Wasserstoff-Portfolio: Bosch arbeitet an mobiler und stationärer Brennstoffzelle Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 17. November 2021 Werbung Bosch baut Wasserstoff-Portfolio aus (WK-intern) - Kooperation mit OMB Saleri zu H2-Tankkomponenten für mobile Anwendungen Bosch bietet ab sofort Tankventile und Druckregler für Wasserstofftanks an. Bosch und OMB Saleri entwickeln Produkte gemeinsam für die Großserie weiter. Bosch erwartet 2030 jedes achte neue Nutzfahrzeug mit Brennstoffzelle. Stuttgart/Brescia, Italien – Bosch erweitert sein Produktportfolio für mobile Wasserstoffanwendungen: Ab sofort zählen hierzu auch Komponenten für H2-Tanksysteme wie Tankventile oder Druckregler. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen arbeitet dafür mit dem italienischen Spezialisten OMB Saleri in einer Entwicklungspartnerschaft zusammen, in der die Produkte gemeinsam weiterentwickelt werden. „Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein im künftigen Antriebsmix, um die Klimaneutralität zu erreichen“, sagt Dr. Uwe
Rolls-Royce und cellcentric besiegeln Aufbruch zur emissionsfreien Energieversorgung mit Brennstoffzellen E-Mobilität Ökologie Technik Wasserstofftechnik 9. November 20219. November 2021 Werbung Rolls-Royce und cellcentric, das Gemeinschaftsunternehmen der Daimler Truck AG und der Volvo Group AB, gehen den nächsten Schritt in ihrer strategischen Zusammenarbeit für den Einsatz von cellcentric-Wasserstoff-Brennstoffzellen-Modulen. Nachhaltige mtu-Energieversorgungslösungen für Rechenzentren in der Entwicklung Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe in wasserstoffbasierte und CO2-freie Stromversorgung Brennstoffzellen-Prototypen bereits auf dem Prüfstand Pilotinstallationen im Jahr 2023 Markteinführung Mitte des Jahrzehnts Erster Auftritt für mtu-Brennstoffzellenelement bei UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow (WK-intern) - Der Rolls-Royce-Geschäftsbereich Power Systems entwickelt auf Basis der cellcentric-Wasserstoff-Brennstoffzellen CO2-freie, klimaneutrale und lediglich Wasserdampf emittierende mtu-Komplettsysteme zur Notstromversorgung von Rechenzentren. Rolls-Royce gehört zu den drei größten Lieferanten von Notstromsystemen für Rechenzentren. Rolls-Royce und cellcentric wollen der Brennstoffzellentechnologie zum Durchbruch verhelfen und sind
Saubere Antriebe. Effizient produziert. Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 25. Oktober 202125. Oktober 2021 Werbung FC³ Fuel Cell Conference Chemnitz: „Saubere Antriebe. Effizient produziert.“ (WK-intern) - Wissenschaftliche Chemnitzer Konferenz zum Thema Brennstoffzelle findet am 23. und 24. November 2021 statt TU Chemnitz ist mit zahlreichen Beiträgen präsent – Anmeldungsschluss: 12. November 2021 Der HZwo e.V, die Technische Universität Chemnitz und das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU laden am 23. und 24. November 2021 erneut zur wissenschaftlichen Chemnitzer Konferenz zum Thema Brennstoffzelle ein. Die FC³ Fuel Cell Conference Chemnitz steht unter dem Motto „Saubere Antriebe. Effizient produziert.“ und thematisiert Aspekte der serientauglichen Brennstoffzellen und deren Antriebssystem sowie die effiziente Herstellung durch modernste Produktionsprozesse. Bei Prof. Dr. Thomas von
Neue Katalysatoren für Brennstoffzellen: effizient und mit konstant hoher Qualität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 4. Oktober 2021 Werbung Soll aus Wasserstoff oder Methanol elektrische Energie gewonnen werden, kommen meist Brennstoffzellen zum Einsatz. (WK-intern) - Nanoskalige Katalysatoren bringen den Prozess in Schwung – bislang schwankt die Qualität dieser Materialien jedoch stark. Der Forschungsbereich CAN des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP räumt diese Probleme aus: Mit einem optimierten Katalysator und einer kontinuierlichen, reproduzierbaren Fertigung mit sehr guter Kontrolle über die Materialeigenschaften. Wasserstoff ist ein Zukunftsthema – so sollen H2-Antriebe etwa die Elektromobilität sinnvoll ergänzen. Brennstoffzellen helfen dabei, die chemische Energie, die im Wasserstoff oder auch in Methanol gespeichert ist, in elektrisch nutzbare Energie umzuwandeln, sprich Strom daraus zu gewinnen. Damit dies bei handhabbaren
Deutliche Effizienzsteigerung in der Laserproduktion für Elektromobilität E-Mobilität Mitteilungen Technik 4. Oktober 2021 Werbung Mit der Prozess Monitoring Einheit RAYSPECTOR bekommt die Lasermaterialbearbeitungen insbesondere in der Elektromobilität erneut einen Schub hin zu mehr Flexibilität und Qualität (WK-intern) - Die innovative Monitoring Einheit RAYSPECTOR, entwickelt für die Ablenkeinheit AS FIBER, unterstützt viele hochkomplexe Laser-produktionsprozesse bei der optischen Nachverfolgung wie sie z.B. häufig beim Schweißen von Batteriekontakten oder Bipolarplatten für Brennstoffzellen erforderlich sind. RAYSPECTOR macht sowohl eine Visualisierung des Werkstücks, als auch Schmelz- oder Schweißparameterprüfungen während der gesamten Fertigung möglich. So können Fehler und deren präzise Position auf dem Werkstück dokumentiert und ausgemerzt werden. Das führt insgesamt zu weniger Ausschuss und zu mehr Nachhaltigkeit im Produktionsprozess. Vor allem
Wasserstoff-Offensive: QUANTRON nimmt Brennstoffzellen-Transporter mit hoher Reichweite in Betrieb E-Mobilität Mitteilungen Wasserstofftechnik 30. September 2021 Werbung Europaweit einzigartig: QUANTRON stellt Brennstoffzellen-Transporter als Teil seiner Wasserstoff-Offensive vor Der Q-Light FCEV ist als H2-Fahrzeug im Bereich 3,5-4,2 t europaweit einzigartig. Es können Reichweiten von bis zu 500 km erreicht werden. QUANTRON setzt auf eine bewährte und sichere Antriebstechnologie. Der Transporter ist mit unterschiedlichen Aufbauvarianten erhältlich und vielfältig einsetzbar. (WK-intern) - Mit grünem Wasserstoff betankte Fahrzeuge schonen die Umwelt, sind leise unterwegs und überzeugen mit einer hohen Reichweite. Ideal für nachhaltige Unternehmen, die auf einen emissionsfreien Gütertransport für die Langstrecke setzen möchten. Die Quantron AG bietet neben vollelektrischen Nutzfahrzeugen auch Mobilitätslösungen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Systemen an. Ihr neustes Produkt in diesem Segment ist der Transporter Q-Light FCEV. Auf der
Wasserstoffautos als dezentrale mobile Energiespeicher für Wärme und Strom Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 29. September 2021 Werbung Das DLR erprobt Wasserstoffautos als mobile Kraftwerke für Strom und Wärme. Bei Bedarf können die Fahrzeuge Energie in Verteilernetze einspeisen oder lassen sich flexibel als Aggregate nutzen. Die DLR-Forschenden entwickeln Verfahren, wie sich Energieflüsse zwischen den Sektoren Energie und Verkehr steuern lassen. (WK-intern) - Wasserstoffautos können mehr als nur fahren: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erprobt ihren den Einsatz als mobile Kraftwerke. Die Brennstoffzellen der Fahrzeuge können hohe Leistungen an Strom und Wärme liefern. Außer für den Antrieb der Fahrzeuge lassen sich die Zellen als unabhängige Aggregate einsetzen oder an Stromnetze anschließen. So können Wasserstoffautos als dezentrale Energiespeicher dazu beitragen, Schwankungen erneuerbarer
Künstliche Intelligenz kommt besonders in der Energiewendebranche immer häufiger zum Einsatz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 20. September 2021 Werbung Smart in eine klimafreundliche Zukunft mit Künstlicher Intelligenz (WK-intern) - ZSW KI-Team entwickelt interaktive Plattform für Unternehmen Selbstlernende Verfahren helfen beispielsweise dabei, die Wind- und Solareinspeisung besser vorherzusagen oder Entwicklung und Produktion von Brennstoffzellen, Batterien und e-Fuels zu optimieren. Damit kleine und mittelständische Unternehmen nicht von den Großen der Branche abgehängt werden, brauchen sie zukunftsfähige Technologien. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat deshalb eine Innovationsplattform entwickelt, auf der Firmen selbst testen können, wie sie mit Künstlicher Intelligenz (KI) ihre Prozesse von der Produktentwicklung bis zum Geschäftsbetrieb zukunftstauglich und wirtschaftlich tragfähiger machen. Ideen und Konzepte dafür entwickelte das ZSW im Rahmen
Quantron wird mit CEO Michael Perschke zur Zero Emission Transportation Solution E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 3. September 2021 Werbung Michael Perschke wird CEO und Vorstand der Quantron AG (WK-intern) - QUANTRON ernennt den Automobil-Manager und EV-Pionier Michael Perschke zum CEO und Vorstand und holt sich damit weitere internationale EV-Kompetenz an Bord auf dem Weg zu einem eigenständigen Hersteller für EV & FCEV Busse & Trucks. Durch seine bisherigen Funktionen als Founder-CEO von Automobili Pininfarina, Senior Direktor bei der Audi AG, Managing Director Audi India und Direktor Steuerung der NSCs im Volkswagen Konzern bringt Perschke langjährige globale Automotive- und EV-Erfahrungen als auch Gründererfahrung mit zu QUANTRON. Er war bereits in zahlreichen Funktionen automobilen Wertschöpfungskette erfolgreich tätig: in Zentralfunktionen bei der Audi AG –
Grüner Wasserstoff im Fokus von ees Europe Restart 2021 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 1. September 2021 Werbung Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der Energiewende – und eine riesige Chance für eine an Klimaschutz, Innovation und Nachhaltigkeit orientierte Industrie und Gesellschaft. (WK-intern) - Der mit erneuerbarer Energie erzeugte Wasserstoff steht im Fokus der Innovationsplattform The smarter E Europe Restart 2021 und der ees Europe Restart 2021 vom 6. bis 8. Oktober auf der Messe München. Das während der Messe stattfindende „The smarter E – Green Hydrogen Forum“ ist ein Schaufenster für Branchenvertreter der gesamten Wertschöpfungskette. Außerdem treffen sich Unternehmer, die Wasserstoff, Brennstoffzellen, Elektrolyse und Power-to-Gas in die Märkte bringen wollen, im Ausstellungsbereich „Green Hydrogen Forum & Expo“ in Halle B6. Die Produktion
OPTIMA erweitert Portfolio um Herstellanlagen für Brennstoffzellen E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 30. August 2021 Werbung Brennstoffzellenfahrzeuge gelten als eine mögliche Lösung im Kampf gegen den Klimawandel. Technologien für die Antriebe der Zukunft Die OPTIMA Unternehmensgruppe erweitert ihr Portfolio um Produktionsanlagen für Brennstoffzellen (WK-intern) - Um die Produktionskapazitäten von Brennstoffzellen zu erhöhen, hat die Optima Unternehmensgruppe nun entsprechende Maschinenlösungen entwickelt. Die in der Produktion notwendigen Prozessschritte – Beschichten, Schneiden, Zusammenfügen der einzelnen Lagen und Stapeln – werden dadurch automatisiert. Damit ist der Schwäbisch Haller Familienkonzern ein führender Anbieter von Komplettlösungen für die Brennstoffzellen-Fertigung. Diese sind ab sofort weltweit verfügbar. Informationen dazu erhalten Interessierte am 14. und 15. September 2021 auf der Messe f-cell im Haus der Wirtschaft in Stuttgart oder direkt bei
Mobilitätskonzepte werden von Fraunhofer auf der IAA 2021 vom 7. bis 12. September 2021 vorgestellt Aussteller E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 28. August 2021 Werbung Fraunhofer auf dem IAA Open Space und dem Mobility Summit Wie können wir Mobilität klimafreundlich gestalten? Wie verändern neue Mobilitätskonzepte unsere Städte? Wie kommen wir in Zukunft von A nach B? (WK-intern) - Die Institute der Fraunhofer-Gesellschaft zeigen auf der IAA 2021 vom 7. bis 12. September 2021 in München gleich an zwei Orten ihr Know-how sowie ihre Konzepte und Lösungen für die Mobilität von morgen. Auf dem IAA Open Space wird der Stand der Fraunhofer-Gesellschaft zentral am Königsplatz in München zu finden sein (Stand KP 185). Dort beantworten und diskutieren Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Gesellschaft drängende Fragen zur Mobilität der Zukunft. Auf