hamburg. (WK-intern) - Alliander bringt langjährige Erfahrung und innovative Konzepte bei der Modernisierung von städtischen Verteilnetzen für die Anforderungen der Energiewende nach Hamburg. Für eine erfolgreiche Energiewende sind auch im Stromverteilnetz umfangreiche technische und organisatorische Weiterentwicklungen erforderlich, um die Erzeugung auf dezentrale und überwiegend erneuerbare Energiequellen umzustellen.
Mit der Eröffnung des Windparks Prellenkirchen IV avanciert Prellenkirchen zur Windgemeinde Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2014 Werbung Gemeinde voll im Wind Prellenkirchen baut Vorreiterstellung als Windgemeinde in NÖ aus (WK-intern) - Mit der Eröffnung des Windparks Prellenkirchen IV avanciert Prellenkirchen zur Windgemeinde in Niederösterreich und setzt seinen Weg der Windenergienutzung konsequent fort. „Gerade der heute eröffnete Windpark in Prellenkirchen ist ein gelungenes Beispiel für Beteiligung von Bürgern und Bürgerinnen bei der Nutzung der sauberen Windenergie“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Heute wurde der Windpark Prellenkirchen IV im Beisein von Landesrat Stephan Pernkopf, Bürgermeister von Prellenkirchen Johann Köck, Vorstandsprecher der EVN Peter Layr und Geschäftsführer der Anton Kittel Mühle Windkraft GmbH Hannes Taubinger eröffnet. Mit der Errichtung von