EWE setzt mit Investor Ardian weiter auf Wachstum Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 6. Dezember 2019 Werbung EWE und EWE-Verband haben heute mit dem langfristig orientierten Infrastruktur-Investor Ardian den Übergang von 26 Prozent der Anteile an der EWE AG vereinbart. Transaktion umfasst 26 Prozent Anteile Fokus auf Erneuerbare, Telekommunikation und Netze (WK-intern) - Nach Abschluss der Transaktion wollen die Partner gemeinsam das Wachstum von EWE beschleunigen und insbesondere in die strategischen Bereiche erneuerbare Energien, Telekommunikation und Netze investieren. EWE und EWE-Verband hatten die nun an Ardian veräußerten Anteile seit Herbst 2015 in mehreren Schritten vom damaligen Partner EnBW zurückerworben und angekündigt, diese 2019 an einen neuen Investor weiterzugeben. Der Vollzug steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamtes und wird voraussichtlich im
Trassenkorridor für ersten Abschnitt im Erdkabelprojekt „SuedOstLink“ Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Videos Windenergie 23. Oktober 2019 Werbung Bundesnetzagentur legt Trassenkorridor für Abschnitt der Stromleitung „SuedOstLink“ fest (WK-intern) - Präsident Homann: „Trassenkorridor für ersten Abschnitt im Erdkabelprojekt „SuedOstLink“ – ein wichtiger Schritt für die Umsetzung der Energiewende“ Die Bundesnetzagentur hat die Bundesfachplanung für den ersten Abschnitt des Erdkabelprojekts „SuedOstLink“ abgeschlossen und einen raum- und umweltverträglichen Trassenkorridor festgelegt. Nach umfassender Prüfung durch die Bundesnetzagentur beginnt der festgelegte circa 83 km lange Trassenkorridor im Raum Naumburg/Eisenberg und verläuft möglichst geradlinig bis zum Ländereck Thüringen, Bayern und Sachsen bei Gefell. In diesem Trassenkorridor wird die spätere Leitung verlaufen, deren genauer Verlauf in der folgenden Planfeststellung festgelegt wird. Die Gleichstromverbindung soll hier ausschließlich als Erdkabel
Stadtwerke investieren in Windpark der neuesten Generation Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2019 Werbung Mit ihrer Beteiligung an der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) investieren die Stadtwerke Bochum in Windturbinen der neuesten Anlagengeneration und bauen die Windenergie in ihrem Erneuerbaren-Energiemix weiter aus. (WK-intern) - Die Stadtwerke Bochum haben über die TEE den Windpark Wennerstorf in Niedersachsen erworben und in das Gemeinschaftsportfolio aufgenommen. „Mit dem Windpark Wennerstorf sind wir an den ersten Windkraftanlagen der neuesten Generation beteiligt und folgen damit unserer Investitionsstrategie für einen effizienten und modernen Ausbau der Erneuerbaren“, erklärt Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum. Der Trianel Windpark Wennerstorf besteht aus zwei Anlagen der modernsten 4,5-MW-Klasse von Nordex und hat eine
innogy findet neue Partner für Offshore-Windpark Triton Knoll Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2018 Werbung innogy veräußert Anteile von insgesamt 41% an J-Power (25%) und Kansai Electric Power (16%) innogy bleibt mit 59% Mehrheitseigner am Windparkprojekt Triton Knoll Abschluss der Vereinbarungen über Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung voraussichtlich im dritten Quartal 2018 Inbetriebnahme des Offshore-Windparks soll 2021 beginnen Im Rahmen der Unternehmensstrategie, große Offshore-Windprojekte gemeinsam mit Partnern umzusetzen, hat die innogy SE, über ihre Tochtergesellschaft Innogy Renewables UK Ltd., eine Vereinbarung unterzeichnet, nach der sie 41% ihres Offshore-Windparks Triton Knoll verkauft. Die neuen Gesellschafter werden Electric Power Development Co., Ltd. (aktiv unter dem Namen J-Power; 25%), über die Tochtergesellschaft JP Renewable Europe Company (JPREC), sowie Kansai Electric Power
Ørsted übernimmt Lincoln Clean Energy, einen Onshore-Windentwickler in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2018 Werbung Ørsted acquires Lincoln Clean Energy, a US onshore wind developer (WK-intern) - Today, Ørsted has entered into an agreement with global infrastructure investment manager I Squared Capital and management shareholders to acquire a 100% equity interest in Lincoln Clean Energy LLC ('LCE'), placing an enterprise valuation on LCE of USD 580 million. LCE is a US based developer, owner and operator of onshore wind farms. LCE has an attractive portfolio of 513MW recently commissioned, 300MW under construction, and more than 1.5GW of pipeline to be completed by 2022. Ørsted is the world leader in offshore wind and has an ambitious plan to maintain
Leitlinie für „faire Windparkplaner in Schleswig-Holstein“ veröffentlicht Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2018 Werbung Das Wind Energy Technology Institute der Hochschule Flensburg (WETI) hat heute eine Leitlinie für „faire Windparkplaner in Schleswig-Holstein“ veröffentlicht. (WK-intern) - Diese Selbstverpflichtung soll Transparenz für alle an einem Windpark beteiligten und interessierten Personen verschaffen und einen fairen Planungsprozess garantieren. Die Windenergie und insbesondere auch Bürgerwindparkprojekte haben in Schleswig-Holstein eine lange Tradition. Planer und Betreiber haben langjährige Erfahrungen, wie eine gute Kooperation mit allen Beteiligten durchgeführt wird. „Die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen machen es erforderlich, dass Maßstäbe für die Information und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen sowie Kommunen geschaffen werden, die ein hohes Maß an Transparenz der Projekte und konkreten Planungsverfahren im
RWE vertauscht Innogy an E.ON Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 11. März 2018 Werbung E.ON erzielt grundsätzliche Einigung mit RWE über den Erwerb von innogy im Rahmen eines weitreichenden Tauschs von Geschäftsaktivitäten (WK-intern) - Die E.ON SE hat in Gesprächen mit der RWE AG eine grundlegende Einigung über den Erwerb der von RWE gehaltenen 76,8 %-Beteiligung an der innogy SE erzielt. Der Erwerb würde im Rahmen eines weitreichenden Tauschs von Geschäftsaktivitäten und Beteiligungen erfolgen. Vor Abschluss einer entsprechenden Vereinbarung bedarf es noch der Zustimmung der Gremien von E.ON und RWE. Gemäß der Einigung würde E.ON im Tausch gegen die 76,8 %-Beteiligung an innogy zunächst RWE eine Beteiligung an der E.ON SE in Höhe von durchgerechnet 16,67 %
SL NaturEnergie initiiert Bürgerbeteiligung am Windpark Rees Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2018 Werbung Als eines der wenigen Windparkunternehmen bietet die SL NaturEnergie Unternehmensgruppe im Zuge der Inbetriebnahme ihres neuen Windparks am Standort Rees BürgerInnen die Möglichkeit, in ausgewählte Windenergieprojekte zu investieren. (WK-intern) - BürgerInnen in ganz Deutschland können sich über die Beteiligungsplattform www.sl-buergerbeteiligung.de ab sofort am Bürgerwindpark Rees finanziell beteiligen. Die Rendite liegt bei bis zu 6,0 % p.a., abhängig von der Laufzeit der Beteiligung und dem Wohnort. Bereits 2017 wurden von der SL-Unternehmensgruppe in Rees am Niederrhein fünf Windenergieanlagen des Herstellers ENERCON errichtet und in Betrieb genommen: Zwei Windenergieanlagen vom Typ E-101, zwei vom Typ E-82 sowie eine Windenergieanlage vom Typ E-115. Diese bilden den
Der Neckar-Elektrizitätsverband erwirbt 44 % des Solarparks Berghülen Solarenergie 17. Oktober 2017 Werbung Weitere Fokussierung auf Erneuerbare Energien (WK-intern) - Der NEV schreibt mit dem Erwerb von 44 % des Solarparks Berghülen sein erklärtes Ziel der verstärkten Beteiligung an Erneuerbare Energien-Anlagen fort. Mit der Vertragsunterzeichnung für die neue Anlage am 11. Oktober 2017 wurde der dahingehende Auftrag der Verbandsmitglieder weiter erfüllt. Wie immer bei neuen Engagements in Erneuerbare Energien wird vonseiten des NEV auf die konsequente Berücksichtigung kommunaler Belange in den komplexen Umsetzungsfragen der Energiewende besonders Wert gelegt. NEV-Geschäftsführer Mario Dürr sieht den Kauf der Solarpark-Anteile als weitere sinnvolle Maßnahme im Rahmen der strategischen Ausrichtung des NEV: „Wir sorgen mit der Investition in den Solarpark Berghülen dafür,
Antragskonferenzen für das Gleichstromvorhaben SuedLink am 20. und 27. Juni 2017 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juni 2017 Werbung Energiewendeminister Habeck wirbt für breite Beteiligung (WK-intern) - Mit zwei öffentlichen Antragskonferenzen am Dienstag, 20. Juni 2017, im niedersächsischen Verden und am Dienstag, 27. Juni 2017, in Hamburg beginnt der förmliche Beteiligungsprozess für den nördlichen Teil der geplanten Gleichstromleitung SuedLink. „SuedLink ist ein wichtiges Energiewendeprojekt. Wir brauchen die Leitung möglichst bald, um bestehende Netzengpässe zu beheben. Länder- und Kommunalvertreter, Verbände, Vereinigungen und Betroffene sollten ihre Belange nun in die Antragskonferenzen der Bundesnetzagentur einbringen, damit die Gleichstromleitung SuedLink im Dialog weiter gut und zügig geplant werden kann“, sagte Minister Habeck heute (19. Juni 2017). Die Bundesnetzagentur ist für das zweistufige Genehmigungsverfahren zuständig, das mit
Schweizer Energieversorger beteiligt sich am Trianel Offshore-Windpark Borkum II Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2017 Werbung Noch mehr Windenergie von der Nordsee. (WK-intern) - ewz beteiligt sich an einem Windpark bei der Insel Borkum. ewz erwirbt in einem Konsortium mit Fontavis eine Beteiligung an einem Windparkprojekt in der deutschen Nordsee. Der Trianel Windpark Borkum II mit einer Leistung von rund 200 Megawatt umfasst 32 Windturbinen und wird rund 45 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum erstellt. Mit der Beteiligung kann ewz die jährliche Windproduktion um rund 30 Prozent ausbauen und kommt so auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft erneut einen Schritt vorwärts. Im Mai 2009 haben die Stimmberechtigten der Stadt Zürich einen Rahmenkredit von 200 Millionen Franken für Windenergie gutgeheissen. Aus diesem
Gamesas Aktionäre stimmen den Zusammenschluss mit Siemens zu Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Oktober 2016 Werbung Gamesa shareholders representing 99.75% of its share capital ratify the merger with Siemens Wind Power The merger between the two companies will create a world-leading sector player The shareholders also approved the payment of a special cash dividend of €3.591 per share Approval from the securities market regulator and anti-trust authorities, the next steps in the merger process Today in Zamudio (Vizcaya) Gamesa held an Extraordinary General Meeting at which its shareholders amply ratified the resolutions needed to close the merger with Siemens Wind Power, specifically casting 99.75% of votes in favour. By virtue of this transaction, Gamesa will absorb Siemens's wind