Biogas-BHKWs profitabel betreiben Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Januar 2020 Werbung Biogasanlagen mit den angeschlossenen Biogas-BHKWs leisten ihren Beitrag zur Energiewende, indem Strom und Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen und landwirtschaftlichen Reststoffen produziert wird. (WK-intern) - Betriebe, die ihre Strom- und Wärmeproduktion flexibilisiert haben und nur noch zu Zeiten hoher Strompreise für wenige Stunden fahren, entlasten die Stromnetze. Damit leisten diese Betriebe dann wertvolle Beiträge zur Strom- und Wärmeproduktion, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. Hoher Kostendruck in der Biogasbranche Aufgrund der derzeit ungünstigen Randbedingungen der Biogasbranche, der Verteuerung von Rohstoffen aufgrund der regional unterschiedlich schwachen Ernteerträge, ist hartes Kostenmanagement in vielen Betrieben angesagt, die Biogasanlagen betreiben. Hierfür leistet die Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren
Flexibilisierung macht ältere Biogasanlagen rentabler Bioenergie Technik 8. Januar 2020 Werbung Vom Stationsgebäude bis zum Schutzgerät Biogasanlagen-Modernisierung als anschlussfertige Komplettlösung (WK-intern) - Flexibilisierung macht ältere Biogasanlagen rentabler. Aus diesem Grund entschlossen sich auch die Betreiber einer solchen Anlage im niedersächsischen Rietze, in die Erweiterung ihrer Kapazitäten zu investieren. Mit dem Umbau der vorhandenen Übergabestation und der Einrichtung einer neuen Unterstation beauftragten sie die Firma Ormazabal, die bereits bei Errichtung der ursprünglichen Anlage der Lieferant für die Mittelspannungstechnik war. Der Krefelder Experte für Energieverteilung koordinierte in der Planungsphase die Bedürfnisse des Kunden mit den Anforderungen des Verteilnetzbetreibers Avacon und setzte diese technisch um. Die Anlieferung der neuen Trafostation erfolgte ab Werk vollständig vorinstalliert, sodass auf
Megawatt-Teststand für Überspannungen von dezentralen EE-Anlagen Bioenergie Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 26. November 2019 Werbung Dezentrale Stromerzeugung: Neuer Megawatt-Teststand für Überspannungen (WK-intern) - Um für die gestiegenen Anforderungen an dezentrale Stromerzeugungsanlagen eine Prüfumgebung bereitzustellen, hat das Fraunhofer IEE in Kassel sein Testzentrum SysTec um einen Teststand für kurzzeitige Überspannungen erweitert. Mit dieser Prüfeinrichtung kann das dynamische Verhalten von Wind- und Photovoltaik-Anlagen, Blockheizkraftwerken oder Biogasanlagen bei kurzzeitigen, im Verbundnetz auftretenden Spannungsüberhöhungen vermessen werden. Seit der Aktualisierung der Netzanschlussrichtlinien im Herbst 2018 ist das Durchfahren von Überspannungen für neu installierte Anlagen auch in Regional- und Ortsnetzen vorgeschrieben. „Dezentrale Stromerzeugungsanlagen müssen für den sicheren Netzbetrieb verlässlich auf Störungen reagieren“, erklärt Dr. Philipp Strauß, stellvertretender Institutsleiter und Bereichsleiter Anlagentechnik und Verteilungsnetze am Fraunhofer
Akzeptanzumfrage: Bürger*innen wollen mehr Erneuerbare Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 18. Oktober 2019 Werbung Wichtig für den Kampf gegen den Klimawandel: Bürger*innen wollen mehr Erneuerbare Energien (WK-intern) - AEE-Akzeptanzumfrage 2019: Neun von zehn Bürger*innen sprechen sich klar für Erneuerbare Energien aus – auch wenn das bedeutet, dass Anlagen direkt in ihrer Nachbarschaft entstehen. Kaum ein Thema war in den vergangenen Monaten so präsent wie der Klimaschutz. Ein großer Baustein im Aufhalten des menschengemachten Klimawandels ist die Umsetzung der Energiewende. „Erneuerbare Energien können sehr viel dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen in Deutschland zu reduzieren, und zwar im Strom-, Verkehrs- und Wärmesektor“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). „Die deutsche Bevölkerung weiß, wie wichtig Erneuerbare
ETW Energietechnik tauscht zwei BHKW für Biogasanlage in Backnang Bioenergie 11. September 2019 Werbung (WK-intern) - Die BHKW-Spezialisten der ETW Energietechnik aus Moers haben für die kommunale Biogasanlage in Backnang-Neuschöntal zwei neue Blockheizkraftwerke geliefert. Dafür wurden die beiden alten Gasmotoren der Abfallwirtschaft Rems-Murr (AWRM) nach 65.000 Betriebsstunden und über acht Jahren Laufzeit ausgetauscht. Deutliche Effzienzsteigerung ETW hat dafür die gebrauchten BHKW-Motoren mit je 800 Kilowatt zurückgebaut. An gleicher Stelle wurden zwei neue, größere Gasmotoren mit einer elektrischen Leistung von 1560 und 1200 Kilowatt installiert. Verglichen mit den ausgetauschten Alt-Aggregaten bedeutet der Wechsel eine deutliche Effzienzsteigerung: Verfügten die gebrauchten BHKW noch über einen elektrischen Wirkungsgrad von 40,4 Prozent, beträgt dieser nun 42 Prozent. Der Gesamtwirkungsgrad beläuft sich
Alternative zu Mais-Monokultur in der Biogasproduktion Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie 2. August 2019 Werbung Energie aus Wildpflanzen: Eine Alternative für die Biogasproduktion? (WK-intern) - BioConstruct unterstützt regionale Initiative für nachhaltigen Anbau als Ergänzung zu Mais Können Wildpflanzen eine echte Alternative bei der Gewinnung von Biogas sein? Dieser Frage geht die Kooperation Lebensraum und Artenschutz (KLAr) Melle mit einem eigens eingesäten Versuchsfeld nach, auf dem in diesem Sommer eine Mischung aus rund 20 Pflanzen, darunter Kamille, Farne, Wiesenkerbel und Margeriten wächst. Weitere Flächen sollen folgen. Die BioConstruct GmbH unterstützt die Initiative. Zum einen mit ihrem Know-how als ein europaweit führender Anbieter und Betreiber Biogasanlagen. Zum anderen, indem sie den Landwirten die geerntete Biomasse von bis zu 25 Hektar
LEE Niedersachsen/Bremen begrüßt vom Bundestag beschlossene Gesetzesänderung Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie 27. Juni 2019 Werbung Luftreinhaltebonus für Biogasanlagen beschlossen (WK-intern) - Der Bundestag hat am gestrigen Mittwoch eine Gesetzesänderung beschlossen, die für mehr Rechtssicherheit bei Biogasanlagenbetreibern sorgt. Hintergrund war eine Forderung der Bioenergieverbände, die die unklaren rechtlichen Voraussetzungen für den Erhalt des Lufthaltebonus kritisiert hatten. Mit seinem Votum hat der Wirtschaftsausschuss des Bundestages einen Änderungsantrag beschlossen, durch den die 2018 festgelegten Verbesserungen rechtskräftig werden. Dazu Silke Weyberg, Geschäftsführerin des LEE Niedersachsen/ Bremen: „Der Luftreinhaltebonus für ursprünglich baurechtlich genehmigte Anlagen ist auch für die Biogasanlagenbetreiber in Niedersachsen ein Thema gewesen. In zahlreichen Gesprächen mit Abgeordneten ist es uns im Verbund mit den betroffenen Betreibern gelungen, die Politik für das
Neue Hochlastreaktoren für eine bessere Verarbeitung von Gülle in Biogasanlagen Bioenergie 23. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Gülle kommt nicht nur auf dem Feld zum Einsatz: Eine Alternative liegt in der energetischen Nutzung in Biogasanlagen. Mit den richtigen Technologien lässt sich dies realisieren. Das ist zukünftig für Biogasanlagenbetreiber von Vorteil, da sich die gesetzlichen Einspeisevergütungen von Biogas ins Netz verändern beziehungsweise wegfallen und sie dementsprechend darauf angewiesen sind, den wirtschaftlichen Betrieb mit neuen Konzepten zu realisieren. Darum geht es im INTERREG-Projekt „Grüne Kaskade – Hochlastvergärung“, in das neben der FH Münster die Unternehmen PlanET Biogastechnik GmbH und Bio-energiecluster Oost-Nederland (BEON) involviert sind: Gemeinsam haben sie Hochlastreaktoren für Biogasanlagen entwickelt, die das Potenzial der flüssigen Phase
Biogas: Unterschätzter Energielieferant springt in die Bresche, wenn Sonne und Wind Pause haben Bioenergie 8. Februar 2019 Werbung Nach dem Kohleausstieg 2038 muss die Grundlast neu gesichert werden (WK-intern) - BioConstruct sieht großes Potential für Biogasanlagen Obwohl das Aus der Kohleverstromung seit langem feststeht, kam der Zeitpunkt für manche nun doch wie ein Paukenschlag. Spätestens 2038 soll das letzte deutsche Kohlekraftwerk vom Netz gehen. So empfiehlt es die Kohlekommission der Bundesregierung, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Spätestens jetzt ist klar: in den kommenden 20 Jahren müssen Kraftwerkskapazitäten in erheblichem Maße ersetzt werden. Eine neue Chance für Biogas? – als einziger grundlastfähiger erneuerbare Energieträger kann Biogas schließlich Strom und Wärme liefern, wenn Sonne und Wind Pause haben. Die BioConstruct GmbH appelliert an
Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen dieses Jahres bereits 38 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 10. Dezember 2018 Werbung 2018 - ein gutes Jahr für die Erneuerbaren! (WK-intern) - Ein Erfolg, der auch dem privaten Engagement der Bürger zuzuschreiben ist, die einen großen Teil der Projekte finanziert haben. Allein die Erneuerbare-Energie-Projekte der UDI-Gruppe können rein rechnerisch den Verbrauch privater Haushalte einer Großstadt mit 1,8 Millionen Menschen decken. Ein wichtiger Meilenstein, der vor Jahren undenkbar war. Trotzdem ist die Energiewende noch lange nicht geschafft. Es waren fast 170 Milliarden Kilowattstunden Strom, die aus Sonne, Wind, Biomasse und Wasser in den ersten drei Quartalen dieses Jahr gewonnen wurden. Das ist ein Anstieg von drei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr 2017. 38 Prozent des Stromverbrauchs konnte
Mit Gülle Energie erzeugen und dem Klimaschutz dienen – Gemeinsames Positionspapier von DBV, BBE, FvB und FVH veröffentlicht Bioenergie Ökologie 29. November 2018 Werbung Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz hat der Deutsche Bauernverband (DBV) gemeinsam mit dem Bundesverband Bioenergie (BBE), dem Fachverband Biogas (FvB) und dem Fachverband Holzenergie (FVH) Maßnahmen zum Ausbau der Güllevergärung entwickelt. (WK-intern) - "Mehr Gülle in Biogasanlagen nutzen - das ist die Formel für aktiven Klimaschutz, mehr Luftreinhaltung, Gewässerschutz und erneuerbare Energien aus der Landwirtschaft. Wir wollen diese Win-Win-Lösung. Für realistisch halten wir eine Steigerung der Vergärung von derzeit rund 20 Prozent auf etwa 60 Prozent der gesamten Gülle- und Mistmengen in Biogasanlagen bis 2030", sagt der stellvertretende Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Udo Hemmerling. Mit der energetischen Nutzung von Gülle könne die Landwirtschaft etwa
Erneuerbare Energien – ein Sachbuch für Kinder und Erwachsene Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 5. November 2018 Werbung Auf die heranwachsende Generation warten noch eine Menge Herausforderungen auf dem Weg hin zu einer umweltfreundlichen, nachhaltigen Energieversorgung. (WK-intern) - Umso wichtiger ist es, schon die Kleinen an diese Thematik heranzuführen. In ihrem neuen Kinder- und Sachbuch „Erneuerbare Energien“ erklärt die Ingenieurin Carmen Skupin unterhaltsam und leicht verständlich, wie sich die verschiedenen regenerativen Energiequellen nutzen lassen. Jeder kennt Solarzellen und Windräder, aber wie genau funktioniert eine Biogasanlage und was hat es mit Planetenenergie und Erdwärme auf sich? Mithilfe von Experimenten, die man einfach zu Hause nachmachen kann, entdecken Kinder das Potenzial der erneuerbaren Energien auf spielerische Weise. Und auch erwachsene Leser ohne technisches