Werden mehr Windanlagen gebaut, sinkt die Vergütung, wird weniger zugebaut, haben die Windmüller mehr Geld zu erwarten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2014 Werbung Windstrom soll marktfähiger werden (WK-intern) - Strommarkt und Ausschreibungen sind Thema der windcomm werkstatt HUSUM/ BRUNSBÜTTEL – Mit einer für 20 Jahre festgelegten Vergütung ihres Windstroms konnten die Planer eines Windparks-Projekts noch bis vor kurzem rechnen. Was vorher freiwillig möglich war, wird nun zur Pflicht: Nach dem zum 1. August 2014 novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sollen Windparkbetreiber ihren Strom über einen Stromhändler an der Börse vermarkten. Außerdem soll die Vergütung des Stroms ab dem kommenden Jahr davon abhängen, wie viel Windkraft-Leistung neu installiert wird. Wird der im EEG festgelegte Ausbau-Korridor von 2.400 bis 2.600 Megawatt verfehlt, verändert sich die Vergütung: Wird mehr gebaut, sinkt
Siemens: Windenergieanlagen wirtschaftlicher herstellen und betreiben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 5. August 2014 Werbung Auf der WindEnergy Hamburg 2014 zeigt Siemens Windturbinenbauern sein umfassendes Portfolio aus Soft- und Hardwareprodukten für die wirtschaftliche Herstellung und den effizienteren Betrieb von Windenergieanlagen. Siemens setzt dabei auf die Durchgängigkeit und Integration der Komponenten und Systeme und kann somit beispielsweise ein durchgängiges Schutzkonzept aus vielen Einzelkomponenten anbieten. (WK-intern) - Dies reduziert die Ausfallzeiten der Anlage und erhöht die Verfügbarkeit. Bereits für die Herstellung von Windenergieanlagen bietet Siemens Plattformkonzepte, die mit Hilfe von Softwaretools die Konstruktion beschleunigen und die Anzahl der Systemkomponenten reduzieren. Hersteller können somit ihre Produktionskosten senken, die Energieausbeute ihrer Anlagen erhöhen und den Betrieb optimieren. Das umfassende Siemens Portfolio deckt
Krannich Solar erweitert Portfolio um preiswerten Energiespeicher mit Lithium-Ionen Batterie Solarenergie 4. August 2014 Werbung Mit dem SolaX Hybrid bietet Krannich Solar ab sofort ein preiswertes Speichersystem mit Lithium-Ionen Batterien, das günstiger ist als die meisten bleibasierten Speicher mit vergleichbarer nutzbarer Kapazität. Der SolaX Hybrid ist das perfekte System um Solarstrom DC-seitig hocheffizient zu speichern und damit den Eigenverbrauch und den Gesamtnutzen einer Solaranlage zu erhöhen. (WK-intern) - Angeboten werden die „Hybridwechselrichter“ der SK-SU-Serie mit integriertem Batteriemanager in den Leistungsklassen 3 kW, 3.7 kW, 5 kW. Bis zu drei Batteriemanager mit jeweils 1,3 kW Lade- und Entladeleistung können hinzugefügt werden. Die dazugehörigen Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePO4) Batterien können mehr Zyklen bei größerer Entladetiefe (4000 bei 80% DOD) fahren als Blei-Akkus.
Offshore-Windhochzeit zwischen Areva und Gamesa führt zum weltweit größten Offshore-Windakteur Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2014 Werbung AREVA und Gamesa schließen verbindliche Vereinbarung über die Bildung eines weltweit führenden Offshore-Wind-Unternehmens Im Rahmen des Joint Ventures legen die beiden Unternehmen ihre gesamten Offshore-Wind Aktivitäten exklusiv zusammen. Das neue Unternehmen hat beste Voraussetzungen, mit einer Projektpipeline von 2,8 Gigawatt bis 2020 einen Marktanteil von 20 Prozent in Europa zu erreichen und so ein führender Offshore-Wind Akteur zu werden. Madrid/Paris/Bremerhaven – Gamesa und AREVA haben eine rechtsverbindliche Vereinbarung zur Bildung eines Joint Ventures im Wachstumsmarkt Offshore-Windenergie unterschrieben und damit die seit Januar laufenden Verhandlungen erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Das neue Unternehmen hat beste Voraussetzungen, mit einer Projektpipeline von 2,8 Gigawatt bis 2020 einen Marktanteil
Vestas und Mitsubishi haben die erste Bestellung für ihre V164-8.0 MW Offshore-Windanlage Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 20145. Juli 2014 Werbung Velling Mærsk Projekt sichert Phase zwei der Entwicklung für die V164-8.0 MW-Offshore-Windkraftanlage Skovgaard Invest ApS, Energicenter Nord und MHI Vestas Offshore Wind (MVOW) haben eine bedingte Vereinbarung über den Kauf von vier V164-8.0 MW Offshore-Windenergieanlagen für den Velling Mærsk-Projekt in West-Dänemark unterzeichnet. (WK-intern) - Die Vereinbarung ermöglicht die zweite Phase der Entwicklung für die weltweit leistungsstärkste Offshore-Windkraftanlage zu beginnen. Im Velling Mærsk-Projekt wird die 0-Serie der V164-8.0 MW verwendet. Hauptzweck besteht nach Angaben darin, die Installation, den Betrieb & die Wartungsverfahren der Turbine an Land zu testen. Velling Mærsk project secures phase two of development for the V164-8.0 MW offshore wind turbine Skovgaard Invest ApS,
Gamesa baut 54 MW-Windpark auf den Philippinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2014 Werbung Gamesa wird 27 seiner G90-2.0 MW Turbinen im Windpark Pililla, auf der philippinischen Insel Luzon zu installieren. Das Unternehmen wird auch den Betrieb und die Wartung (O & M) Dienstleistungen in der Einrichtung für fünf Jahre. (WK-intern) - Gemäß den Bedingungen der Vereinbarung wird Gamesa auch beim Aufbau der für die Installation und den Betrieb der Anlagen notwendigen Infrastruktur, einschließlich einer Unterstation zuständig sein. Gamesa consolidates its presence in the Philippines with a turnkey contract for the construction of a 54 MW facility Gamesa, a global technology leader in wind energy, has reinforced its presence in the Philippines thanks to a new turnkey contract
Normen verständlich: VDE bringt Schriftenreihe Windenergieanlagen als Neuerscheinung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 18. Juni 201418. Juni 2014 Werbung Neuerscheinung - Windenergieanlagen VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich Normgerecht errichten, betreiben, herstellen und konstruieren Erläuterungen zu den Normen der Reihe DIN EN 61400 (VDE 0127) und DIN EN 60076-1 (VDE 0532-76-16) und unter Berücksichtigung der VDE-Anwendungsregel VDE AR-N 4105 und weiterer Regelwerke Berlin, 18. Juni 2014 - Als Verlag für technisches Fachwissen ist es unser Anspruch, unsern Lesern Technikwissen auf hohem Niveau und zu innovativen Themen an die Hand zu geben. Mit Fachbüchern aus dem VDE VERLAG sind Sie fachlich immer gut informiert. Überblick über die wesentlichen Inhalte der relevanten Normen für Windenergieanlagen und deren Komponenten Schwerpunkte: Planung und Errichtung, Netzanschluss und Betrieb, Anforderungen an Sicherheit
WindManShip-Experten stellen – OffshoreWindManager – auf der WINDFORCE 2014 vor Offshore Veranstaltungen Windparks 13. Juni 2014 Werbung Deutschlandpremiere auf der WINDFORCE 2014- WindManShip GmbH präsentiert den „OffshoreWindManager“ Bauprojekte Offshore sind mit hochkomplexen, logistischen Prozessen verbunden, die nur mit hohem Zeit- und Ressourcenaufwand zu koordinieren sind. (WK-intern) - Die WindManShip GmbH präsentiert auf der WINDFORCE 2014 in Bremen erstmalig in Kooperation mit der OWM OffshoreWindManager GmbH eine Cloud-basierte Anwendung zur Unterstützung von Arbeitsabläufen bei der Planung, dem Bau und Betrieb von Offshore-Windparks. Vom 17. bis 19. Juni zeigt das Unternehmen live auf dem Stand E61 in Halle 5 die Funktionsweise der neuen Software. Im Rahmen einer Pressevorführung am 17. Juni um 15 Uhr am WMS-Stand stehen die Geschäftsführer André
Renew Wind Power bestellt 48 Windanlagen mit über 100 MW Leistung bei Sulzon Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20146. Juni 2014 Werbung Dritter Auftrag vom indische Stromversorger Renew Wind Power Bestellt sind Turbinen des Typs S97-120 WTG, mit einer Nabenhöhe von 120 Metern und einer Leistung von jeweils 2,1 MW. (WK-intern) - Der Vertrag beinhaltet Service und Betrieb der Anlagen. Suzlon Group wins 100.8 MW repeat order from ReNew Wind Power Ventures Pvt. Ltd. Suzlon wins repeat order for 100.8 MW wind farms from ReNew in Rajasthan Suzlon will supply 48 turbines of S97-120 WTG Pune, India: Suzlon Group, the world’s fifth largest wind turbine manufacturer today announced that it has been awarded a 100.8 MW order by ReNew Wind Power, India’s leading IPP in the wind energy
Siemens liefert 150 Windenergieanlagen für größtes niederländisches Offshore-Projekt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2014 Werbung Das Gemini-Konsortium hat gestern alle Verträge über Errichtung, Betrieb und Finanzierung für das größte Offshore-Windkraftwerk in den Niederlanden unterzeichnet. Gesamtauftragsvolumen: mehr als 1,5 Mrd. EUR Bislang größter Auftrag für Siemens Energy Service 150 Siemens Windturbinen für 600-MW-Windkraftwerk Gemini Siemens Financial Services beteiligt sich mit 20 Prozent bei Gesamtinvestitionen aller Anteilseigner von fast 500 Mio. EUR Saubere Energie für 1,5 Millionen Menschen Das Gesamtbudget für den Bau des Projektes wird auf fast 3 Mrd. Euro veranschlagt. (WK-intern) - Davon werden 70 Prozent durch Projektfinanzierung mit mehr als 20 beteiligten Parteien bereitgestellt. Gemini ist damit der größte jemals projektfinanzierte Windpark überhaupt. Siemens wird 150 Windenergieanlagen mit einer Leistung von
Komplettes Leistungsspektrum für Offshore-Windenergie auf der WINDFORCE 2014 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. Mai 2014 Werbung Offshore-Windparks: Sicher und rentabel vom Entwurf bis zum Betrieb TÜV SÜD präsentiert sein komplettes Leistungsspektrum für Offshore-Windenergie auf der WINDFORCE 2014. Der internationale Dienstleister unterstützt Planer, Betreiber und Hersteller im Offshore-Windenergiebereich mit umfassenden und individuellen Prüf-, Zertifizierungs- und Inspektionsleistungen (Halle 5, Stand E33). (WK-intern) - München/Hamburg/Bremen - Die WINDFORCE 2014 findet vom 17. bis 19. Juni 2014 in Bremen statt. Von den ersten geophysikalischen Untersuchungen des Meeresgrunds bis zum Anschluss an das Stromnetz – die verschiedenen Meilensteine der Offshore-Windparks sind mit einer Fülle von projektspezifischen Herausforderungen und Unwägbarkeiten verbunden. Viele Projekte vor der deutschen Küste kommen langsamer voran als geplant. „Dabei darf jedoch
Neuausgabe: Wegweisende Anwendungsrichtlinie für die Windbranche Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2014 Werbung VGB PowerTech e.V., der europäische technische Fachverband für die Strom- und Wärmeerzeugung, hat mit dem "RDS-PP für Windenergieanlagen" eine wegweisende Anwendungsrichtlinie für die Windbranche herausgebracht. Windenergie auf einen Nenner gebracht VGB RDS PP®-Publikation bringt systematische Anlagenkennzeichnung für den effizienten Bau und Betrieb von Windkraftwerken (WK-intern) - Essen - VGB PowerTech, der europäische technische Fachverband für die Strom- und Wärmeerzeugung, hat unter dem Titel „RDS-PP® Anwendungsrichtlinie Teil 32: Windkraftwerke“* einen neuen Standard für die Windenergie veröffentlicht. Das verwendete internationale Kennzeichensystem RDS-PP Reference Designation System for Power Plants unterstützt Betreiber, Hersteller und Dienstleister in effizienter Weise bei Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Windkraftwerken. Im