Schweizer Terravent AG kauft brandenburgischen Windpark Lieskau III Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2016 Werbung Terravent baut Wind-Portfolio aus und setzt auf das Know-how von 4initia (WK-intern) - Die Schweizer Beteiligungsgesellschaft Terravent AG erweitert ihr deutsches Onshore-Windenergieportfolio mit dem brandenburgischen Windpark Lieskau III. Die Beratung in technischer und kommerzieller Hinsicht sowie die Koordination des Transaktionsprozesses erfolgte durch das Ingenieur- und Beratungsunternehmen 4initia. Der Windpark liegt im Landkreis Elbe-Elster, etwa 35 km südwestlich von Cottbus. Die sieben Windenergieanlagen vom Typ Vestas V126 haben Turmhöhen von 137 m, Rotordurchmesser von 126 m sowie eine Nennleistung von jeweils 3,45 MW. Der Windpark mit einer Gesamtleistung von 24,15 MW ist seit Juni 2016 in Betrieb. Die prognostizierte jährliche Stromproduktion würde rechnerisch ausreichen
UmweltBank überschreitet 3-Milliarden-Euro-Marke und erweitert Geschäftsfeld Mitteilungen Ökologie 3. August 2016 Werbung Beteiligungsgesellschaft neu gegründet - Haftendes Eigenkapital wächst auf 241,7 Millionen Euro (WK-intern) - Ein in doppelter Hinsicht nachhaltiges Geschäftsmodell, das sich auch in Zeiten historisch niedriger Zinsen bewährt: Die UmweltBank hat als einziges deutsches Finanzinstitut den Umweltschutz fest in der Satzung verankert. Sämtliche Kundeneinlagen fließen ausschließlich in die Förderung von ökologischen sowie sozialverträglichen Vorhaben. Die Bilanzsumme überschritt im ersten Halbjahr 2016 erstmals die 3-Milliarden-Euro-Marke und lag zum 30. Juni 2016 bei 3,1 Milliarden Euro. Nach 2,8 Milliarden Euro zum Ende des Jahres 2015. Das Geschäftsvolumen erhöhte sich im gleichen Zeitraum um 11,0 Prozent auf 3,3 Milliarden Euro. Wachstumsträger war die Finanzierung von ökologischen Bauvorhaben.
Größter Bürgerwindpark in Süddeutschland eingeweiht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2016 Werbung Am vergangen Samstag (9.7.2016) wurde in Kirchberg an der Jagst der größte Bürgerwindpark Süddeutschlands feierlich eingeweiht. (WK-intern) - Dieses Vorzeigeprojekt der Energiewende mit 26,4 MW installierter Leistung wurde zu über 95% von den Bürgern aus der Umgebung finanziert. Bei seiner Festrede zur Eröffnung preiste der Umweltminister von Baden-Württemberg, Franz Untersteller, die Leistung des Projektierungsteams als absolutes Musterbeispiel wie lokal und dezentral die Energiewende umgesetzt werden kann. Im gleichen Atemzug verwies er aber auch auf die am Freitag, den 8.7.16 beschlossenen Änderungen im EEG, die es zukünftig vor allem für Bürgerwindparks schwieriger machen, erfolgreich Projekte zu realisieren. Die reencon GmbH war maßgeblich für den erfolgreichen
BayWa r.e. verkauft 18 MWp-Solarpark in England an CEE Solarenergie 22. März 2016 Werbung BayWa r.e. hat den Solarpark Homestead in England an die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE verkauft. (WK-intern) - Die technische Betriebsführung für den Park mit einer Kapazität von 17,7 Megawatt Peak übernimmt BayWa r.e. Finanziert wird die Anlage von der Ärzteversorgung Westfalen-Lippe (ÄVWL). Das Projekt bei Towcester, rund 15 km südlich von Northampton, wurde im Frühjahr 2015 fertiggestellt und unter dem ROC-Förderregime ans öffentliche Netz angeschlossen. Jetzt ging Homestead an den neuen Besitzer über. Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG, betont: "Mit dem Verkauf des bereits vierten PV-Projekts an CEE setzen wir unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit CEE fort. Ich freue mich darüber hinaus, ankündigen zu
Stadtwerke Tübingen hilft bei Finanzierung des Windpark Oberkochen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2016 Werbung Windpark Oberkochen eröffnet (WK-intern) - Sauberer Windstrom für rund 6.000 Vierpersonen-Haushalte Mehr als 23 Mio. Kilowattstunden Strom erzeugen die vier Windräder mit einem Rotordurchmesser von 117 Metern im neuen Windpark Oberkochen (Ostalbkreis), der jetzt von den Stadtwerken Tübingen (swt) und dem Wörrstädter Projektentwickler juwi eröffnet wurde. Es ist nach dem Standort Weikersheim-Nassau der zweite Windpark der Stadtwerke Tübingen in Baden-Württemberg und der bereits siebte mit swt-Beteiligungen insgesamt. Bis zum Jahr 2020 möchte die swt die Hälfte des Strombedarfs im Tübinger Netz aus Erneuerbaren Energien selbst erzeugen. Das gemeinsame Projekt der Stadtwerke Tübingen mit der juwi Energieprojekte GmbH und der KommunalPartner Beteiligungsgesellschaft unterstützt auch die Ziele
Oekostrom AG kauft Windpark Kohlenberge Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2015 Werbung Erster oekostrom AG-Windpark in Deutschland (WK-intern) - Mit dem Windpark „Kohlenberge“ in Brandenburg erwirbt die oekostrom AG ihre erste Anlage in Deutschland. Die 2,2 MW-Windkraftanlage erzeugt jährlich rund 3,8 Millionen kWh Strom. Damit speist Österreichs größter, unabhängiger Stromanbieter erstmals Energie gemäß dem EEG-Tarif ins deutsche Netz ein. Weitere Investitionen sind in Planung. Die Windkraftanlage „Kohlenberge“ wurde im Dezember 2014 gemäß den Bestimmungen des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) in Betrieb genommen und im Oktober 2015 von der oekostrom AG erworben, die auch als Betreiber des Windparks agiert. „Wir starten in Deutschland als kleiner, aber flexibler Investor“, so Lukas Stühlinger, Vorstand der oekostrom AG. Insgesamt ist
enercity übernimmt 12MW-Windpark in Sachsen Anhalt Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2015 Werbung Sein drittes Windprojekt übernahm enercity (Stadtwerke Hannover AG) Mitte April 2015 mit seiner Beteiligungsgesellschaft, der enercity Erneuerbare GmbH (eEG), von der Dresdener BOREAS Energie GmbH. (WK-intern) - Die vier Windenergieanlagen aus dem Windpark Mangelsdorf in Sachsen-Anhalt (Landkreis Jerichower Land) haben eine Gesamtleistung von 12 MW. Der Windpark besteht aus Windenergieanlagen des Typs Vestas V 112 mit einer Nabenhöhe von 140 Metern und einem Rotordurchmesser von 112 Metern. Die Windturbinen speisen seit Dezember 2014 regenerativ erzeugten Strom in das Netz ein. Die Einspeisung des Stroms ins Hochspannungsnetz erfolgt über das Umspannwerk Genthin Ost, das hierfür, ebenso wie die erforderliche 13 Kilometer lange Kabeltrasse, von
Jahresproduktion: 28 Gigawattstunden – EKZ nehmen Windpark in Portugal in Betrieb Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2015 Werbung Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) nehmen den Windpark Parque Eólico do Norte dos Candeeiros (PENC) nördlich von Lissabon in Betrieb. (WK-intern) - Die Fertigstellung ist ein weiterer Schritt für die EKZ ihren Anteil an erneuerbarer Energie bis 2030 zu erhöhen. Die EKZ verfügen somit über eine Mehrheitsbeteiligung an elf Windparks in Deutschland, Frankreich und Portugal. Die EKZ nehmen den Windpark Parque Eólico do Norte dos Candeeiros (PENC) in Betrieb. Die Windturbinen des Windparks stehen in der Nähe von Nazaré ungefähr 120 Kilometer nördlich von Lissabon, wo die Windverhältnisse äusserst attraktiv sind und zu den besten in Kontinentaleuropa zählen. Der Standort auf 400
ThyssenKrupp verkauft Emder Werft und Dockbetriebe Mitteilungen 5. Januar 2015 Werbung ThyssenKrupp und die Seafort Advisors GmbH haben eine Vereinbarung über den Verkauf der Emder Werft und Dockbetriebe in Emden geschlossen. (WK-intern) - ThyssenKrupp hatte im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung des Konzerns Ende 2013 mit der Prüfung alternativer strategischer Optionen für das Unternehmen begonnen, um eine Weiterentwicklung des Reparaturgeschäfts außerhalb des Konzerns zu ermöglichen. Hintergrund war die klare Fokussierung der Schiffbauaktivitäten des ThyssenKrupp-Konzerns auf den Über- und Unterwasserschiffbau. Mit Seafort Advisors wurde nun der geeignete Partner gefunden, um den Reparaturbetrieb langfristig erfolgreich am Markt zu positionieren. Der Abschluss des Verkaufs steht noch unter Vorbehalt notwendiger Genehmigungen und Zustimmungen und ist für das erste Quartal
Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE erwirbt drei Solarparks Solarenergie 22. Oktober 2014 Werbung CEE setzt Photovoltaik-Portfolio-Ausbau in Europa erfolgreich fort Hamburg - Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE erweitert ihr Engagement in Frankreich und erwirbt drei Freiflächensolarparks mit einer Gesamtleistung von 19,6 Megawatt (MW). (WK-intern) - Dabei handelt es sich im Einzelnen um die Anlagen Esparron 1 mit 8,6 MW, Esparron 2 mit 5,1 MW und Saint-Hilaire mit 5,9 MW. Die Photovoltaik-Anlagen Esparron 1 und 2 befinden sich rund 70 Kilometer nordöstlich von Marseille im Süden Frankreichs. Saint-Hilaire liegt bei Lyon. Alle drei Parks sind bereits an das Stromnetz angeschlossen und speisen seit Anfang 2012 jährlich rund 28 Millionen Kilowattstunden grünen Strom in die regionalen Netze ein.
Südlich von Bayreuth ist der neue Windpark Tannberg-Lindenhardt entstanden Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2014 Werbung Neuer Waldwindpark mit regionaler Verankerung (WK-intern) - Die REWAG, die Bayreuther Energie- und Wasserversorgungs GmbH und Bayernwerk Natur GmbH investieren gemeinsam in ein von OSTWIND und Enercon realisiertes Windkraftprojekt Ende September wurde das letzte der vier Windräder fertig montiert und ans Stromnetz angeschlossen. Nun haben die REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG (REWAG) mit einem Anteil von 70 Prozent, die BEW Bayreuther Energie- und Wasserversorgungs GmbH (BEW) mit einem Anteil von 20 Prozent und die Bayernwerk Natur GmbH mit einem Anteil von 10 Prozent über eine gemeinsame Beteiligungsgesellschaft das mehr als 20 Millionen Euro umfassende Projekt schlüsselfertig von der Firma
Windpark Jurbarkas in Litauen wird mit acht Nordex N117/3000 der Generation Delta ausgerüstet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2014 Werbung Nordex gelingt Markteintritt in Litauen (WK-intern) - Acht N117/3000 der Generation Delta am Start Hamburg - Nordex hat seinen ersten Auftrag aus Litauen gewonnen und liefert ab Frühjahr 2015 acht Anlagen vom Typ N117/3000 für den Windpark „Jurbarkas“. Der Standort befindet sich nahe der gleichnamigen Stadt in einer landwirtschaftlich geprägten Zone im Westen des Landes, ca. 50 Kilometer von der Ostsee entfernt. Hier herrschen moderate Windgeschwindigkeiten von durchschnittlich leicht mehr als 7 m/s. Genau auf derartige Standorteigenschaften sind die Anlagen vom Typ N117/3000 der Generation Delta ausgelegt, die in „Jurbarkas“ auf 120-Meter-Türmen errichtet werden. Ab November 2015 wird der 24-MW-Windpark mindestens 80 GWh