Stromspeicher für die Energiewende: Pilotprojekte & Förderprogramm stellen Weichen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. November 20153. November 2015 Werbung Speicher leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende: sie flankieren den Ausbau der Erneuerbaren Energien, stützen die Netze und werden stetig günstiger. (WK-intern) - Hausspeicher sind seit einigen Jahren auf dem Vormarsch; seit vergangenem Jahr gehen auch Primärregelenergiespeicher vermehrt ans Netz. Mit dem heutigen Spatenstich in Lünen stoßen Primärregelenergiespeicher in eine neue Größendimension vor: Mit 13 Megawatt wird der von der Daimler AG betriebene Batteriespeicher der derzeit größte 2nd-use Energiespeicher weltweit sein. Das bislang einzigartige dieses Großbatteriespeichers: Er besteht aus gebrauchten Batterien von Elektroautos. Damit ist offensichtlich: Der Ausbau der Elektrombilität wird auch den Stromsektor revolutionieren – und umgekehrt. In Zukunft werden
Forschungszentrum für Energie- und Umweltchemie (CEEC Jena) der Universität Jena wurde eingeweiht Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Oktober 2015 Werbung Forschungszentrum für Energie- und Umweltchemie (CEEC Jena) der Universität Jena und des Fraunhofer-Instituts (IKTS) Hermsdorf/Dresden eingeweiht (WK-intern) - Energieforschung in Jena erhält neues Zuhause Wind, Sonne, Wasser statt Kohle, Öl oder Uran – der Umstieg von der Nutzung fossiler Energieträger hin zu regenerativen Energiequellen ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Was zur globalen Energiewende bislang vor allem fehlt, sind klimafreundliche, nachhaltige und risikoarme Energiespeicher. „Im Gegensatz zu fossilen Energieträgern unterliegen erneuerbare Energiequellen starken natürlichen Schwankungen“, macht Prof. Dr. Ulrich S. Schubert von der Friedrich-Schiller-Universität Jena deutlich. Für eine kontinuierliche Stromversorgung und stabile Energienetze seien Energiespeicher daher unerlässlich, so der Chemiker und Materialwissenschaftler
CO2-freien Mobilität: Elektrisch, smart, sauber: Themen bei Messe und Konferenz E-Mobilität Veranstaltungen 30. September 2015 Werbung Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2015 versammelt die internationalen Innovationsführer der Energiespeicherung und CO2-freien Mobilität. (WK-intern) - Mit einem spannenden und detailreichen Einblick in Technologien und Produkte der Energie- und Mobilitätswende wartet die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2015 auf. Nach Stuttgart kommen Aussteller und Vortragende aus Asien, Europa und Nordamerika, insgesamt sind über 20 Länder vertreten. Im Mittelpunkt stehen die industriellen Produktionsverfahren von Batterien und Zellen, die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Mobilität und Speicher und die Integration unterschiedlicher Technologien und Dienstleistungen in Smart Grids. Die vielfältigen Aspekte der E-Mobilität von der Infrastruktur bis zum autonomen Fahren werden ausführlich thematisiert. Der gemeinsame Nenner: saubere,
KIT-Zentrum entwickelt neues Energiekonzept ohne Strom-Fernübertragung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 2. September 2015 Werbung Strom regional erzeugen, nutzen und speichern (WK-intern) - Einbindung von Batterien und Erdgas (PtG) als Stromspeicher erforschen Ziel ist Entlastung des Strom-Fernübertragungsnetzes und autarke Energieversorgung auf Verteilnetzebene Im Rahmen der Energiewende wird viel fluktuierende, erneuerbare Energie dezentral ins Stromnetz eingespeist. Idealerweise sollte sie lokal genutzt und gespeichert werden, um den Ausbau von Stromfernleitungen unnötig zu machen. Dies erfordert neue Konzepte der Nutzung, Umwandlung und Speicherung vor Ort in Städten und Gemeinden. Eine intelligente Netztechnik und –infrastruktur für die regionale Energieversorgung der Zukunft entwickelt nun das KIT mit Partnern im Projekt RegEnKibo. Das BMWi fördert das Projekt in der Modellstadt Kirchheimbolanden über drei Jahre
Photovoltaik Inselanlagen – wie groß brauche ich meine Anlage ? Dezentrale Energien Solarenergie 22. August 2015 Werbung Richtige Dimensionierung von autarken Inselanlagen-hier ein paar Beispiele (WK-intern) - Wie man Photovoltaik Inselanlagen richtig dimensioniert. Strom von der Sonne ohne Netzanschluß das geht. Möglich machen das moderne autarke PV-Inselanlagen, die aus Solarmodulen, Laderegler, Batterien und Wechselrichter bestehen. In der Regel ist es wichtig auf Qualität und Langlebigkeit zu setzen, muß die Anlage doch viele Jahre treue Dienste machen. Dabei sind ein paar Punkte jedoch für den Laien recht wichtig, wir geben Ihnen einmal 3 Beispiele: Beispiel 1: Sie wollen nur Licht, Handy, TV und ab und zu was bohren, meist von März bis Oktober. Dann benötigen Sie 2 Solarmodule mit 200 Wp, eine Batterie mit
Die isländische Reederei North Sailing setzt zur Walbeobachtung Elektroantrieb ein E-Mobilität Neue Ideen ! 8. August 2015 Werbung Ein neuer Meilenstein in der umweltfreundlichen Schiffahrt (WK-intern) - Der neu gestaltete elektrisch angetriebene Schoner Opal begibt sich auf seine erste Walbeobachtungstour. North Sailing: bahnbrechende Neuerung im Öko-Tourismus Am 12. Juli, fand eine Premiere in umweltfreundlichem Transport statt: zum ersten Mal wird in Island ein mit Strom angetriebenes Schiff zu einer Walbeobachtungstour aufbrechen. Es handelt sich um das Segelschiff Opal, das mit Abstand das technisch am besten ausgerüstetste Schiff in der Flotte von North Sailing in Húsavík ist. Unter den Ehrengästen der ersten Tour der Opal auf der Bucht Skjálfandi befindet sich auch der Premierminister von Island, Sigmundur David Gunnlaugsson. Für die Opal wurde
Wertschöpfungskette innovativer Batterie- und Energiespeichertechnik Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. Juni 2015 Werbung ees Europe – ohne Speicher keine Energiewende (WK-intern) - Sie sind der Schlüssel zum Erfolg der Energiewende: intelligente Speicher. Die ees Europe zeigt vom 10. bis 12. Juni 2015 Produkte und Services aus der gesamten Wertschöpfungskette innovativer Batterie- und Energiespeichertechnik. Erst Speicher machen es möglich, die Erzeugung sauberen Stroms vom Verbrauch zu entkoppeln und so die Netze zu entlasten. Diese Schlüsselrolle macht Speichertechnologie zum Wachstumsmarkt. Die ees Europe ist die internationale Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme. Bei der ees Europe und der Intersolar Europe präsentieren in Halle B1 der Messe München vom 10. bis 12. Juni über 300 der insgesamt rund 1.000 Hersteller,
Solar Impulse und die Perspektiven regenerativer Energien in der Luftfahrt E-Mobilität Solarenergie Videos 1. Juni 2015 Werbung Mit Sonnenenergie und Batterien um die Welt (WK-intern) - Einmal in der Luft um die Welt und das einzig mit der Kraft der Sonne. Die Schweizer Bertrand Piccard und André Borschberg haben sich auf diese abenteuerliche Reise mit ihrem Leichtbauflugzeug Solar Impulse 2 begeben. Auf ihrem Weg um den Globus in zwölf Etappen sind ihre größte Herausforderung die Ozeane. Insbesondere der Flug von Nanjing in China nach Hawaii ist eine echte Bewährungsprobe. Der ähnlich einem Linienjet große Solarflieger soll dabei mit nur einem Piloten fünf Tage und fünf Nächte in der Luft bleiben. Am Tag werden die vier elektrischen Propeller von der Sonne
Highlights auf der ees Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 26. Mai 2015 Werbung Neues Konferenzformat für die Energiespeicherbranche feiert Premiere (WK-intern) - Fraunhofer ISE übernimmt wissenschaftliche Leitung der ersten ees Europe Conference in München Auf der ees Europe Conference in München diskutieren Experten aus Industrie, Forschung und Verbänden die jüngsten Entwicklungen und Innovationen sowie die Trends der Energiespeicherbranche. Vom 9. bis 10. Juni 2015 beschäftigen sich acht Sessions mit der gesamten Wertschöpfungskette der Energiespeichertechnik. Das Fraunhofer ISE wird die Auftaktkonferenz von wissenschaftlicher Seite leiten und eigene Forschungsergebnisse im Bereich der Formierung von Lithium-Ionen-Zellen vorstellen. Die ees Europe Conference findet zeitgleich zur etablierten ees Europe Fachmesse im Rahmen der weltweit führenden Solarmesse, der Intersolar Europe, statt. Die ees
Dezentrale Energiewende: Als erster Anbieter liefert LichtBlick Regelenergie aus Mini-Kraftwerken Dezentrale Energien Technik 16. April 2015 Werbung SchwarmStrom für einen stabilen Puls im Stromnetz: LichtBlick liefert Regelenergie aus Mini-Kraftwerken (WK-intern) - LichtBlick geht den nächsten Schritt auf dem Weg zur dezentralen Energiewende. Als erster Anbieter liefert das Energie- und IT-Unternehmen in dieser Woche aus einem Pool von Mini-Blockheizkraftwerken Energie zur Stabilisierung der Stromnetze. Dazu hat LichtBlick in Kooperation mit den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) ein neues Verfahren entwickelt. So können auch kleine, intelligent vernetzte Kraftwerke an diesem lukrativen Markt teilnehmen. Bisher wird der Regelenergie-Markt von Großkraftwerken dominiert. Im ersten Schritt stellt LichtBlick 400 BHKWs vom Typ ZuhauseKraftwerk für „Sekundärregelleistung“ (SRL) bereit. Gesteuert werden die Anlagen vom Typ ZuhauseKraftwerk über die von LichtBlick entwickelte
4. Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und -systeme Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 9. April 2015 Werbung Landesinitiative lädt zum „4. Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und -systeme“ am 19. Mai 2015 nach Hannover (WK-intern) - Die Teilnehmerzahl ist limitiert, Anmeldeschluss für die Konferenz sowie die begleitende Fachausstellung ist der 23. April 2015. Am 19. Mai 2015 findet bereits zum 4. Mal die Jahrestagung der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme in Hannover statt. Etwa 150 Vertreter der Energiebranche - aus Industrieunternehmen, Energieversorgungsunternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Verbänden - diskutieren und beleuchten nachstehende Themen im Rahmen des Forums: Stromspeicher- Rechtliche Rahmenbedingungen und Potenziale, u.a.: -„Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher“ von Henning Thomas, Becker Büttner Held - „Einsatz von Speichern in indutriellen Microgrids“ Thorsten“ Vogt, Universität Paderborn / Dr.-Ing. Stefan
Kurzstudie der FENES: Beitrag dezentraler Batteriespeicher zur Integration Erneuerbarer Energie Dezentrale Energien Technik 24. März 2015 Werbung Studie: Batterien spielen bald zentrale Rolle im Strommarkt (WK-intern) - „Dezentrale Batterien tragen künftig zu einem stabilen Stromnetz bei. Sie ergänzen den Wind- und Solarstrom und helfen konventionelle Must-run Kraftwerke abzulösen“, so Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Eine heute in Berlin vorgestellte Kurzstudie der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) im Auftrag des BEE und der HANNOVER MESSE unterstreicht den positiven Beitrag dezentraler Batteriespeicher zur Integration Erneuerbarer Energie in das Stromsystem. Schon jetzt nutzen mehr als 15.000 Haushalte in Deutschland mit Hilfe intelligenter Speicher Solarstrom auch bei Dunkelheit. "Batteriekraftwerke stellen bereits heute Regelleistung bereit, die bisher maßgeblich von konventionellen Kraftwerken