Vollversorgungsvertrag zwischen Heizkraftwerk Zwickau Süd und BRÜNING – MEGAWATT verlängert Bioenergie 12. Juli 201424. Juli 2014 Werbung BRÜNING - MEGAWATT verlängert vorzeitig den Vollversorgungsvertrag mit dem Heizkraftwerk Zwickau Süd Die Brüning - Megawatt und die Heizkraftwerk Zwickau Süd GmbH und Co. KG haben ihre bestehende Zusammenarbeit vorzeitig bis zum Oktober 2018 verlängert. (WK-intern) - Somit bleibt die Brüning - Megawatt mit Sitz in Fischerhude der alleinige Rohstoffversorger des Kraftwerkes und wird jährlich rund 60 000 Tonnen Holzbrennstoffe in Zwickau anliefern. „Wir freuen uns, dass wir in Zwickau mit unserem „Rundum-sorglos-Paket“ für Biomasseheizkraftwerke überzeugen konnten“, so Arnd Brüning, Geschäftsführer der Brüning - Megawatt. Vor allem das Team in Süddeutschland, das zu Jahresbeginn die Arbeit aufgenommen hat, habe erheblich dazu beigetragen, die
Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE setzt den Ausbau ihres Windkraft-Portfolios fort Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2014 Werbung Hamburger Beteiligungsgesellschaft wächst mit Windkraft: CEE erwirbt 18,3-Megawatt-Park in Niedersachsen Hamburg - Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE setzt den Ausbau ihres Windkraft-Portfolios fort und erwirbt den noch zu errichtenden Windpark Coppenbrügge in Niedersachsen. (WK-intern) - Verkäufer ist der Projektierer Windwärts Energie, der als Generalübernehmer auch die Bauphase verantwortet. Geplant sind sechs Windkraftanlagen des Typs Enercon E-101 mit einer Nabenhöhe von 135 Metern. Bei einer Nennleistung von 18,3 Megawatt (MW) werden die sechs Anlagen nach Inbetriebnahme jährlich etwa 40,7 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom erzeugen. Coppenbrügge soll im zweiten Quartal 2015 an das Netz der Westfalen Weser Netz AG angeschlossen werden. Für die kaufmännische Betriebsführung wird die
Swisspower wird beim Kauf eines 29 MW Onshore Wind-Portfolios von 4initia beraten Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2014 Werbung Die Schweizer Stadtwerkegesellschaft Swisspower Renewables AG hat sich auch beim Kauf eines deutschen Windparkportfolios von der wpd onshore GmbH vom Ingenieur- und Consultingunternehmen 4initia beraten lassen. 4initia übernahm dabei die Prüfung der technischen und wirtschaftlichen Aspekte und war auch als Transaktionsberater mandatiert. (WK-intern) - Zürich/Berlin - Lars Hieke, Geschäftsführer der deutschen Swisspower Renewables GmbH teilt dazu mit: "4initia konnte uns mit ihrem interdisziplinärem Team nicht nur in der Due Diligence sondern insbesondere auch während der Verhandlungen hervorragend unterstützen." Das Windpark-Portfolio umfasst 4 unabhängige Onshore Windparks mit insgesamt 11 Windturbinen, welche sich auf die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Saarland und Niedersachen verteilen. Das Portfolio verfügt
reskap schließt Vertrag zur Entwicklung von 16 Windkraftanlagen bei Stettin ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2014 Werbung reskap und Maximilian Sp. z o.o. schließen ersten Vertrag zur Entwicklung von 16 Windkraftanlagen (WKA) eines Windparks in der Nähe von Stettin (Polen) Wiesloch - Nach Eingang des Netzvertrages für den ersten von zwei geplanten Windparks (Bauabschnitt I mit 16 Windkraftanlagen und 48 MW Anschlussleistung) hat die operativ tätige Beteiligungsgesellschaft reskap aus Wiesloch ihren ersten Vertrag über die Projektentwicklung eines Windparks in Polen abgeschlossen. (WK-intern) - Damit erwirbt reskap 49 Prozent des Kapitals der Projektgesellschaft und ermöglicht durch die Zuführung des Kapitals die Fertigstellung der Projektentwicklung. Die Projektentwicklung soll planmäßig Ende 2015 durch Erlangung der Baugenehmigungen abgeschlossen werden. Die Standorte der einzelnen WKA
DekaBank finanziert 18 Windparks in Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2014 Werbung DekaBank finanziert Windpark-Portfolio in Deutschland Frankfurt - Die DekaBank hat für den Kauf von 18 Windparks in Deutschland eine Finanzierung in Höhe von rund 125 Mio. Euro vergeben. (WK-intern) - Kreditnehmer, Käufer und Betreiber der Windparks ist die Swisspower Renewables Wind 1 GmbH, eine hundertprozentige Tochter der Swisspower Renewables AG, einer Beteiligungsgesellschaft von derzeit elf Schweizer Stadtwerken. Die DekaBank ist alleiniger Arrangeur und initialer Kreditgeber. Die Finanzierung verfügt über einen festen Zinssatz und wurde im Januar 2014 ausgezahlt. Ein Teil des Finanzierungsvolumens soll im Rahmen von Asset-Management-Mandaten an institutionelle Investoren ausplatziert werden. Das Windpark-Portfolio umfasst insgesamt 18 unabhängige Windparks im Binnenland mit insgesamt 85
Swisspower erwirbt 85 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 150.3 MW Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2014 Werbung Swisspower Renewables AG – Transaktion zum Kauf von Windpark-Portfolio in Deutschland erfolgreich abgeschlossen Zürich -Swisspower Renewables AG schliesst die Transaktion über das gesamte Windpark-Portfolio der spanischen Acciona Energia International S.A. in Deutschland erfolgreich ab. (WK-intern) - Im Dezember 2013 hat die Swisspower Renewables AG einen Kaufvertrag für den Erwerb von insgesamt 85 Windturbinen mit einer installierten Gesamtleistung von 150.3 MW unterzeichnet. Die Finanzierung der Onshore-Windparks hat Swisspower Renewables AG per 23. Januar 2014 erfolgreich mit der DekaBank Deutsche Girozentrale bewirkt. Die DekaBank stellt Swisspower Renewables AG einen langfristigen Kredit über rund 125 Millionen Euro zur Verfügung. Mit dieser Transaktion erhöht die Schweizer Stadtwerke-Beteiligungsgesellschaft ihre
enercity übernimmt sechs Anlagen aus dem Windpark Martenberg Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20136. November 2013 Werbung (WK-intern) - Neuer Windpark bei enercity Zum 1. Oktober 2013 übernahm enercity mit seiner neuen Beteiligungsgesellschaft enercity Erneuerbare GmbH (eEG) von seinem Kooperationspartner LENPower sechs Anlagen aus dem Windpark Martenberg in Nordhessen, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Bereits im August 2012 wurde der Windpark fertig gestellt und erzeugt seitdem regenerativen Strom. „enercity kommt damit seinem Ziel, bis 2020 alle Privatkunden mit Strom aus erneuerbaren Energien zu versorgen, wieder einen Schritt näher“, sagt enercity-Vorstandsvorsitzender Michael Feist zu dem Erwerb. „Wir sehen mit dem Windpark das erste Ergebnis unserer im letzten Jahr gestarteten Partnerschaft zur Windkraftentwicklung“, ergänzen die LENPower-Gesellschafter Uwe-Thomas Carstensen und Nils Niescken. Der nach dem Windpark