Robuster Korrosionsschutz für Offshore-Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2016 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) führt gemeinsamen Standard von VGB PowerTech und Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) zum Korrosionsschutz verbindlich in das Planfeststellungsverfahren ein (WK-intern) - Offshore-Windenergieanlagen werden optimal geschützt: Reparaturen vermeiden und Langlebigkeit sicherstellen (Essen) Offshore-Windenergieanlagen bieten in der Energiewende ein großes Potenzial für die Stromerzeugung, stellen Hersteller und Betreiber aber auch vor neue und besondere Herausforderungen. Die rauen Bedingungen auf dem offenen Meer mit starken Winden, hohem Wellengang und Salzwasser sind ein ideales Element für Schädigungen der großen Stahlkonstruktionen von Windenergieanlagen und Windparkkomponenten durch Korrosion. Geeignete Maßnahmen durch Korrosionsschutzsysteme sollen die Anlagen für den Betrieb von üblicherweise mindestens 25 Jahren
Betreiber von Windenergieanlagen profitieren von digitalisierter Prüfung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 20. September 2016 Werbung Eine intelligente Lösung für die Prüfung von Windenergieanlagen und die systematische Auswertung der Prüfergebnisse stellt TÜV SÜD erstmals auf der WindEnergy in Hamburg vor. (WK-intern) - Die Prüfergebnisse werden mit Hilfe von mobilen Geräten vor Ort erfasst und auf Basis des Industriestandards RDS-PP® strukturiert in einer Datenbank hinterlegt. Anlagenbetreiber profitieren von effizienten Prüfabläufen, einer transparenten Dokumentation und der Möglichkeit zur systematischen Auswertung von Anlagenzuständen. Das intelligente Prüfsystem von TÜV SÜD lässt sich sowohl für Windenergieanlagen an Land, als auch für Offshore-Anlagen einsetzen. (Halle A1, Stand A1.335) In Deutschland gibt es mehr als 25.000 Windenergieanlagen an Land, die prüfpflichtig sind und in regelmäßigen Abständen
Deutsche Windtechnik wird Anteilseigner der niederländischen Gruppe OutSmart B.V. Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2016 Werbung Der führende unabhängige Spezialist für Instandhaltung von Windenergieanlagen Deutsche Windtechnik und die auf Offshore-Windparkmanagement und Beratung fokussierte niederländisch-deutsche Gruppe OutSmart gehen ab sofort gemeinsame Wege: 70 Prozent der OutSmart-Geschäftsanteile wurden von der Deutschen Windtechnik übernommen. Von der Zusammenführung der sich ergänzenden Kompetenzen versprechen sich beide Partner ein noch breiteres Serviceangebot, das den individuellen Bedürfnissen und Interessen unterschiedlicher Betreiber und Investoren noch besser entgegenkommt. „Insbesondere infolge von steigendem Wettbewerb und Kostendruck befindet sich der europäische Energiemarkt im Umbruch, hin zu einer Marktkonsolidierung. Auf diesen Trend reagieren wir und stehen unseren Kunden nun gemeinsam agierend als starker unabhängiger Servicepartner über den gesamten Lebenszyklus der Windenergieprojekte
Windenergieanlagen fehlerfrei verschrauben senkt Kosten Produkte Techniken-Windkraft WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. August 2016 Werbung HYTORC auf der WindEnergy 2016 (WK-intern) - München – HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, demonstriert Herstellern und Betreibern von Windenergieanlagen (WEA) im Rahmen der WindEnergy 2016 effektive und kostensenkende Verschraubungsabläufe, wie sie in der Branche täglich vorkommen bei: Produktion, Transport, Aufstellung, 300 beziehungsweise 500 Stunden-Wartung sowie bei periodischen Wartungsintervallen oder dem Austausch von Komponenten. Während der WindEnergy 2016 Hamburg (Halle B7, Stand 232; 27. bis 30. September) zeigen die Fachleute, wie sich auch im Feld Bauteile mit Schraubverbindungen (M16 bis M72) an WEA zwischen 60 und 25.000 Newtonmetern prozesssicher und somit auf Anhieb fehlerfrei verschrauben lassen
E.ON hat die Kosten für den Bau von Onshore-Windparks um 40 % gesenkt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 20168. August 2016 Werbung E.ON erweitert Erneuerbaren-Portfolio um US-Windpark Colbeck's Corner (WK-intern) - Mit Colbeck's Corner hat E.ON einen neuen Onshore-Windpark im industriellen Maßstab in den USA in Betrieb genommen. Das in Texas östlich der Stadt Amarillo gelegene Projekt verfügt über eine installierte Leistung in Höhe von 200 Megawatt. Die 112 Turbinen können genug Energie erzeugen, um 64.000 Haushalte CO2-neutral mit Strom zu versorgen. Das nach Doug Colbeck, dem an einer schweren Krankheit verstorbenen E.ON-Mitarbeiter und Entwickler des Windparks, benannte Projekt ist der 20. Windpark, den E.ON in den USA in Betrieb genommen hat. Insgesamt hat das Unternehmen in Nordamerika Windprojekte in einem Volumen von 3 Gigawatt gebaut
Innovative Lösung für die systematische Prüfung von Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2016 Werbung TÜV SÜD auf der WindEnergy 2016 in Hamburg (WK-intern) - Eine innovative Lösung für die Prüfung von Windenergieanlagen und die systematische Auswertung von Prüfergebnissen stellt TÜV SÜD auf der WindEnergy 2016 in Hamburg vor. Die Anlagenbetreiber profitieren von effizienten Prüfabläufen, einer transparenten Dokumentation und aussagekräftigen Mängelstatistiken als Basis für ein modernes Instandhaltungskonzept. Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister verfügt über langjährige Erfahrungen bei der Inspektion und Zertifizierung von Windparks, Windenergieanlagen und Komponenten im Onshore- und Offshore-Bereich. Die Windenergie-Experten unterstützen Planer, Hersteller, Errichter, Investoren und Betreiber zudem bei Risikoanalysen, Arbeitsschutzkonzepten und beim baubegleitenden Qualitätscontrolling. Weitere Schwerpunkte sind die Qualitätssicherung bei der Komponentenfertigung sowie wiederkehrende Prüfungen
Größter Bürgerwindpark in Süddeutschland eingeweiht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2016 Werbung Am vergangen Samstag (9.7.2016) wurde in Kirchberg an der Jagst der größte Bürgerwindpark Süddeutschlands feierlich eingeweiht. (WK-intern) - Dieses Vorzeigeprojekt der Energiewende mit 26,4 MW installierter Leistung wurde zu über 95% von den Bürgern aus der Umgebung finanziert. Bei seiner Festrede zur Eröffnung preiste der Umweltminister von Baden-Württemberg, Franz Untersteller, die Leistung des Projektierungsteams als absolutes Musterbeispiel wie lokal und dezentral die Energiewende umgesetzt werden kann. Im gleichen Atemzug verwies er aber auch auf die am Freitag, den 8.7.16 beschlossenen Änderungen im EEG, die es zukünftig vor allem für Bürgerwindparks schwieriger machen, erfolgreich Projekte zu realisieren. Die reencon GmbH war maßgeblich für den erfolgreichen
365W-Hochleistungs-Dünnschichtmodul mit überragender Leistung und Zuverlässigkeit Solarenergie Veranstaltungen 20. Juni 2016 Werbung First Solar stellt Modulserie der nächsten Generation auf Intersolar vor (WK-intern) - Präsentation der neuen Modulserie am 22.6.2016 um 17 Uhr am First Solar Stand (158/160) in Halle A1 MÜNCHEN – First Solar, Inc. (Nasdaq: FSLR) stellt seine neue und bahnbrechende Dünnschichtmodul-Serie 5 auf der Intersolar 2016 vor. Das Modul, das im Design den gängigen Modulen aus kristallinem Silizium (c-Si) ähnelt, wird damit zum ersten Mal in Europa präsentiert. Das neue 365-Watt-Solarmodul ist 1,85 Meter hoch, 1,2 Meter breit und wird ab dem dritten Quartal 2017 erhältlich sein. Es baut auf die Leistungsstärke und Zuverlässigkeit der aktuell verfügbaren Produkte der Serie 4 von
Reformstau: Bund und Länder beschwören die Energiewende und genehmigen den Ausbau nicht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2016 Werbung Bürgermeister fordern umgehend Ökostromnovelle (WK-intern) - Baureife Windparks sind im Reformstau gefangen – Arbeitsplätze und Investitionen gefährdet Mehr als 30 Bürgermeister haben heute mit einer Pressekonferenz auf die Notwendigkeit einer raschen Novelle des Ökostromgesetzes aufmerksam gemacht. „Es kann nicht sein, dass wir zuerst von Land und Bund animiert werden Windparks im Gemeindegebiet zu genehmigen und dann die Umsetzung an den Rahmenbedingungen des Öksotromgesetzes scheitert“, bemerkt Bürgermeister Franz Werdenich von Potzneusiedl und ergänzt: „Das Ökostromgesetz muss rasch geändert werden.“ Durch die Perspektive des Ökostromgesetzes 2012 haben Betreiber damals mit der Planung von Windparks begonnen. Gemeinsam mit den Bürgermeistern der zukünftigen Standortgemeinden wurde die Bevölkerung informiert
Neuer VGB/BAW-Standard zum Korrosionsschutz von Offshore-Windenergie erschienen News allgemein 21. April 2016 Werbung Die europa- und weltweit wachsende Anzahl von Windenergieanlagen stellt die Betreiber vor neue Herausforderungen. (WK-intern) - Um die Installations- und Betriebskosten senken und die Betriebssicherheit erhöhen zu können, ist eine koordinierte und gemeinsame Analyse der betrieblichen Erfahrungen zwingend erforderlich. Neben dem Informations- und Erfahrungsaustausch ist es das wesentliche Ziel der beteiligten Unternehmen, die Standardisierung (Best Practice) voranzutreiben. Zu diesem Zweck haben VGB PowerTech e.V. und die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) entschieden, gemeinsam einen VGB/BWA-Standard zum Korrosionsschutz von Offshore-Windenergieanlagen und Windparkkomponenten zu erstellen. Ziel ist es, aufgrund von hohen Investitionskosten in Offshore-Windenergieanlagen, durch Korrosionsschutzsysteme, wie z. B. Beschichtungssysteme, die Stahlkonstruktionen der Offshore-Anlagen mindestens 25
Partner für faire Windenergie geht an EnBW Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 201613. April 2016 Werbung Beteiligung sämtlicher Interessensgruppen und Transparenz stehen im Fokus der Siegel-Leitlinien (WK-intern) - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat das Siegel „Partner für faire Windenergie Thüringen“ von der „Servicestelle Windenergie“ der Thüringer Energie- und Greentech-Agentur (ThEGA)erhalten. Das Siegel erhalten Unternehmen, die sich freiwillig an die von der Thüringer Landesregierung entwickelten Leitlinien für einen fairen Ausbau der Windenergie in Thüringen halten. Projektierer und Betreiber, die es haben wollen, verpflichten sich zunächst mit einer Laufzeit von einem Jahr zur strikten Anwendung der fünf Siegel-Leitlinien. Zu den Leitlinien gehören unter anderem die frühzeitige Beteiligung aller Interessengruppen im Umfeld eines geplanten Windparks während der gesamten Projektierungsphase sowie ein transparenter
meteocontrol realisiert einheitliche Monitoring-Plattform für Green City Energy Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 7. April 2016 Werbung Der alternative Energiedienstleister Green City Energy AG mit Sitz in München möchte die Betriebsführung seines Anlagenportfolios mit rund 40 MWp installierter PV-Leistung künftig effizienter und ertragreicher gestalten. (WK-intern) - Hierfür bringt die meteocontrol GmbH alle 25 Solarparks auf einer Monitoring-Plattform zusammen. Ein Großteil der Bestandsanlagen kann hardwareseitig ohne jeden zusätzlichen Aufwand in den „Virtuellen Leitstand“ (VCOM) der meteocontrol eingebunden werden. Historische Daten zur Auswertung der Langzeitperformance lassen sich ohne Weiteres importieren. Mit der einheitlichen Monitoring-Lösung kann Green City Energy die Prozesse bei Betriebsführung und Asset Management effektiv und kosteneffizient verschlanken. Die Performance und Rendite steigen nachhaltig. Der Umzug ist in vollem