Eigenversorgung für die Landwirtschaft mit kleinen Windkraftanlagen Kleinwindanlagen Windenergie 14. Dezember 201313. Dezember 2013 Werbung C.A.R.M.E.N.-Broschüre "Kleinwindkraftanlagen - Hintergrundinformationen und Handlungsempfehlungen für die Landwirtschaft" Die Eigenversorgung mit elektrischer Energie aus kleinen Windkraftanlagen gewinnt insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich an Bedeutung. Dort sind häufig günstige Bedingungen für einen erfolgreichen Kleinwindanlagenbetrieb gegeben. Die C.A.R.M.E.N.-Broschüre "Kleinwindkraftanlagen - Hintergrundinformationen und Handlungsempfehlungen für die Landwirtschaft" weist auf die Herausforderungen bei Planung und Betrieb einer Kleinwindkraftanlage hin. Dabei geht sie auf Standortvoraussetzungen, genehmigungsrechtliche Fragen, die Funktionsweise von Kleinwindkraftanlagen, auf Vor- und Nachteile verschiedener Anlagentypen und Wirtschaftlichkeitsvoraussetzungen ein. Die Broschüre "Kleinwindkraftanlagen - Hintergrundinformationen und Handlungsempfehlungen für die Landwirtschaft" kann online auf der Webseite von C.A.R.M.E.N. e.V. geladen werden, oder als Druckversion kostenfrei bestellt werden (per Email
Überarbeitete Neuauflage: Handbuch Bioenergie-Kleinanlagen Bioenergie 29. November 201329. November 2013 Werbung Komplett überarbeitete Neuauflage des ‚Handbuch Bioenergie-Kleinanlagen‘ erschienen Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) und Dr. Hans Hartmann vom Technologie- und Förderzentrum (TFZ) geben das Handbuch Bioenergie-Kleinanlagen in 3., vollständig neu bearbeiteter Auflage heraus. Im Handbuch wird der Stand des Wissens zum Einsatz biogener Brennstoffe in kleineren Anlagen zur Wärmegewinnung systematisch und detailliert dargestellt. Die ersten Kapitel liefern Grundinformationen zu den Eigenschaften und der Bereitstellung von festen Biobrennstoffen. Nachfolgend erläutern die Autoren umfassend, welche technischen, organisatorischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte bei Planung und Betrieb von Bioenergie-Kleinanlagen zu berücksichtigen sind. Der Leitfaden soll Bauherren, Handwerkern, Planern und Beratern als fundierte Wissensgrundlage und als Projektierungs- und
RWE Innogy verkauft Minderheitsbeteiligungen an Onshore-Windparks Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 201312. November 2013 Werbung RWE Innogy verkauft Minderheitsanteile an Onshore-Windparks in Großbritannien RWE Innogy verkauft Minderheitsbeteiligungen an den Onshore-Windparks Lindhurst und Middlemoor 70,6 Mio. Pfund neues Kapital, das in Projekte im Bereich erneuerbarer Energien reinvestiert wird (WK-intern) - RWE Innogy hat 49 Prozent der Anteile an den Onshore-Windparks Lindhurst und Middlemoor an die Greencoat UK Wind plc., eine an der Londoner Börse notierte Fondsgesellschaft für erneuerbare Energien, verkauft. Das durch die Veräußerung neu generierte Kapital in Höhe von 70,6 Mio. Pfund kann RWE Innogy in andere Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien reinvestieren. Greencoat UK Wind besitzt damit Anteile an zehn Windparks in Großbritannien mit einer Nettoerzeugungskapazität von
Fachtagung: Schwingungen von Windenergieanlagen mindern am VDI Wissensforum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die 5. VDI-Fachtagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“ am 10. und 11. Februar 2014 in Bremen diskutiert, wie sich Belastungen im Antriebsstrang und im Turm identifizieren, bewerten und reduzieren lassen Düsseldorf - Windenergieanlagen sind hochdynamische Systeme, die stark wechselnden Belastungen ausgesetzt sind. Schwingungen des Antriebsstranges und des Turmes beeinflussen nachhaltig die Lebensdauer, den Betrieb und die Zuverlässigkeit einer jeden Anlage, lassen sich jedoch nicht vollständig eliminieren. Aktuelle Erkenntnisse, um Schwingungen möglichst effizient zu mindern, thematisiert die 5. VDI-Fachtagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“ am 10. und 11. Februar 2014 in Bremen. Auf der Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH erörtern technische Führungskräfte und Ingenieure aus
Mehr Sicherheitstandard für On- und Offshore-Windenergie-Beschäftigte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Oktober 201330. September 2013 Werbung (WK-intern) - Unterweisungen in der Windenergie Neue VDSI-Regel definiert erstmals Schulungsstandard für Beschäftigte Die Energiewende läuft - und mit ihr ein massiver Ausbau der Windenergie, die zukünftig eine Hauptrolle in Deutschlands Stromversorgung spielen soll. Bau, Betrieb und Wartung der Windenergieanlagen bergen spezifische Gefahren. Die kontinuierliche Schulung und Unterweisung der bereits über 100.000 Beschäftigen in der Branche ist ein Muss. Doch bislang war dieser Bereich noch nicht durchgängig geregelt. Die VDSI-Fachgruppe „Erneuerbare Energien“ hat jetzt die Grundlagen geschaffen. Ihre VDSI-Regel 1/2013 „Inhalte von Arbeitsschutzunterweisungen und Schulungen in der Windenergie“ definiert erstmals einen Standard, wie Beschäftigte in der Windenergie zu unterweisen und zu
Alstom liefert ECO 122 Windturbinen für Projekt in Südbrasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom hat mit Enerplan, einem zum brasilianischen Konzern Oleoplan gehörenden Stromversorger, einen Vertrag im Wert von rund 25 Millionen Euro über die Lieferung von Windturbinen für das Windprojekt Pontal in Südbrasilien abgeschlossen. Die Anlagen werden Teil eines neuen Windparks in der Stadt Viamão im Staat Rio Grande do Sul. Die Inbetriebnahme für das Projekt Pontal ist für Ende 2015 vorgesehen. Das Unternehmen liefert 10 Windturbinen vom Typ ECO 122, von denen jede 2,7 MW erzeugt. Im Segment der 2- bis 3-MW-Onshore-Turbinen hat die ECO 122 den größten Rotordurchmesser. Sie verbindet eine hohe Nennleistung mit einem hohen Kapazitätsfaktor1, um den Energiegewinn
Offshore Windenergie, Betrieb, Wartung und Haftungsfragen Offshore Techniken-Windkraft 8. Januar 20138. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die Offshore Windenergie Branche macht ernst und nimmt 2013 in der Nordsee die nächsten Windparks in Betrieb. Jetzt müssen sich die Kraftwerke in der Praxis beweisen. Welche Service- und Wartungskonzepte werden von den Herstellern nun ausprobiert, welche werden sich auf hoher See bewähren. Gewinnen Sie auf dieser Fachtagung einen Überblick über die technischen Voraussetzungen eines reibungslosen Service- und Wartungsbetriebs und vergleichen Sie die Vor- und Nachteile der Schiffs- und Hubschrauberlogistik. Neben der Sicherstellung der hohen Anlagenverfügbarkeit gilt es, die teils schwer zu überschauenden gesetzlichen Anforderungen im HSE Bereich umzusetzen und eine hohe Arbeitssicherheit auf den Offshore Windenergieanlagen zu gewähren. Noch sucht
Air Charter Service auf HUSUM WindEnergy 2012 Husum Windmessen Offshore Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 7. September 2012 Werbung (WK-intern) - Frankfurt am Main - Air Charter Service (ACS), einer der führenden Anbieter von Fracht- und Passagiercharterflügen, präsentiert sich auf der Messe HUSUM WindEnergy 2012. Als exklusiver Partner der Messe stellt der global agierende Charterdienstleister sein umfangreiches und auf die Bedürfnisse der Offshore-Branche zugeschnittenes Leistungsspektrum vor. Für Aufbau, Betrieb und Wartung der Offshore-Windparks ist eine flexible und direkte Erreichbarkeit der Anlagen von zentraler Bedeutung. Aufwendige Material- und Schwerlasttransporte sind zu bewältigen. Darüber hinaus muss die Beförderung von Crewmitgliedern und Spezialkräften zum Einsatzort, einschließlich des Absetzens direkt auf den Windkraftgeneratoren, gewährleistet werden. Sowohl bei Frachttransporten als auch bei der Personenbeförderung - schnelle und
BWE Marktübersicht 2012 – Jahrbuch Windenergieanlagen Service, Technik & Märkte Finanzierungen Produkte Windenergie Wirtschaft 16. Mai 201215. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Zum 22. Mal veröffentlicht der Bundesverband WindEnergie e.V. die umfassende Branchenübersicht. Sie informiert über Entwicklungen in Technik und Betrieb der Anlagen sowie über wichtige Märkte. Umfangreiche Datenblätter geben einen Eindruck über die neusten Windenergieanlagen auf dem Markt. So ist die Marktübersicht auch einen Planungshilfe für die eigenen Windprojekte. Die Marktübersicht hat sich in den letzten Jahren zu dem Standartwerk für die Branche entwickelt. Genauso wie die Branche ist auch die Publikation gewachsen. Die aktuelle Ausgabe bietet 40 Seiten mehr Informationen. Im Jahr 2011 hat sich energiepolitisch eine Menge bewegt. Fukushima hat uns gezeigt, dass nur der endgültige Ausstieg aus der Atompolitik der
Windenergieanlagen Service: Innovative Anlagenüberwachung und Vermeidung von Schäden Veranstaltungen 4. Mai 2012 Werbung (WK-news) - BWE Fachtagung Windkraft Service, Wartung, Betrieb – Neue Entwicklungen für einen optimalen Betrieb. Die Ergebnisse der aktuellen BWE Serviceumfrage und das damit verbundene Medienecho zeigen, wie wichtig die langfristige Zufriedenheit der Betreiber von Windenergieanlagen ist. Das haben sowohl Hersteller, als auch die unabhängigen Windenergie Serviceunternehmen erkannt. Auch bei einem Vollwartungsvertrag erwartet der Windpark Betreiber umfassende Informationen und vor allem zeitnahe und regelmäßige Rückmeldungen der Monteure. Eine Verbesserung der Zufriedenheit von Windenergieanlagen Service und Wartung gelingt jedoch nur mit verbesserter Kommunikation, also mit einer optimal ausgestatteten Leitwarte. Doch wie sollen Technik und Arbeitsabläufe geändert werden, um den Windparks effizienter zu betreiben? Der Bundesverband
Öffentliche Aufträge bei Stromerzeugungsanlagen nicht mehr ausschreibungspflichtig Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 27. April 2012 Werbung (WK-intern) - Erleichterungen für die Energiewirtschaft im Stromerzeugungsmarkt: Öffentliche Aufträge bei Errichtung, Kauf, Betrieb oder Wartung von konventionellen Stromerzeugungsanlagen nicht mehr ausschreibungspflichtig BDEW erreicht Befreiung der Energiewirtschaft vom Vergaberecht Berlin - Die Europäische Kommission hat den Antrag des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) auf Freistellung der Stromerzeugung vom Vergaberecht positiv entschieden. "Ab sofort sind damit alle öffentlichen Aufträge, die die Erzeugung und den Erstabsatz von aus konventionellen Quellen erzeugtem Strom in Deutschland betreffen, von den strengen Vorschriften des EU-Vergaberechts befreit. Für die Praxis der Energieversorger bedeutet die Befreiung vom Vergaberecht eine erhebliche Erleichterung", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in Berlin. Durch
wind 7 AG legt Geschäftsbericht 2011 vor und erzielt Jahresüberschuss Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 27. April 2012 Werbung (WK-intern) - Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft hat heute ihren Geschäftsbericht 2011 vorgelegt. Bei einem Umsatz von 2.669.265,32 € wurde ein Jahresüberschuss von 38.463,42 € erreicht. Nach Verrechnung mit dem nach dem Kapitalschnitt verbleibenden Verlustvortrag und Dotierung der gesetzlichen Gewinnrücklagen wurde ein Bilanzgewinn von 19.939,64 € ausgewiesen. Im Bereich Betrieb und Service betrug der Umsatzanstieg 9,7 %. Dieser Zuwachs auf 1.141 T€ wurde insbesondere durch um 14,9 % auf 551.745 € angewachsene Betriebsführungserlöse sowie durch um 34,6 % auf 319.512 € gestiegene Ersatzteilumsätze erreicht. Der Geschäftsbericht 2011 mit dem ausführlichen freiwilligen Bericht des Vorstands steht auf der Homepage der wind