Ausbildung: Umweltschutztechnik für regenerative Energien Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik 21. April 2012 Werbung (WK-news) - In der Technikerschule Waldmünchen wird, als erste staatliche Fachschule, Umweltschutztechnik für regenerative Energien in Bayern angeboten. Im Studiengang Umweltschutztechniker für regeneratvie Energien wird eine grundlegende systematische Ausbildung in den Bereichen Entwicklung, Planung sowie den Betrieb von regenerativen Energieanlagen vermittelt. Die enge Verzahnung von theoretischem und praktischem Wissen bietet den angehenden Technikern eine hochqualifizierte Ausbildung im Bereich der erneuerbaren Energien. Weitere Details zur Ausbildung Umweltschutztechniker für regenerative Energien Berufsbild und Zukunftsaussichten Zugangsvoraussetzungen und Dauer Anmeldung Tag der offenen Tür am Samstag, den 5. Mai 2012 Die Technikerschule Waldmünchen lädt am Eröffnungstag der Waldmünchner Messe alle Interessierten zu einem Infotag mit dem Thema "Ausbildung zum Umweltschutztechniker für regenerative
Wie entsteht Windkraft? MVV Energie erklärt es uns im Video Videos Windenergie 1. April 201210. September 2012 Werbung MVV Energie hat eine sogenannte Talentgruppe und die hatten es sich zur Aufgabe gemacht, an hand eines kleinen Videos die Windenergie zu erklären. Das Ergebnis kann man hier im Video nun anschauen. Die MVV Energie Gruppe ist als bundesweiter Strom- und Gasversorger für Privatkunden aktiv und bietet mit SECURA Ökostrom und Naturgas Produkte an, die ökologische Erzeugung, günstige Preise und verlässliche Versorgung verbinden. Wie wird aus Wind Strom erzeugt? Die Talentgruppe 2010 von MVV Energie hat eine Antwort. http://www.mvv-energie.de
Genehmigungen für den Aufbau von Offshore-Windenergieparks werden erleichtert Offshore Windenergie 17. Januar 201216. Januar 2012 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrograhie (BSH) stellt seine Jahresbilanz heute erstmals in Berlin vor. Ein wichtiges Thema ist der Ausbau der Offshore-Windenergie. Dazu sagte Klaus-Dieter Scheurle, Staatssekretär im BMVBS: „Die erneuerbaren Energien sind die tragende Säule für unsere künftige Energieversorgung. Ihr Ausbau ist das zentrale Ziel des Energiekonzeptes der Bundesregierung. Bis 2030 sollen deutsche Offshore-Windanlagen 25 Gigawatt Strom erzeugen und damit die Jahresleistung von rund 20 Atomkraftwerken ersetzen. Um dieses anspruchsvolle Ziel zu erreichen, müssen Genehmigungen vereinfacht und Verfahren beschleunigt werden.“ Wenn die heute beantragten Windparks realisiert werden, kann dieses Ziel erreicht werden. Seit der ersten Genehmigung im November 2001 sind heute
Gesamtzahl der vom Bundesamt für Seeschifffahrt (BSH) genehmigten Windenergieanlagen bis Ende 2011 Offshore Windenergie 11. Januar 2012 Werbung 2011 stand für das BSH im Zeichen der Windenergie. Berlin, 11.01.2012. Die Gesamtzahl der vom Bundesamt für Seeschifffahrt (BSH) genehmigten Windenergieanlagen überschritt im Jahr 2011 die Zahl von 2.000 genehmigten Einzelanlagen. Insgesamt hat das BSH seit der ersten Genehmigung eines Windparks (alpha ventus, ehemals Borkum West) im November 2001 in Nordsee und Ostsee 28 Projekte genehmigt. 84 Anträge für weitere Vorhaben liegen dem BSH vor. Anlässlich der Bilanzpressekonferenz 2011 des BSH im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) sagte Prof. Klaus-Dieter Scheurle, Staatssekretär im BMVBS: „Die erneuerbaren Energien sind die tragende Säule für unsere Energieversorgung der Zukunft. Ihr Ausbau ist das
Neues Weiterbildungsstudium für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 3. Dezember 20112. Dezember 2011 Werbung Die Fachhochschule Schmalkalden hat ein neues weiterbildendes Studium zum „Techniker (FH) für erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe“ konzipiert. Ziel des weiterbildenden Studiums ist es, den Studierenden auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und der nachwachsenden Rohstoffe einen umfassenden Überblick zu vermitteln, so dass sie in der Lage sind, die erlernten Fähigkeiten in ihren jeweiligen Unternehmen umzusetzen. „Sie erwerben die Kompetenz zur Planung, Entwicklung und zum Betrieb von Anlagen zur nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Ressourcen, z. B. für die Energiegewinnung und -nutzung“, so Professor Dr. Frank Beneke, wissenschaftlicher Leiter des Studiums. Erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe haben bereits heute eine hohe Bedeutung, welche
studiFORUM – Offshore Windkraft – Energie durch frischen Wind Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Wirtschaft 21. November 201120. November 2011 Werbung Das studiFORUM „Offshore Windkraft – Energie durch frischen Wind!“ fand am 16. November 2011 statt. Neben Experten der deutschen Wirtschaft aus dem neu gegründeten Arbeitsausschusses „Offshore-Windenergie“ trug Herr Prof. Petryna vom Kompetenzzentrum Windenergie Berlin vor und stellte sich den Fragen der Studentinnen und Studenten. Um 17:00 Uhr begann die Veranstaltung mit Kurzvorträgen der eingeladenen Experten: Herr Prof. Petryna, TU-Berlin, „Structural Health Monitoring für Windenergieanlagen auf hoher See“; Herr Gößwein, KEMA, „Offshore-Windparks: Entwicklung, Technik und Herausforderungen“; Herr Nath, Germanischer Lloyd, „Prüfung und Zertifizierung von Windparks und Spezialschiffen“; Herr Fichter, EWE/Alpha Ventus, „Betrieb des Offshore Windparks alpha ventus“; Herr Hecker, DIN, „Normung im Bereich der Offshore-Windenergie“. Im Anschluss standen die Experten für die Fragen