10. Biogas-Fachkongress in Hitzacker Bioenergie Veranstaltungen 21. September 2015 Werbung Biogas-Potenziale nutzen (WK-intern) - Die Erfolgsgeschichte von Biogas ist durch aktuelle politische Entwicklungen bedroht – die Branche muss sich neu erfinden. Impulse hierfür bietet der 10. Biogas-Fachkongress, den die Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg am 26. November 2015 in Hitzacker veranstaltet. Unter dem Motto „Wertschöpfung steigern – Potenziale nutzen“ bieten Referenten aus Politik und Wirtschaft einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Branche. In den drei Fachforen „Optimierung und Technik“, „Vermarktung“ sowie „Energiepflanzenanbau und Ressourcenschutz“ erhalten die Teilnehmer wichtige Informationen und Denkanstöße zum Thema Biogas. „Wir wollen zeigen, dass Biogas als Rohstoff nicht aus der Energiewende wegzudenken ist und die Branche mit vielen
Vor einem Jahr, am 1. August 2014, trat das neue EEG in Kraft / Von Annete Keil Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 31. August 2015 Werbung Ein Jahr EEG 2014 (WK-intern) - Es war die mittlerweile vierte Reform des EEG seit der Erstfassung im Jahr 2000 und es war bisher die umfangreichste. Dabei zielt das neue EEG im Wesentlichen auf drei Punkte: die weitere Begrenzung der volkswirtschaftlichen Kosten aus der Energiewende, den planbaren Ausbau der Erneuerbaren Energien und auf die Marktintegration von Wind, Solar und flexiblen Anlagen. Dem erfolgreichen Modell „Direktvermarktung“, das bis heute insbesondere in den Technologien Wind und Biogas seitens der Betreiber fast flächendeckend angenommen wurde, kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Dreieinhalb Jahre Direktvermarktung Als im Jahr 2012 das Thema Direktvermarktung erstmals im EEG stand, näherten sich viele
Bundesregierung erfindet Strommarkt ohne Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 25. August 2015 Werbung EUROSOLAR legt Memorandum zum Weißbuch "Ein Strommarkt für die Energiewende" vor (WK-intern) - Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. – EUROSOLAR – übt scharfe Kritik am Weißbuch des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum Strommarkt. „Dieses Weißbuch schafft keinen Strommarkt für die Energiewende, sondern erfindet einen Strommarkt ohne Energiewende“, unterstreicht Dr. Axel Berg, Vorsitzender der deutschen Sektion von EUROSOLAR. Die Debatte über das Weißbuch finde unter falschen Vorzeichen statt. So sei im vergangenen Jahr der Ausbau von Photovoltaik und Biogas sogar weit unter die Ziele der Bundesregierung eingebrochen, während der Zubau der Windkraft mit der Abschaffung des EEG durch Ausschreibungen ab 2016
Starker Zubaurückgang: Zwischenbericht zur Stromerzeugung aus Biomasse Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. August 2015 Werbung Monitoring: Novellierung des EEG hat deutliche Auswirkungen auf den Anlagenbestand (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat das Deutsche Biomasse-forschungszentrum mit der wissenschaftlichen Untersuchung der Wirkung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beauftragt. In diesem Kontext wird seit Jahr 2007 ein Monitoring der Biomasseanlagen hinsichtlich des Anlagenbetriebes und -bestandes durchgeführt. Grundlage für die Untersuchungen und Empfehlungen ist eine jährliche Betreiberbefragung. Ergebnisse sind im jetzt veröffentlichten Monitoring-Zwischenbericht zur "Stromerzeugung aus Biomasse (Vorhaben IIa Biomasse)" nachzulesen. Die bereits im Jahr 2012 geänderte Fördersystematik für Strom aus Biomasse im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zeigte die von der Politik gewünschte Lenkungswirkung einer Verlangsamung des Ausbaus. Die erneute
Baden-Württemberg verschärft EWärmeG Bioenergie 21. August 2015 Werbung Biogas erfüllt auch die neuen Anforderungen (WK-intern) - Baden-Württemberg hat zum 01.07.2105 das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) verschärft. Bei einem Heizungsaustausch wird nun ein Nutzungsanteil von mindestens 15 Prozent Erneuerbarer Energien verlangt, vorher lag dieser Wert bei zehn Prozent. Außerdem wird der Anwendungsbereich auch auf Nichtwohngebäude wie Bürogebäude, Hotels oder Schulen ausgedehnt. Biogas erfüllt auch die neuen Bestimmungen des EWärmeG. Das aktualisierte Gesetz sieht vor, dass die geforderte 15-Prozent-Quote an Erneuerbaren Energien zu maximal zwei Dritteln, also 10 Prozent, mit Biogas gedeckt werden kann. Der grüne Stadtwerke-Verbund SAUBER ENERGIE bietet dazu die passenden Erdgasprodukte mit einem Biogasanteil von 10, 30 und 100 Prozent. Schon das Basisprodukt
Biogas – Für die Zukunft gerüstet: Infotag zu Flexibilisierung und Wärmenetzen Bioenergie Tagungen 20. August 201519. August 2015 Werbung Ob die ca. 8000 bestehenden Biogasanlagen in Deutschland auch über den Förderzeitraum nach dem EEG hinaus noch eine Zukunft haben, ist nach derzeitigem Stand zumindest zweifelhaft. (WK-intern) - Doch mit einer klugen Umstellung auf flexible Fahrweise mit Wärmenutzung bestehen erstens schon jetzt verbesserte Ertragspotenziale und zweitens realistische Chancen auf einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb über das EEG hinaus. Durch Flexibilisierung kann zudem ein höherer Anteil eines bestehenden Wärmebedarfs hocheffizient und mit verbesserter Wirtschaftlichkeit in Kraft-Wärme-Kopplung gedeckt werden. Das sind die Kernbotschaften des Informationstages zu "Flexibilisierung und Wärmenetzen" am 9.11.2015 in Kassel, der dort als Side-Event zum Kongress 100% Erneuerbare-Energie-Regionen ausgerichtet wird. In einer Gemeinschaftsaktion berichten Fachleute
Öko-Energieversorger erweitert Geschäftsführung und stärkt den Kundenservice Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. August 2015 Werbung NATURSTROM baut die Geschäftsführung des Bereichs Energiebelieferung aus. (WK-intern) - Dr. Kirsten Nölke verantwortet ab sofort die energiewirtschaftlichen Abwicklungsprozesse und den Kundenservice für die insgesamt mehr als 250.000 mit naturstrom und naturstrom biogas belieferten Haushalte und Unternehmen. Die promovierte Juristin bildet in der Geschäftsführung ein Team mit Oliver Hummel, der als Vorstand der NATURSTROM AG auch seit mehr als zehn Jahren die Geschäftsführung der für die Kundenbelieferung zuständigen Tochtergesellschaften innehat. Die Personalie steht im Zeichen eines umfassenden Kompetenz- und Personalaufbaus beim Öko-Energieversorger. Dessen Ziel ist es, die hohe Qualität im Kundenservice und in der Prozessabwicklung sicherzustellen und weiter zu verbessern. „NATURSTROM schneidet
Bioabfallvergärungsanlage Hochfranken weist den Weg in neue Energie-Ära Bioenergie 6. August 2015 Werbung Wirtschaftsdünger und einzigartiges Energiekonzept aus Oberfranken (WK-intern) - In Deutschland ist es das erste seiner Art: Das Bioenergiezentrum Hochfranken, ein auf Initiative lokal ansässiger Unternehmen auf den Weg gebrachtes kommunales Energieversorgungszentrum, das über 40 % des Strombedarfs von Privathaushalten und Industrie vor Ort deckt. Im Beisein der Bayerischen Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, Ulrike Scharf, wurde nun der vierte, entscheidende Baustein eingeweiht: die groß dimensionierte Bioabfallvergärungsanlage, betrieben von der rsb Bioverwertung Hochfranken GmbH. Die Anlage wandelt jährlich bis zu 30.000 Tonnen kommunalen und gewerblichen Bioabfalls zu Biogas und hochwertigem Wirtschaftsdünger um. Mit einem Blumentopf voll Wirtschaftsdünger aus Oberfranken im Arm blickte die Bayerische
Biogas aus Gülle und Reststoffen – ein Energieträger mit Zukunftspotential Bioenergie 3. August 2015 Werbung Das Flensburger Planungsbüro Greenline hat eine landwirtschaftliche 650-Kilowatt-Biogasanlage in Nessa, im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, geplant und errichtet. (WK-intern) - Die Anlage, die seit Mai 2015 im Vollbetrieb läuft, verarbeitet hauptsächlich Gülle und Festmist. In Deutschland ist die energetische Verwertung landwirtschaftlicher Substrate wie Gülle, Mist und Futterreste bei einer bestimmten Viehbestandsgröße immer noch lukrativ. Durch mögliche Auflagen der neuen Düngeverordnung, Lagerkapazitäten tierhaltender Betriebe aufzustocken zu müssen, könnten Biogasanlagen insgesamt noch attraktiver werden. „Müssen Behälter sowieso errichtet werden, kann eine Biogasanlage dieses Investment mittragen und darüber hinaus eine gute Eigenkapitalrendite erwirtschaften“, unterstreicht Frank Nielsen, Geschäftsführer der Greenline GmbH & Co. KG. Zudem können reine Gülleanlagen deutlich günstiger
Biogas: Vorstand Roel Slotman fungiert künftig als EnviTec-Berater für den chinesischen Markt Bioenergie 26. Juni 2015 Werbung Roel Slotman, Mitglied des Vorstands und amtierender Chief Customer Officer der EnviTec Biogas AG (ISIN: DE000A0MVLS8), legt sein Amt auf eigenen Wunsch per Ende Juni 2015 nieder und wird sich künftig in neuer Funktion für das Unternehmen engagieren. (WK-intern) - Im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat und den übrigen Vorstandsmitgliedern wird er sich exklusiv für EnviTec Biogas auf den Ausbau des Vertriebs in dem bedeutenden Biogas-Wachstumsmarkt China konzentrieren. Darüber hinaus begleitet er weiterhin die Vertriebsaktivitäten des Unternehmens in den Niederlanden. Roel Slotman war seit 2005 für den Aufbau des internationalen Geschäftes von EnviTec verantwortlich – zunächst in der Funktion als Expansionsleiter, seit 2010 als
Glauber: Bayern steuert auf eine Atomkraftwerk-Laufzeitverlängerung zu Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. Juni 2015 Werbung FREIE WÄHLER zur Aktuellen Stunde heute im Bayerischen Landtag: „Energiewende retten“ (WK-intern) - „Diese Staatsregierung hat es in wenigen Jahren geschafft, dass Bayern bei der Energiewende aus der 1. Liga in die Kreisklasse abgestiegen ist“, stellt der stellvertretende Vorsitzende und energiepolitische Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, Thorsten Glauber, fest. München - Der Freistaat produziere lediglich 35 Prozent des benötigten Stroms mit Erneuerbaren Energien – und sei damit im bundesweiten Vergleich auf Platz 7 abgerutscht. „Seit Jahren blocken Staatsregierung und CSU-Landtagsfraktion den Ausbau der Energiewende: Mit der EEG-Reform haben sie den Ausbau von Photovoltaik und Biogas zum Erliegen gebracht. Der vor vier Jahren angekündigte
Sachsen vergibt EFRE-Mittel für Energieeffizienz und den Einsatz Erneuerbarer Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 6. Juni 20155. Juni 2015 Werbung Neues Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen – Lob von Energierechtsexperte (WK-intern) - Kleinstbetriebe sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können ab sofort bei Energieeffizienzmaßnahmen oder beim Einsatz von Biogas, Geo- oder Solarthermie zur Wärmegewinnung, der Errichtung von Energiespeichern sowie Modellvorhaben und der Erforschung innovativer Energietechniken erhebliche Fördermittel erhalten. Knapp 70 Millionen Euro Fördervolum en aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) stehen während der nächsten fünf Jahre dafür bereit, wie das Sächsische Wirtschaftsministerium mitteilte. Antragsberechtigt bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) sind alle KMU, außer Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Vereine, Stiftungen und Genossenschaften sowie Firmen, deren Geschäftszweck die Einspeisung von Strom ins öffentliche