Nach Umstieg von E.ON auf erneuerbare Energien weitet THEnergy Beratungskapazitäten aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. Dezember 20141. Dezember 2014 Werbung THEnergy sieht viele Unternehmen zum Handel gezwungen, erwartet Umbrüche für den Energiesektor und legt den Beratungsfokus auf industriellen Eigenverbrauch (WK-intern) - Die Ankündigung von E.ON, aus der konventionellen Energieerzeugung auszusteigen, ist einerseits die Konsequenz einer lange verschlafenen Entwicklung und andererseits die betriebswirtschaftlich richtige Entscheidung, da erneuerbare Energien nicht nur wettbewerbsfähig sind, sondern den konventionellen Energien den Rang abgelaufen haben. Die Entwicklung liegt begründet in zahlreichen Faktoren, die es Energieversorgern unmöglich machen, ihr klassisches Geschäftsmodell basierend auf Kohle-, Gas- und Atomstromerzeugung in der Zukunft einfach fortzuführen. Als erster entscheidender Faktor ist der Preisverfall der erneuerbaren Energien anzuführen. Die Komponentenpreise sowohl für Wind- als auch
Watson, Farley & Williams berät Industrielle Werke Basel erneut beim Erwerb eines Onshore-Windparks in Nordfrankreich Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 20141. Dezember 2014 Werbung Watson, Farley & Williams (WFW), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat Industrielle Werke Basel (IWB) bei dem Erwerb des Windparks „Les Champs aux Chats“ in dem nordfranzösischen Département Pas-de-Calais von dem deutschen Projektentwickler OSTWIND International (OSTWIND) umfassend rechtlich und steuerlich beraten. (WK-intern) - WFW begleitete den schweizerischen Energieversorger IWB bei dem Erwerb aller Anteile an der Betreibergesellschaft des Windparks und beriet zu allen gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekten in Deutschland und Frankreich. Der mittlerweile im Betrieb befindliche Windpark „Les Champs aux Chats“ mit einer Gesamtkapazität von 12 MW ist bereits der fünfte Windpark, den IWB von OSTWIND erworben hat. Damit umfasst das Portfolio von
Watson, Farley & Williams berät die KKB AG beim Erwerb eines Onshore Windparks in Thüringen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2014 Werbung Watson, Farley & Williams („WFW“), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat erneut die Schweizer Kraftwerksbetreiberin KKB AG („KKB“) beim Erwerb des Windparks Pölzig von dem Projektierer WSB Neue Energien Holding GmbH rechtlich und steuerlich beraten. Der Windpark besteht aus zwei Senvion 3.2 M114 Windturbinen mit einer installierten Leistung von insgesamt 6,3 Megawatt und soll im Monat Oktober in Betrieb genommen werden. Aufgrund des windreichen Standortes und der Nabenhöhen von 143 Metern zeichnet sich der Windpark durch eine sehr gute Auslastung aus. (WK-intern) - Die Anlagen ergänzen ideal den im März erworbenen Windpark Selmsdorf III an der Ostsee; WFW hatte die KKB auch bei
CMS Hasche Sigle berät Capital Stage AG bei erfolgreicher Aktiendividende Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2014 Werbung CMS Hasche Sigle hat den Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage AG, mit Sitz in Hamburg, bei der Zahlung einer Aktiendividende und einer in diesem Zusammenhang durchgeführten Bezugsrechtsemission beraten. Ein Team um Lead Partner Dr. Andreas Zanner begleitete das Unternehmen dabei umfassend rechtlich bei der Strukturierung und Durchführung. (WK-intern) - Frankfurt am Main – Die Kanzlei war bereits bei den vorangegangenen beiden Kapitalerhöhungen der Capital Stage AG mit an Bord gewesen. Die in der ordentlichen Hauptversammlung im Juni 2014 beschlossene und von der Capital Stage AG erstmals angebotene Möglichkeit, die Dividende nach Wahl der Aktionäre ausschließlich oder teilweise in bar oder in Form von
Die Ermittlung und Prognose des projektspezifischen Marktwertes eines Windprojektes Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 201410. Juni 2014 Werbung Märkte wachsen zusammen. Kompetenzen werden gebündelt. enervis und anemos entwickeln Lösungen zur Marktbewertung von Erneuerbaren Energien. Berlin - Mit dem EEG 2014 und der zunehmenden Marktintegration der Erneuerbaren Energien wird der Strommarkt zum »Schmelztiegel« der erneuerbaren und konventionellen Stromerzeugung. (WK-intern) - Damit steigt für die Erneuerbaren Energien die Bedeutung der Erlöse am Strommarkt (»Marktwert«) und auch die Anforderungen an deren Kalkulation nehmen zu. Für die belastbare Ermittlung des Marktwertes kommt es auf die systematische Bewertung der standortspezifischen und technologiebedingten Einflussfaktoren an. Großhandelspreisstrukturen, Leistungskennlinien, regionale und lokale Windverhältnisse spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Bei Investitionsentscheidungen ist die zukünftige Entwicklung des Marktwertes einzubeziehen:
Wind Prospect kommt nach Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 201412. Mai 2014 Werbung Wind Prospect kündigt die Eröffnung seiner deutschen Tochterfirma am 1.Mai in der Nähe von Frankfurt am Main an als Geschäftssitz in der Europäischen Union. Mit Hauptsitz in Darmstadt, wird das neue Unternehmen Wind Prospect GmbH von Wolfgang Kühn geleitet. (WK-intern) - Der ehemaliger Geschäftsführer eines Spezialfonds, Wolfgang Kühn hat fünfzehn Jahre Erfahrung in der Windbranche. Er war vor allem in den letzten Jahren verantwortlich für das Management von einem Windkraft Portfolios mit mehr als 200 Windenergieanlagen (300 MW). Unterstützt durch die Wind Prospect Group, bringt das deutsche Team seinen Kunden das Wind Prospect-Know-how: Due Diligence, technische Prüfungen und der Vermögensverwaltung. Wind Prospect GmbH bietet
Erdwärme: Willich wird als Energie-Kommune geehrt News allgemein 29. April 2014 Werbung Für die Nutzung der Erdwärme-Potenziale wird das niederrheinische Willich als Energie-Kommune geehrt Berlin - Willich nutzt ihr Erdwärme-Potenzial bisher konsequent für die kommunale Energiewende. Dank der Ablagerungen des Rheins liegen enorme Erdwärme-Potenziale unter den Füßen der Willicher. (WK-intern) - Schon mehr als 500 geothermischen Wärmeprojekten sind umgesetzt. Diese reichen von Erdwärmepumpen für Einfamilienhäuser, vom Neubau bis zum Altbau, über größere Wärmelösungen für gewerbliche und kommunale Gebäude bis hin zu Wärmenetzen für ganze Quartiere. Für ihr Engagement ist Willich heute von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als „Energie-Kommune“ ausgezeichnet worden. Willich am Niederrhein ist eine Stadt mit mehr als 50.000 Einwohnern und ein Beispiel
Beratung der KKB AG beim Erwerb des Windparks: Selmsdorf III Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 201411. April 2014 Werbung Watson, Farley & Williams berät die KKB AG beim Erwerb eines Onshore-Windparks in Mecklenburg-Vorpommern Watson, Farley & Williams („WFW“), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat die Schweizer Kraftwerksbetreiberin KKB AG („KKB“) beim Erwerb des Windparks „Selmsdorf III“ von dem Projektentwickler BayWa r.e. rechtlich und steuerlich beraten. (WK-intern) - Der Windpark liegt in der Nähe von Lübeck in der Region Mecklenburg-Vorpommern in unmittelbarer Nähe der Ostsee. Die Anlage besteht aus vier Enercon-Windturbinen mit einer installierten Leistung von insgesamt 9,2 Megawatt und wurde von der BayWa r.e. entwickelt und in Betrieb genommen. WFW hat KKB bei der Due Diligence sowie der Vertragsverhandlung hinsichtlich des Kaufvertrags rechtlich
Energieeffizienz ist Voraussetzung für Energie- und Kosteneinsparungen Erneuerbare & Ökologie 10. April 2014 Werbung Allianz für hochwertige Energieeffizienz-Beratung München / Kassel - Eine hochwertige Energieeffizienz-Beratung ist Voraussetzung dafür, dass mittelständische Unternehmen die politischen Anforderungen in diesem Bereich erfüllen und von Energie- und Kosteneinsparungen profitieren. (WK-intern) - TÜV SÜD, ILF Beratende Ingenieure und Limón unterstützen Unternehmen bei der erfolgreichen Realisierung von Energieeffizienz-Projekten. Die drei Partner haben gemeinsam hohe Anforderungen an die Qualität ihrer Energieeffizienz-Beratung definiert. Vor dem Hintergrund der Energiewende werden sich die Energieeffizienz-Anforderungen an europäische Unternehmen in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Das EU-Parlament hat im Februar 2014 dafür gestimmt, dass der Energieverbrauch bis 2030 um 40 Prozent – bezogen auf 1990 – eingespart werden soll. „Dieses
Bachmann-Kompetenz: Überwachung von internationalen Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2014 Werbung Bachmann-Kompetenz sichert WKA Permanent Condition Monitoring (WK-intern) - Rudolstadt - Die Hardware, die Software, die Analyse und Beratung - in jeder Bachmann Monitoring Lösung stecken über 15 Jahre Monitoring-Erfahrung. Aktuell mit mehr als 2.000 in der GL-zertifizierten Überwachung anvertrauten internationalen Windenergieanlagen. Überwacht onshore aktuell ca. 2.000 Anlagen von über 20 verschiedenen Herstellern im Windenergiesektor Liefert Condition Monitoring Systeme für Erneuerbare Energien, Maritime Anwendungen, Maschinenbau und Industrie Bietet den kompletten Condition Monitoring Leistungsumfang (Hardware, Software, Remote Monitoring, Reporting, Service, Schulung) zertifiziert und aus einer Hand Besitzt internationale Projektkompetenz - von Inbebetriebnahme bis After-Sale-Service Ist mit Condition Monitoring Lösungen, Systemen und Dienstleistungen Offshore vertreten Verfügt über weltweite Vertriebs- und
CMS Hasche Sigle berät HelveticWind beim Erwerb von drei Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - CMS Hasche Sigle berät HelveticWind beim Erwerb von drei Windparks mit 48 Megawatt in Brandenburg Stuttgart – Helvetic Wind hat ihre Aktivitäten in Deutschland ausgebaut und die Windparks "Gross Welle", "Prötzel" und "Wulkow" im Bundesland Brandenburg erworben. HelveticWind ist ein Joint Venture der Schweizer Energieversorgungsunternehmen Energie Wasser Bern, BKW Energie AG, EBL Genossenschaft Elektra Baselland, der Züricher EKZ Renewables AG sowie der SN Erneuerbare Energien AG. Ein Team um Lead Partner Dr. Jochen Lamb hat HelveticWind bei der Transaktion umfassend beraten. CMS Hasche Sigle hatte HelveticWind bereits beim Erwerb des Windparks "Lüdersdorf-Parstein" (Brandenburg) im Jahr 2011 beraten. Die 24 Turbinen der
Ausstellung über Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein Veranstaltungen 24. August 2013 Werbung (WK-intern) - Umweltminister Robert Habeck eröffnet Info-Ausstellung „BAUnatour“ über Bauen und Wohnen mit nachwachsenden Rohstoffen KIEL – Eine zu über 90 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen gebaute Infobox bildet den Kern der Wanderausstellung BAUnatour, die im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) vom 23. bis 29. August in Kiel auf dem Bahnhofsvorplatz gastiert. BAUnatour steht in der Landeshauptstadt unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Dr. Susanne Gaschke. Zur Eröffnung am Freitag, dem 23.08. ab 13 Uhr begrüßen Dr. Robert Habeck, Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein sowie Vertreter der Landeshauptstadt Kiel die Ausstellung an der