BayBG investiert in Umweltunternehmen „NATURA“ Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 27. Februar 2022 Werbung "Pure Biokraft" - Konsequente Kreislaufwirtschaft (WK-intern) - Unter dem Motto „pure biokraft“ verwertet die NATURA GmbH & Co. KG biogene Reststoffe und erzeugt daraus regenerative Energien. Das Unternehmen realisiert mit seiner konsequenten Kreislaufwirtschaft und mit 90 Mitarbeitern ein dynamisches Wachstum, schloss das Jahr 2021 mit einem Umsatz von 12 Mio. Euro ab. Mit dem von der BayBG Bayerischen Beteiligungsgesellschaft eingebrachten Mezzanine-Kapital sichert das 2004 gegründete Umweltunternehmen sein weiteres Wachstum ab. Das breit aufgestellte Geschäftsmodell von NATURA umfasst zahlreiche Bereiche einer effizienten Kreislaufwirtschaft. Vor allem gewerbliche Speiseabfälle des Lebensmitteleinzelhandels von Lebensmittelproduzenten, aber auch der Gastronomie und die Biotonne werden gesammelt und daraus über Biogasanlagen grüner
SERCOO GROUP investiert in Wachstum Bioenergie Kooperationen Technik 8. Februar 2022 Werbung Die SERCOO Group mit Sitz in Lingen ist ihrem Anspruch, der bestmögliche professionelle Partner im Bereich Service zu sein, wieder einen Schritt näher. (WK-intern) - Seit Mitte Dezember 2021 hat die Brandt GmbH in Rockstedt mit der SERCOO Group GmbH aus Lingen einen neuen Eigentümer. SERCOO ist spezialisiert auf individuelle Komplett-Serviceleistungen für die Energie- und Transportbranche, sowie für Industrie, Handel und Automotive. Einerseits befasst sich SERCOO im Geschäftsbereich Turbo mit der Distribution und der Instandsetzung von Turboladern, andererseits beheimatet SERCOO Unternehmen der Bereiche Biogasanlagen, Blockheizkraftwerke und Instandsetzung von Motoren und Komponenten als auch Industrie- und Pumpenservice. Die Brandt GmbH ist seit 1995 ein führender
AD AGRO jetzt unter dem Dach des Biogasspezialisten WELTEC BIOPOWER Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 19. Oktober 2021 Werbung Marktposition und Wachstumskurs gestärkt, Synergien geschaffen (WK-intern) - Mit sofortiger Wirkung werden die Aktivitäten der AD AGRO systems GmbH & Co. KG von der WELTEC-Unternehmensgruppe aus Vechta weitergeführt. „Durch die Zusammenlegung der Geschäftsfelder von AD AGRO und WELTEC schaffen wir zukunftsträchtige Synergien im Bereich der Erweiterung und Optimierung bestehender Biogasanlagen“, erläutert Jens Albartus, der Geschäftsführer der WELTEC BIOPOWER GmbH. „Für AD AGRO stand die Entscheidung an, die Nachfolge strategisch zu regeln. Knowhow und Erfahrungen aus knapp 200 Biogasprojekten sollten auch zukünftig erfolgreich genutzt werden können. Da fügt sich das Engagement von AD AGRO passgenau in das Angebotsspektrum der WELTEC BIOPOWER ein“, erläutert Uwe
ausgebremst: LEE Niedersachsen-Bremen erwartet für 2021 Rückgang bei Biogasanlagen Bioenergie Mitteilungen 14. Oktober 2021 Werbung Niedersachsen verzeichnet höchste installierte Biogas-Leistung - Jedoch Rückgang für 2021 erwartet (WK-intern) - Der Fachverband Biogas e.V. stellt heute die Branchenzahlen für 2020 inklusive Prognose für 2021 vor. Das Ergebnis: kein nennenswerter Ausbau bei neuen Biogasanlagen, eine Brutto-Stromproduktion auf Vorjahresniveau und ein deutlicher Trend zu mehr flexibler Leistung. Die Anzahl der Biogasanlagen in Deutschland ist von 2019 auf 2020 um 60 auf 9.632 gestiegen. Die installierte Leistung erhöhte sich um 376 Megawatt (MW) auf 5.666, wovon 3.793 arbeitsrelevant sind, was einen Rückgang um ein MW gegenüber 2019 bedeutet. Rückgang für 2021 in Niedersachsen erwartet In der Summe wurde 2020 allerdings nicht mehr Biogasstrom ins Netz
Chancen der Bioenergie für beschleunigten Klimaschutz werden zu wenig genutzt Bioenergie Ökologie 24. Juni 2021 Werbung Bundesverband Bioenergie zeigt sich ernüchtert vom Klimaschutz Sofortprogramm 2022 (WK-intern) - Das heute vom Bundeskabinett beschlossene „Klimaschutz Sofortprogramm 2022“ bewertet Udo Hemmerling, stellv. Vorsitzender des Bundesverbandes Bioenergie (BBE), aus Sicht der Bioenergie: „Die Chancen für beschleunigten Klimaschutz mittels Bioenergie bleiben in weiten Teilen ungenutzt. Positiv ist, dass die Bundesregierung die Mittel für den Klimaschutz insgesamt aufstockt, besonders auch für die Forsten. Es ist aber fraglich, ob mit diesem Programm kurzfristig mehr Klimaschutz geleistet werden kann.“ Das Programm enthält aus Bioenergiesicht mit der angekündigten Mittelaufstockung für die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) und der Förderung des Baus abgedeckter Güllelagerstätten und emissionsarmer Tierställe richtige Ansätze, deren
Nur mit Förderung kann der Weiterbetrieb von Bioenergieanlagen gesichert werden Behörden-Mitteilungen Bioenergie 12. Mai 2021 Werbung Bioenergieanlagen im zukünftigen Energiesystem (WK-intern) - In den vergangenen Jahren hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Reihe von Post-EEG-Forschungsvorhaben gefördert, um Perspektiven für Bioenergieanlagen nach Auslaufen ihrer 20-jährigen Förderung im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auszuloten. Darin wurden mögliche Optionen für zukunftsfähige Geschäftsmodelle untersucht. In dem vom BMEL geförderten Verbundvorhaben „TRANSBIO“ werden die Ergebnisse gezielt gebündelt, um den Anlagenbetreibern konkrete Handlungsempfehlungen anzubieten. Viele Betreiber von Biogasanlagen und Holzkraftwerken stehen vor der Frage, wie ein erfolgreicher Weiterbetrieb in den nächsten Jahren gesichert werden kann. Die Ergebnisse aus den diesbezüglichen Forschungsprojekten sind vielfältig und zeigen keine allgemeingültigen Lösungen für die sehr anlagenspezifischen Betriebskonzepte auf.
WELTEC BIOPOWER realisiert zwei Biogasanlagen in Japan Bioenergie Mitteilungen 11. April 2021 Werbung Spezielle Anlagenstatik sichert Betrieb in Erdbebenregionen (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER errichtet derzeit in Japan zwei landwirtschaftliche 250-Kilowatt-Biogasanlagen für einen der größten Milchproduzenten des Inselstaates. Ein Standort liegt in Urahoro, auf Hokkaido, die nördlichste der japanischen Hauptinseln. Die zweite Anlage wird in Sakata (Präfektur Yamagata) auf der größten Insel Honshu gebaut. Beide Biogasanlagen entstehen in Erdbebenregionen und verfügen daher über eine spezielle Statik. Der erzeugte Strom und die Wärme werden direkt auf den Standorten genutzt, um energieautark zu sein. In Urahoro erfolgt die Inbetriebnahme im Sommer 2021, in Sakata im Herbst 2021. Nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima im März 2011 und der Förderung von erneuerbaren
Die Lösung zum schnellen Klimaschutz in Wärme und Verkehr ist Biomethan Bioenergie Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung 4. Februar 2021 Werbung Der Klimaschutz erfordert eine rasche und effiziente CO2-Reduktion. Erneuerbare Gase wie Biomethan bieten hier große Chancen. (WK-intern) - Denn sie stehen sofort zur Verfügung und können dezentral und heimisch erzeugt werden. Zwei aktuelle DVGW-Studien, die heute im Rahmen einer Online-Konferenz vorgestellt und mit Vertretern aus der Politik diskutiert wurden, zeigen: Mit der Weiterentwicklung von Biogasanlagen besteht in Deutschland ein höheres Erzeugungspotenzial für Biomethan als bisher angenommen. Werden hierfür alle Biomassequellen genutzt, die heute und in Zukunft zur Verfügung stehen, könnte Biomethan im Jahr 2050 mit rund 300 Terawattstunden einen Großteil des inländischen Endenergiebedarfs decken. „Mit dem bestehenden Biogas-Anlagenpark stehen schon jetzt heimisch erzeugte klimaneutrale
Trianel kompensiert Windstromflaute mit Bioenergie Bioenergie Windenergie 11. Januar 2021 Werbung Trianel gleicht in der Direktvermarktung unstete Winderzeugung mit Biogasanlagen aus (WK-intern) - Neue Vermarktungschancen für Biogasanlagen „Überbaute Biogasanlagen zeichnen sich durch ihre hohe Flexibilität aus. Diese Vorteile können ideal ausgenutzt werden, um das volatile Erzeugungsverhalten der Windenergie und Schwankungen in den Bilanzkreisen innerhalb einer Viertelstunde auszugleichen. Dabei können in Kombination mit der Intraday-Vermarktung deutlich höhere Erlöse erzielt werden als an den Regelenergiemärkten“, stellt Bastian Wurm, Leiter Direktvermarktung bei der Stadtwerke-Kooperation Trianel fest. Der stetig wachsende Anteil der erneuerbaren Energien erhöht den Wert von Flexibilität an den Intrayday- und Spotmärkten und für den internen Bilanzkreisausgleich großer Wind- und PV-Direktvermarkter. „Da die Preise für die Regelleistungsvermarktung
Bundesregierung setzt EU-Vorgaben um und beschließt strengere Anforderungen für Industrieanlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 16. Dezember 2020 Werbung Künftig gelten strengere Begrenzungen für den Schadstoffausstoß von technischen Anlagen, die immissionsschutzrechtlich genehmigt werden müssen. (WK-intern) - Das hat das Bundeskabinett heute mit der überarbeiteten Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) festgelegt. Zu den rund 50.000 betroffenen Anlagen gehören Abfallbehandlungsanlagen, Fabriken der chemischen Industrie und der Metallerzeugung, Zementwerke sowie große Anlagen der Nahrungsmittelindustrie. Die Neufassung der TA Luft ergänzt bislang noch nicht geregelte Anlagen, beispielsweise Biogasanlagen, Fabriken zur Pelletherstellung sowie Schredderanlagen. Erstmals sieht die Verwaltungsvorschrift bundesweite Regelungen zum Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner vor störenden Gerüchen vor. Große Tierhaltungsanlagen müssen künftig Ammoniak und Feinstaub besser aus der Abluft filtern. Bundesumweltministerin Svenja Schulze:
Biogasanlagen brauchen Weiterführungskonzepte Bioenergie 24. Juli 2020 Werbung Verlässliche Erneuerbare Energiequelle und regionale Wertschöpfung in Thüringen erhalten (WK-intern) - Obwohl die installierte elektrische Leistung des deutschen Biogasanlagenparks im vergangenen Jahr erstmals die Marke von 5.000 Megawatt erreicht hat, sieht die Prognose ab 2020 nicht gut aus. In seinen heute veröffentlichten Branchenzahlen geht der Fachverband Biogas e.V. von einem Rückbau im Anlagenbestand aus und damit auch von einer Reduzierung der aus Biogas erzeugten Strom-, aber auch Wärmemenge. Thüringen ist ebenfalls davon betroffen. „In Thüringen sorgt die Biogasbranche für eine verlässliche und speicherbare regenerative Energieversorgung und regionale Wertschöpfung im ländlichen Raum“, sagt ThEEN-Geschäftsführerin Jana Liebe mit Blick auf die Vorstellung der Biogas-Branchenzahlen im
Trotz Brexit: Biogasanlagen aus Melle für GB Bioenergie Mitteilungen Ökologie 25. Februar 2020 Werbung BioConstruct setzt auf Green New Deal und Potenziale in Übersee und Osteuropa (WK-intern) - Kein Markt in Deutschland ohne verlässliche Rahmenbedingungen Obwohl der Bau von Biogas- und Windkraftanlagen in Deutschland nicht zuletzt aufgrund der Blockadepolitik aus Berlin weiter stockt, kann die BioConstruct GmbH erneut auf ein gutes Jahr zurückblicken. Ein Grund dafür ist die weiterhin gute Nachfrage aus Großbritannien, wo das Meller Unternehmen 2019 sieben Biogasanlagen ans Netz gebracht und seine Position als Technologieführer für Planung und Bau schlüsselfertiger Abfallvergärungsanlagen gestärkt hat. Ein weiterer Grund ist der Trend zur Biomethaneinspeisung mit entsprechender Förderung in Frankreich. Und dass darüber hinaus selbst hierzulande noch Biogasanlagen