SWM Ausbauoffensive EEnergien versorgt München jetzt zu 100% mit eigenem Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Mai 2015 Werbung Seit Mai 2015 produzieren die SWM so viel Ökostrom in eigenen Anlagen, wie alle Privathaushalte, U-Bahn und Tram in München verbrauchen. (WK-intern) - Und der Ausbau geht weiter - Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Er hat nicht nur gewaltige ökologische Folgen (Abschmelzen der Polkappen und Gletscher, steigende Meeresspiegel, vermehrte Wetterextreme etc.), sondern auch ökonomische (um die Schäden zu beheben, sind riesige Summen nötig) und gesellschaftliche. Er wird sogar als Bedrohung für den Weltfrieden gesehen. Klimaschutz und ein nachhaltiger Umgang mit den natürlichen Ressourcen gehören daher zu den wichtigen Aufgaben unserer Zeit. Die Stadt München hat die Zeichen erkannt. Mit Hilfe
NATURSTROM AG startet Investitionsoffensive Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 201527. Mai 2015 Werbung Der Ökostrom- und Biogasanbieter NATURSTROM AG plant für 2015 den Bau mehrerer Windparks, Nahwärmenetze und Solarparks. (WK-intern) - Mehr als 70 Mio. Euro wird das Unternehmen in diesem Jahr in die Realisierung neuer Öko-Kraftwerke investieren. „Damit stößt NATURSTROM in neue Dimensionen vor“, freut sich Dr. Thomas E. Banning, Vorstandsvorsitzender der NATURSTROM AG. 2014 lag das Investitionsvolumen bereits bei etwa 35 Mio. Euro. Dieses Jahr will der Ökostrom-Spezialist 17 bereits genehmigte Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 43 MW realisieren – gelegen in Nordbayern, im Umfeld der Unternehmensniederlassung in Forchheim. Hinzu kommen mehrere Nahwärmenetze. Auch im Bereich der dezentralen Versorgung von Immobilien und Gewerbebetrieben mit
Landesregierung von Sachsen macht jetzt mehr für die Erneuerbaren Erneuerbare & Ökologie Sachsen Windenergie Wirtschaft 22. April 2015 Werbung BWE Sachsen zum Tag der Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Dem guten Willen des Wirtschaftsministers müssen Taten der Regierung folgen Das Klima für die Erneuerbaren Energien in Sachsen hat sich deutlich verbessert. Die neue Landesregierung und das SPD-geführte Wirtschaftsministerium fahren einen merklich freundlicheren Kurs gegenüber dem Ausbau der Wind- und Solarenergie sowie der Biogas- und Wasserkraftnutzung als noch die schwarz-gelbe Vorgängerregierung. Im Koalitionsvertrag bekennt sich Schwarz-Rot ausdrücklic h zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung und zum Ausbau der Erneuerbaren in Sachsen. Beim 20. Tag der Erneuerbaren Energien am 25. April kann man diesen Kurswechsel besichtigen. Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) wird bei der Zentralveranstaltung in Oederan erwartet
Modernste Labortechnik für präzise Analysen bei der Biogasherstellung Bioenergie 4. März 2015 Werbung 80 Quadratmeter modernste Labortechnik komplettieren EnviTec Service-Angebot (WK-intern) - Erstes eigenes EnviTec Labor in Verona, Italien eröffnet Modernste Ausstattung für präzise Analysen - das bietet das soeben eröffnete Labor der EnviTec Biogas Italia S.r.l. in Verona. Das 80 Quadratmeter große Laboratorium, das von zwei EnviTec-Biologen betrieben wird, komplettiert das Service-Angebot des Biogas-Allrounders in Italien. „Jede Stunde Betriebsausfall einer Anlage bedeutet für den Betreiber einen erheblichen Einnahmeverlust. Unser gesamtes Service-Management ist daher darauf ausgerichtet, Ausfallzeiten auf ein Minimum zu reduzieren “, erklärt Martin Brinkmann, Geschäftsführer des EnviTec Services. Die 90.000 Euro Investition in ein eigenes Labor bietet Kunden eine effiziente und vor allem zeitsparende
EDF Energies Nouvelles und SOWITEC vereinbaren Partnerschaft für die Entwicklung von 800 MW Windenergie in Brasilien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein Solarenergie Windenergie 25. Februar 2015 Werbung EDF Energies Nouvelle, einer der Marktführer im Bereich alternative Stromerzeugung, schafft den Markteintritt in Brasilien mit der Gründung der Tochtergesellschaft EDF EN do Brasil, der 19. internationalen Niederlassung mit Hauptsitz in Rio de Janeiro. (WK-intern) - Nach EDF Norte Fluminense ist EDF Energies Nouvelles die zweite Tochter der EDF Gruppe, die sich in Brasilien niederlässt. EDF EN do Brasil konnte sich die Mehrheitsbeteiligung an einem Portfolio von Windenergieprojekten mit über 800 MW sichern; die von SOWITEC, einem der führenden internationalen Projektentwickler für erneuerbarer Energien anentwickelten Projekte werden in Kooperation fertiggestellt werden. SOWITEC bleibt an dem Portfolio mit einem Minderheitsanteil von 20% beteiligt. SOWITEC
BHKW-Kenndaten 2015 jetzt auch als Exceldatei erhältlich Technik 8. Februar 2015 Werbung Datenbank der ASUE und des BHKW-Infozentrums mit mehr als 1.200 BHKW-Anlagen kann auch Excel-Datei erworben werden. (WK-intern) - Alle BHKW sind sortiert nach Brennstoffen (Erdgas, Biogas, Flüssiggas, Heizöl) und der Leistungsklasse. Die im Oktober vergangenes Jahres erschienene Broschüre BHKW-Kenndaten 2014/2015, welche gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. (www.asue.de) und dem BHKW-Infozentrum Rastatt (www.bhkw-infozentrum.de) erstellt wurde, gibt es nun auch in Form einer Exceldatei käuflich zu erwerben. Die BHKW-Kenndaten als Exceldatei ermöglicht ein schnelles und fehlerfreies Integrieren der Stammdaten zum Beispiel in ein Verwaltungssystem oder einer Berechnungssoftware. Die Excel-Daten dürfen für interne Zwecke und als abgeschlossene Datenbank innerhalb einer
Virtuelle Stromvermarktung bietet den besonderen Vorteil Bioenergie News allgemein 27. Januar 2015 Werbung BayWa r.e. übernimmt Direktvermarktung von Erneuerbaren-Strom für KTG Energie AG (WK-intern) - Ende November hat BayWa r.e. mit der KTG Energie AG einen Vertrag über die Direktvermarktung von mehr als 35 MW elektrische Leistung geschlossen. München - BayWa r.e. hat mit der Vermarktung des in den Biogas- und Biomethan-Blockheizkraftwerken (BHKW) der KTG produzierten Stroms in voller Höhe am ersten Januar 2015 begonnen. Seit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2014 gilt für alle Neuanlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 500 kW eine verpflichtende Direktvermarktung. Die Vermarktung an der Strombörse kann dabei entweder für einzelne Anlagen oder in einem virtuellen Anlagenverbund erfolgen. „Als erfahrener
BEE zeigt Wege in die neue CO2-arme Mobilitätsgesellschaft Bioenergie E-Mobilität Ökologie 15. Januar 2015 Werbung Der Aufbruch in die CO2-arme Mobilitätsgesellschaft kann gelingen, wenn wir alle es wirklich wollen", sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des BEE. (WK-intern) - "Ideen und Innovationen gibt es in Deutschland genug; gemeinsam mit den Menschen, Medien und der Politik ist es zu schaffen." Das ist das Ergebnis einer Grundlagenstudie, die das Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) für den BEE erstellt hat. Die Studie "Die neue Verkehrswelt. Mobilität im Zeichen des Überflusses: schlau organisiert, effizient, bequem und nachhaltig unterwegs" wurde in Kooperation mit der Deutschen Bahn, dem Fachverband Biogas und weiteren Fachverbänden erarbeitet und gestern beim BEE-Neujahrsempfang gemeinsam mit Bahnchef Dr. Rüdiger
HanseWerk baut sechs neue Blockheizkraftwerke Bioenergie Dezentrale Energien Technik 2. Januar 2015 Werbung „HanseWerk Natur: neun Millionen Euro für sechs neue Blockheizkraftwerke – Stromproduktion zu zwei Dritteln auf Basis von Biogas oder Bioerdgas“ (WK-intern) - Die HanseWerk Natur GmbH – eine Tochtergesellschaft der HanseWerk AG – hat 2014 rund neun Millionen Euro in neue Blockheizkraftwerke (BHKW) in Schleswig-Holstein und Hamburg investiert. So entsteht derzeit in Stapelfeld eines der größten BHKW in Norddeutschland. Die Anlage, die Strom für 21.500 Haushalte produzieren kann, soll voraussichtlich im Frühjahr 2015 in Betrieb gehen. Fünf weitere BHKW-Motoren sind 2014 in Ahrensburg, Glinde, Hamburg-Volksdorf, Kaltenkirchen und Laboe in Betrieb gegangen. Sie können Strom für rund 3.000 Haushalte produzieren. BHKW erzeugen Strom und
Positives Exportklima für erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 16. September 2014 Werbung Die Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche in Deutschland sehen ihre Exportchancen insgesamt positiv. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter 215 Unternehmen, die die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) durchgeführt hat. Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, hierzu: „Die Umfrage zeigt: Das Exportgeschäft gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche. Die Exportinitiative des Bundeswirtschaftsministeriums ist daher ein wichtiges und hilfreiches Instrument, um Unternehmen bei der Erschließung von Auslandsmärkten zu unterstützen.“ Knapp 50 Prozent der befragten Unternehmen bewerten die aktuelle Geschäftslage im Export als gut oder sehr gut.
Die Kosten für die Windstrom-Entschädigungszahlungen sanken Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2014 Werbung Weniger Strom aus Erneuerbaren Energien abgeregelt – Kosten sinken - Energiewendeminister Robert Habeck: „Netzausbau ist dringend.“ KIEL - Trotz steigender Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien ist im vergangenen Jahr weniger Strom aufgrund von Netzengpässen abgeregelt worden als in den beiden Vorjahren. (WK-intern) - Dadurch sanken auch die entsprechenden Entschädigungszahlungen. Das teilten heute (12. September 2014) das Energiewendeministerium und die für Schleswig-Holstein zuständigen Netzbetreiber TenneT TSO GmbH und SH Netz AG mit. 2013 betrug die prognostizierte Abregelung im Rahmen des Einspeisemanagements nach Angaben der Netzbetreiber 239 Gigawattstunden, 2012 waren es 262 Gigawattstunden, 2011 noch 308. Die Kosten für die Entschädigung sanken ebenfalls: Lagen sie 2011
Positives Exportklima für erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 11. September 2014 Werbung Die Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche in Deutschland sehen ihre Exportchancen insgesamt positiv. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter 215 Unternehmen, die die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) durchgeführt hat. (WK-intern) - Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, hierzu: „Die Umfrage zeigt: Das Exportgeschäft gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche. Die Exportinitiative des Bundeswirtschaftsministeriums ist daher ein wichtiges und hilfreiches Instrument, um Unternehmen bei der Erschließung von Auslandsmärkten zu unterstützen.“ Knapp 50 Prozent der befragten Unternehmen bewerten die aktuelle Geschäftslage im Export als gut oder sehr gut.