Schwingungen von Windkraftanlagen signifikant reduziert Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. Juni 2015 Werbung Auch Windkraftanlagen (WKA) haben Schwingung-Stress. (WK-intern) - Sie sind hohen dynamischen Belastungen ausgesetzt, was starke Vibrationen auslöst. Das kann die Lebensdauer der Komponenten reduzieren und zu unerwünschten Schallemissionen führen. Dementsprechend ist die Konstruktion schwingungsarmer WKA eine große Herausforderung. Bekannt ist, dass passive Lösungsansätze zur Schwingungsminderung das Problem häufig nur unzureichend lösen können. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF forscht seit vielen Jahren an Methoden zur aktiven Schwingungs- und Schallreduktion, deren Einsatz auch an Windkraftanlagen bisher wenig verbreitet ist. In einem Forschungsprojekt konnten die Darmstädter Forscher die Möglichkeiten aktiver Maßnahmen zur Schwingungsreduktion in Windkraftanlagen demonstrieren. Dazu entwickelten sie ein aktives Schwingungssystem und testeten dieses unter
SKF Insight Lagerungstechnik: Pilotprojekte für Schienenfahrzeuge und Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Mai 2015 Werbung Auf der Hannover Messe stellte SKF eine innovative Lösung für das Lagerzustandsmanagement vor. (WK-intern) - SKF Insight, eine Lösung für das Lagerzustandsmanagement, wird gerade in mehreren Branchen getestet. Göteborg / Schweinfurt - Sie basiert auf drahtlosen, intelligenten Minisensoren, die direkt in SKF Lager integriert werden können. Ohne eigene Stromversorgung laufen und versenden sie ihre Messdaten via Internet. Die neue Lösung wird momentan in Windenergieanlagen und Schienenfahrzeugen erprobt. Eine Auswertung der Zustandsdaten durch von SKF entwickelte Algorithmen erlaubt eine adaptive Instandhaltung. Während die herkömmliche Zustandsüberwachung darauf abzielt, bereits entwickelnde Lagerschäden zu erkennen,, spürt SKF Insight ungewöhnliche Betriebsbedingungen auf, die zu Schäden führen können. Dadurch bleibt
Eine-Welt-Solar-Kollektor trotzt bei Tests extremen Schnee- und Windverhältnissen Solarenergie 25. April 2015 Werbung Auf dem Solarprüfstand des AIT hält Kunststoffkollektor beinahe die doppelte Belastung der geforderten Normwerte aus. (WK-intern) - Exzellente Ergebnisse erzielte der Eine-Welt-Solar-Kollektor auf dem Solarprüfstand des Austrian Institute of Technology (AIT). Der Kunststoffkollektor wurde annähernd den doppelten Schneelasten ausgesetzt, die als Norm für herkömmliche Kollektoren gefordert sind. „Der Eine-Welt-Solar-Kollektor hat den Test bravourös und ohne Beschädigungen bestanden“, freut sich Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger über das Ergebnis der Prüfverfahren. Perg – Bei den Tests auf dem Solarprüfstand des Austrian Institute of Technology werden Druck- und Zuglasten bei extremen Schnee- und Windverhältnissen simuliert. Da es aktuell noch keine Kunststoffkollektoren gibt, existieren derzeit auch keine eigenen Prüfnormen
Robuste elektrische Isolation für die Windtechnik Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 2014 Werbung Windkraftanlagen werden immer leistungsfähiger und an immer extremeren Standorten aufgestellt. Dadurch werden die mechanischen und klimatischen Belastungen größer. (WK-intern) - Hinzu kommt ein immer heterogeneres elektrisches Umfeld mit vielen Variablen. Um die Netzqualität auf einem hohen Niveau zu halten, werden immer intelligentere und flexibel reagierende Maßnahmen notwendig. Denn Strom muss ja bekanntlich in dem Moment verbraucht werden, in dem er erzeugt wird. Eine heftige Windböhe erhöht die mechanische Ausgangsleistung der Welle, auf der die Rotorblätter sitzen, binnen weniger Sekunden. Der elektrische Generator darf jedoch zum Schutz der Netzqualität die zusätzliche Leistung nicht ungeregelt ins Netz abgeben. Um die überschüssige, nur kurzfristig zur Verfügung stehende Energie
VDI Wissensforum tagt zum Thema: Effiziente Instandhaltung von Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 201424. Juli 2014 Werbung Wie lassen sich Windenergieanlagen effizient warten und optimieren? Die VDI-Tagung "Instandhaltung von Windenergieanlagen" am 3. und 4. Dezember 2014 in Hamburg thematisiert aktuelle Strategien, um Windkraftanlagen zu warten (WK-intern) - Windenergieanlagen sind technisch komplexe Systeme, die im Betrieb vielen verschiedenen Belastungen ausgesetzt sind. Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Instandhalter regelmäßig den Zustand der Anlagen überprüfen. Über die unterschiedlichen Strategien der Wartung sprechen Experten bei der VDI-Tagung „Instandhaltung von Windenergieanlagen“ am 3. und 4. Dezember 2014 in Hamburg. Aufgrund der aktuellen Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wird es in der Windenergiebranche zu maßgeblichen Änderungen kommen. Daher eröffnet Dr. Jörg Buddenberg von EWE Erneuerbare
EEG 2014 schafft auch für Chemiebranche grundlegend neue Belastungen Erneuerbare & Ökologie 9. Juli 2014 Werbung Neues EEG löst keine Probleme, schafft dafür neue Belastungen Vergangenen Dienstag trafen sich Dr. Bernd Vogler, Hauptgeschäftsführer der Chemieverbände, und Dr. Karl Tack, Geschäftsführer bei Rhodius, mit der Bundestagsabgeordneten Mechthild Heil (CDU) in Burgbrohl. (WK-intern) - Themen waren die Standortbedingungen in Rheinland-Pfalz: Vogler kritisierte die kurzfristige Regelung zum Eigenstrom beim EEG. Der demografische Wandel zwingt die Betriebe zum Handeln. Investitionen in die Infrastruktur sind dringend erforderlich. Die Chemie ist mit Abstand die umsatzstärkste Branche in Rheinland-Pfalz. Damit das so bleibt, benötigen die Unternehmen langfristige Planbarkeit und dringend Ruhe bei den politisch verursachten Kosten: „Das Ende Juni vom Bundestag beschlossene EEG löst die Probleme
EEG-Novelle belastet industriellen Mittelstand Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. Juni 2014 Werbung Bundestagsabgeordnete Karliczek und Schiewerling besuchen Schmitz-Werke Die von der Bundesregierung geplante Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) stößt beim industriellen Mittelstand auf scharfe Kritik. (WK-intern) - „Die Belastungen für die Unternehmen steigen und unsere Wettbewerbsfähigkeit wird geschwächt“, erklärte Justus Schmitz, Textilunternehmer aus Emsdetten bei einem Unternehmensbesuch der CDU-Bundestagsabgeordneten Anja Karliczek und Karl Schiewerling. Schmitz, der auch Vizepräsident des Gesamtverbands textil+mode ist, sprach sich für einen Systemwechsel bei der Finanzierung der Energiewende aus. „Die Energiewende ist gesamtgesellschaftlich gewollt, sie sollte daher auf eine andere Finanzierungsbasis gestellt werden“, so Schmitz. „So sollte zumindest ein Teil der Kosten über einen Nachhaltigkeitspakt gestreckt und über einen längerfristigen Zeitraum
SKFs´ High-Tech-Dichtungen machen Windkraftanlagen an Land und im Offshore-Bereich robuster Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Mai 2014 Werbung Windkraftanlagen an Land oder im Offshore-Bereich sind witterungsbedingt oft extremen Belastungen ausgesetzt. Dementsprechend hoch sind die Anforderungen an den gesamten Maschinenraum in der Gondel, darunter auch die Hauptwellen. Für deren reibungslosen Betrieb hat SKF die innovative Axialdichtung HRC1 entwickelt. Sie erhöht die Zuverlässigkeit von Windenergieanlagen und verringert teure Instandhaltungskosten. (WK-intern) - Moderne Windkraftanlagen arbeiten heute sehr effizient. Allerdings schlagen die Kosten für Wartung oder Reparatur gerade im Offshore-Bereich empfindlich zu Buche. Die Anlagen sind durch wechselnde Windkräfte enormen statischen Belastungen ausgesetzt. Die bis zu 170 Meter langen Rotorblätter aus glas- oder kohlefaserverstärkten Kunststoffen (GFK, CFK) leisten je nach Windstärke 18 bis 50 Umdrehungen
Bundesamt twittert zur Besonderen Ausgleichsregelung Behörden-Mitteilungen 8. Mai 2014 Werbung BAFA twittert zur Besonderen Ausgleichsregelung: @BAFA_BesAR Ab sofort twittert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) auch zur Besonderen Ausgleichsregelung. (WK-intern) - Die „Besondere Ausgleichsregelung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)“ dient insbesondere dazu, die durch die EEG-Umlage entstehende Belastungen der im internationalen Wettbewerb stehenden stromintensiven Unternehmen zu begrenzen. Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA: „Wir wollen mit unserem Twitterkanal alle Beteiligten mit aktuellen Informationen zum Antragsverfahren und zu den neuen und geänderten Voraussetzungen versorgen und in einen direkten Austausch mit Ihnen treten. Alle Interessierten sollen so optimal mit den notwendigen Informationen versorgt werden. Außerdem veröffentlichen wir über den Kanal exklusiv aktuelle Statistiken und Informationsgrafiken.
EEG fair reformieren – Ausnahmen für Industrie und Eigenerzeuger verringern Erneuerbare & Ökologie 27. Januar 2014 Werbung Die Industrie muss für das Gelingen der Energiewende stärker an ihren Kosten beteiligt werden ebenso wie die Anlagenbetreiber, die Strom für den Eigenverbrauch produzieren. (WK-intern) - Das Öko-Institut schlägt deshalb in einer Studie im Auftrag von Agora Energiewende vor, die Belastungen der EEG-Umlage zwischen den bisher stark privilegierten Verbrauchern in der Industrie und von eigenerzeugtem Strom und den nicht privilegierten Verbrauchern im Gewerbe und in den Privathaushalten fairer zu verteilen. So sollten erstens nur noch die Branchen von der Ausnahmeregelung profitieren, die bereits in den Regelungen der Europäischen Union zum Emissionshandel als besonders strompreissensitiv eingestuft werden und die tatsächlich im internationalen Wettbewerb
Sulzer Metaplas GmbH bietet Oberflächenlösungen für die Windkraftenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. Januar 201417. Januar 2014 Werbung Die Windkraft gilt als besonders umweltfreundliche und günstige Energiequelle für die Stromerzeugung. Ob Windkraftanlagen effizient und wirtschaftlich arbeiten, hängt stark von einem kontinuierlichen und zuverlässigen Betrieb ab. (WK-intern) - Um diesen sicherzustellen, bieten Unternehmen wie die Sulzer Metaplas, Oberflächenlösungen zur Optimierung der Komponenten an. Bergisch Gladbach - Verbesserte Oberflächen können durch das Aufbringen dünner Beschichtungen oder durch Wärmebehandlungen der eingesetzten Stahlbauteile erreicht werden. Anwendungsgebiete reichen dabei von der Fertigung, der in der Windkraft verbauten Bauteile, bis zum Optimieren der fertigen Komponenten. Infrage kommende Beschichtungen und Behandlungen werden erläutert und bewährte Anwendungsgebiete beschrieben. Windkraft Für die einen sind Windräder eine Verschandelung der Landschaft oder der Küste;
Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes von Bundesumweltminister Peter Altmaier Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 28. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Hildegard Müller zu den Vorschlägen von Bundesumweltminister Altmaier: Mutige Schritte um finanzielle Belastungen in den Griff zu bekommen Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt in einer ersten Stellungnahme zu den Vorschlägen einer kurzfristigen Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) von Bundesumweltminister Peter Altmaier: "Bundesumweltminister Altmaier ist zu mutigen Schritten bereit, um die finanziellen Belastungen von Haushalten und Wirtschaft durch die Förderung der Erneuerbaren Energien in den Griff zu bekommen. Dies kommt angesichts der sich auch in diesem Jahr abzeichnenden Entwicklungen zum richtigen Zeitpunkt. Die Vorschläge von Bundesminister Altmaier verlangen offensichtlich allen Beteiligten etwas ab und