Neues Inline-Messsystem für Biogasanlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 21. April 2015 Werbung Säuregehalt Störungen schneller erkennen (WK-intern) - Essigsäure besserer Indikator für Prozessinstabilität als pH-Wert Das Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik (KSI) und das Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte der Humboldt-Universität (IASP) legten in einem Forschungsprojekt den Grundstein für ein Inline-Messsystem, das Essig-, Propion- und Buttersäure direkt in der Anlage erfasst. Die Forscher zeigten auch, dass die Essigsäurekonzentration Prozessinstabilitäten deutlich eher und intensiver anzeigt als der pH-Wert. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert. Eine kontinuierliche Überwachung der Konzentrationen organischer Säuren direkt in der Biogasanlage ist derzeit nicht Stand der
BayWa r.e. übernimmt Servicegeschäft von der Deutschen Immobilien Leasing GmbH Bioenergie Solarenergie Windenergie 20. April 2015 Werbung Zum 1. April hat BayWa r.e. das Servicegeschäft für Renewable Energies von der Deutschen Immobilien Leasing GmbH, einer 100%igen Tochter der Deutschen Bank AG, erworben. (WK-intern) - Die Übernahme betrifft 50 Verträge für hauptsächlich kaufmännische Servicedienstleistungen erneuerbarer Energieanlagen. München - Außerdem wird das Team mit sechs Mitarbeitern in Düsseldorf übernommen. Perspektivisch soll dieser Standort weiter ausgebaut werden. Das Team in Düsseldorf betreut derzeit Projekte mit einer Gesamtnennleistung von zirka 300 MW. Damit erhöhen sich die von BayWa r.e. in diesem Servicegeschäft betreuten Anlagen auf eine Nennleistung von insgesamt rund 900 MW. Insgesamt hat BayWa r.e. Wind-, Solar- und Biogasanlagen mit rund 2 Gigawatt
Praktikertag: Biogasanlage Quesitz präsentiert sich im Rahmen der Biogas-Fachgespräche Bioenergie Veranstaltungen 6. Februar 2015 Werbung Im Rahmen der Leipziger Biogas-Fachgespräche verfolgt der Praktikertag das Ziel, interessierten Teilnehmern einen Einblick in die Praxis der Biogaserzeugung zu ermöglichen. (WK-intern) - Für den laufenden Jahrgang 2014/2015 hat sich die Naturgas Quesitz GmbH am 17. Februar 2015 zu einer Führung über das Betriebsgelände der Biogasanlage in Markranstädt, Ortsteil Quesitz bereit erklärt. Anmeldungen für die kostenfreie Veranstaltung werden per E-Mail unter fachgespraeche(at)dbfz(dot)de entgegen genommen. Die Biogasanlage in Quesitz befindet sich vor den Toren der Stadt Leipzig und wird ausschließlich mit nachwachsenden Rohstoffen (Silagen aus Mais, Gras, GPS, Kleegras sowie Getreide und Zuckerrüben) betrieben. Bau und Inbetriebnahme der Anlage erfolgten Ende 2011. Die Anlage
Kooperation: Statkraft und Next Kraftwerke arbeiten bei der Vermarktung erneuerbarer Energien zusammen Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Dezember 2014 Werbung Statkraft und Next Kraftwerke schaffen Synergien in der Direktvermarktung (WK-intern) - Düsseldorf und Köln - Statkraft, Deutschlands größter Direktvermarkter für erneuerbare Energien und die Kölner Next Kraftwerke, Betreiber eines der größten virtuellen Kraftwerke Deutschlands, arbeiten ab dem 1. Januar 2015 im Bereich der Vermarktung erneuerbarer Energien zusammen. Die beiden Unternehmen konzentrieren sich in der Kooperation auf ihre jeweiligen Stärken: Statkraft wird Strom aus den Windanlagen des Next Kraftwerke-Portfolios, die Next Kraftwerke werden im Gegenzug Statkrafts Biomasse-Anlagen in der Vermarktung weiter optimieren. Die Verträge mit den Anlagenbetreibern verbleiben bei den jeweiligen Unternehmen. „Next Kraftwerke sind für uns der beste Kooperationspartner für die Vernetzung von
DLG-Wintertagung: Produktionskosten von Biogasanlagen Bioenergie Veranstaltungen 6. Dezember 2014 Werbung DLG-Ausschuss diskutiert Möglichkeiten der Optimierung – Öffentliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am 14. Januar 2015 in Berlin (WK-intern) - Die vom 13. bis 15 Januar 2015 in Berlin stattfindende DLG-Wintertagung steht unter dem Leitthema „Fortschritt nutzen – Zukunft gestalten“. Für Betreiber von Biogasanlagen ist dieses Thema einmal mehr präsent, denn es wird intensiv nach Konzepten sowie Möglichkeiten der optimierten Betriebsweise bestehender Anlagen gesucht, um auch künftig einen wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten. Auf einer öffentlichen Veranstaltung des DLG-Ausschusses für Biogas können sich Interessenten im Rahmen der Wintertagung am 14. Januar 2015 unter dem Thema „Produktionskosten von Biogasanlagen – Möglichkeiten der Optimierung“ einen tiefen Einblick
Biogas Anlagen: Deutschland und England im Vergleich Bioenergie Videos 29. November 2014 Werbung In den letzten Jahren hat der Anbieter von Engineering-Lösungen an vielen Messen zum Thema erneuerbare Energien teilgenommen. CAD Schroer bietet zurzeit allen Unternehmen, die Anlagenbauprojekte im Bereich erneuerbare Energien planen einen Rabatt von 70% auf seine 3D-Anlagenbausoftware MPDS4 an. Großbritannien als Wachstumsmarkt 2013 existierten in Deutschland mehr als 7.700 Biogasanlagen. Das starke Wachstum stagniert zur Zeit. Zum Vergleich: In Großbritannien existierten 2013 nur 97 Biogasanlagen. Für die kommenden Jahre wurde prognostiziert, dass 40-50 weitere innerhalb eines Jahres gebaut werden sollen. Was man noch lernen kann Auf der aktuellen europäischen Bioenergie-Konferenz sprach CAD Schroer mit Industrie-Experte Ian Burgess von der SEVA Energie AG, Deutschland. „In
Bislang kein Hinweis auf Botox-Bakterien in niedersächsischen Biogasanlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 13. November 201412. November 2014 Werbung Aktuelle Ergebnisse aus einen Forschungsprojekt des Thünen-Instituts für Biodiversität (WK-intern) - Landwirtschaftliche Biogasanlagen vergären organische Reststoffe und pflanzliche Biomasse zu Methan, das als Energiequelle genutzt wird. Der Gärungsprozess wird durch das Zusammenwirken einer komplexen Mikroorganismen-Gemeinschaft verursacht, die typischerweise viele Clostridien enthält. In der Gruppe der Clostridien gibt es neben vielen harmlosen Arten auch einige, die im Zusammenhang mit Vergiftungen und Krankheiten bei Mensch und Tier stehen. Ob niedersächsische Biogasanlagen mit ihren typischen Substraten (Gülle, Silage, Hühnertrockenkot) auch problematische Clostridien enthält, vor allem den Produzenten des gefährlichen Botulinum-Toxins („Botox“), Clostridium botulinum, und ob sich diese vermehren können, untersucht eine Arbeitsgruppe am Thünen-Institut für
Kompakt-Biogasanlage unter 100 kW geht an den Start – weiterer Vertrag unterzeichnet Bioenergie 11. November 2014 Werbung EnviTec Biogas überzeugt mit neuem Kompaktanlagenkonzept in Italien und Deutschland (WK-intern) - Klein, kompakt und wirtschaftlich – mit diesen drei Argumenten punktet EnviTec Biogas derzeit in Italien. Mit dem soeben unterschriebenen Vertrag zum Bau einer 99 kW-starken EnviFarm Compact-Anlage stellt der niedersächsische Biogas-Allrounder einmal mehr seinen bisherigen Erfolg am italienischen Biogasanlagenmarkt unter Beweis. Die beiden zukünftigen Betreiber Antonio und Francesco Bressan aus dem oberitalienischen Gradisca d'Isonzo nutzen mit der geplanten Anlage das dort zum 1. Januar 2013 in Kraft getretene Erneuerbare-Dekret. Die beiden neuen Kunden EnviTecs betreiben eine Schweinezucht und Viehfutterherstellung. „Die geplante Anlage soll mit 13.000 Tonnen Schweinegülle und 900 Tonnen Hühnermist
Fachmesse für innovative Energieversorgung, der EnergyDecentral Bioenergie Dezentrale Energien 31. Oktober 2014 Werbung Hochkarätiges Fachprogramm im Rahmen der EnergyDecentral 2014 (WK-intern) - Im Rahmen der vom 11. bis 14. November 2014 auf dem Messegelände in Hannover stattfindenden internationalen Fachmesse für innovative Energieversorgung, der EnergyDecentral, finden in Ergänzung des Ausstellerangebotes zahlreiche Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen im Convention Center (CC) statt. Im Einzelnen sind folgende Veranstaltungen vorgesehen: Dienstag, 11. November 2014 ERA-NET Bioenergy Die Veranstaltung findet ab 9.30 Uhr im Saal 3B statt, die Konferenzsprache ist Englisch: 10 YEARS ERA-NET BIOENERGY – Research for the agri-forestry sector, bio-based industries, energy consumers and for society. This conference brings together selected key members of the agriforestry sector to showcase the results of innovative
Eine Biogasanlage nach Wunsch und Bedarf des Landwirts Bioenergie 30. Oktober 201429. Oktober 2014 Werbung agriSelect - Neue Biogasanlagen-Konfiguration für Tierhalter von agriKomp 75 kW el für Gülle und Feststoffe (WK-intern) - "Ausgeklügelt und konzentriert auf das Wesentliche" lautet das Motto, mit dem der fränkische Biogasanlagenhersteller agriKomp seine neue Biogasanlagen-Konfiguration "agriSelect" auf der EuroTier 2014 erstmalig präsentiert. Der Kunde hat die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Basisanlagen und kann aus einer reichhaltigen Angebotspalette weitere Leistungen dazu buchen. Das Ergebnis: Eine Biogasanlage nach Wunsch und Bedarf des Landwirts. Die kleine Anlage ist für eine elektrische Leistung von 75 kWel. ausgelegt und kann mit 100% Gülle, 100% Mist, Gülle und Mist sowie in der 80/20-Lösung zusätzlich mit NawaRo betrieben werden. Genau sechs
WELTEC erhält Auftrag für Biogasprojekt mit Gasaufbereitung aus Frankreich Bioenergie 1. Oktober 2014 Werbung Die französische Landwirtschaft verfügt über ein reichhaltiges Roh- und Reststoff-Vorkommen für Biogasanlagen. Derzeit wird jedoch erst die Hälfte des Aufkommens zur Energieerzeugung genutzt. (WK-intern) - Entsprechend ambitioniert sehen die Ausbaupläne aus: Bis 2020 soll der Biomasseanteil im Bereich der erneuerbaren Energien in Frankreich auf etwa die Hälfte angestiegen sein. So ist es kein Wunder, dass in Frankreich vermehrt Anlagenprojekte zur Energiegewinnung aus Biomasse ausgeschrieben werden. Dies schlägt sich in den Auftragsbüchern etablierter Biogasanlagenhersteller wie der deutschen WELTEC BIOPOWER GmbH nieder. Rund dreißig französische Biogasanlagen sind mittlerweile auf der Projektliste zu finden. Einige davon werden mit dem Kooperationspartner Methalac aus Lyon realisiert. Unter anderem durch
Kooperation für die Systemstabilität durch Regelenergie aus Windkraft Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2014 Werbung ENERTRAG, GESY und Trianel gehen Kooperation ein ENERTRAG AG, GESY Green Energy Systems GmbH, Trianel GmbHd Trianel Berlin/Dauerthal/Aachen - Übertragungsnetzbetreiber sichern jederzeit die Stabilität des elektrischen Netzes. Dafür nutzen sie positive und negative Regelenergie, die Kraftwerksbetreiber über Ausschreibungen anbieten. Bislang wird dieser Markt vorwiegend durch konventionelle Großkraftwerke bedient, die einen bestimmten Teil ihrer Leistung als Reserven für die Aufrechterhaltung der Stromnetzstabilität bereitstellen. Das Windenergieunternehmen ENERTRAG entwickelt jetzt gemeinsam mit dem Direktvermarkter GESY Green Energy Systems (GESY) und der Stadtwerke-Kooperation Trianel ein neues Verfahren, um mit der Windenergie am Sekundär- und Minutenreservemarkt teilzunehmen. Das technische Verfahren zur Einbindung von Windenergieanlagen wird derzeit an