Biokraftstoff-Potential wird nicht ausreichend genutzt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 8. September 2015 Werbung Biokraftstoffbericht der Bundesregierung zeigt: Potential wird nicht ausreichend genutzt (WK-intern) - Nach dem jüngst vorgelegten Biokraftstoffbericht der Bundesregierung lag der Anteil von Biodiesel und Bioethanol am deutschen Kraftstoffmarkt im Jahr 2014 bei 5,2 Prozent. Obwohl größere Produktionskapazitäten vorhanden wären, stagniert ihr Anteil damit auf dem Wert des Vorjahres. „Durch Biokraftstoffe könnten deutlich mehr Treibhausgase eingespart werden, als dies im Moment der Fall ist. Zwar steckt sich die Bundesregierung immer wieder hohe Ziele für den Klimaschutz, greift aber regelmäßig zu kurz, wenn es um konkrete Maßnahmen zur Förderung von Alternativen geht“, sagte Robert Figgener, Vorstand im Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB). „Bei der Klimakonferenz
Beitrag zum Klimaschutz durch nachhaltig erzeugte Biokraftstoffe Bioenergie 17. August 2015 Werbung Gute Ernte für eine Verkehrswende mit Biokraftstoffen (WK-intern) - Für mehr Erneuerbare Energien auf der Straße sind reichlich Ressourcen vorhanden Berlin - Wenn die Deutschen in diesen Tagen aus dem Sommerurlaub zurückkehren, haben die meisten von ihnen Hunderte oder Tausende Straßenkilometer hinter sich gebracht und viele Tankfüllungen geleert. Denn der Pkw bleibt das beliebteste Verkehrsmittel im Urlaub - hohe Spritverbräuche im Sommer zeugen davon. Fossile Energie ist die Antriebskraft für die allermeisten Urlauber. Dabei gibt es mit den Erneuerbaren Energien umweltfreundliche Alternativen. Biokraftstoffe sind eine davon. Nach guten Ernten steht reichlich Energie vom Acker zur Verfügung, ohne die Versorgung mit Lebensmitteln zu
Diesel, die Kluft zwischen Technologie und Chemie Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Juli 2015 Werbung Neue Technologien erhöhen immer wieder die Herausforderungen an die benötigten Betriebsstoffe, ohne unerwünschte Nebenwirkungen im System zu funktionieren. (WK-intern) - Die Entwicklung von Euro 5-, jetzt Euro 6-Dieselmotoren schuf neue Anforderungen an die Qualität der verwendeten Dieselkraftstoffe. Darüber hinaus wirken ehrgeizige Pläne, Biokraftstoffe auf nationaler Ebene in den Markt einzuführen, diesem technischen Fortschritt eher entgegen, wodurch noch weitere Herausforderungen an Kraftstoff und Technik entstehen. 1. Injektoren Die heute allgemein angewendete Einspritztechnik bei Dieselmotoren arbeitet mit Einspritzdrücken oberhalb 2000 bar; 3000 Bar werden bereits angestrebt. Dies zieht extrem kleine Spaltweiten in den involvierten Aggregaten von unter 3 μm nach sich; die gemessenen Temperaturen in der Injektorspitze
So wird Power to Gas wirtschaftlich: 5 Stellschrauben auf dem Weg zur Marktreife Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Juni 2015 Werbung dena-Strategieplattform Power to Gas legt der Politik konkrete Handlungsempfehlungen vor (WK-intern) - Power to Gas kann entscheidend zum Erfolg der Energiewende beitragen: Es integriert erneuerbare Energien in die verschiedenen Energieverbrauchsbereiche und kann dabei im Gegensatz zu vielen anderen Technologien vorhandene Erdgas-Infrastrukturen nutzen. Um Power to Gas zur Marktreife zu verhelfen, muss der energiewirtschaftliche Rahmen allerdings noch angepasst werden. Welche fünf Stellschrauben die Politik dafür justieren muss, haben die Mitglieder der dena-Strategieplattform Power to Gas kürzlich auf ihrer Jahreskonferenz in Berlin dargelegt. „Die Power-to-Gas-Technologie ist ausgereift und steht zum Einsatz zur Verfügung“, so Ulrich Benterbusch, Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur (dena). „Unter den aktuellen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen
DNR aktualisiert Steckbrief zu TTip und CETA Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 18. Juni 2015 Werbung DNR-Steckbrief zu TTIP aktualisiert Die Debatte und die politische Spannung um das Freihandelsabkommen zwischen EU und USA (TTIP) sind größer als je zuvor. Wer nicht den Überblick verlieren will, kann den aktualisierten Steckbrief der DNR EU-Koordination zu Rate ziehen. Er bietet eine Übersicht über die wichtigsten umweltrelevanten Inhalte von TTIP, wie etwa Chemikalienpolitik, Landwirtschaft, Fracking und den stark umstrittenen Investitionsschutz. Außerdem gibt der Steckbrief einen Einblick in den Verhandlungsprozess und den Rechtsrahmen von TTIP und stellt wichtige Akteure vor. Die selbstorganisierte Bürgerinitiative "Stop TTIP" hat inzwischen die Zwei-Millionen-Marke übersprungen. Das sind doppelt so viele Unterschriften wie für eine offizielle Europäische Bürgerinitiative notwendig gewesen
Mikroreaktor Biodiesel aus Altspeisefetten mit überkritischem Methanol Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Mai 2015 Werbung Neues Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (WK-intern) - Biodiesel wird heute bevorzugt aus frischen Pflanzenölen hergestellt. Dies geschieht unter Einsatz eines Katalysators, der nach der Umesterung aufwändig abgetrennt werden muss. Frische Pflanzenöle als Rohstoff stehen wegen ihrer Konkurrenz zur Lebensmittelherstellung in der Kritik. In diesem Projekt soll ein neues Verfahren auf Basis von Altspeisefett entwickelt werden. Die Anforderungen an die Verarbeitung dieses Rohstoffes sind groß, da er Verunreinigungen und freie Fettsäuren enthält, die die Umesterung erschweren. Im neuen Verfahren soll überkritisches Methanol in einem Mikroreaktor verwendet werden. Bei erfolgreichem Verlauf würde ein katalysatorfreies Verfahren zur Verfügung stehen, das die Biodieselgewinnung aus stark
Appell: Jetzt Rahmenbedingungen zur Markteinführung von grünem Wasserstoff schaffen E-Mobilität 8. Mai 20157. Mai 2015 Werbung DWV-Fachkommission performing energy appelliert an deutschen Bundestag: (WK-intern) - Das EU-Parlament hat vergangene Woche im Rahmen der Novellierung der Erneuerbaren Energien Richtlinie (Renewable Energy Directive, RED) beschlossen, dass Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, mit dem zweifachen seines Energiegehaltes auf die Treibhausgasminderungsverpflichtung der Kraftstoffe angerechnet werden kann. Grüner Wasserstoff, der in Fahrzeugen mit elektrischen Antrieben zum Einsatz kommt, kann sogar fünffach angerechnet werden. Die EU legt damit den Grundstein für den Erfolg der Energiewende, denn grüner Wasserstoff verbindet die Strom- und Mobilitätswelt. Diese Integration eröffnet den Kraftwerksbetreibern erhebliche Potentiale zur Lösung der Probleme im Stromsektor. Welche Chancen und Herausforderungen, sich daraus für
EU-Biokraftstoffpolitik spricht sich für Reform aus Bioenergie 14. April 2015 Werbung Einigung über EU-Biokraftstoffreform: Wachstumspotenzial für Bioethanol (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass sich der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments am 14. April 2015 für den Kompromissvorschlag des EU-Ministerrats vom 1. April 2015 zur Reform der EU-Biokraftstoffpolitik ausgesprochen hat. Biokraftstoffe aus Reststoffen wie Stroh und Abfällen sollen zusätzlich gefördert werden. Für Biokraftstoffe aus Stärke, Zucker und pflanzlichen Ölen wird eine Obergrenze von 7 Prozent, bezogen auf den Energiegehalt, eingeführt. Die Berücksichtigung indirekter Landnutzungsänderungen (iLUC-Faktoren) als Malus für europäische Biokraftstoffe wurde wegen fehlender wissenschaftlicher Grundlage abgelehnt. Der BDBe bewertet den Abschluss der kontroversen Diskussion über die EU-Biokraftstoffpolitik als einen ersten,
BEE zeigt Wege in die neue CO2-arme Mobilitätsgesellschaft Bioenergie E-Mobilität Ökologie 15. Januar 2015 Werbung Der Aufbruch in die CO2-arme Mobilitätsgesellschaft kann gelingen, wenn wir alle es wirklich wollen", sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des BEE. (WK-intern) - "Ideen und Innovationen gibt es in Deutschland genug; gemeinsam mit den Menschen, Medien und der Politik ist es zu schaffen." Das ist das Ergebnis einer Grundlagenstudie, die das Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) für den BEE erstellt hat. Die Studie "Die neue Verkehrswelt. Mobilität im Zeichen des Überflusses: schlau organisiert, effizient, bequem und nachhaltig unterwegs" wurde in Kooperation mit der Deutschen Bahn, dem Fachverband Biogas und weiteren Fachverbänden erarbeitet und gestern beim BEE-Neujahrsempfang gemeinsam mit Bahnchef Dr. Rüdiger
Nachhaltige Versorgungssicherheit mit Erneuerbaren Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 22. Dezember 2014 Werbung Während die Investitionen in Erneuerbare Energien in vielen Ländern Europas bestenfalls stagnieren, nimmt das Engagement für saubere Energielösungen in zahlreichen wichtigen Schwellen- und Entwicklungsländern weiter zu. (WK-intern) - Das gilt nicht zuletzt für den Bereich der Biokraftstoffe: Immense Kosten für den Import fossiler Rohstoffe sind ein wichtiger Ansporn für den Ersatz von schmutzigem Erdöl durch saubere Alternativen, und zwar ungeachtet der zuletzt deutlich gesunkenen Rohölnotierungen. Der Wille zum Klima- und Umweltschutz ist die zweite wichtige Triebfeder für den verstärkten Einsatz von Biokraftstoffen. Wie Adam Brown, Erneuerbaren-Experte bei der Internationalen Energie-Agentur (IEA) in Paris betont, hat die Produktion von Biokraftstoffen auf mehreren asiatischen und
Kraftstoffe der Zukunft, Biokraftstoffe aus Rest- und Abfallstoffen Bioenergie Veranstaltungen 20. Dezember 201419. Dezember 2014 Werbung Der 12. Internationale Fachkongress für Biokraftstoffe „Kraftstoffe der Zukunft 2015“ findet vom 19.-20.01.2015 im CityCube Berlin statt. (WK-intern) - Potenziale für Biokraftstoffe aus Rest- und Abfallstoffen Internationaler Fachkongress für Biokraftstoffe mit 12 Parallel-Foren und über 50 Referenten Die Veranstalter erwarten wieder über 500 internationale Teilnehmer aus den Bereichen der Automobilproduktion, Mineralölwirtschaft, Chemischen Industrie Biokraftstoffproduktion, Wissenschaft und Forschung sowie nationalen und internationalen Behörden und Ministerien. Auch in 2015 werden am zweiten Kongresstag 12 Parallel-Foren mit über 50 Vorträgen angeboten, die ein breites Themenspektrum aus allen Biokraftstoffbereichen abbilden. Das Parallelforum „Biokraftstoffe aus Abfall- und Reststoffen“, das in Kooperation mit dem Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) veranstaltet wird, greift
Bündnis für Windwasserstoff setzt Zeichen für Energiewende im Straßenverkehr Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 5. September 2014 Werbung Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV) und performing energy – Das Bündnis für Windwasserstoff, Berlin! (WK-intern) - Zeichen setzen für Energiewende im Straßenverkehr DWV und performing energy fordern angepasste politische Rahmenbedingungen für „grünen Wasserstoff“ im Mobilitätssektor Berlin - Damit die Umsetzung der Energiewende gelingt und die Klimaziele in Deutschland erreicht werden können, ist die Einbeziehung von Straßenverkehr und Transportwesen dringend erforderlich. Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) und die Windwasserstoff-Initiative performing energy (PE) fordern deshalb in Abstimmung mit der Industrie die Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Es sei dringend erforderlich, die Definition des Begriffs „Biokraftstoffe“ um „durch Elektrolyse erzeugten Wasserstoff, dessen aufgenommene