Der Bundesverband Energiespeicher (BVES) lädt zu seiner ersten Informations- und Mitgliederveranstaltung ein Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 4. März 20134. März 2013 Werbung (WK-intern) - Erste Informations- und Mitgliederveranstaltung des BVES: Agenda Die Veranstaltung wird in Düsseldorf im Anschluss des Energy Storage Summit stattfinden, am 19. März 2013, von 18:00 bis 20:00 Uhr mit anschließendem „Get together“, Messe-Congress-Center Düsseldorf (CCD Süd), Eingang Süd, Rotterdamer Straße (P3 + P5) Anfahrtskizze Achtung: BVES Mitglieder erhalten Sonderkonditionen zum Energy Storage Summit. Der Bundesverband Energiespeicher ist Trägerverband des Energy Storage Summit, welches am 18. und 19. März 2013 in Düsseldorf stattfinden wird. Mitglieder des BVES bekommen dazu Sonderkonditionen und zahlen für Ihre Teilnahme an dieser Top Veranstaltung lediglich 695,00 EUR (statt 1.095,00 EUR im „Late Bird Tarif“). Das aktuelle Programm
Video: Zeitalter Elektromobilität, neue Technologien können den Durchbruch bringen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Videos 17. Februar 201317. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Zeitalter Elektromobilität: Mit neuen Technologien zum Leitanbieter? Bis Elektromobile sich auf dem Massenmarkt durchsetzen, gibt es noch großen Forschungs- und Entwicklungsbedarf. Neue Technologien bei der Antriebstechnik, den Elektromotoren, den Batterien und ein geschlossener Wertschöpfungskreislauf mit neuen Materielien, gleichzeitigen Investitionen in neue Fertigungen könnten den Durchbruch zum Zeitalter Elektromobilität bringen. Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.
Auf der -Battery Japan- präsentiert die Siemens-Division Industry – The partner for battery manufacturing Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Januar 201330. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Automation vom 27. Februar bis 1. März im German Pavillon unter dem Motto „The partner for battery manufacturing” durchgängige Systeme und Lösungen zur effizienten Batterieherstellung. Die „Battery Japan“ ist die weltweit größte Fachmesse für die Herstellung und Entwicklung von wiederaufladbaren Batterien. Sie ist eingebunden in die „World Smart Energy Week 2013“, die in Tokio Big Sight stattfindet. Auf der Battery Japan zeigt Siemens Batterieherstellern und deren Zulieferern aus dem Maschinenbau, wie es die effiziente Fertigung von großformatigen Lithium-Ionen-Batterien mit seinem umfassenden Lösungsangebot an Automatisierungs- und Antriebstechnik sowie Industriesoftware unterstützt. Das Spektrum umfasst die Automatisierung des gesamten Batterieherstellungsprozesses – vom Mixen
Grüner Strom wird nutzbar, wenn er zuverlässig und kostengünstig gespeichert werden kann Forschungs-Mitteilungen Technik 28. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Energieforscher am INM erhält Bayer-Preis in der Kategorie „Materialien“ in Höhe von 10.000 Euro Solar- und Windkraftanlagen erzeugen viel Strom, wenn die Sonne scheint oder der Wind weht. Je nach Wetterlage wird so innerhalb kurzer Zeit sehr viel Strom produziert. Große Teile dieses „grünen Stroms“ sind nur nutzbar, wenn sie zuverlässig und kostengünstig gespeichert werden können. Bisher fehlen umweltfreundliche, kostengünstige und hocheffiziente Speicherkonzepte, die für die Energiewende dringend benötigt werden. Für seine Pionierarbeit und Forschungstätigkeiten an solchen elektrischen Energiespeichern erhielt Volker Presser vom INM –Leibniz-Institut für Neue Materialien nun den “Bayer Early Excellence in Science Award 2012“ in der Kategorie “Materialien”,
Energiespeicher: Strom speichern in der Cloud – Partner aus Industrie und Forschung starten Projekt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Cloud-Computing, das Speichern von Daten in der Wolke, ist in der Computerwelt inzwischen Gegenwart. Ein Konsortium aus den Bereichen Energie, IT- und Kommunikationstechnik adaptiert jetzt dieses Prinzip auf die Energiewelt. Mit dem Forschungsprojekt „green2store“ entwickelt und erprobt Konsortialführer EWE gemeinsam mit den Partnern EWE NETZ, Alcatel-Lucent, Süwag Energie, BTC und ABB sowie dem Informatik-Institut OFFIS, dem EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY und dem Institut elenia der TU Braunschweig in den nächsten vier Jahren eine sogenannte Energy Storage Cloud. Ziel ist es, dezentral verteilte Speicherkapazitäten unterschiedlichster Betreiber zusammenzufassen, zentral zu verwalten und schließlich verschiedenen Akteuren der Energiewirtschaft zur Verfügung zu stellen. Das Vorhaben
Produktionsverfahren zu besseren Batterien für die Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Mit neuen Produktionsverfahren zu besseren Batterien Effiziente und wirtschaftliche Speichertechnologien bilden den zentralen Baustein bei Elektromobilität und Energiewende. Damit steigt der Bedarf an leistungsfähigen, alltagstauglichen und bezahlbaren Batteriesystemen. Am KIT wird nun mit Förderung des BMWi eine „Forschungsfabrik“ für die Kleinserien-Produktion von Lithium-Ionen-Zellen eingerichtet. Hier werden neue Produktionstechnologien entwickelt, die den enormen Ansprüchen an Leistungsdichte, Bedienbarkeit und Wirtschaftlichkeit genügen. „Die neue Forschungsinfrastruktur wird dazu dienen, neue kostenoptimierte Produktionsverfahren zu entwickeln und zu erproben“, erklärt Dr. Andreas Gutsch, Koordinator des Projekts Competence E am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sowohl für stationäre Speicher als auch für schnellladefähige Fahrzeugbatterien müssen kostengünstige und leistungsfähige
Die Rolle der Chemie bei der Energieerzeugung, -speicherung und -wandlung Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 1. November 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Energietransformationen - in der Chemie Die Arbeitsgemeinschaft Chemie & Energie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) lädt zum Workshop „Energietransformation – Die Rolle der Chemie“ am 15. und 16. November 2012 ans Institut für Nanotechnologie am Karlsruher Institut für Technologie in Eggenstein-Leopoldshafen ein. Themen des Workshops sind nicht nur Energietransformationen im engeren Sinne, sondern alle Aspekte der Energie und ihrer Rolle in der und für die Chemie. Dazu zählen die Energieerzeugung, -speicherung und -wandlung, Fragen der Energieeffizienz, der Modellbildung und Bilanzierung, des Studiums und der Lehre. Energieforschung und energierelevante Forschung sind zentrale Arbeitsgebiete der Chemie. Eine sichere Energieversorgung ist zudem Vorbedingung für
Rückenwind durch die erneuerbaren Energien erhalten Brennstoffzellen, Batterien, Energiespeicher E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Der nachhaltige Umbau des Energieversorgungssystems ist in vollem Gange: Bei der gemeinsamen Konferenz- und Messeveranstaltung f-cell und Battery+Storage ging es um den Beitrag, den Wasserstoff, Brennstoffzellen und Batterien dabei leisten und wie ein intelligentes Gesamtsystem aussehen kann. Eine zunehmende Anzahl und immer bessere Produkte und Komponenten am Markt sowie steigender Wettbewerb prägen die Branchen. 3.233 Fachleute vermittelten optimistische Aufbruchstimmung beim Veranstaltungsverbund aus f-cell, Battery+Storage und dem e-mobil BW TECHNOLOGIETAG. Stuttgart (eos) – Ein nachhaltiges Energiesystem aufzubauen, das umweltschonend Energie liefert, wann, wo und in welcher Form sie gebraucht wird – so ließe sich die gemeinsame Mission der 3.233 Fachmessebesucher, darunter 585
Bezahlbare Batteriespeicher für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 9. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - In einem Punkt sind sich die Fachleute einig: die Kosten für leistungsfähige Batterien sind zu hoch. Das gilt sowohl für Elektrofahrzeuge als auch für die Speicherung von Strom aus Sonne und Wind. Ein enormer Kostenfaktor ist dabei das aufwändige Fertigungsverfahren für Lithium-Ionen-Batterien. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Stuttgarter M+W Group haben jetzt eine Entwicklungszusammenarbeit vereinbart, mit dem Ziel, den Energie- und Materialeinsatz in der Batterieproduktion und damit auch den Preis massiv zu reduzieren. Professor Eberhard Umbach, Präsident des KIT, und Jürgen Wild, Vorsitzender der Geschäftsführung der M+W Group, unterzeichneten vor wenigen Tagen eine Vereinbarung, welche die Eckpunkte der
Messe Stuttgart: Stationäre Anwendungen – Brennstoffzelle und Batterie Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 5. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - 8. –10.10.2012 - Zwei Konferenzthemen - Zwei Messethemen - Vielfältige Begleitveranstaltungen Brennstoffzelle und Batterie: ein starker Verbund Seit über einem Jahrzehnt trifft sich die internationale Branche beim Brennstoffzellenforum f-cell in Stuttgart: Mehr als 1.000 Beteiligte aus 30 Ländern nutzten im letzten Jahr die f-cell Konferenz und Messe als ihre Kommunikations- und Informationsplattform. Die f-cell 2012 wird thematisch erweitert durch die Battery+Storage. Beide Konferenzen erörtern gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung. Das Konferenzprogramm ist eng verzahnt. Gemeinsame Themengebiete werden verknüpft, neue spannende Blickwinkel entstehen. Die für die jeweilige Technologie individuellen Fragestellungen werden in speziellen Vortragsforen tiefergehend diskutiert. Das Konferenzprogramm zeichnet sich nicht nur
E-Tender – DLR forscht am Zug mit Batterie an Board E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. September 2012 Werbung (WK-intern) - DLR entwickelt gemeinsam mit Industriepartnern einen Energietender Um elektrisches Fahren in Zukunft auch ohne Oberleitungen und ohne Lokwechsel zu ermöglichen, plant das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit der Deutschen Bahn und weiteren Industriepartnern die Entwicklung eines sogenannten elektrischen Tenders. Dieser „E-Tender“ besteht aus mehreren elektronisch geregelte Batterien, welche die E-Lok auf Streckenabschnitten ohne Oberleitung mit Strom versorgen. Schnellere Zugverbindungen ohne Lokwechsel Auf der internationalen Schienenverkehrsmesse InnoTrans 2012 in Berlin haben die Partner am 19. September 2013 die Zusammenarbeit für die Entwicklung dieses Energietenders vereinbart. Weitere Projektpartner sind der Schienenfahrzeughersteller Bombardier Transportation, der Elektrokonzern General Electric, der die Batterien
Rösler informiert sich beim DLR Stuttgart über Energiespeicher der Zukunft Forschungs-Mitteilungen 23. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler besuchte am 23. August 2012 das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart. Der Minister informierte sich über den Stand von Forschung und Entwicklung bei Energiespeichern. Speicher sind eine Schlüsselkomponente im Energiesystem der Zukunft. Sie können Fluktuationen der Erneuerbaren Energien im Stromnetz ausgleichen und damit einen wichtigen Beitrag zu einer sicheren Versorgung leisten. DLR-Forscher entwickeln auf diesem Gebiet neuartige Batterien und Wärmespeicher und arbeiten an Herstellungsverfahren von Wasserstoff und alternativen Brennstoffen. Wissenschaftler forschen für den Umbau des Energiesystems Bei einem Rundgang durch das DLR Stuttgart besuchte der Bundesminister Forschungslabore und anlagen und tauschte sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus.